Arbeitsblatt: Wörterliste Elektrizität

Material-Details

Liste mit Begriffen zum NMG Thema Elektrizität mit Erklärungen und Bilder zu den Begriffen
Physik
Elektrizität / Magnetismus
3. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

197675
582
6
22.04.2021

Autor/in

Manuela benigni
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wörterliste Elektrizität Begriff die Elektrizität, elektrisch eine Batterie, viele Batterien der Akku der Stromkreis, die Stromkreise das Experiment, experimentieren die Lampe, das Lämpchen die Glühlampe, glühen Erklärung Die Elektrizität ist eine Kraft in der Natur. Am besten ist sie in einem Blitz am Himmel sichtbar. Heute stellen die Menschen viel künstliche Elektrizität her. Damit machen sie zum Beispiel Licht oder sie bringen ein Radio oder eine Maschine zum Laufen. In der Umgangssprache spricht man oft von Strom, gemeint ist damit elektrischer Strom oder eben die Elektrizität. Der Begriff «Elektrizität» kommt vom griechischen Wort „Elektrum für Bernstein. Elektrizität heisst eigentlich „Bernsteinkraft Die Griechen wussten um das Phänomen der elektrischen Aufladung, wenn man einen Bernstein an einem Fell reibt. Eine Batterie macht elektrischen Strom. Damit können viele Geräte betrieben werden. Das geht dann also ohne Steckdose. Wichtig sind Batterien für Autos, Computer und andere grössere Geräte. Eine normale Batterie ist irgendwann leer. Dann muss man sie austauschen. Ein Akku hingegen ist eine Batterie, die man wieder aufladen kann. Das kennt ihr von unseren Ipads. In einem einfachen Stromkreis kann Strom fliessen. Damit ein Strom fliessen kann, wird eine sogenannte Spannungsquelle benötigt. Dies kann eine Batterie oder eine Steckdose. Von dieser Spannungsquelle aus führt nun eine Zuleitung zum sogenannten Verbraucher des Stromkreises. Ein solcher Verbraucher kann zum Beispiel eine Glühbirne sein. Von diesem Verbraucher aus führt eine Rückleitung zurück zur Spannungsquelle. Ein Experiment ist ein Versuch. Dabei wollen Wissenschaftler (oder eben Kinder in der Schule etwas herausfinden. Es geht um eine Idee oder Vermutung, die im Experiment ausprobiert wird. Das Experiment bestätigt dann die Vermutung oder nicht. Du kennst das noch von unserem Thema «Kräfte». Wer zum Beispiel wissen will, ob Eis auf Wasser schwimmt oder nicht, der macht ein Experiment. Die Vermutung ist: Eis schwimmt nicht, weil auch andere Dinge im Wasser versinken. Wenn das Eis aber im Experiment schwimmt, wurde die Vermutung nicht bestätigt. Das Experiment ist trotzdem geglückt, weil man etwas herausgefunden hat. Die Glühbirne oder Glühlampe ist eine künstliche Lichtquelle. Ist eine Glühlampe in einem Stromkreis angeschlossen, dann fliesst der Strom über die Glühwendel der Glühlampe. Der Stromfluss erhitzt die Glühwendel so weit, dass sie anfängt zu glühen und deshalb leuchtet. der Glaskolben Der Glaskolben ist ein Teil des Lämpchen oder der Glühbirne. der Gegenstand, die Gegenstände Als Gegenstand bezeichnen wir Dinge, die wir anfassen können, die aber nicht leben! die Steckdose, der Stecker, Eine Steckdose dient als elektrischer Steckverbinder einstecken zwischen Leitungen. Mit einem Stecker kann man von einer Steckdose Strom abnehmen: Dazu muss man den Stecker in die Steckdose stecken. der Ballon, die Ballone fliessen Der Strom fliesst. die Energie die Krokodilklemme, einklemmen der Minuspol, der Pluspol Du kennst dieses Verb wohl vor allem von Flüssigkeiten. Wasser fliesst zum Beispiel aus dem Wasserhahn oder im Bach. Aber auch Strom fliesst! Er fliesst durch Kabel und Leitungen, aber wir können ihn nicht sehen. Wir können aber im Stromkreis überprüfen, ob der Strom fliesst: Wenn das Lämpchen leuchtet, dann fliesst der Strom! Energie ist so etwas wie eine Kraft, die etwas bewirken kann. Genau das bedeutet der griechische Ausdruck. In einer Batterie steckt Energie, mit der wir ein Gerät betreiben können. Die Sonne liefert Energie, die unsere Haut erwärmt. Energie kann sich von einer Art in die andere verwandeln. Aus der elektrischen Energie in einer Batterie wird Schallenergie, die aus dem Lautsprecher tönt. Ein Mensch verwandelt in seinem Bauch die chemische Energie aus der Nahrung in Bewegungsenergie. Mit der Krokodilklemme kann man bei Versuchen schnell verschiedene Bauteile eines Stromkreises miteinander verbinden, zum Beispiel die Batterie mit dem Lämpchen. Das Aussehen der Klemme ähnelt dem eines Krokodils, woher sich der Name ableitet. Jede Batterie hat einen Pluspol und einen Minuspol. Der Minuspol der Batterie stellt Elektronen, die elektrisch negativ (minus) geladen sind, zur Verfügung. Der Pluspol der Batterie sammelt diese wieder ein. Das heisst, kleine, elektrisch geladene Teilchen wandern vom Minus-Pol der Batterie zum Plus-Pol und erzeugen Strom und bringen so zum Beispiel deine Taschenlampe zum Leuchten und einen Motor zum Arbeiten. funktionieren, die Funktionen Der Strom fliesst. Der Strom floss. die Entdeckung, der Entdecker, entdecken erleuchten, leuchten, die Beleuchtung der Draht, die Drähte, der Glühdraht der Stromverbrauch, verbrauchen die Krokodilklemme, einklemmen