Arbeitsblatt: Anpassung des Bibers an Kälte
Material-Details
Versuch zur Kälteanpassung - Station 1 eines Stationenlernens zum Biber, auch als einzelnes Arbeitsblatt nutzbar.
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
197701
498
2
30.04.2021
Autor/in
Onni (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1 Station 1: Wie ist der Biber an die Kälte angepasst? Lest euch das Arbeitsblatt AB1 durch und bearbeitet die Aufgaben. Kontrolliert eure Lösung anschließend mit den Lösungsblättern und heftet das Arbeitsblatt in euren Schnellhefter ein. Vergesst nicht das Datum und euren Namen auf das Arbeitsblatt zu schreiben, sowie eure Aufgabe auf dem Laufzettel abzuhaken! Versuchsanleitung: Wie ist der Biber an die Kälte angepasst? Um den Versuch durchzuführen lest euch diese Versuchsanleitung genau durch. Auf der Abbildung seht ihr, wie der Versuch aufgebaut werden soll. Achtet darauf, dass ihr euch nicht am heißen Wasser in der Thermoskanne verbrennt! Materialliste: zwei größere Bechergläser ein kleineres Becherglas zwei Reagenzgläser zwei Thermometer eine Stoppuhr Wolle/Haare kaltes und heißes Wasser (Thermoskannen) Eimer Lösungsblätter (zur Kontrolle) Trichter Reagenzglasständer Versuchsaufbau: 1. Füllt das kleine Becherglas mit Wolle/Haaren. 2. Gießt in die beiden großen Bechergläser kaltes Wasser aus der Thermoskanne „kalt. Das Wasser steht für das kalte Wasser, in dem der Biber lebt. Füllt sie nur bis zur Markierung! 3. Füllt nun in beide Reagenzgläser im Reagenzglasständer warmes Wasser aus der Thermoskanne „heiß. Das Reagenzglas mit dem warmen Wasser steht für den warmen Körper des Bibers. 4. Stellt in jedes Reagenzglas ein Thermometer. 5. Stellt ein Reagenzglas in das Becherglas A. Stellt das andere Reagenzglas erst in das Becherglas mit der Wolle/den Haaren und dann in das größere Becherglas B. Thermometer Reagenzglas mit warmem Wasser Becherglas mit Fell/Wolle Becherglas mit kaltem Wasser Versuchsablauf: Lest nun in Abständen von 1 Minute die Temperaturen auf beiden Thermometern ab. Tragt die Ergebnisse in die Tabelle ein. Räumt den Platz auf und gießt das Wasser aus den Reagenz- und Bechergläsern in den Eimer! Barbara Onnenberg (verändert nach: Datum: Name: Station 1: AB 1 Wie ist der Biber an die Kälte angepasst? Biber leben am und im Wasser. Sie schwimmen auch bei kälteren Temperaturen. Wie schützt sich der Biber vor der Kälte? Aufgabe 1: Schaut euch die Biberbilder an. Überlegt gemeinsam, wodurch sich der Biber gegen die Kälte schützen könnte? Aufgabe 2: Führt den Versuch durch. Benutzt dazu die Materialien in der Stationskiste 1. Lest euch zu erst die Versuchsanleitung durch und ergänzt die Tabelle. Zeit Becherglas A ohne Wolle/Haare Becherglas B mit Wolle/Haaren Beginn nach 1 Minute nach 2 Minuten nach 3 Minuten nach 4 Minuten nach 5 Minuten Aufgabe 3: Fasst das Ergebnis des Versuchs in einem Satz zusammen. Aufgabe 4: Wie ist der Biber an das Leben im Wasser angepasst? Barbara Onnenberg (verändert nach: Name: Station 1: L 1 Wie ist der Biber an die Kälte angepasst? Biber leben am und im Wasser. Sie schwimmen auch bei kälteren Temperaturen. Wie schützt sich der Biber vor der Kälte? Aufgabe 1: Schaut euch die Biberbilder an. Überlegt gemeinsam, wodurch sich der Biber gegen die Kälte schützen könnte? eigene Vermutung Aufgabe 2: Führt den Versuch durch. Benutzt dazu die Materialien in der Stationskiste 1. Lest euch zu erst die Versuchsanleitung durch und ergänzt die Tabelle. Zeit Becherglas A ohne Wolle/Haare Becherglas B mit Wolle/Haaren Beginn 40 40 nach 1 Minute 32 38 nach 2 Minuten 23 31 nach 3 Minuten . . nach 4 Minuten . . nach 5 Minuten . . Aufgabe 3: Fasst das Ergebnis des Versuchs in einem Satz zusammen. Das Wasser im Becherglas A kühlt schneller ab als das Wasser im Becherglas B. Die Wolle/ die Haare schützen (isolieren) das warme Wasser vor der Kälte. Aufgabe 4: Wie ist der Biber an das Leben im Wasser angepasst? Das dichte Fell des Bibers schützt den Biber vor der Kälte. Barbara Onnenberg (verändert nach: LÖSUNGLÖSUNGLÖSUNGLÖSUNGLÖSUNGLÖSUNGLÖSUNG Datum: