Arbeitsblatt: Forscherbuch zum Thema Wasser

Material-Details

Projekt zum vielfältigen Erforschen des Wassers
Biologie
Gemischte Themen
6. Schuljahr
35 Seiten

Statistik

197752
677
4
30.04.2021

Autor/in

Sibsi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wasser 1 RAUS ZUM BIOTOP! Unterrichtsgang In diesem Posten geht es hinaus zum Biotop. Was kriecht und schwimmt denn dort eigentlich alles umher? Hat es vielleicht sogar Fische oder etwa Krebse? Material Bestimmungsheftchen Becherlupe/Becher für Wasserprobe AB 1 Schreibzeug Forscherbuch Thermometer Anleitung 1. Bildet eure 2er-Gruppe. 2. Lasst euch vom Lehrer erklären, wo ihr beim Biotop überall hintreten dürft. 3. Ganz wichtig! Tragt sorge zum Biotop. Verhaltet euch so, wie in einem Museum! 4. Nehmt das AB 1 zur Hand. 5. Löst die Beobachtungsaufträge auf dem AB 1. 6. Ordnet deine Beobachtungsblätter in euer Forscherbuch ein. 7. Nehmt eine Wasserprobe zur mikroskopischen Untersuchung mit in die Schule. Wasser AB 1 RAUS ZUM BIOTOP! Auftrag 1: Schaut euch das Biotop genau an. Könnt ihr mindestens 5 Lebewesen entdecken? (Schaut nicht nur im Wasser, sondern auch in der Luft.) Schreibt die entdeckten Lebewesen in die Tabelle. Entdeckte Lebewesen Entdeckte Lebewesen Auftrag 2: Nehmt das Einmachglas, taucht es ins Wasser, bewegt das Glas hin und her und schliesst anschliessend den Deckel. Schaut den Inhalt des Glases genau an. Könnt ihr kleine Lebewesen entdecken? Wiederholt den Vorgang an verschiedenen Stellen des Ufers. Taucht es auch einmal tiefer ins Biotop, so dass ihr den Grund etwas aufwühlen könnt. Auftrag 3: Nehmt die Bestimmungsblätter. Beobachtet im Einmachglas ein Lebewesen ganz genau: Wie sieht sein Kopf auf? Wie schwimmt es? Wie viele Beine hat es? Wie gross ist es? Sieht es eher aus, wie ein Käfer oder Ist es an der Wasseroberfläche? wie ein Wurm? Ist es auf dem Grund des Glases? Wie sieht sein Schwanz aus? Hat es Fühler am Kopf? Versucht nun in den Bestimmungsblättern nachzuschauen, um welches Lebewesen es sich handeln könnte. Schreibt eure Vermutung in die Tabelle ein und zeigt das Lebewesen mit eurem Ergebnis dem Lehrer. Wasser 2 Mikroskopische Untersuchung zum Biotop Wusstes du schon, dass man unter dem Mikroskop kleinste Teilchen oder Details sehen kann? Probiere es hier aus. Material Anleitung Auftrag 4: 2 Mikroskope mit Material Becher mit Wasserprobe Schreibzeug AB 2 1. Bildet eure 2er-Gruppe. 2. Nehmt eure Wasserprobe aus dem Kühlschrank im LZ und untersucht sie mit beiden Mikroskopen. 3. Löst das AB 2 4. Ordnet das Blatt in euer Forscherbuch ein und reinigt die Petrischale. Wasser Was ist dir noch am Biotop aufgefallen: Auftrag 5: Welche Temperatur hat das Wasser des Biotops? Miss es mit dem Thermometer und notiere die Temperatur und die Uhrzeit. Temperatur: Uhrzeit: Datum der Messung: Auftrag 6: Füllt in den Becher mit eurem Namen eine Wasserprobe, verschliesst den Becher gut und gebt ihn der Lehrerin. Wasser AB 1 Mikroskopische Untersuchung zum Biotop Auftrag 1: Schaut euch eure Wasserprobe unter dem Mikroskop 1 genau an. Was könnt Ihr sehen? Auftrag 2: Schaut euch eure Wasserprobe unter dem Mikroskop 2 genau an. Was könnt Ihr sehen? Auftrag 3: Worin unterscheiden sich beide Mikroskope? Nenne mindestens je ein Merkmal. Mikroskop 1 Mikroskop 2 Wasser Einführungsversuch EISKALT Wusstes du schon, dass gefrorenes Wasser mehr Platz benötigt und leichter ist als flüssiges Wasser? Wenn nicht, dann zeigt dir dies dieser Posten. Material Anleitung Wasserflasche Gefrierfach Eiswürfel Glas mit Wasser Schreibzeug AB Einführungsversuch 1. 2. 3. 4. 5. 6. Bilde eure 2er-Gruppe. Schaut, was die Lehrerin euch zeigt. Verlangt vom Lehrer einen Eiswürfel. Legt den Eiswürfel in das Glas mit Wasser. Geht er unter? Löst das AB EV Eiskalt und ordnet es in euer Forscherbuch. Wasser AB EV EISKALT Name: Zeichne die Wasserflasche bevor es im Gefrierfach war. Zeichne die Wasserflasche nachdem sie im Gefrierfach war. Fülle den Lückentext aus. Gefrorenes Wasser braucht Platz als flüssiges Wasser. Das sehe ich daran, dass das über den Rand der Wasserflasche kommt. Eis auf dem Wasser. Deshalb muss es sein als Wasser. Wäre dem nicht so, würde das Eis Wasser 03 DIE ZWEIFARBIGE WUNDERBLUME Hast du das schon einmal gesehen, dass Pflanzen mit einem kleinen Trick ihre Farbe ändern? Wenn nicht, dann bist du bei diesem Posten genau richtig. Material Anleitung Wasserfester Farbstift 3 Tintenpatronen blau 2 Gläsli mit Wasser 1 weisse Blume Messer Japanmesser AB 3 Schreibzeug 1. Bilde eure 2er-Gruppe. 2. Nehmt eine weisse Blume, die im Klassenzimmer bereit steht. 3. Schlitzt den Stengel der Blume mit einem Messer vorsichtig bis zur Mitte auf – ohne ihn jedoch abzuschneiden! 4. Nehmt zwei Gläser, schreibt eure Namen darauf und füllt sie mit Wasser. 5. Färbt das Wasser mit der Tinte in einem Glas blau, das andere bleibt neutral. 6. Stellt die eine Stengelhälfte in das Glas mit blau gefärbtem Wasser und die andere in das ungefärbte Wasser. 7. Stellt euren Versuchsaufbau an den vorbereiteten Platz und wartetet bis zur nächsten Woche. 8. Versucht eine Antwort auf die Frage: «Was macht die Blume mit dem Wasser?» zu geben. 9. Schreibt eure Beobachtung und die Antwort auf das AB 3. Wasser AB 3 DIE ZWEIFARBIGE WUNDERBLUME Name des Forscherteams: Eure Beobachtung: Antwort auf die Frage: «Was macht die Blume mit dem Wasser?» Wasser 4 DER SCHWIMMTEST Was schwimmt denn auf Wasser und was nicht? Bist du sicher, dass ein Legostein, Geld oder ein Bleistift im Wasser schwimmt? Mit diesem Auftrag findest du heraus, was denn tatsächlich im Wasser schwimmt. Material Anleitung 1 Behälter mit Wasser Legostein Bleistift 20-Rappenstück Spielwürfel gross Spielwürfel klein Plastikbehälter eigene Objekte Schreibzeug AB 4 1. Fülle den Behälter mit Wasser. 2. Nimm einen Gegenstand. 3. Schreibe auf dem Arbeitsblatt deine Vermutung auf, ob der Gegenstand schwimmen wird oder nicht. 4. Gib den Gegenstand in den Behälter mit Wasser. 5. Beobachte, was passiert. 6. Nimm einen anderen Gegenstand (Du darfst auch eigene Gegenstände testen!). Wasser AB 4 DER SCHWIMMTEST Name: Gegenstand Legostein Bleistift schwimmt sinkt richtig falsch Wasser 5 WARUM SCHWIMMT EIN SCHIFF? Ist es dir auch ein Rätsel, warum ein 2000 Tonnen schweres Schiff schwimmen kann? Dieser Auftrag hilft dir weiter, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Material Anleitung Knetmasse 1 Glas mit Wasser 3 verschiedenfarbige Folienschreiber Schreibzeug AB 5 1. Nimm das Glas mit Wasser und markiere den Wasserstand mit dem blauen Folienschreiber. 2. Forme aus der Knetmasse eine tischtennisballgrosse Kugel. 3. Gib die Kugel in das Glas mit Wasser. 4. Markiere den Wasserstand mit dem grünen Folienschreiber. 5. Verforme die Knetmasse nun zu einen Schiffskörper mit dünnem Boden und dünnen Aussenwänden. 6. Setz das Boot ins Wasser. 7. Markiere den Wasserstand mit dem roten Folienschreiber. 8. Schreibe deine Beobachtungen auf das AB 5. 9. Löse den Auftrag 6 DARUM SCHWIMMT EIN SCHIFF. Wasser AB 5 WARUM SCHWIMMT EIN SCHIFF Name: Schreibe deine Beobachtungen auf und ergänze sie mit einer einfachen Zeichnung. Zeichnung: Wasser 6 DARUM SCHWIMMT EIN SCHIFF Mit diesem Posten kannst du herausfinden, warum ein Schiff schwimmt. Material Anleitung Holzklotz Styroporblock Ball Schwamm schwimmfähiges Schiff von Posten 05 WARUM EIN SCHIFF SCHWIMMT Schreibzeug AB 6 IB 6 1. Nimm die aufgeschriebenen Gegenstände. 2. Geh damit zum kleinen Brunnen auf dem Pausenplatz. 3. Lege die Gegenstände nacheinander ins Wasser. 4. Drücke sie mit zwei Fingern unter die Wasseroberfläche. 5. Schreibe auf dem AB 6 auf, was du spürst. 6. Versuche deine Beobachtung zu erklären. 7. Lies das IB 6 durch. 8. Korrigiere wenn nötig deine Erklärung auf dem AB 6. Wasser IB 6 DARUM SCHWIMMT EIN SCHIFF Schwimmen und Sinken – Erklärung: Lucas ist ganz verwirrt. «Schiffe sind doch total schwer», sagt er zu Inga. «Sie sind aus Eisen, haben schwere Maschinen und Ladungen, aber sie schwimmen. Und dieser kleine Eisenklotz hier ist gesunken, obwohl er viel leichter ist als ein Schiff». «Pass mal auf», sagt Inga, «das habe ich gerade in der Schule gelernt. Ich erkläre es dir. Du musst dir mal vorstellen, dass das Wasser aus ganz vielen kleinen Teilchen besteht. Die nennt man Moleküle. Diese Moleküle können leichte Dinge, wie zum Beispiel Styropor, Korken oder auch Holz sehr gut tragen. Schwere Dinge, wie zum Beispiel dieses Stück Knete hier, sind aber so schwer, dass die wenigen Wasserteilchen, die darunter sind, das Gewicht nicht halten können. Die Knete sinkt» Inga nimmt die Knete wieder vom Boden der Wanne. Sie formt sie zu einer breiten, flachen Schale, setzt sie wieder aufs Wasser, und die Knete schwimmt. Lucas staunt. «Wie kommt denn das?» «Ja», sagt Inga, «das ist doch ganz einfach. Jetzt, wo die Knete viel breiter ist, können ja auch viel mehr Wasserteilchen tragen helfen. Und die zusammen sind eben stärker als nur ein paar.» «Logisch», sagt Lucas. «Wenn man ein Schiff zu einem Klumpen zusammenpressen würde, dann wäre es so schwer, dass die Wasserteilchen die darunter sind, das Schiff nicht tragen können. Wenn es aber richtig gross ist, dann können die vielen Wasserteilchen darunter es schaffen. Wasser AB 6 DARUM SCHWIMMT EIN SCHIFF Name: Was spürst du beim Herunterdrücken der Gegenstände? Holzklotz: Styruporblock: Ball: Schwamm: Schiff: Meine Erklärung für die Beobachtung: Korrigierte Erklärung nach dem Lesen von IB 6: Wasser 7 METALL SCHWIMMT Stimmt es, oder stimmt es nicht? Hast du Lust dieser Behauptung auf den Grund zu gehen? Dann schnapp dir diesen Posten und nichts wie los. Material Anleitung Alufolie A4-Papierblatt Schere Wasserbehälter IB 7 1. 2. 3. 4. 5. Bilde eine 2er-Gruppe. Nehmt ein A4-Blatt und lege es auf die Alufolie. Schneidet entlang dem Blatt die Alufolie durch. Halbiert die Alufolienbogen exakt in der Mitte. Zerknüllt den einen Alufolienbogen zu einer Kugel. 6. Gebt die Kugel in den Wasserbehälter. Was passiert? 7. Faltet aus den anderen Alufolienbogen ein Schiffchen, wie es auf IB 05 beschrieben ist. 8. Setzt das Schiff aufs Wasser. Wird es auch sinken? Wasser IB 7 METALL SCHWIMMT Anleitung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Grösse: A5 Aufklappen und fertig ist dein Metallschiff. Wasser 8 DER SCHWEBENDE STROHHALM Jetzt ist Lucas an der Reihe. «Wetten, dass der Strohhalm aufrecht im Wasser stehen kann?» «Toller Angeber», erwidert Tamara. «Na, guck mal hin.» Willst du herausfinden, was Lucas mit seinem schwebenden Strohhalm gemeint hat? Material Anleitung Glas mit Wasser Strohhalm 3 Heftklammern 1. Nimm das Glas mit Wasser. 2. Befestige im unteren Teil des Strohhalms 3 Heftklammern. 3. Gib den Strohhalm mit den Heftklammern ins Wasserglas. 4. Was passiert? Löse AB 8. Wasser AB 8 DER SCHWEBENDE STROHHALM Aufgabe 1: Zeichnet euren Strohhalm mit den drei Büroklammern in das Bild ein. Aufgabe 2: Was passiert und warum? Was meint ihr? Wasser 9 KREUZ-WASSER-RÄTSEL Hier kannst du dein Wissen übers Wasser unter Beweis stellen. Viel Glück! Material Anleitung AB 9 Schreibzeug 1. Nimm das AB 9. 2. Löse das Kreuzworträtsel. Wasser AB 9 KREUZ-WASSER-RÄTSEL Trage die Namen der Gegenstände, die du auf den Bildern siehst, in die Kästchen ein. Die Buchstaben in den Kästchen mit Kreis ergeben, wenn man sie von oben nach unten liest, ein Tier, das sich bei feuchtem Wetter besonders wohl fühlt Wasser Das Lösungswort lautet:_ 10 WASSER VERSCHWINDET Es hat geregnet und überall sind kleine und grössere Pfützen auf dem Boden. Nach einiger Zeit sind die Pfützen verschwunden und die Strassen sind wieder trocken. Doch wo ist das Wasser hin? Um diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen, wird dir dieser Posten sicher hilfreich sein. Material Anleitung Plastikbecher Folienschreiber Schreibzeug AB 10 1. Bilde eine 2er-Gruppe. 2. Gebt in den Plastikbecher nur so viel Wasser, bis der Becherboden gedeckt ist (ca. 3 mm). 3. Markiert mit dem Folienschreiber den Wasserstand im Becher. 4. Stellt den Becher auf die Fensterbank. 5. Kontrolliert na ca. 1 Stunde den Wasserstand im Becher. 6. Notiert eure Beobachtungen auf dem AB. 7. Versucht die Frage auf dem AB 10 zu beantworten. Wasser AB 10 WASSER VERSCHWINDET Name: Beobachtung: Erkläre deine Beobachtung. Wasser 11 RICHTIG ODER FALSCH? Bei diesem Posten kannst du eine Reihe Versuche durchführen, bei denen du das Wasser besser kennenlernst. Material Anleitung Plastikbecher Tintenpatrone Öl kleiner Spiegel Löffel 2 Zuckerwürfel Schreibzeug AB 11 1. Bilde eine 2er-Gruppe. 2. Nehmt das AB 11 und versucht es zu lösen. Wasser AB 11 RICHTIG ODER FALSCH? Name: 1. Kippe ein halb mit Wasser gefülltes Glas nach rechts. Wie sieht der Wasserspiegel aus? 2. Schütte in ein mit Wasser gefülltes Glas einige Tropfen Tinte. Was geschieht? 3. Gib einige Tropfen Salatöl in ein Glas mit Wasser. Wo sammelt sich das Öl? 4. Hauche gegen einen Spiegel. Was siehst du? 5. Stelle einen Löffel in ein halb mit Wasser gefülltes Glas Schau den Stiel an. Was siehst du? 6. Stelle ein Glas mit heissem Wasser neben eines mit kaltem. Lasse gleichzeitig in jedes einen Wasser Würfelzucker gleiten. Welcher Würfel zerfällt schneller? 12 WASSER VERSCHWINDET IM BODEN Wo geht das Wasser auf den Wiesen, dem Sand und in den Wäldern hin, wenn es regnet? Dieser Posten will dir zeigen, wie das Wasser im Boden verschwindet. Material Anleitung 2 Plastikbecher Wasser Schreibzeug AB 12 1. 2. 3. 4. 5. 6. Bilde eine 2er-Gruppe. Füllt die Plastikbecher mit Wasser. Schüttet das Wasser an verschiedenen Orten aus im Sand, auf dem Asphalt, auf Beton, auf nasse und auf trockene Erde, am Schatten, an der Sonne, auf einem Schwamm, auf einem Taschentuch, auf das rissige Holz eines Balkens. Sucht selbst Orte, an denen ihr das Verschwinden des Wassers beobachten könnt. Erstellt auf dem AB 12 eine Liste der Orte, an denen ihr Wasser ausgeschüttet habt. Beantworte die Frage auf dem AB 12. Wasser AB 12 WASSER VERSCHWINDET IM BODEN Name: Ort Wie verschwindet das Wasser? Sand Asphalt Findest du eine Erklärung für deine Beobachtungen? Wasser 13 WASSER FLIESST AUFWÄRTS Wie? Habe ich richtig verstanden? Das kann doch gar nicht sein! Wenn du auch dieser Meinung bist, dann lass dir von diesem Posten zeigen, dass es eben trotzdem möglich ist. Material Anleitung 2 Wasserbecken Stück Plastikschlauch (ca. 70 cm) Stuhl oder Kiste AB 13 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Bilde eine 2er-Gruppe. Füllt ein Becken mit Wasser und stellt es auf einen Schemel. Stellt das leere Becken auf den Boden. Füllt den Schlauch mit Wasser. Schliesst das untere Ende mit einem Finger ab. Taucht das obere Ende ins Wasser und legt das untere Ende ins leere Becken. Nehmt den Finger vom unteren Ende weg. Achtet darauf, dass das obere Ende immer im Wasser liegt. Versucht auf dem AB 13 eine Erklärung zu finden, was ihr nun beobachtet habt. Zeigt euer Ergebnis dem Lehrer. AB 13 WASSER FLIESST AUFWÄRTS Name: Wasser Findet eine Erklärung, für das, was ihr beobachtet habt. 14 DAS TRINKWASSER Wasser Wenn wir den Wasserhahn aufdrehen, sprudelt sauberes Trinkwasser heraus. Doch woher kommt dieses Wasser überhaupt? Schnapp dir diesen Posten und riskiere einen Blick hinter den Wasserhahn. Material Anleitung IB 14 AB 14 Schreibzeug 1. 2. 3. 4. Lies das IB 14 aufmerksam durch. Lass dir deine Fragen vom Lehrer beantworten. Löse das AB 14. Lass das AB 14 vom Lehrer korrigieren Wasser IB 14 DAS TRINKWASSER Während früher die Menschen noch Wasser am Brunnen holen mussten, bekommt ihr heute Trinkwasser von den Wasserwerken direkt ins Haus geliefert. Die Wasserwerke gewinnen Trinkwasser überwiegend aus Grundwasser, das sich in den tiefen Bodenschichten befindet. Dieses Wasser ist, nachdem es als Regen zur Erde gefallen ist, durch Erde, Sand und Kies gesickert und dabei gefiltert worden; deshalb ist es sehr sauber. Mit der Pumpe wird das Grundwasser aus dem Brunnen heraufgepumpt. Im Wasserwerk wird es überprüft, ob es sauber ist und notfalls durch Filter gereinigt. Dann wird es zum Hochbehälter im Wasserturm oder Reservoir hochgepumt. Von dort fliesst es in Leitungen unter grossem Druck zu den Wasserhähnen in den Häusern. Wasser Jetzt wisst ihr, woher das Wasser kommt. Wenn ihr das nächste Mal den Wasserhahn aufdreht, dann denkt dran, welch langen Weg das Wasser zurücklegen musste, bevor es bei euch ankommt! Wasser AB 14 DAS TRINKWASSER Name: 1. Zeichne jeweils den Wasserspiegel vollständig ein. Nimm ein Lineal zu Hilfe. Male das Wasser blau 2. Zeichne den Behälter, der am Boden liegt, so ein, dass die Dusche funktioniert, wenn man einen Eimer Wasser einfüllt. Zeichne auch den Verbindungsschlauch ein. Wasser ZUSATZ VERSICKERN ODER VERDAMPFEN? Bei diesem Posten kannst du dein Wissen über das Verschwinden von Wasser testen. Viel Glück! Material Anleitung AB Zusatz Schreibzeug 5. Nimm das AB Zusatz. 6. Löse die Aufgaben. 7. Lege das AB Zusatz am Schluss im Forscherbuch ab. Wasser AB Zusatz VERSICKERN ODER VERDAMPFEN? Name: Setze die passenden Nummer in die Quadrate ein. Es fliesst ab. Es versickert. Es verdampft. Es verdunstet. Es wird aufgesaugt. Meine nasse Badehose trocknet. Ein Tropfen fällt auf die heisse Haut. Ich spüle in der Toilette. Ich wische mit dem Lappen eine Lache auf. Ich giesse eine Topfpflanze. Der Rasen wird bewässert. Die Fensterscheiben trocknen. Regenwasser fliesst in die Kanalisation. Die Pfütze auf dem Pausenplatz wird kleiner. Ich schütte Wasser in den Sand. Ich lasse Wasser auf den Schwamm tropfen. Das Wasser kocht so lange, bis die Pfanne leer ist. Die frisch geputzte Wandtafel trocknet. Ich Trinke ein Glas Wasser.