Arbeitsblatt: Dossier Rechtschreibung

Material-Details

Das Dossier enthält Übungen zu den wichtigsten Grundregeln.
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
26 Seiten

Statistik

197894
738
52
12.05.2021

Autor/in

SGDFD gdfd
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

n: IHM und IHN ihm und ihn: Ihm und ihn sind Pronomen, sie ersetzen ein Nomen. Ich gebe dem Knaben ein Buch. Ich gebe ihm ein Buch. In ist eine Partikel, im steht für in und dem (demzufolge ist Partikel und Pronomen) In einer Viertelstunde komme ich. Ein Hund spielt im (in dem) Garten. 1. Diese Sätze wirken schwerfällig. Schreibe den zweiten Satz mit IHM oder IHN Beispiel: Peter hat sein Etui vergessen. Ich gebe Peter einen Farbstift. Peter hat sein Etui vergessen. Ich gebe ihm einen Farbstift. Mein Hund ist krank. Der Tierarzt gibt meinem Hund eine Medizin. Ich habe den Fussball verloren. Nun suche ich den Fussball. Susi hat einen Apfel bekommen. Sie will den Apfel aber nicht essen. Im Garten lebt ein Igel. Ich kann den Igel vom Fenster aus gut beobachten. Mein Vater ist in der Küche. Ich bringe meinem Vater die Zeitung. Ich treffe meinen Onkel in der Stadt. Ich esse mit meinem Onkel im Restaurant. 2. Im Text fehlen die Wörter ihm, im, ihn und in. Setze richtig ein. der Schule habe ich das Buch zurückgegeben. Winter freue ich mich auf das Skifahren. Ich glaube das nicht. Nebel sehen wir kaum. Ich bekomme Dunkeln Angst. Das Lachen hat verraten. Du magst, nicht wahr? Deine Aussage hat verletzt. Ich habe der Schule vergessen. Hast du gesagt, dass du gestern Kino warst? Kannst du ausrichten, dass er auch die Stadt kommen soll, damit wir mit ein Geschenk aussuchen können. der Zwischenzeit versuche ich, die Hausaufgaben zu erklären. Gibst du der Pause das Heft, welches ich dir die Tasche gesteckt habe. Gib bitte dieses Buch, ich habe es der Bibliothek gefunden. Ich habe der Stadt getroffen, als er beim Einkaufen war. Schreibt euer Aufgabenheft, dass wir morgens Hallenbad gehen. Nachhinein bereue ich, dass ich nicht erlaubt habe, mit den anderen Kindern die Pfadi zu gehen. 3. Ersetze die durch ihm, im, ihn oder in. Schreibe sie ins Heft. 1. Gestern traf ichSpielzeugladen. 2. Ich erzählte ,dass wirden SommerferienSüden gewesen sind. 3. Kannst du dich anerinnern? 4. Mitwar ich schon oftWald, um Pilze zu sammeln. 5. Ich treffeoftder Stadt. Vorsilben Ver- und vor- sind Vorsilben. Sie können mit Verben, Nomen oder Adjektiven verbunden werden. Achtung: Verwechsle sie aber nicht mit den folgenden Wörtern! Ferien, Ferkel, fern, Ferse, fertig, fertigen Forelle, Form, Formel, forschen, Forst, Forschung, forschen, fort 1. Überlege dir, ob bei diesen Verben die Silben ver- und vor- passen. Schreibe die richtigen Möglichkeiten auf. laufen verlaufen, vorlaufen bluten verbluten bringen ärgern formen geben gehen holen hunger bohren dursten denken haben raten 2. Übermale die Verben, die du mit ver- kombinieren kannst. brauchen, besprechen, ändern, laufen, essen, lassen, bereiten, finden, suchen 3. Übermale die Verben, die du mit vor- kombinieren kannst. reiten, jammern, suchen, ändern, heulen, besprechen, finden, ziehen, sagen, waschen 4. Bilde Verben aus der Vorsilbe und den Nomen und schreibe sie ins Heft. Beispiel: ver- Stadt verstädtern ver-: Stein, Ast, Gott, Knochen, Eid, Kabel, Abschied, Gift, Glas, Geltscher 5. Bilde aus den Vorsilben und den Nomen neue Nomen und schreibe sie auf. vor-: Abend, Alpen, Frühling, Bild, Jahr, Dach, Film, Freude, Kenntnis, Bau 6. Bilde aus den Vorsilben und den Adjektiven Verben und schreibe sie ins Heft. Achtung, manchmal musst du die Adjektive anpassen! ver-: deutlich, einsam, alt, billig, bitter, jung, eng, fett, fein, finster 7. Bilde aus den Vorsilben und den Adjektiven neue Adjektive und schreibe sie ins Heft. vor-: bestraft, eilig, laut, schnell, frühlingshaft, weihnächtlich, eiszeitlich, christlich 8. Setze (V) oder (F) in die Lücken. Dieses Jahr war es schon im orrühling sehr warm. Ohne orkenntnisse kannst du diesen Kurs nicht besuchen. In den letzten erien erreisten wir nach Italien. Im Auserkauf werden die Preise stark erbilligt. Zu unserem ersten Treffen kam er erspätet. An Ostern erstecken wir die Eier im Garten. Ich bin roh, wenn die erien beginnen. Heute Morgen habe ich mich erschlafen. Ich habe diese Gelegenheit leider erpasst. ortlaufend erzählt er uns Lügen. Manchmal reagiert er orschnell. Alte Menschen können leicht ereinsamen. Die Spuren seiner Tat hat er natürlich erwischt. Übernimmst du die erantwortung ür diese Aufgabe? Gerade rechtzeitig wurde ich mit den Textaufgaben ertig. Beim ussballspielen hat er grosse ortschritte gemacht. Auf seinem Gesicht erscheint ein erschmitztes Lächeln, als er uns den Witz erzählt. Ich bin gerade noch rechtzeitig ertig geworden. Sie ereinert die Gemüsesuppe mit gehackten Kräutern. DAS oder DASS? das: Pronomen, kann durch dieses, jenes oder welches ersetzt werden Das Buch, das auf dem Boden liegt, gehört mir. Dieses Buch, welches auf dem Boden liegt, gehört mir. dass: Partikel, kann nicht ersetzt werden Ich weiss, dass du an ihn denkst. mein dieses welches dein 1. Ersetze das Wort das durch eines dieser Pronomen: Das Bild, das (_) du gekauft hast, gefällt mir. Kannst du mir das (_) Spiel erklären? Ich gebe dir das (_) Buch zurück. Am liebsten schlüpfe ich zum Lesen in das (_) Bett. 2. Entscheide, ob du das oder dass einsetzen musst. Ich bin überzeugt, du Problem selber lösen kannst. bedeutet, ich meine Hausaufgaben in einer Stunde beendet haben muss, damit ich Treffen nicht verpasse. wunderschöne Geschenk, ich zum Geburtstag bekommen habe, hat mir grosse Freude bereitet. Wir haben gedacht, wir nächstes Jahr alte Ferienhaus wieder mieten. ist mir wichtig. Stimmt alles? hat mich sehr enttäuscht. ist überhaupt nicht möglich. Ich bin sicher, er mich nicht gefragt hat. Meine Eltern würden mir kaum erlauben. Er hofft, Wetter bald besser wird. Glaubst du, sie teure Fahrrad kaufen wird? Ich habe Gefühl, du nicht gerne allein bist. Ich habe Rezept ausprobiert, du mir gegeben hast. du mir nicht zugehört hast, habe ich vermutet. Ich habe Gefühl, du mich angelogen hast. Hast du gewusst, er Skirennen gewonnen hat? wir Ziel in so kurzer Zeit erreichen, hätte ich nicht erwartet. DEN oder DENN? den: Pronomen, kann durch diesen, jenen oder welchen ersetzt werden Ich ziehe den Pulli an, den ich gestern gekauft habe. Ich ziehe diesen Pulli an, welchen ich gestern gekauft habe. denn: Partikel, kann nicht ersetzt werden Er ist müde, denn er hat zu wenig geschlafen. welchen diesen deinen meinen 1. Ersetze das Wort den durch eines dieser Pronomen: Gib mir den (_) Pullover zum Waschen. Kennst du den Mann, den (_) wir in der Stadt angetroffen haben? Ich bitte den (_) Vater, mich zum Fussballspiel zu begleiten. Gib mir den (_) Bleistift! 2. Entscheide, ob du den oder denn einsetzen musst. Ich treffe ihn, wir müssen noch einige Sachen besprechen. Beim Unwetter ist Einwohnern des Dorfes nichts passiert. Ich muss zum Arzt, meine Bauchschmerzen sind schlimmer geworden. Urs hat Ball sehr sicher gefangen. Hast du neuen Witz schon gehört? Knaben habe ich nicht mehr erkannt. Wieso glaubst du dass sie gelogen hat? Er bekommt eine Strafe, er ist zu spät gekommen. Gestern kaufte ich roten Pulli, ich schon lange im Schaufenster bewundert hatte. Ich erkenne Kater des Nachbarn sofort, seine Pfoten sind ganz weiss. Ich musste am Bahnhof lange warten, der Zug hatte Verspätung. Ich suche neuen Atlas, mir meine Patin geschenkt hat. Wir werden ganz nass, wir haben Schirm vergessen. Ich treffe Knaben, der mit mir spannenden Vortrag besucht hat. Wir sehen alten Mann oft, er wohnt in Häusern nebenan. Siehst du kleinen Stern am Himmel? Erinnerst du dich an Hund, ich zur Schule mitgenommen habe? Wir haben grossen Durst, wir sind durch ganzen Wald gerannt. WAR oder WAHR? war: das Verb sein im Präteritum Ich war sehr müde, aber mein Bruder war noch quicklebendig. wahr: das Adjektiv, das zu Wahrheit gehört Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass diese Geschichte wahr ist. 1. Schreibe hier die Präteritumsformen des Verbs sein auf. ich wir du ihr er sie A R E T 2. Bilde aus diesen Silben Wörter, die mit dem Adjektiv wahr in Zusammenhang stehen. Trage sie am richtigen Ort ein. 3. Setze wahr oder war ein, beachte dabei die Gross- und Kleinschreibung. Bist du sicher, dass er dieheit gesagt hat? Seine Voraussage hat sich be_heitet. Heute es viel zu heiss zum Turnen, deshalben alle so träge. die Geschichte die sie uns gestern erzählt hat?scheinlich wird es bald regnen. Zum Spassen wir bei einersagerin. Im Sommerlager unserzeichen ein hoher Holzturm. Er im tiefen Schnee stecken geblieben. Ich habe als erste den beissenden Geruchgenommen. Seine heitsliebe lässt zu wünschen übrig. Er hat uns ganz sicher die Un_heit erzählt. Sie sich ganz sicher, dass sie den Prüfungsstoff beherrschte. er nach der Schule bei dir?scheinlich er bei seinen Freunden im Pfadiheim. VIEL oder FIEL? viel: Adjektiv, gibt eine Menge an viele Kinder, wie viele Karten, vielerlei Früchte fiel: Verb fallen im Präteritum Das Buch fiel vom Tisch. 1. Schreibe mit diesen Verben Sätze im Präteritum in dein Heft. Beispiel: einfallen Die richtige Lösung fiel ihm ein. durchfallen anfallen befallen hinfallen gefallen auffallen zufallen umfallen entfallen verfallen überfallen zerfallen 2. Ersetze alle durch oder f. iele Äpfel ielen vom Baum. Wie iele Aufgaben hast du richtig gelöst? Im letzten Moment iel mir die Lösung ein. Die Baumhütte zeriel langsam. iel Glück zum Geburtstag. Schreckliche Schmerzen beielen ihn. Diese Jacke geiel ihm ausgezeichnet, aber sie kostete zu iel. Der Preis für Brot hat sich in den letzten Jahrzehnten verielfacht. Mir iel auf, dass er uns iele Lügen aufgetischt hatte. Die ielen Stunden, die ich für diese Arbeit gebraucht habe, reuen mich. Mit den ielen Halsketten iel sie in der Menge auf. In einem Sprichwort heisst es, dass iele Köche den Brei verderben. Der Lehrerin iel auf, dass iele Kinder im Rechtschreiben Fortschritte machten. Es geiel mir, dass wir in den Ferien nach Italien reisen wollten. SEID oder SEIT? seid: Ihr-Form des Verbs sein im Präsens Ihr seid müde. Seid ihr zu spät ins Bett geschlüpft? seit: Partikel, steht in Beziehung mit einem Zeitpunkt oder einer Zeitdauer seit einer Stunde, seit seinem Unfall 1. Schreibe hier die Präsensformen des Verbs sein auf. ich du er wir ihr sie 2. Schreibe je einen Beispielsatz zu seid und seit auf. 3. Entscheide, ob du seid oder seit einsetzen musst. seinem Unfall humpelt er. Ich kann Tagen nicht mehr richtig gut schlafen. ihr zu müde zum Arbeiten? Unsere Lehrerin übt mit uns langem ein Theaterstück. Gestern ihr zu spät nach Hause gekommen. Wieso ihr nicht zum Brunnen gerannt? vorsichtig beim Velofahren. Wir wohnen zwei Jahren in diesem Haus. Ihr gestern überhaupt nicht mehr konzentriert. Wir sind heute Morgen im Schwimmbad, warum ihr erst jetzt gekommen? drei Wochen trainieren wir im Rechnen die Brüche. Ihr sicher gespannt, wie die Geschichte endet. Wie ich vernommen habe, ihr drei Wochen in den Ferien. zwei Stunden habe ich schlimme Bauchschmerzen. ihr gestern mit den Übungen vorangekommen? Endungen von Nomen in der Mehrzahl Nomen, die auf -in oder -is enden werden im Singular mit oder geschrieben, im Plural werden sie aber mit nn oder ss geschrieben: Beispiel: Freundin Zeugnis Freundinnen Zeugnisse 1. Bilde aus den folgenden Verben Nomen, achte auf die richtige Schreibweise. Verb männlich Singular weiblich Singular weiblich Plural schneidern Schneider Schneiderin Schneiderinnen singen malen lehren arbeiten zeichnen zuschauen lesen backen verkaufen helfen fahren waschen studieren 2. Ersetze die fettgedruckten Wörter durch weibliche Nomen. Achte auf die Einzahl und die Mehrzahl. Zwei Polizisten verhaften einen Einbrecher. Ein Arzt untersucht die Patienten. Die Schüler werden von verschiedenen Lehrern unterrichtet. In der Buchhandlung sind fast alle Kunden interessierte Leser. Unter meinen Kollegen hat es einige Ausländer. 3. Bilde aus den folgenden Verben und Adjektiven Nomen, die auf -is enden. Schreibe sie im Singular und im Plural auf. Nomen im Singular Nomen im Plural verzeichnen ersparen erkennen hindern vorkommen ärgern gleichen kennen erleben begraben verhängen ergeben erlauben geheim wild wirr finster 4. Setze in diesen Unsinnsätzen die Endungen richtig ein. Zwei Kürbi hüpfen über ein Hinderni . Mehrere Zeugni verirrten sich in der Wildni . Ein Ärgerni traf zwei Erlebni . In diesen Verzeichni kommen viele Geheimni vor. Ein Verhängni verwandelt sich in ein tolles Erlebni . WIEDER und WIDER wieder: bedeutet nochmals Nach dem Spielen kommt er wieder nach Hause. wider: bedeutet gegen oder entgegen Ich ass den Spinat wider Willen. 1. Lies die Wörter und schreibe je zwei Beispielsätze auf. Wieder holung holen aufbau käuen geburt kehren beginn holbar herstellung herstellbar stand fahren hall Wider wieder rede wille Achtung! der Widder natürlich wider spruch setzen spenstig sprechen 2. Setze im folgenden Text wieder oder wider richtig ein, achte auf die Gross- und Kleinschreibung. Du hast schon sprochen. Er darf zum Essen einmal zu uns kommen. Soll ich es holen? Das Tonbandgerät hat eine gabetaste. Gekochtes Gemüse strebt mir. Mit grossem stand ist bei euch immer zu rechnen. Leider findet die eröffnung des Geschäfts erst im nächsten Monat statt. Dein dauernder spruch nervt mich. Seine wahl ist gar nicht gesichert. Ich habe mir das Für und gut überlegt. einmal hat sich gezeigt, dass eine holung des Unterrichtsstoffes dringend nötig ist. Er übt das Flötenstück und . Kannst du einmal zu mir kommen? Mein Bruder hat mir sprochen. Die holung des Prüfungsstoffes hat mir sehr geholfen. CK oder – TZ oder Z? tz ist die Dopplung von z, wir schreiben aber nicht zz, sondern tz, und ck ist die Dopplung von k. Auch hier schreiben wir nicht kk, sondern ck. Dopplungen finden wir nach kurz gesprochen Vokalen (a,e,i,o,u,ä,ö,ü), aber meistens nicht nach Konsonanten! 1. Setze richtig ein: tz oder z; ck oder k? Sal, schmelen, schäen, abgeset, gloen Bli, Hie, entset, stüren, sprien, puen, Seufer, nüen, ächen, Pflanen, aufschlien, Rüen, würen, blien, Schoolade, paen, pauen, nat, Gloenblume, Spuschloss, Rusa, haen, häeln, Tan, sinen, stien, 2. Entscheide dich für ck oder k. a) Völ_erball b) Schreibblock c) Re_ d) mer_würdig e) Schauel f) Franen g) Kü_ken h) Bibliothe_ i) Re_ord j) versiern k) Gau_ler l) Publium m) Seundarschule n) He_toliter o) Benedi_t p) Aner q) schlan r) Ta_t s) Re_lame t) E_el 3. Entscheide dich für tz oder z. a) La_chen b) Re_ept c) S_ene d) wi_ig e) Kreu f) Gren_e g) Hei_ung h) Matra_e i) äch_en j) schnäuen k) Me_ger l) kieln m) Breel n) spa_ieren o) Schu_ p) Konert q) Hi_e r) Kapue s) brenlig t) Ar_nei 4. Finde im folgenden Text alle Fehler und streiche sie an. Bei grosser Hize fangen Kazen an zu schwizen. Ihre Peltze heitzen sich ganz starck auf. Sie werden ganz schreklich durstig. Jetzt suchen sie eine Pfüze wo sie sich hinsezen könnten. Datzu müssen sie über den Aker über die Brüke gehen. Über der Brüke geht ihr Blik runter zum Fluss, aber der Fluss hat kein Wasser. Das Einzige was zurük geblieben ist, ist eine Gloke. Vor Hize schmeltzen sie fast dahin. Es ist Punkt 12 die Schafe fangen an zu blöcken und jetzt stincken die Ferckel. Die Kazenchefs fangen an zu mozen, trozdem boltzen sie sich noch nicht. Sie paken jezt Ihre Säke und drüken geschikt und flinck ihre Fischfangneze hinein. Sie laufen weiter und weiter und mercken: es wird Nacht. Sie suchen in der Stadt einen Park und es wurde Nacht. Ein stoltzer Kautz wekt sie und alle erschreken, denn es ist noch Nacht. Und im Dunkeln funckeln die Sterne. Eine kleine Wantze mit einer gantz kleinen Schnautze erzählt Ihnen von einem spizen Kloz und dahinter sei eine Pfüze. Erst sind alle stuzig, aber vor Stoltz dass eine so kleine Wantze das alles weiss, wikeln sie die Wantze ein und nehmen sie mit. Als alle Kazen die Pfüze sehen stürtzen sie alle ganz ins Wasser und trincken und puzen sich den Schmuz aus dem Fell und alle sind jezt endlich glüklich.