Arbeitsblatt: Dossier Direkte Rede, 5. Klasse
Material-Details
Dossier und Dossier gekürzt für leistungsschwächere SuS ergänzend zum Thema in den Sprachstarken 5
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
12 Seiten
Statistik
197997
1966
115
22.05.2021
Autor/in
Felix Wullschleger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die direkte Rede Dossier 5. Klasse ** zu Sprachstarken 5 S. 87 Name: Lernziele Selbsteinschätzun 1. Ich kann zu jeder der drei Arten der direkten Rede einen Beispielsatz schreiben. 2. Ich kann in Sätzen den Begleit- und Redesatz markieren. 3. Ich kann alle fehlenden Satzzeichen in Sätzen mit direkter Rede einsetzen. 4. Ich kann das Verb „sagen in einem Satz mit anderen passenden Verben ersetzen. 5. Ich kann einen Text mit Sprechblasen als normale Sätze mit direkter Rede umschreiben. 1 2 Arbeitsplan Was? Übungsblatt 1 Wie? korr. LP AH 5 S. 84 AH 5 S. 85 Übungsblatt 2 LP Übungsblatt 3 Übungsblatt 4 oder ** Übungsblatt 5 **LP LP Übungsblatt 6 Übungsblatt 7 Übungsblatt 8 Übungsblatt 9 AH 5 S. 86-87 Übungsblatt 4&5 kannst du erst machen, wenn die Einführung zum Wortfeld sagen stattgefunden hat. Hausaufgaben Woche 1: RD S. S. 151 – 152 Woche 2: RD S. 153 Woche 3: RD S. 154 Lösen immer bis am Freitag Zusatz Lernspiele Learningview 1x Memory direkte Rede 1x Domino direkte Rede 1x 3 Übungsblatt 1 1. Unterstreiche die direkte Rede mit blauen Wellenlinien und den Begleitsatz gelb. 2. Schreibe in das Kästchen, um welche Art der direkten Rede es sich beim Satz handelt (Hilfe: Übersicht Buch S. 100). 1 Mama sagt: „Schliess bitte die Türe! „Gut, meinte er, „dass er singt. „Wieso kommst du immer zu spät?, fragte Tom genervt. Als das kleine Mädchen die Türe öffnete und den Mann sah, fragte sie erstaunt: „Wer bist denn du? „Also, rief Olga, „beeilt euch! „Ich spiele am liebsten Fussball, erklärt Anna. Maria sagt: „Ich mag es nicht, wenn du mich auslachst. „Hände hoch!, rief der Räuber. Übungsblatt 2 4 Was könnten die Personen auf dem Bild sagen? Erfinde eigene kurze Sätze mit direkter Rede in der vorgegebenen Art. Schreibe die Sätze in dein Deutschheft mit dem Titel: Übungsblatt 2. Benutze verschiedene Verben und setze die Satzzeichen richtig! 1. 2. 3. 4. 5. ! ? ! 5 Übungsblatt 3 a) Unterstreiche die direkte Rede mit blauen Wellenlinien und den Begleitsatz mit einer geraden Linie gelb. b) Setze die fehlenden Satzzeichen mit einer roten Farbe. c) Wandle die Sätze 3, 4 und 6 so um, dass der Begleitsatz hinten steht. Schreibe ihn auf die Linie. 1. Warum haben Sie das Geld abgehoben wundert sich der Kassierer. 2. Junge sagte der Vater bekümmert sieh dir nicht immer diese brutalen Fernsehkrimis an 3. Kannst du mir bitte fragte er den Jungen ein Stück Kuchen geben 4. Der Kleine erklärt Dann ist das ein Zufall 5. Tut mir leid, wir verkaufen nur Sportartikel antwortete die Frau 6. Marianne ruft stolz Ich weiss jetzt, wie viele Planeten unser Sonnensystem hat 3) 4) 6) 6 Übungsblatt 4 a) Lies die Sätze durch und ersetze jeweils das Verb „sagen mit einem passenderen Verb aus der Klammer. Schreibe es auf die untere Linie. b) Setze danach mit roter Farbe die Satzzeichen ein. 1. Der Skifahrer sagte Mir ist sehr kalt (bat beschloss jammerte) 2. Die Lehrerin sagte Ihr habt heute sehr brav gearbeitet (schimpfte seufzte lobte) 3. Mach das Fenster zu sagte die Mutter (besprach bat fragte) 4. Doris sagte Susi ins Ohr Ich bastle ein Geschenk für Mutti (flüsterte begrüßte brüllte) 5. Oma sagte Früher hatten wir nicht so viele Spiele (brüllte erzählte schimpfte) 6. Susi sagte Mutti darf ich mir ein Eis kaufen (bettelte beruhigte erzählte) 7. Pass auf sagte Doris (lobte fragte schrie) 8. Der Lehrer sagte Sei jetzt endlich leise (erklärte ermahnte jubelte) c) Wähle 2 Verben aus dem Wortfeld sagen und erfinde zu jedem eine passende direkte Rede. Setze die Satzzeichen korrekt ein. 7 Übungsblatt 4 ** a) Lies die Sätze durch und ersetze jeweils das Verb „sagen mit einem anderen, passenderen Verb. Schreibe es auf die untere Linie. Hilfe: RD S.143 b) Setze danach mit roter Farbe die Satzzeichen ein. 1. Der Skifahrer sagte Mir ist sehr kalt 2. Die Lehrerin sagte Ihr habt heute sehr brav gearbeitet 3. Mach das Fenster zu sagte die Mutter 4. Doris sagte Susi ins Ohr Ich bastle ein Geschenk für Mutti 5. Oma sagte Früher hatten wir nicht so viele Spiele 6. Susi sagte Mutti darf ich mir ein Eis kaufen 7. Pass auf sagte Doris 8. Der Lehrer sagte Sei jetzt endlich leise c) Wähle 2 Verben aus dem Wortfeld sagen und erfinde zu jedem eine passende direkte Rede. Setze die Satzzeichen korrekt ein. 8 Übungsblatt 5 a) Ersetze das Verb „sagen durch treffende Verben aus der Box. b) Setze die fehlenden Satzzeichen mit roter Farbe. 1. Klaus sagte Ich kann mit dem Fahrrad einen Salto machen Klaus prahlte: „Ich kann mit dem Fahrrad einen Salto machen. 2. Das glauben wir nicht sagten seine Freunde 3. Ihr müsst es nicht glauben sagte Klaus gleich werde ich das Kunststück vorführen 4. Da sind wir aber gespannt sagten alle 5. Klaus schob sein Fahrrad auf einen Hügel und sagte Bahn frei 6. Ohne zu bremsen raste er den Hügel hinunter und machte am Schluss einen Salto. Da sagten alle Kinder Wow, das will ich auch können! prahlen rufen witzeln trösten sich beklagen jammern meckern widersprechen seufzen freuen lachen sich 9 Übungsblatt 6 a) Unterstreiche die direkte Rede mit blauen Wellenlinien und den Begleitsatz mit einer geraden Linie gelb. b) Setze die fehlenden Satzzeichen mit roter Farbe. Herr Müller hat seine Ferien in Afrika verbracht und berichtet seinen Freunden Stellt euch vor, ich rauchte vor dem Zelt eine Zigarre. Da steht plötzlich ein gewaltiger Löwe vor mir und reisst sein Maul auf. Was passierte dann fragte ein Freund. Ich rannte los und der Löwe folgte mir. Die Freunde schauten Herr Müller geschockt an und fragten War der Löwe nicht viel schneller als du Doch, er kam mir immer näher. Ich wollte aufgeben, da mich der Löwe bald einholte. In diesem Moment rutschte der Löwe aus und blieb regungslos am Boden liegen. Einer der Freunde meint bewundernd Uiii, ich an deiner Stelle hätte vor Angst in die Hosen gemacht. Da erwidert der Afrikareisende Auf was, glaubst du, ist der Löwe ausgerutscht 10 Übungsblatt 7 Die direkte Rede steht in den Sprechblasen. Schreibe den Witz als einen Fliesstext auf die Linien und setze alle Satzzeichen, die nötig sind. Ach so, warum denn? Hast du gehört? Der schiefe Turm von Pisa soll für die Besucher gesperrt werden. fragte Barbara erklärte er fragte Erwin Barbara Natürlich aus Schiefer. Warum sollte er sonst schiefer Turm von Pisa heissen? erzählte Erwin Weil er sich immer mehr neigt. Weisst du übrigens, aus welchem Material er besteht? entgegnete Barbara stolz 11 Übungsblatt 8 Bilde aus den Sprechblasen direkte Reden. Stelle den Begleitsatz an das Ende. Schreibe die Sätze auf die Linie und setze alle fehlenden Satzzeichen ein. Benutze verschiedene Verben, nicht nur immer „sagen! Ich brauche eine dicke Decke. Als was könnte ich mich dieses Jahr an der Fasnacht verkleiden? Rudi Lore na Geh einen Schritt zurück! Marie 12 Übungsblatt 9 Setze die fehlenden Satzzeichen mit roter Farbe. Wenn du dir noch unsicher bist, kannst du die direkte Rede mit blauen Wellenlinien und den Begleitsatz gelb unterstreichen. Habt ihr noch eine dritte Tochter wollte der Prinz mit dem Schuh in der Hand wissen Ach ja, aber die ist schmutzig und dumm und war bestimmt nicht auf dem Ball, behauptet die Stiefmutter Hol sie herbei verlangte der Königssohn Probiere diesen Schuh forderte er das Mädchen auf, nachdem es aus der Küche herbeigeeilt war Gern antwortete es und schlüpfe mühelos hinein Er passt ihr stellte der Prinz zufrieden fest Das ist meine Braut. Eilt ins Schloss und bereitet alles für einen würdigen Empfang vor befahl er seinen Dienern Möchtest du mit mir aus Schloss kommen und meine Frau werden fragte er voller Hoffnung Das Märchen heisst: 13