Arbeitsblatt: Mundart_Dialekt_HVST
Material-Details
Fragen zur SRF Einstein Sendung über Schweizer Mundart (HVST)
Deutsch
Hörverstehen
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
198030
970
15
16.06.2021
Autor/in
Stefanie Arn
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch: Mundart (HVST) SRF Einstein (25.08.2016) «Bitschgi, Gröibschi, Güürbsi: Wie wichtig sind (uns) Dialekte?» (Fragen zum Filmbeitrag) 1. Was bedeutet die Redewendung «reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist»? 2. Wie wird das Kulturgut «Dialekte» im Filmbeitrag beschrieben? 3. Wo liegt Romanshorn? 4. Welche Attribute schreibt man den Bernern zu? 5. Wie heisst der Sprachwissenschaftler? 6. Womit beschäftigt er sich? 7. Wovon hängt ab, ob ein Dialekt Musik in unseren Ohren ist 8. Was ist an der Universität Zürich untergebracht? 9. Was muss man tun, damit die Nachwelt etwas über die Vergangenheit erfährt? 10. Was war früher das Problematische um an Tonaufnahmen zu gelangen? 11. Was war bis in die 1980er Jahre das wichtigste Speichermedium für Tonaufnahmen? Deutsch: Mundart (HVST) 12. Was ist die Eigenheit/das Spezielle an der Schweizer Mundart? 13. Womit wird seit den 1950er Jahren das Schweizer Salz ergänzt? 14. Nenne 2 weitere auf der Karte aufgeführte Bezeichnungen für «Rööschti»? 15. Unsere Dialekte haben verschiedene Grammatiken und Betonungen. Kreuze die korrekte Antwort an. richtig falsch 16.An welcher Universität lehrt Frau Christen? 17.Sind die Schweizer Dialekte vom Aussterben bedroht? Kreuze die korrekte Antwort an. richtig falsch Videolink: urnurn:srf:video:0b18b65c-cd6f-4db3-ae1e-28939b9fe559