Arbeitsblatt: Dossier Erlebniserzählung

Material-Details

Theorie, Aufbau, Kriterien und Übung zum Thema Erlebniserzählung
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

198048
380
19
16.06.2021

Autor/in

Claudia Fahrni
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ein Erlebnis erzählen So gehst du vor. 22. 05.2021/ Claudia Fahrni 1. Bevor du überhaupt anfängst, sammelst du Ideen. Die Lehrperson hat dir das Thema gegeben: Schreibe alle Ideen auf, die dir dazu einfallen (Wortliste, Mindmap, etc.) Entscheide dich für eine Geschichte, die du erzählen willst und suche aus deiner Ideensammlung alles heraus, was du dafür brauchst. Stelle dir den Ablauf der Geschichte im Kopf vor. Auch diese Gedanken schreibst du auf (Mindmap etc.) Überlege dir, was du mit der Geschichte erreichen willst (Ziel und Zweck). Plane den Höhepunkt deines Textes. Sortiere deine Ideen nach Einleitung- Hauptteil mit HöhepunktSchluss. Beginne dann einen Entwurf zu schreiben. 22. 05.2021/ Claudia Fahrni Aufgabe 1: Sammle Ideen zum Thema «Mein schönster Tag» 22. 05.2021/ Claudia Fahrni 2. Beginne mit der Einleitung Die Einleitung ist kurz. Du stimmst damit den Leser auf deine Geschichte ein. Beschreibe kurz die Ausgangslage, die Hauptpersonen, die Zeit und den Ort des Geschehens. WER? Wer sind die Hauptpersonen? (ich, meine Freunde) WANN? Wann ist es passiert? (am letzten Mittwoch, am Morgen) WO? Wo ist die Geschichte passiert? (in meinem Zimmer) WAS? Was ist passiert? (es regnete, ein Unfall ereignete sich) WARUM? Warum ist die Geschichte passiert? (wir hatten Pläne) Weiter W- Fragen: WIE VIEL, WOZU, WOMIT 22. 05.2021/ Claudia Fahrni 3. Der Höhepunkt steht im Hauptteil Der Hauptteil ist das Herzstück der Geschichte, hier passieren die wichtigen. Dinge. Der Hauptteil ist der längste Teil. Er kann eine ganze Reihe von Ereignissen enthalten. Personen handeln, sprechen und lösen ihre Probleme. Verwende dabei die DIREKTE REDE, FRAGESÄTZE und AUSRUFESÄTZE. Der Leser soll nicht nur erfahren, was die Personen tun und sagen, sondern auch, was sie sehen, hören, riechen oder fühlen. Beschreibe die Sinneseindrücke, Gefühle und Gedanken möglichst genau mit treffenden Adjektiven. 4. Im Schluss löst sich die Spannung Im Schlussteil wird erzählt, wie die Geschichte ausgeht. Du kannst eine Art Rückblick schreiben auf das, was geschehen ist. Auch einen Ausblick auf das, was weiter geschehen wird, ist möglich. Du kannst auch schreiben, was du aus der Geschichte gelernt hast. Der Schluss soll aber kurz sein. 22. 05.2021/ Claudia Fahrni 5. Ein spannender Titel weckt die Lust zum Lesen Jetzt kennst du den Inhalt und kannst dir dazu einen spannenden Titel ausdenken. Er soll die Leser neugierig machen und sie dazu bringen, unbedingt weiter zu lesen. 6. Kontrolliere deinen Entwurf Wenn du so weit bist, muss dein Entwurf mehrmals durchgelesen und geprüft werden. Verbessere die Textstellen, bis auch dort alles erfüllt ist. Lies deinen Entwurf auch einmal mit halblauter Stimme für dich durch und korrigiere immer wieder. 7. Schreibe den Text ins Reine Der korrigierte Entwurf wird jetzt nochmals abgeschrieben. Denk daran: Das ist die Endfassung, die soll so schön wie möglich aussehen! à Manchmal hat man keine Zeit für einen Entwurf und eine Reinschrift. Daher musst du dann direkt die Reinschrift korrigieren. 22. 05.2021/ Claudia Fahrni