Arbeitsblatt: Honigbienen

Material-Details

NMG - Honigbienen
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
28 Seiten

Statistik

198080
650
19
27.05.2021

Autor/in

G. G.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NMG Die Honigbiene 6. Klasse Name_ 2 Bienen-Wordle (A) Schau dir die Wörter an. Mit einer Ausnahme haben sie alle etwas mit Bienen zu tun. Welche Wörter kennst du, welche sind dir neu? Was haben die Wörter mit Bienen zu tun? Diskutiere mit einem anderen Kind. 1. Übermale alle Wörter, die du noch nie gehört hast, rot. 2. Übermale alle Wörter, die du nicht genau verstehst oder von denen du nicht weisst, was sie mit Bienen zu tun haben, gelb. 3. Übermale zwei Wörter, bei denen du erklären kannst, was sie mit Bienen zu tun haben, grün. 4. Umkreise zwei Wörter, über die du mehr erfahren willst, mit blau. 5. Welches Wort kommt doppelt vor? 6. Hast du bereits herausgefunden, welches Wort nichts mit Bienen zu tun hat? 3 Bienen-Wordle (B) 1. Erkläre deine beiden grünen Wörter, was sie mit Bienen zu tun haben. Wort 1 Wort 2 2. Welche weiteren Wörter kommen dir in den Sinn, die etwas mit Bienen zu tun haben. Schreibe sie auf. 3. Was möchtest du über Bienen Neues erfahren? Frage 1: Frage 2: 4. Zeichne eine Biene, so wie du sie in Erinnerung hast. 4 Der Körperbau Seite 2 1. Beschreibe den Körperbau einer Biene möglichst genau. Schaue dir dafür einige Bilder davon genau an. 2. Färbe den Kopf gelb, die Brust grün und den Hinterleib blau ein und schreibe Begriffe in den Kasten. 3. Trage nun die Zahlen bei dem dazu passenden Körperteil ein. Vorderflügel Mittelbein Zunge Hinterflügel Saugrüssel Pollenkörbchen Vorderbein Hinterbein Facettenauge Fühler Atemloch Stachel 5 Im Bienenstock Seite 3 1. Auf der Seite 3 im Magazin erfährst du, wo die Bienen wohnen. Beschreibe mit eigenen, kurzen Sätzen, was du auf den Bildern erkennst. 2. Beantworte die Fragen. Wo können Bienen auch noch wohnen? Wie viele Bienen leben in einem Stock? Wie heissen Leute, die Bienen als Nutztiere halten? Wie nennt man die einzelnen Kammern einer Wabe? 3. Verbinde. Die Wabe wird aus vielen Zellen gebildet. Alle Waben zusammen bilden den Bienenstock. Die Zellen sind aus Wachs und haben eine sechseckige Form. 6 Das Bienenvolk Seite 4-5 1. Ein Bienenvolk besteht aus drei verschiedenen Bienenwesen. Schreibe die Namen der Bienenwesen in den Kasten. 2. Halte die Merkmale der Bienenwesen in Stichworten fest. 3. Ordne die Aufgaben dem richtigen Bienenwesen zu. Benutze dafür für jedes Bienenwesen eine andere Farbe. 7 Vom Ei zur Biene Seite 6-7 1. Lies die Seite 6 im Magazin und schaue dir auf der Seite 7 die Bilder an. Schneide die Bilder und die Namen der Entwicklungsstufen aus. Klebe sie dann an die richtige Stelle in die Tabelle. Zeit Bild Entwicklungsstufe Tag 1 bis 3 Tag 4 bis 9 Tag 10 bis 20 Tag 21 2. Beantworte die Fragen. a) Welches Bienenwesen schlüpft nach 21 Tagen? b) Nach wie vielen Tagen schlüpft eine Königin? c) Wie kommt es, dass sich aus dem einen Ei ein Drohn entwickelt, aus einem anderen Ei aber eine Arbeiterin oder eine neue Königin? 8 9 Das Leben der Königin Seite 6 1. Schaue dir die Bilder genau an und fülle die Lücken passend dazu aus. Die Königin macht ihren . Dabei wird sie von den begattet. Die Königin steckt ihren in eine . Sie schaut, ob diese und ist. Die Königin legt ein in die . Sie senkt ihren hinein. 2. Lies die Seite 6 im Magazin und beantworte die Fragen. 1. Wer entscheidet, ob aus einer Larve eine Königin wird oder nicht? 2. Wie nennt man die Zelle der Königin Larve? Wie sieht sie aus? Tipp: Siehe Foto auf Seite 7. 3. Wie unterscheidet sich die Nahrung einer Königinnenlarve von der einer Arbeiterinnenlarve? 4. Was macht die Königin, wenn sie geschlüpft ist? Warum tut sie das? 5. Überlege: Warum ziehen die Arbeiterinnen mehrere Königinnen heran? 10 Die Königin (Filme) Du schaust dir drei verschiedene Filme zur Bienenkönigin an. Lies zuerst alle Aussagen, bevor du dir die Filme anschaust. Entscheide dich danach, ob die Aussage wahr oder falsch ist. 11 Das Leben der Arbeiterinnen Seite 5 1. Ergänze die Tabelle mit Hilfe des Textes auf der Seite 5. Tage nach dem Schlüpfen Bezeichnung der Biene Beschreibung der Aufgabe Erster und zweiter Tag Ammenbiene Ammenbiene Wachs herstellen Nektar abnehmen Pollen verstauen ab dem 18. Tag Sammelbiene Trachtbiene 12 Die Aufgaben der Arbeiterinnen 1. Beschrifte die untenstehenden Bilder mit den richtigen Begriffen. Achtung eine Arbeitsbiene fehlt! 2. Nummeriere die Bilder in der richtigen Reihenfolge. 13 3. Welche Aufgabe der Arbeiterinnen fehlt? Schreibe den richtigen Begriff hin und zeichne dazu ein passendes Bild. Die Drohnen 1. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an. 2. Denke über die Fragen nach. Diskutiere die Fragen mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin. a) Welche Aufgabe haben die Drohnen? 14 b) Was passiert mit den Drohnen nach der Paarung? c) Welches Schicksal haben die anderen Drohnen? d) Warum können die Drohnen nicht ohne ihr Volk überleben? e) Welche Körperteile fehlen ihnen? f) Warum ist es wohl – obwohl es für uns Menschen grausam klingt – von Vorteil, dass die Arbeiterinnen die Drohnen so behandeln? 15 Wie alt werden Bienen? Seite 8 1. Auf der Seite 8 im Magazin erfährst du, wie alt Bienen werden. Verbinde die Bilder mit den passenden Aussagen. Pro Bild kann mehr als eine Aussage zutreffen. 2. Welche Biene wird am ältesten, welche am jüngsten? Ordne die Bienen der Reihe nach anhand ihres Alters. Schreibe die Nummern vo 1 bis 4 ins entsprechende Feld. (Nummer 1 jüngste Biene, Nummer 4 älteste Biene) Frühlingsbiene Drohn Königin Herbstbiene 16 Der Bienentanz Seite 8-9 Auf den Seiten 8 und 9 im Magazin findest du Informationen über die Sprache der Bienen. 1. Warum tanzen Bienen? 2. Bienen tanzen auf zwei unterschiedliche Arten. Schreibe den Namen beider Tänze hin und stelle den Tanz bildlich dar. 3. Schreibe auf, welchen Tanz die erfolgreiche Sammelbiene in den folgenden Situationen anwenden würde: a) Die Wiese mit blühendem Löwenzahn ist 250 Meter vom Stock entfernt. b) Das Rapsfeld ist 50 Meter vom Stock entfernt. 17 Bienen bauen Waben Schau dir den Film «Wabenbau» an und beantworte anschliessend die Fragen. 1. Was machen die Bienen, bevor sie mit dem Wabenbau beginnen? Wie? 2. Wie werden die Waben angeordnet? 3. Woher nehmen die Bienen das Wachs? 4. Wofür werden die Zellen später verwendet? 5. Zeichne ein, wo die Biene das Wachs ausschwitzt. 18 Geschickte Baumeister Hummeln sind eine spezielle Art von Bienen. Ihre Waben sehen auf den ersten Blick recht ähnlich aus. Bei genauerem Hinsehen erkennt man allerdings einen wesentlichen Unterschied in der Bauweise. 1. Betrachte die Waben von Bienen und Hummeln. Zeichne die Waben weiter. So bauen Honigbienen: So bauen Hummeln: 2. Was unterscheidet die beiden Bauweisen voneinander? Betrachte die Zellen genau. 3. Welche Bauweise hältst du für geschickter? Was ist deren Vorteil? 4. Baut in 4er Gruppen die beiden Bauweisen nach. Testet die Stabilität der beiden Bauweisen. Welche Bauweise ist stabiler? Deckt sich das Ergebnis mit deiner Vermutung? 19 Bienen auf Nahrungssuche Seite 10-11 1. Lies auf der Seite 10 und 11 den Text «Von der Wabe zum Honig». Fülle anschliessend den Lückentext aus. Alle benötigten Wörter sind im Kasten aufgeführt. Trachtbienen, Bienenstock, Baubienen, Nektar (2x), Saugrüssel, Farbe, Höschen, Pollen (2x), Honigmagen, Körbchen, Wachs, Duft Im bauen die die Bienenwaben aus. Die schwärmen aus. Sie werden vom und der der Blüten angezogen. Sie sammeln sowohl als auch . Mit dem saugen sie den aus den Blüten. Sie speichern ihn in ihrem . Die kleben sie zusammen und verstauen sie in den an den Hinterbeinen. Man nennt sie auch. 2. Schau dir die beiden Filme „Nektar sammeln und „Pollen sammeln an und beantworte die Fragen. a) Nach wie vielen Blütenbesuchen ist der Honigmagen einer Biene voll? b) Wie viel Pollen können die Bienen aufladen, damit sie noch fliegen können? c) Woran erkennt man die mit Pollen gefüllten Zellen in der Bienenwabe? 20 Pflanzen und Bienen Damit Pflanzen Früchte tragen können, müssen ihre Blüten bestäubt werden. Dazu muss Blütenstaub auf die Narbe in der Mitte der Blüte gelangen. Pflanzen können sich aber nicht selbst bestäuben. Sie sind auf die Hilfe von aussen angewiesen. Die Natur macht es sich zu eigen, dass die Bienen diesen Teil der Arbeit automatisch übernehmen. Mit der Bestäubung leisten sie den Pflanzen einen wichtigen Dienst. Fliegt eine Trachtbiene von Blüte zu Blüte, bleiben einige Pollenkörner an ihren Haaren hängen. Von dort gelangen sie auf die klebrige Narbe der nächsten Blüte. So bestäubt die Biene die Blüte. Bemerkenswert ist, dass immer der richtige Pollen auf die entsprechende Pflanzenart gelangt. Doch das ist kein Zufall: Die Bienen fliegen immer so lange zu den Blüten der gleichen Pflanzenart, bis sie dort keine Nahrung mehr finden. Wenn sie also bei den Apfelblüten angefangen haben, besuchen sie nur Apfelblüten und lassen sich auch nicht von einer Löwenzahnwiese anlocken. Erst wenn sie in den Apfelblüten keine Nahrung mehr finden, wechseln sie die Pflanzenart. Man kann also von einer Lebensgemeinschaft sprechen, von der die Bienen und die Pflanzen profitieren. Beschreibe, wie Bienen und Pflanzen voneinander profitieren. 21 Vom Nektar zum Honig Seite 12 1. Lies im Magazin auf der Seite 12, wie aus dem Nektar Honig entsteht. 2. Nummeriere die Texte in der richtigen Reihenfolge. Die Stockbienen reichen sich den Nektar von Mund zu Mund weiter. Dabei fügen sie Körpersäfte hinzu. Der entstandene Honig wird in die Zellen eingelagert. Weil der Honig aber immer noch zu dünnflüssig ist, fächeln die Bienen mit ihren Flügeln. Der Honig ist reif. Der Imker oder die Imkerin kann ihn mit der Honigschleuder aus den Waben schleudern. Weil der Stock warm ist, verdunstet bereits ein grosser Teil des Wassers. Die Bienen bedecken die Zellen mit einer Wachsschicht. 3. Schau den Film „Nektar zu Honig. Ergänze die Zahlen. Um einen Liter Honig herzustellen, . . fliegen die Bienen während Stunden. . besuchen die Bienen Blüten. . legen die Bienen Weg zurück. 22 Honig: Speise der Götter Seite 13 Kreuze die richtige Antwort an. Mehr Informationen dazu findest du im Magazin auf der Seite 13. 23 Wir testen Honigsorten 1. Bilde mit drei oder vier Kindern eine Gruppe. Besorgt euch vier verschiedene Honigsorten. 2. Überlegt euch, welche Merkmale ihr beim jeweiligen Honig untersuchen wollt. 3. Führt eure Untersuchungen immer nur mit einer Honigsorte durch. Nehmt euch dann die nächste vor. 4. Tragt eure Ergebnisse in die Tabelle. Merkmal 1: Merkmal 2: Merkmal 3: Honigsorte 5. Welches war dein Lieblingshonig? Warum? 24 Imkerei Seite 14 1. Lies den Text zur Imkerei im Magazin auf der Seite 14 aufmerksam durch. Kreuze an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. richtig falsch Seit 100 Millionen Jahren züchten Menschen Bienen. Imkerinnen und Imker tragen keine Schutzkleidung Der Anzug ist weiss, weil das modern ist. Der Anzug schützt gegen die Angriffe gereizter Imker. Bienen greifen dunkle Körperteile eher an als helle. Die Imkerin raucht am Bienenstock, weil sie es geniesst. Der Rauch hält dem Imker die Bienen vom Leib. Bemerken Bienen den Rauch, saugen sie ihre Giftblase voll. Sie saugen die Honigblase voll, um danach zu flüchten. Mit voller Honigblase können die Bienen noch besser stechen. 2. Schau den Film «Bienenschwarm» und beantworte die Fragen. Weshalb bilden die Bienen eine Schwarmtraube? Was muss der Imker machen, um das Volk zu behalten? 25 Was tun bei einem Bienenstich? Seite 15 1. Weshalb stechen Bienen? Um jemanden weh zu tun. Um sich selbst zu verteidigen. Um die weibliche Biene zu beeindrucken. 2. Färbe den Stachel in der Abbildung ein. Eine Biene hat Karin in den Arm gestochen. Den Stachel konnte die Biene nicht mehr aus der Haut ziehen. Ihr wurde beim Wegfliegen der Stachel samt Giftblase aus dem Körper gerissen. An dieser Verletzung wird die Biene sterben. Karin muss jetzt den Stachel sofort entfernen, damit kein Gift mehr in die Wunde gelangt. Dabei ist es sehr wichtig, wie der Stachel entfernt wird. Ziehe den Stachel nicht mit Daumen und Zeigefinger heraus, sondern stosse ihn mit dem Daumennagel oder einer Nagelfeile vorsichtig heraus. 3. Warum sollte man den Stachel nicht herausziehen? Im Magazin auf Seite 15 findest du Information. 4. Finde heraus, was man gegen die Schmerzen eines Bienenstichs tun kann. 26 Biene oder Wespe? (Text) Bienen und Wespen werden häufig miteinander verwechselt, weil sie sich auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen. Betrachtest du den Körperbau beider Insekten genauer, kannst du einige Unterschiede erkennen: Wespen haben einen gelb-schwarz gemusterten Körper. Sie sind sehr schlank und kaum behaart. Der Körper der Bienen hingegen ist dunkelgelb gestreift und an der Brust besonders stark behaart. Es gibt viele verschiedene Wespenarten. Die Wespen, die dich beim Geniessen von Glacé oder beim Kuchenessen stören, sind die „Deutsche Wespe und die „Gemeine Wespe. Sie mögen gerne Süsses. Im Vergleich zu den Honigbienen ist die Lebensweise der Wespen anders: Sie bauen ihre Nester aus einer papierähnlichen Masse. Dazu zerkauen sie Holzstücke sehr fein und kleben sie aneinander. Meistens legen sie ihre Nester unter der Erde an, zum Beispiel im Erdgang einer Maus. Im Wespenstaat leben bis zu 5000 Tiere mit einer Königin, vielen Arbeiterinnen und einigen Drohnen. Die Larven ernähren sich von toten Insekten. Ein Wespenvolk lebt ein Jahr lang. Nur die zukünftigen und im Spätsommer begatteten Königinnen überwintern. Dann verlassen sie das alte Nest und bauen im nächsten Frühjahr ein neues. Notiere unter dem Bau den Namen des Insekts, das ihn gebaut hat. 27 Biene oder Wespe? (Aufgaben) 1. Schneide die Kärtchen aus und klebe sie an der richtigen Stelle auf. Name Aussehen Art der Behausung Ernährung der Laven Folge eines Stiches 28 Bedrohte Bienen Seite 16 Lies den Text im Magazin auf der Seite 16 und beantworte die untenstehenden Fragen. 1. Zähle mindestens 5 Feinde der Biene auf. Du darfst dich dafür auch noch im Internet genauer informieren. 2. Wieso sind Bienen für uns Menschen wichtig? 3. Was sind die Ursachen von Bienensterben? 29 Kreuzworträtsel Löse das Kreuzworträtsel. Beachte: Umlaute gehören in eine einzige Zelle. 30 Bienenglossar 31