Arbeitsblatt: Pronomen Dossier

Material-Details

Ein Dossier zu den Pronomen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
55 Seiten

Statistik

198186
1238
78
16.06.2021

Autor/in

Lisa Sallmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Pronomen Übungsdossier 1 Die Pronomen – Übersicht Gr4 www.mittelschulvorbereitung.ch Pronomen heißen auch „Fürwörter (weil sie für ein Nomen stehen). Pronomen sind Begleiter oder Stellvertreter des Nomens (Substantiv). (Achtung: Auch Artikel und Numerale sind Begleiter des Nomens). Er kommt wirklich in unsere Stadt! Gleich werden wir ihn live sehen. Bereits hört man die Durchsage. Sie teilt die Ankunft eines Privatjets aus Amerika mit. Die Leute drängen sich auf der Aussichtsterrasse. Es geht nicht lange, bis sein Jet landet und eine Türklappe sich öffnet. Wer tritt nun lässig in die Öffnung und winkt seinen Fans? Dies ist also der berühmte Jon, der nun mit seiner Gitarre unter dem Arm die Rolltreppe heruntersteigt. Alle kreischen. Viele Reporter umringen diesen Superstar. Aber schon wartet sein Taxi. Noch bevor die Autogrammjäger ihn erreicht haben, ist ihr Idol entschwunden. Wir freuen uns auf seine Show heute Abend. Übermale oder unterstreiche die Stellvertreter rot, die Begleiter grün! 1. Personalpronomen (persönliches Fürwort) ich, du, er, mich dich, ihn usw. Pronomen sind deklinierbare Wörter, die weder Nomen noch Adjektiv sind. 2. Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) sich,mir, mich, uns 3. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) mein, dein, sein 4. Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) der, dieser, jener, derjenige 5. Relativpronomen (bezügliches Fürwort) der, die, welcher, wer, was 6. Interrogativpronomen (fragendes Fürwort) wer, welcher 7. Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) all, jeder, etwas, man, ander Deklinieren heißt, die Nomen, Adjektive und Pronomen nach den Fällen verändern: der alte Mann, des alten Mannes etc. ich, mich, mir, meiner du, dich, dir, deiner er, ihn, ihm, seiner sie, ihr, ihrer wir, uns, unserer ihr, euch, eurer Oft kommt es vor, dass ein Wort je nach der Aufgabe, die es im Satz hat verschiedenen Wortarten angehören kann. Z.B. der, welcher, wer, was DIE kann sein: bestimmter Artikel, Demonstrativpronomen oder Relativpronomen. 2 3 4 5 6 Personalpronomen Gr4a www.mittelschulvorbereitung.ch „Sieht mein weißer Bruder das Lagerfeuer im Canyon? Winnetou kennt die Männer. Winnetou wird in den Canyon hinuntersteigen. Wenn Old Shatterhand Winnetous Silberbüchse hört, soll auch sein Bärentöter sprechen. Welche Wortart gibt es in der Indianersprache offenbar nicht? Schreibe den Text, indem du Personalpronomen brauchst: . „Siehst du das. Das Personalpronomen ist ein Stellvertreter des Nomens. Es steht für eine Person oder eine Sache. Pers. EINZAHL NOMINATIV 1. Pers. MEHRZAHL DATIV AKKUSATIV 3.P. DATIV AKKUSATIV wir ich 2. Pers. NOMINATIV dir ihn 3.P. w. 3.P. s. Nach den neuen Rechtschreiberegeln kann das DU auch in Briefen auch kleingeschrieben werden: Ich habe d/Deinen Brief erhalten. Es freut mich, dass d/Du d/Dich entschlossen hast. Nur die Höflichkeitsanredeform Sie und das dazugehörige Possessivpronomen Ihr schreibt man groß, und zwar immer, in Mitteilungen, Briefen und der direkten Rede. Verbessere: Lassen ie sich von ihrem Fachmann beraten! Wir bitten sie um pünktliches Erscheinen. Diesen Film müssen sie gesehen haben. Hier dürfen sie nicht parkieren. Begleichen sie bitte die Rechnung mit dem beiliegenden Einzahlungsschein. Haben sie ihr Kind heute schon gelobt? Wie steht es mit ihrer Fitness? Besuchen sie uns einmal! Benützen sie bitte die öffentlichen Verkehrsmittel. Darf ich ihren Führerschein sehen? Sprechen Sie Deutsch? – Parlez-vous français? – ¿Habla Usted Español? – Reede Si Baseldytsch? Höflichkeitsform in andern Sprachen: Berndeutsch: . Zürichdeutsch: Französisch: . Englisch: Italienisch: Spanisch: Könige und Kaiser brauch(t)en den Pluralis Majestatis: „Wir, Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser. Ein bescheidener Redner vermeidet „ich und braucht den Pluralis Modestiae: „Wir kommen damit zu einer Frage. Fans kennen den Fußballer-Plural. Bei einem 1:0: sagen sie „Wir haben gewonnen!, bei einem 0:1 jedoch: „Sie haben verloren! Wenn die Pflegefachfrau, wie man heute sagt, am Morgen ans Patientenbett tritt, braucht sie den Krankenschwestern-Plural: „Guten Morgen, Herr Cansado, haben wir gut geschlafen? 7 8 9 10 11 Reflexivpronomen Gr4b www.mittelschulvorbereitung.ch Das Reflexivpronomen bezieht sich immer auf die handelnde Person zurück. Deshalb heißt es rückbezügliches Fürwort. Es steht meistens im Akkusativ, seltener im Dativ, aber nie im Nominativ. Es wird immer kleingeschrieben (auch in Briefen und in der Höflichkeitsform). Ich wasche mich. Du wäschst dich. Fips wäscht sich. mich, dich, sich sind hier Reflexivpronomen. AKKUSATIV (wen?) DATIV (wem?) Aber: Ich erinnere mich. Ich kaufe ein Velo. Du erinnerst . Du kaufst .dir.ein Velo. Fips neckt ihn (den Fisch). Sie erinnert . Er kauft ein Velo. „ihn ist Personalpronomen Wir erinnern . Wir kaufen ein Velo. Ihr erinnert Ihr kauft . ein Velo. Sie erinnern Sie kaufen . ein Velo. Setze in die Mehrzahl: Ich freue mich. .Wir freuen uns. Du irrst dich. . Er lässt sich gar nichts sagen. . Sie freut sich über die roten Rosen. . Meine Pfadiführerin hat sich erkältet. . Die Verkäuferin hat sich verrechnet. Der Tourist hatte sich verirrt. Ich kaufe mir den gelben Lollipop. . Fürchtest du dich vor dem bellenden Hund? . Reflexivpronomen SICH oder sog. reziprokes Pronomen EINANDER? Winnetou und Old Shatterhand sahen .sich. plötzlich von Komantschen umringt. Sam Hawkins und der Grizzly blickten . in die Augen. Will Parker und Dick Stone versteckten .hinter zwei Bäumen. Die Gegner begrüßten . indem sie verneigten. 12 13 14 15 Das Possessivpronomen Gr4c www.mittelschulvorbereitung.ch Das Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) gibt an, wem die Dinge gehören („besitzen heißt auf Französisch „posséder). Es steht oft als Begleiter, kann aber auch Stellvertreter des Nomens sein. Unterstreiche alle Possessivpronomen: Der junge Mann will seine Zukunft wissen. Die alte Zigeunerin liest in seiner Hand. „Du wirst dein Geld und deine Uhr verlieren. Das ist dein trauriges Schicksal. Er glaubt ihren Prophezeiungen nicht. Er will sein Geld zurück. „In unserer Stadt gibts keine Diebe. Gib mir meinen Taler zurück! Sind die drei jungen Frauen ihre Töchter? Ja, es sind ihre. Sie helfen ihr bei ihrer Arbeit. Die eine schneidet seine Uhrenkette durch. Die andere stiehlt seinen Geldbeutel. Und die dritte? Welches sind ihre Absichten? Nominativ: 1. Person 2. Person Singular mein Freund deine Uhr Plural unser Fehler euer Geld männlich 3. Person weiblich seine Tasche ihre Hand sächlich sein Wert ihr Handwerk Höflichkeitsform: Singular Das ist Ihr Pech! Plural Sind das Ihre Töchter? Setze die entsprechenden Possessivpronomen in die Lücken: Das Bild ist von Georges de la Tour. Sein Geburtsjahr ist 1593. Über . Leben ist nicht viel bekannt. . Vorliebe waren Szenen aus dem Schelmenleben. . Gemälde „La diseuse de bonnes aventures ruhte bis 1946 vergessen bei Mönchen auf dem Dachboden . Abtei. Heute ist es in New York und . Wert kann nur schwer beziffert werden. Interessant ist, dass der Künstler und . Zeitgenossen an eine Legende glaubten, die bis in . Zeit Bestand hatte: Die Zigeuner würden Kinder stehlen. So sollte die eine junge Frau mit . weißen Haut wohl eines jener gestohlenen Kinder darstellen. Es waren aber die Bürger, die den Zigeunern . Kinder wegnahmen, um die Fahrenden auf diese Art sesshaft zu machen. Sie gaben die entführten Zigeunerkinder Handwerkern in die Lehre. Die Zigeuner holten sich dann bloß . Kinder zurück. In der Höflichkeitsform werden die Personalpronomen und die Possessivpronomen großgeschrieben. Korrigier: Wann möchten sie ihr Geld zurück? Aber nein, niemand will ihnen ihre Brieftasche stehlen! Dürfte ich mal ihre goldene Uhr sehen? Kennen sie ihren Wert? Tragen sie Sorge zu ihrer Uhr! 16 17 18 19 20 Demonstrativpronomen Gr4d www.mittelschulvorbereitung.ch Die folgenden Wörter können als Demonstrativpronomen auftreten: der, die, das (betont) dieser, diese, dieses jener, jene, jenes derselbe, dieselbe, dasselbe derjenige, diejenige, dasjenige solcher, solche, solches selber, selbst Demonstranten wollen auf etwas hinweisen. Das Demonstrativpronomen ist das hinweisende Fürwort. Es weist sozusagen mit dem Zeigefinger auf etwas hin Unterstreiche die Demonstrativpronomen: Dieser Weg führt zu jenem Haus. Glück und Glas, wie leicht bricht das. Ich habe solche Kopfschmerzen! Dieses Fahrrad gefällt mir gut, aber jenes scheint solider zu sein. Diesen Mann habe ich gestern in der Sendung XY gesehen. In diesen Tagen möchte man am liebsten verreisen. In jenen Tagen war alles möglich. Sie ist immer noch dieselbe. Wir haben solchen Hunger. Solch ein Theater! Diejenigen Demonstranten, die sich gewalttätig verhielten, wurden verhaftet. Die Demonstranten wählten jene Route. Dieses Bild gefällt mir, jenes wirkt auf mich zu düster. Endlich kamen ihre beiden Söhne von der Demo zurück, dieser mit zerrissener Jacke, jener hinkend und mit einem blauen Auge. Die heutige Demo war nicht bewilligt, jene vom letzten Samstag schon. Das musst du dir ansehen! Das sollte verboten werden. Die sollen zuerst richtig arbeiten lernen! der die das dieser, diese, dieses jener, jene, jenes derjenige etc. derselbe etc solch Kurzform von „dieser etc. Bedeutet: der da, (und kein anderer). Unterscheidet sich durch die Betonung vom bestimmten Artikel. Für das Nähergelegene: Dieser Weg führt zu jenem Haus. Für das Entfernte: Dieser Weg führt zu jenem Haus. wird gebraucht, wenn man Verwechslungen vermeiden will, weil der bestimmte Artikel und das Demonstrativpronomen gleich sind: Die Demonstranten, die sich nicht ausweisen konnten, wurden auf den Polizeiposten gebracht. Ist „die bestimmter Artikel, so sind alle auf den Posten gebracht worden. Vielleicht sind aber nur einige, nämlich diejenigen ohne Ausweis, auf den Posten gebracht worden. In diesem Falle wäre klarer: Diejenigen Demonstranten, die sich nicht ausweisen konnten, wurden auf den Polizeiposten gebracht. Ist „derjenige Stellvertreter, so brauchen wir lieber das „verallgemeinernde Relativpronomen„wer Wer sich nicht ausweisen konnte, wurde auf den Posten gebracht. Wenn man die strenge Übereinstimmung betonen will: Ich bin bei meiner Fahrprüfung in demselben Auto gefahren wie du. (Nämlich im Toyota Avensis mit dem Kennzeichen BE 313 011) Besteht nur eine Ähnlichkeit, verwenden wir das Adjektiv „gleich: Ich bin bei meiner Fahrprüfung mit dem gleichen Auto gefahren wie du. (D.h. in einem Toyota Avensis) heißt: so beschaffen, so groß. In der Umgangssprache kann es durch „so ersetzt werden: eine solche Arbeit, so eine Arbeit. 21 22 23 24 Relativpronomen Gr4e www.mittelschulvorbereitung.ch Wir besuchen den Zirkus der seit einer Woche im Dorf gastiert. Das Relativpronomen bezieht sich auf ein vorangehendes Nomen (Substantiv) oder Pronomen. Es heißt auch „bezügliches Fürwort. Vor dem Relativpronomen steht ein Komma. Das Relativpronomen leitet immer einen Nebensatz (den Relativsatz) ein. Relativpronomen sind: der, die, das und welcher, welche, welches (schwerfällig!) Das Relativpronomen ändert sich nach dem Fall, in dem es steht: Endlich tritt der Clown auf, männlich Nom. der. der zwar mit Buchstaben jonglieren kann, Gen. Unbeholfenheit aber große Heiterkeit auslöst, Dat. die Hose um die Knie schlottert und Akk. das Pech auf Schritt und Tritt verfolgt. Nun sehen wir eine Dompteurin, weiblich Löwen, Tiger und andere Großkatzen vorführt, deren. Vorstellung mit Spannung verfolgt wird, die Raubtiere auf den leisesten Wink gehorchen, das Publikum mit begeistertem Beifall überschüttet. Die nächste Nummer ist ein Nilpferd, sächlich dressiert werden konnte, Gewicht fast drei Tonnen beträgt, dem. ein Tiger über den Rücken springt, dem Wärter überallhin folgt. Am Schluss treten zwei Jongleure auf, Mehrzahl (männlich, weiblich oder sächlich) mit Ringen, Fackeln und Schwertern jonglieren, Auftritt jedem gefällt, Bälle wie dressierte Tiere gehorchen, die wohl kaum zu übertreffen sind. Wer kein Geld hat, muss sparen. (Derjenige, der.) Neben den Relativpronomen der und welcher gibt es noch die verallgemeinernden Relativpronomen wer/was. Sie werden wie die Interrogativpronomen (nächstes Kapitel) wer/was dekliniert. Unsere Nationalelf ist momentan in einer Krise, was mich nicht erstaunt. (was bezieht sich nicht auf Krise, sondern auf den ganzen Satz.) Suche die Relativpronomen und unterstreiche sie: Mit dem Wort Zirkus, das eigentlich „Kreis bedeutet, bezeichnete man im Altertum eine lang gestreckte Arena, die für Wagen- und Pferderennen diente. Auf der einen Schmalseite lagen das Eingangstor, die Ställe und die Loge, die für die Veranstalter und die Schiedsrichter reserviert war. Auf der zweiten Schmalseite befand sich die Porta triumphalis, durch die der Sieger die Arena verließ. Der größte Zirkus des Altertums war der Circus maximus in Rom, der bis zu 60 000 Zuschauer fassen konnte. Im Römischen Reich gab es sehr viele dieser Zirkusse, in denen oft sehr brutale Spiele und Kämpfe ausgetragen wurden. Heute ist ein Zirkus ein mobiles Unternehmen, das Tierdressuren, Reitkünste, Akrobatik, Artistik und Clownvorstellungen anbietet. Die Manege, um welche aufsteigende Sitzreihen errichtet sind, befindet sich in einem großen Zelt, das von zwei oder vier Masten gestützt wird. Solche Zirkusse, die ihr Wirken vor etwa zweihundert Jahren begannen, gab es zuerst in London und Paris, dann in Berlin, Bremen und Hamburg. Berühmte Namen sind „Zirkus Sarrasini, welcher in Deutschland herumzieht, und „Zirkus Knie, welcher der Schweizer Nationalzirkus ist. 25 26 27 28 Interrogativpronomen Gr4f www.mittelschulvorbereitung.ch Das Interrogativpronomen heißt auch fragendes Fürwort. Es steht am Anfang einer Frage nach einer Person oder nach einer Sache. WER bei Personen WAS bei Sachen WELCHER Auswahl aus einer Gruppe WER hat Amerika entdeckt? WAS verkauft ein Optiker? WELCHER Planet heißt „der Rote Planet? Unterstreiche das Interrogativpronomen und versuche, die Frage zu beantworten: Achtung: Welcher, wer und was können auch Relativpronomen sein: Er erklärte mir, was ich schon Wer ist Bundespräsident/in? . lange wusste. Welche Farben hat die japanische Flagge? Interrogativpronomen können auch Was trinken die Engländer am liebsten? . ausrufend verwendet werden: Welches ist die Telefonnummer der Feuerwehr? Was du nicht sagst! Welch überwältigender Anblick! Wer war der erste Mensch auf dem Mond? Wer ist auf der Zehnernote abgebildet? Welches Tram fährt zum Stade de Suisse? Setze das Interrogativpronomen ein und bestimme den Fall: Wer hat gerufen? . Nominativ. bist du beim Kiosk begegnet? . hat sie dir gesagt? „Nun, Kari,, sagt der Richter zum Landstreicher, „was hat dich wieder hierher gebracht? „Zwei Polizisten, erwidert Kari. Velo ist gestohlen worden? . T-Shirt soll ich anziehen, das blaue oder das schwarze? . Nicht alle Fragewörter sind Pronomen: wo, wie, warum, wann, wozu, womit, worauf gehören zu den Adverbien (späteres Kapitel). Wir fragen nicht mit was? an was? nach was? sondern womit? woran? wonach? Verbessere: Mit was fängt man Mäuse? An was denkt sie wohl? Nach was sehnst du dich? Auf was freut ihr euch? Über was hast du dich geärgert? Mit was schreibst du? In was befindet es sich? 29 30 31 32 Das Indefinitpronomen Gr4g www.mittelschulvorbereitung.ch Das Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) steht für Personen oder Sachen, die nicht näher bestimmt werden können oder sollen. Schon lange hatte man sich auf das Festival gefreut und alle sprachen davon. Natürlich wollte es niemand verpassen. Aber sämtliche Tickets waren ausverkauft. Leider mussten etliche bei den Eingängen abgewiesen werden. So manche waren schon am Vortag angereist. Nun wartet jede und jeder auf die erste Band. Die Indefinitpronomen werden kleingeschrieben. Weitere Indefinitpronomen: einer, irgendeiner, irgendwer, mehrere, keiner, jegliche, beide, viele, wenige, andere, ein bisschen, nichts, jedermann, jemand, ein paar Das legendäre Woodstock-Festival von 1969 Verbessere: Die Einen gehen ins Kino, die Anderen sitzen lieber vor dem Fernseher. Sie weiß einfach Alles. Es gibt Viele, die das nicht wissen. Ich habe Niemand gesehen. Ein Paar Fliegen summten um die Lampe. Hast du mir Etwas mitgebracht? Mit diesem Gutschein kaufe ich mir ein paar neue Turnschuhe. Halte einem (Dativ) und einen (Akkusativ) auseinander: (Wenn du das Wort Mensch dazu denkst, so ists einfach) Es freut einen. es betrübt e es schadet e. es ärgert e, es trifft e. schwer, es lastet schwer auf e., die Sache liegt e. auf dem Magen, verdrießt e. und es hilft e.nichts, sie vergessen zu wollen. Ergänze die fehlenden Indefinitpronomen: .Keine. Rose ohne Dornen. . Leuten recht getan, ist eine Kunst, die . kann. Wer . eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Köche verderben den Brei. Ein . Ding an seinen Ort, erspart . Müh und böse Wort. Es ist noch . Meister vom Himmel gefallen. Die Deklinationen von: jemand niemand man NOM GEN jemandes niemand(e)s DAT jemand (em) niemand(em) einem AKK jemand(en) niemand(en) einen Ich kenne niemand oder Ich kenne niemanden. ES Personalpronomen oder Indefinitpronomen? Es regnet. (Wer? Unbestimmt!) Es schreit. (das Kind) Im ersten Fall wäre „es sicher Indefinitpronomen. Der „Duden bezeichnet das „es aber auch im ersten Fall als Personalpronomen. 33 34 35 Das Numerale (Zahlwort) www.mittelschulvorbereitung.ch Gr5 Das Numerale kann Stellvertreter oder Begleiter des Nomens sein. Es sind Wörter, die einen Bezug zu Zahlen haben. Wir unterscheiden zwischen Grundzahlen (Kardinalzahlen) und Ordnungszahlen (Ordinalzahlen). Daneben gibt es noch die Wiederholungszahl (dreimal), die Vervielfältigungszahl (zweifach), die Sammlungszahl (Dutzend), die Bruchzahl (ein Fünftel), die Gesellschaftszahl (zu dritt). Unbestimmte Zahlwörter liefern keine Information über die konkrete Anzahl, geben aber ein Gefühl über die Größe der Menge: ein paar Interessenten, einige Kunden, viele Besucher, alle Leute. Wir rechnen die unbestimmten Zahlwörter zu den Pronomen, d.h., wir nennen sie Indefinitpronomen. A. GRUNDZAHLEN: eins, fünf, siebzehn, einundzwanzig, hundertzehn, dreitausendzweihundertfünfunddreißig Du hast heute im Megadiscount in Albdorf ein Smartphone für 587 Euro und 60 Cent erstanden. Fülle den Scheck aus: B.ORDNUNGSZAHLEN: der erste Platz, im dreizehnten Stock, der millionste Besucher Schreibt man die Ordnungszahl als Ziffer, so wird ein Punkt gesetzt. Er belegte den dritten Platz den 3. Platz Nominalisierte (substantivierte) Ordnungszahlen schreibt man groß: Er ging als Dritter durchs Ziel. Sie ergriff als Fünfte das Wort. Eine alte Buchdruckerregel: Schreibe die Zahlen 1 bis 12 in Worten! Dies gilt natürlich nicht für das Mathematikheft, auch nicht unbedingt für den Naturkundeunterricht. Aber die Regel ist zu empfehlen für Briefe und Aufsätze. vor 3 Wochen.drei . in die 8. Klasse. das 2. Glas . meine 7-jährige Schwester . 7 1/2 Jahre . 1 1/2 Monate jeder 2. verließ den Saal auf der 3. Seite. im 3. Stock . das 3. Jahrtausend ZWISCHEN ZIFFER UND WORT STEHT EIN BINDESTRICH: 3-mal, 18-jährig, 100-prozentig ZIFFER UND NACHSILBE WERDEN ZUSAMMENGESCHRIEBEN: 3fach, 80er, 100stel Sekunde RÖMISCHE ZAHLEN: 1 . . Anne Boleyn war die zweite der sechs Ehefrauen von Heinrich . Ludwig . nannte man den Sonnenkönig. In England herrscht Elisabeth Napoleon wurde 1815 bei Waterloo, Napoleon .1870 bei Sedan besiegt. IV.4 VI . VIII IX . XXVII XLV . NUMERALE WIE ADJEKTIV GEBRAUCHT: .ier Tageszeiten, .undert Möglichkeiten, .ausend Gedanken NUMERALE ALS ADVERB: .rstens, .weitens, .rittens NUMERALE ALS NOMEN: Bald haben sie die .illion erreicht. Im .utzend billiger! Lohn gibt es am .rsten des Monats. Sie lief als .weite durchs Ziel. Auch der .ritte steht auf dem Siegerpodest. 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Die 7 Pronomen Wiederholung Gr4h www.mittelschulvorbereitung.ch Schreibe die sieben Pronomen auf: . Die sieben Pronomen sind Begleiter oder Stellvertreter des Nomens. PRONOMEN Ich kenne ihn gut. Personalpronomen . Sie kämmte sich. Hat Johanna das DVD, das ich suche? Mein DVD-Player ist defekt. Meiner auch. Diese Gummibärchen sind gut. Ich nehme jene. Viele Leute glauben es. Viele glauben es nicht. Welchen Fotoapparat kaufst du? Welcher ist besser? BEGL. STELLV. Unterstreiche und bestimme die Pronomen: 1. Wir freuen uns auf deinen BesuchPersonalpronomen, Reflexivpronomen, Possessivpronomen 2. Es begann zu schneien und alle begaben sich in die Hütte. 3. Ich kaufte diejenigen Aufnahmen, die mir gefielen. . 4. Viele Künstler legen sich einen anderen Namen zu. 5. Wer erinnert sich noch jenes Unfalls? . Unterstreiche die Pronomen: Der aufziehende Sturm verhinderte es nicht, dass die Ferrade abgehalten wurde. Viele Gäste waren schon früh angekommen und sie versammelten sich jetzt um den Zaun, der für das Fest aufgerichtet worden war. Einige kamen aus Arles, andere aus Nimes und ein paar sogar aus Marseille, denn Rivoyre hatte überall viele Freunde. Ihre Wagen hatten sie auf dem Weg geparkt, der hinter den Dünen durchging. Ein paar Männer kamen zu Pferd, wie einst, und hinter ihnen saß ihre Frau oder ihre Tochter in der anmutigen Arlesienner Tracht. Wie hübsch sie waren, diese braun gebrannten Mädchen in ihren langen, bunt geblümten Röcken, ihren Schals aus kostbarer Klöppelspitze und den Kopfschleifen aus braunem oder schwarzem Samt. Der Wind brachte ihre Haare durcheinander, die sie mit viel Sorgfalt aufgesteckt hatten, und fegte die Schals mit den langen Fransen von ihren Schultern. Sand drang in Nasen und Augen. Man musste husten. Pferde stampften durch wirbelnde, gelbe Staubwolken. Die Sonne war verschwunden. Wolken mit zerfaserten Rändern drängten sich am Himmel. Manchmal zerriss ein jäher Blitz den Horizont, doch hörte man es nicht donnern. Am Strand deckte das Getöse der wilden See alle anderen Geräusche zu. Endlich war es den Guardians gelungen, die einjährigen Kälber zusammenzutreiben; in rasendem Galopp drängten sie sie über die Dünen gegen den Zaun. Es war eine wilde Jagd, die Wolken staubigen Sandes aufwirbelte. Nach F. de Cesco: „Im Wind der Camargue 45 Alle Pronomen www.mittelschulvorbereitung.ch Gr4ia Als es dunkel wurde,Personalpr./Indefinitpr . bezogen wir im Garten rechts und links der Haustüre Posten Personalpr. und dreiviertel Stunden verhielten wir uns Reflexivpr. mäuschenstill. Zuerst schlief mein linkesPossessivpr. und dann dem Eduard sein rechtes Bein ein, .Possessivpr. Und beinahe hätte alles mit einer peinlichen Verwechslung geendet, .Indefinitpr. als eine mittlere Gestalt den Garten betrat und wir uns . zum Sprunge strafften. Erst im letzten Moment bemerkten wir, dass es die Zeitungsfrau war. Du meine Güte, welcher Blamage . wären wir beinahe zum Opfer gefallen! . Die Nacht brach herein, es war spannend und mir klopfte das Herz, . und ich fragte mich, ob der Fritzli wohl wirklich . Wonne haben werde, sich . von uns knebeln zu lassen, und in der Länge des Wartens . vermehrte sich meine Bangigkeit. Allerhand Gedanken schlichen sich ein, . Die Pronomen: Personalpronomen (persönliches Fürwort) Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) die gar nicht hierher gehörten. Ich dachte. an mein Elternhaus, an meine Jugendzeit und ans Sterben, als wiederum das Gartentor ging. Diesmal war es der Richtige. . Genau wie Winnetou schnellten wir aus dem Gebüsch und ehe der Fritzeli überhaupt Laut geben konnte, lag er . gefesselt im Gartenhäuschen, und wir fragten uns . nicht ganz ohne Sorge, wie viel Wonne nun wohl durch seine Adern fließt. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) Relativpronomen (bezügliches Fürwort) Eins stand fest: Der wusste nun ein für allemal, . dass wir keine Milchkinder seien. Wie er da in der Dunkelheit wehrlos vor uns lag teilten wir ihm mit wir würden ihm den Knebel . Interrogativpronomen (fragendes Fürwort) Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) ein wenig lockern, damit er flüsternd Antwort geben könne, . aber sobald er ein Tönlein von sich lasse, . machten wir ihn kalt . Ich zog . ihm das Taschentuch ein wenig aus seinem Mund, aber ehe ich soweit war, . Erschrak ich: Seine Wange war klebrig feucht! Blut!. Mit zittrigen Fingern entfernte ich den Knebel vollends, aber da begann dieser Fritzli, . unser Traumheld, . leise zu wimmern, zu schluchzen und in sich hinein zu heulen. . War das die Möglichkeit! . Der Wrigley spielte seine Rolle weiter . und befahl ihm in grauenhaftem Ton,. seinen Namen zu melden. Verschüchtert brachte er hervor: „Armand Bühler. „Wie bitte? -„Armand Bühler „Nicht Fritz? „Nein, das ist das ist mein Vater. Wir alle waren sprachlos vor Staunen. . Text nach: „Mein Name ist Eugen, dem Jugendklassiker von Klaus Schädelin Hatte unser Fritzli schon so große Söhne? . 46 Alle Pronomen Gr4i www.mittelschulvorbereitung.ch Falte das Blatt bei der gestrichelten Linie. Die fettgedruckten Wörter sind Pronomen. Bestimme sie. Kontrolliere, wenn du die erste Hälfte gemacht hast. Aus diesen Gründen Demonstrativpronomen Demonstrativpr. war es verwunderlich, Personalpr./Indefinitpr. dass Wrigley anfing, sich mit Reflexivpr. meiner Tante anzubiedern. . Possessivpr. Er trug . Personalpr. ihr die Kohlen herauf und Kehricht hinunter, Personalpr. spielte auf ihrem Klavier mit einem Finger . Possessivpr. züchtige Lieder; ja, er war . Personalpr. sogar einverstanden, dass sie . Personalpr. mit ihm über die Jugend von heutzutage sprach. . Personalpr. Er wurde immer mehr zum Fragezeichen Personalpr. bis er Personalpr. mir nach vierzehn Tagen endlich, Personalpr. als wir auf dem Dachboden mit Brennholz Personalpr. unsere Burg weiter bauten, Possessivpr. dieses Rätsel löste. . Demonstrativpr. Wieder einmal schwärmte er vom hohen Beruf . Personalpr. des Schauspielers und wie er sich ganz Reflexivpr. in seine Rolle versenke und . Possessivpr. was die. Interrogativpr. anderen wohl für Augen machen, Indefinitpr. wenn er, . Personalpr. ihnen nächste Woche bei der ersten Probe des Stücks . Personalpr. eine ausgewachsene Tante bieten werde. Er habe . Personalpr. keine Mühe gescheut, der Melanie Indefinitpr. ihre Kniffe abzulauschen: Zum Beispiel Possessivpr. Baseldeutsch könne er bereits wie angeboren und . Personalpr. er gehe jede Wette ein, dass selbst ein Kenner Personalpr. ihn verwechseln müsse. . Personalpr. Das brachte Demonstrativpronomen ihn auf die Idee, den Beweis anzutreten Er zerrte mich die Treppe hinunter und flüsterte, ich solle jetzt bloß schweigen, hören, warten und . dann davonrennen. Die Tante schlafe um diese . Zeit, und weil sie überdies schwerhörig ist, war . sein Plänlein einfach. . Er stellte . sich im Gang vor. ihrer Tür auf und schrie:. „Paula!! (das ist meine Mutter) . „Kum abe, es. isch mr schregglig schlächt! . Aber me ka rieffe; . es nutzt . nytt! Stärbe ghennt me es kraiti . kai Hahn drno! Aus: Mein Name ist Eugen von Klaus Schädelin 47 Finde die Pronomen! Gr4k www.mittelschulvorbereitung.ch Unterstreiche und bestimme die Pronomen: Ich schaute die Post durch. .Personalpronomen Neben einigen Prospekten und einer Münzensammlung, die ich weder bestellt noch erhalten hatte, . lag da noch ein Umschlag ohne Absender. Ich kümmerte mich zuerst um die Müllbeseitigung. Dann schrieb ich dem . Versandhandel, dass sie ihren Computer auf die Sondemülldeponie schmeißen sollten. Nachdem dies erledigt war, lehnte ich . mich zurück, zündete . mir eine Zigarette an und öffnete den geheimnisvollen Umschlag. Es lag noch ein . anderer Umschlag darin und ein Brief, . auf dem mit ungelenker Handschrift ein paar Zeilen standen. Sehr geehrter Herr . Maloney, stand da, ich habe diesen Brief, . der an . Sie adressiert ist, unten am See gefunden Jemand muss ihn verloren haben. . Und dann kam eine Unterschrift, die ich beim besten Willen nicht entziffern konnte. Dieser Umschlag war mit . Maschine getippt und hatte ebenfalls keinen Absender. . Er sah aus, als hätte er zwei Wochen in einem Biotop gelegen . und sei dabei von einigen Zierfischen als Laichplatz . gebraucht worden. Ich öffnete . ihn vorsichtig. Unterstreiche die Pronomen: Was zum Vorschein kam, erfreute mein Auge. Ein säuberlich getippter Brief sowie vier ungefaltete Fünfhunderter lagen auf meinem Schreibtisch. Ich kontrollierte nochmals den Umschlag. Zweifelsfrei stand meine Adresse drauf. Der Brief hatte keine Datumsangabe und der Inhalt war ziemlich wirr. Ich las: Bin völlig fertig. Die wollen mir an meinen Kragen. Habe denen wohl zu viele Fragen gestellt. (Aus U. Graf: „Die haarsträubenden Fälle den Philip Maloney) 48 Finde die Pronomen! www.mittelschulvorbereitung.ch Gr4m Unterstreiche und bestimme die Pronomen: Mutter und ich saßen noch beim Frühstück, .Personalpronomen als Frau Schneider klingelte. Sie musste im Rathaus unserer Stadt vorsprechen. . Während dieser Zeit wollte sie Friedrich nicht allein . in ihrer Wohnung lassen. Sie fragte an, . ob ihr Sohn . zu uns kommen dürfe. . „Bringen Sie ihn nur, sagte meine Mutter, „dann können die Jungen sich kennenlernen. Bald stand dieser Friedrich . an unserer Tür. Er war noch nie . bei uns zu Besuch gewesen. Breitbeinig stellte ich mich vor das Zimmer, in dem meine Spielsachen lagen, die . ich mit . Personalpronomen (persönliches Fürwort) ich, du, er, mich dich, ihn usw. Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) sich, mir, mich, uns Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) mein, dein, sein Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) der, dieser, jener, derjenige Relativpronomen (bezügliches Fürwort) der, die, welcher, wer, was Interrogativpronomen (fragendes Fürwort) wer, welcher Indefinitpronomen niemandem teilen wollte. . (unbestimmtes Fürwort) all, jeder, etwas, man, ander Friedrich hockte sich mit dem Rücken gegen die Flurtür. . Aus seiner Hosentasche zog er ein kurzes Aststückchen. „Diese Flöte hat mein Vater . mir vom Schwarzwald mitgebracht. Es ist eine Kuckucksflöte. Nach Hans Peter Richter: „Damals war es Friedrich 49 LK Pronomen und Numerale www.mittelschulvorbereitung.ch Gr5Lka 1. Unterstreiche und bestimme Pronomen und Numerale: Es war schon dunkel, fast acht Uhr, . als Gaston seinen Laden endlich abschloss. . Immer am Samstag, dachte er. Immer, wenn ich mit Freunden verabredet bin. Im letzten Moment schlüpft noch schnell jemand herein, . will Käse kaufen, und dann weiss er nicht, . welchen Käse. . In fünf Minuten . war er mit Louis und Remi verabredet Aber nun würde er sich verspäten. Louis würde ihm bestimmt einen Stuhl frei halten, aber bei diesen Versammlungen . musste man von Anfang an dabei sein. . Zu Beginn spielte stets die Musik einige Stücke . mit Dudelsack und Bombarde, dann sang ein Chor jene bretonischen. Lieder, die . er so gerne hörte. Sicher hatte er . das jetzt verpasst. Gleich würden die ersten Reden beginnen. . Und die wollte . er unbedingt hören. Gaston begab sich eilig . in die kleine Bar, welche . sich auf der andern Seite des Ganges befand. Ein paar junge Männer aus dem Dorf. lehnten an der Theke, hinter welcher Odette stand. . Odette füllte ihre Gläser. . Sie schien mit . ihren Gedanken weit weg zu sein . und antwortete kaum auf die freundlichen Spässe, die . die jungen Männer ihr zuriefen Nach O. Steiger, Lornac ist überall 50 Name: . LK PRONOMEN UND NUMERALE, 2. TEIL 2. Setze die Pronomen ein und bestimme sie: Der Lehrer fragt: „Merkt , worum es geht? Die Schüler nicken. . kennen die Pronomen. Welche CD willst du, oder ? Max, wo sind Hausaufgaben? Ist das die Schulkameradin, . neben dir sitzt, von . du mir schon so viel erzählt hast und . du eingeladen hast? Nach der Pause setzen alle an die Plätze. Aber es dauert eine Weile, bis .mehr schwatzt. . kennt alle Pronomen? 3. In jedem Satz hat es einen Fehler. Verbessere: Auf was freust du dich? Mit was kann ich Ihnen dienen? Wem sein Velo ist gestohlen worden? Ein Paar Münzen lagen in seinem Hut. Das schöne Wetter erfreut einem. Im Zirkus sahen wir zwei Jongleure denen Bälle, Hüte und Kistchen wie dressierte Tiere gehorchten. Bei diesem Wetter kann mann sich leicht erkälten. Elisabeth 2 ist seit 1953 Königin von England. Die Mutter rief erzürnt: „Jetzt gehst Du aber sofort in dein Zimmer! Begleichen sie bitte die Rechnung mit dem beiliegenden Einzahlungsschein. Lassen Sie sich von ihrem Fachmann beraten. Frau Knüsli, darf ich ihnen mal was im Vertrauen sagen? 51 LK Pronomen und Numerale Gr5lk www.mittelschulvorbereitung.ch 1. Unterstreiche und bestimme Pronomen und Numerale: Die Nebelbänke, die . Relativpronomen sich von Zeit zu Zeit wie Mehlsuppe über die Strasse legten, machten den Autofahrern das Leben schwer. Die beiden Männer in . ihrem schweren LKW, . der in vorgeschriebener Geschwindigkeit fuhr, . fluchten leise, als sie im Nebel kaum mehr . die Rücklichter des vor ihnen fahrenden Wagens erkennen konnten. Der Fahrer schaltete herunter und beugte sich über sein Lenkrad, um dem weißen Streifen am Rand . der Fahrspur besser folgen zu können. Er entspannte . sich erst wieder, als der Nebel sich etwas lichtete und Leitplanken und Fahrzeuge . im Scheinwerferlicht wieder deutlich sichtbar wurden. Er klaubte sich eine Zigarette aus der Brusttasche. . Sein Nachbar gab ihm Feuer. . Eigentlich hatten sie gegen das schlechte Wetter nichts einzuwenden. . Sie wussten nicht genau, was hinter . ihnen auf der Ladefläche lag. Das aber hatten sie gleich gemerkt: Etwas war faul. . Dieser Transport musste nachts ausgeführt werden. Für die beiden Fahrer war die Sache risikolos. Bloß mit diesem Sauwetter hatten sie nicht gerechnet. Nach Klara Obermüller: