Arbeitsblatt: Grammatische Zeiten

Material-Details

Repetitionsbroschüre
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

198253
482
26
14.06.2021

Autor/in

Sandra Fanger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatik – Das Verb – Die Zeitformen Wir unterscheiden 3 Zeitabschnitte: Die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft. Zeit Vergangenheit Gegenwart Zukunft In diese drei Zeitabschnitte gehören insgesamt 6 Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur und Futur II. Zeit Vergangenheit Gegenwart Zukunft Präsens: normale Gegenwart: Es wird beschrieben, was jetzt gerade passiert. Aussagen, die immer stimmen. Luft ist leichter als Wasser. (Das ist einfach so! Naturgesetz!) Präteritum: Im Präteritum wird beschrieben, was bereits vergangen ist. Sie rannten nach Hause. Zusammenfassungen von Büchern werden im Präteritum verfasst. Perfekt: Das Perfekt ist dem Präteritum sehr ähnlich. Es beschreibt auch, was bereits vergangen ist. Ich habe meine Aufgaben gemacht. Sie sind gegangen. Plusquamperfekt: Plusquamperfekt heisst auch Vorvergangenheit. Das heisst, wenn ich in einer Nacherzählung (Die ist im Präteritum) etwas Beendetes erzähle. Sie kehrten durchgefroren ins Haus zurück, nachdem sie sich draussen im Schnee ausgetobt hatten. . kehrten zurück Präteritum . ausgetobt hatten Plusquamperfekt Erklärung: Damit sie durchgefroren sein können, müssen sie sich zuerst draussen im Schnee austoben. Das Austoben ist fertig, sobald sie im Haus zurück sind. Futur I: Mit dem Futur drücke ich etwas aus, das in der Zukunft erst stattfinden wird. Ich werde bestimmt kommen. Futur II: Mit dem Futur II beschreibt man Dinge, die erst in der Zukunft fertig sein werden. Ich werde bis morgen Abend das Auto repariert haben. Das Futur II kann auch für Vermutungen gebraucht werden. Katrin wird in Basel eingetroffen sein. Das Präsens Das Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitform im Deutschen. Wir benutzen diese Zeitform hauptsächlich, um über die Gegenwart und Zukunft zu sprechen. Beispiel: Das ist Felix. Er spielt gerne Fussball. Fakt oder Zustand (Gegenwart): Das ist Felix. Handlung (Gegenwart): Jeden Dienstag geht er zum Fussballtraining. Handlung (schon seit länger): Fussball. Er spielt schon seit fünf Jahren Nächsten Sonntag hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel. Handlung (Zukunft): 1 haben und sein ich habe du er/sie/es 2 wir ihr sie ich bin du er/sie/sie wir ihr sie haben oder sein? Ich klug Sie keine Schule heute. Ich einen Hund. ihr schon gegessen? du Hunger? Er um 1o Uhr im Bett. Wir nicht müde. wir nicht Englisch jetzt? ihr Schweizer? Ihr zu spät. 3 Setzte die Verben in der richtigen Form im Präsens ein. Das Mädchen (gehen) zur Schule. Ich (kochen) heute das Essen. Er (wohnen) nicht hier. (lernen) ihr Deutsch? (Schreiben) du mir eine E-mail? 4 Konjugiere die folgenden Verben. finden ich geben ich hoffen ich du er/sie/es du er/sie/es du er/sie/es wir ihr sie wir ihr sie wir ihr sie klettern ich du er/sie/es lachen ich du er/sie/es danken ich du er/sie/es wir ihr sie wir ihr sie wir ihr sie essen ich du er/sie/es arbeiten ich du er/sie/es schreiben ich du er/sie/es wir ihr sie wir ihr sie wir ihr sie laufen ich du er/sie/es lesen ich du er/sie/es lernen ich du er/sie/es wir ihr sie wir ihr sie wir ihr sie malen ich du er/sie/es reden ich du er/sie/es rufen ich du er/sie/es wir ihr sie wir ihr sie wir ihr sie schenken ich du er/sie/es schlafen ich du er/sie/es springen ich du er/sie/es wir ihr sie wir ihr sie wir ihr sie trinken ich du er/sie/es suchen ich du er/sie/es sitzen ich du er/sie/es wir ihr sie wir ihr sie wir ihr sie verlieren ich du er/sie/es zählen ich du er/sie/es werden ich du er/sie/es wir ihr sie wir ihr sie wir ihr sie Das Präteritum: Starke und schwache Verben Das Präteritum bezeichnet eine Handlung in der Vergangenheit. Man verwendet es vor allem im schriftlichen Erzählen und in Berichten. Die meisten Verben sind schwache Verben. Sie bilden das Präteritum so: Statt der Endung im Präsens wird ein –t- (oder –et-) und die Endung der Personalform angehängt. Beispiel „jagen: ich jage (Präsens) – ich jagte (Präteritum). Einige Verben sind starke Verben. Sie bilden das Präteritum durch Veränderung des Stammvokals. Beispiel „geben: ich gebe (Präsens) – ich gab (Präteritum) 1 a) Schreibe die Verben aus dem Text in die Tabelle. b) Unterstreiche bei den schwachen Verben die Endungen im Präsens. c) Ergänze die fehlenden Formen. Heute übt Lea für die Klavierstunde. Erst spielt sie mehrmals die Tonleitern. Dann wiederholt sie eine Übung aus der letzten Woche. Danach beginnt sie mit einem neuen Tanz, der einigen Schwierigkeiten bereitet. Dazu nimmt sie sich viel Zeit. Bald läuft alles zu ihrer Zufriedenheit. Infinitiv Präsens (Gegenwart) (Grundform) üben sie übt sie spielt Präteritum Vergangenheit) sie übte 2 Bilde das Präteritum und schreibe die Form in die passende Spalte. ich atme wir singen sie reitet sie grüssen er trinkt es regnet schwaches Verb ich atme 3 Starkes Verb Konjugiere die schwachen Verben im Präteritum. Infinitiv 1. 3. 2. Person 1.3. 2. Person Person Singular Person Plural Plural Singular machen ich/er/sie/es machte du machtest wir/sie machten ihr machtet lernen kaufen wohnen brauchen kochen besuchen 4 Ein billiger Urlaub Herr Kleist (wollen) für seinen Urlaub sehr wenig Geld ausgeben. Er (gehen) ins Reisebüro und (sprechen) mit Herrn Vogt über Preise für Fahrkarten und Pensionen. Er (finden) aber alles viel zu teuer. Herr Vogt (fragen) ihn darauf: Haben Sie schon einmal eine Tour durch unsere Stadt gemacht? Herr Kleist (antworten): Nein, das habe ich noch niegetan. Herr Vogt (vorschlagen): Bleiben Sie doch zu Hause, und lernen Sie unsere Stadt besser kennen. Herr Kleist (entscheiden) sich dafür, denn es (sein) eine gute Idee. Er (verbringen) also seinen Urlaub zu Hause. Es gibt viel in der Stadt zu tun und sich anzuschauen, und jeden Tag (tun) er etwas Interessantes. Sonntags (besuchen) er Museen, und danach er Freunde zu sich (einladen). Nachmittags (arbeiten) er im Garten, und abends (sitzen) er stundenlang im Wohnzimmer und (fernsehen). Er (haben) einen besseren Urlaub zu Hause, und (müssen) nicht so viel Geld ausgeben. Das Perfekt Das Perfekt bezeichnet eine Handlung in der Vergangenheit, deren Ergebnis noch in der Gegenwart fortbesteht. Man verwendet es vor allem im mündlichen Sprachgebrauch. Das Perfekt besteht aus einer Präsensform von haben oder sein und dem Partizip II. Beispiele: Er hat gewonnen. Sie ist nach Italien geflogen. Das Partizip II bildet man meistens so: ge- Verbstamm Endung (-t, -et, -en). Beispiele: gebaut, gerannt, geschwommen, gelaufen 1 a) Setze die folgenden Sätze ins Perfekt. Ein Tipp: Verben, die eine Bewegungsart ausdrücken z.B. gehen, kommen) werden mit einer Form von sein gebildet. b) Unterstreiche die Partizipien. Heute schwimme ich über den kleinen Kanal. Heute bin ich über den kleinen Kanal geschwommen. Im Urlaub schreibt Marie viele Briefe. Ich lese die Zeitung. Ich höre die Meldung im Radio. Wir laufen die Strecke fast jeden Tag. Wann kommst du heute? Der Zug fährt nach München. Siehst du den Stern? 2 1. Schreibe die Sätze ins Perfekt um. Fabian kauft einen Ring. 2. Amelie geht mit Harald aus. 3. Gudrun arbeitet am Samstag. 4. Du vergisst dein Buch. 5. Ihr steht heute Morgen sehr früh auf. 6. Karin und Imke diskutieren viel. 7. Heute schreibe ich einen Brief. 8. Am Wochenende fahren meine Freunde nach Berlin. 9. Ich esse Brot und Käse zum Abendessen. 10. Heike studiert Philosophie. Das Plusquamperfekt Mit dem Plusquamperfekt drückt man aus, was vor einer Handlung in der Vergangenheit geschah. Das Plusquamperfekt besteht aus zwei Teilen: einer Präteritumsform von haben oder sein und dem Partizip II. Beispiele: Wir hatten viel geprobt, bevor wir mit dem Lied auftraten. Als er den Fehler bemerkte, war das Unglück schon geschehen. 1 a) Forme das Präteritum ins Plusquamperfekt um. Ein Tipp: Verben, die eine Bewegungsart ausdrücken z.B. gehen, kommen) werden mit einer Form von sein gebildet. b) Unterstreiche die Präteritumsform von sein und haben. Präteritum er frass sie fiel es regnete sie holte du hattest wir liefen 2 Plusquamperfekt er hatte gefressen sie war Setze Formen des Plusquamperfekts ein. Bevor er aus dem Haus ging, hatte Herr Bauer sein Portemonnaie eingesteckt. (sein Portemonnaie einstecken) Als er im Bahnhof eintraf, hatte er . (sein Portemonnaie verlieren) Doch ehe der Zug ankam, . (es auf der Strasse wiederfinden) Aber leider musste er feststellen, dass es völlig leer war. Ihm war klar: Jemand (das Portemonnaie stehlen, das Geld herausnehmen und das Portmonee dann wegwerfen) 3 Bilde das Plusquamperfekt. Beispiel: rennen – ich bin gerannt singen – er hat gesungen Infinitiv Plusquamperfekt Infinitiv Plusquamperfekt laufen ich beginnen sie rufen wir verlieren ihr verstehe sie beissen du pflanzen du springen ich sein ich backen wir kommen wir bauen wir haben du fliegen sie verbieten ich wohnen ich reiten sie essen du trinken sie schlafen ihr siegen er malen ich denken wir lesen sie bringen ich teilen er singen du beenden du Das Futur Das Futur verwenden wir hauptsächlich, um eine Absicht für die Zukunft oder eine Vermutung für die Gegenwart/Zukunft zu äussern. Das Futur besteht aus zwei Teilen: dem Hilfsverb „werden und dem Infinitiv. Beispiel: Am Sonntag werde ich nach Zürich gehen. Absicht für die Zukunft: Morgen werde ich die Akten sortieren. Vermutung (Zukunft): Das wirst du nicht an einem Tag schaffen. Vermutung (Gegenwart): chaotisch aussehen. Sein Büro wird wohl immer noch so Um das Futur zu bilden brauchen wir die konjugierten Formen von „werden. ich werde du wirst er/sie/es wird 1 Schreibe die Sätze im Futur I. wir werden ihr werdet sie werden (die Verkäuferin/helfen/dir) . (ich/aufstehen/morgen/zeitig) . (die/Schüler/machen/wohl/einen Ausflug). (du/nicht/fahren/in den Urlaub) . (ihr/nicht/bekommen/Taschengeld). 2 Schreibe Fragen im Futur I. (es/regnen) ? (ihr/abholen/uns) ? (wo/du/studieren) ? (was/er/sagen/dazu) ? (wann/wir/wiedersehen/dich)_? 3 Setze das Hilfsverb „werden richtig ein. Wir sie morgen wieder sehen. Was_ du nach der Schule machen? Was sie in die Kirche anziehen? Sie es schaffen. Ich dir einen Brief schicken. Joy und Kristine sich nie ändern. Er sich bald ein neues Auto kaufen. Ihr sie nicht finden. 4 Schreibe die Sätze im Futur I. Ich lese das Buch. Er geht nach Hause. Du machst deine Hausaufgaben. Kommst du ins Café? Sie (pl.) fliegen nach Deutschland. Ich stehe um 7 Uhr auf. Du bleibst zu Hause. Wir wohnen in einer großen Stadt. Ich habe ein großes Auto. Geht er zur Schule? Kannst du mir verzeihen? ** Futur II Das Futur II drückt eine Vermutung aus, dass eine Handlung bis zum Zeitpunkt des Sprechens oder zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Das Futur II besteht aus drei Teilen: dem Hilfsverb „werden, dem Partizip II und dem Hilfsverb „haben/sein. Beispiel: Ich werde gegangen sein. Ich werde es gelesen haben. Vermutung über eine Handlung in der Vergangenheit Beispiel: Er wird wohl gestürzt sein. Er wird eine Panne gehabt haben. Vermutung, welche in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Beispiel: Bis dahin wird er das Fahrrad repariert haben. 1 Haben oder sein? Sie wird schon Feierabend gemacht . Bis dahin werden wir sicher noch einmal in den Urlaub gefahren . In zehn Jahren wird das Haus zerfallen . Wenn ihr nach Hause kommt, werde ich schon das Essen für euch gemacht . In spätestens einer Stunde wird das Kind eingeschlafen . 2 Schreibe die Sätze im Futur II. (er/gehen/schon/nach/Hause) (ihr/fragen/gar/nicht/ihn) (du/liegen/am Strand/die ganze Zeit) 3 Schreibe Fragen im Futur II. (er/umsteigen/am richtigen Bahnhof) (du/schreiben/den Brief/bis morgen) (die Nachbarn/annehmen/unser Paket) (ihr/bestehen/alle Prüfungen/bis Juli) (wie weit/wir/laufen/wohl schon) 4 Gemischte Aufgabe in allen Zeiten. Schreibe Grundfor (Infinitiv) erkennen Präsens ich erkenne Präteritu Perfekt Plusqua mperfekt Futur wir haben gedreht sie hatten gestohlen du schlägst ich werde verstehen wir suchen du warst geklettert er kam