Arbeitsblatt: Klassenarbeit

Material-Details

Klassenarbeit zu den Themen Vormärz, Revolution 1848 und Folgen der Revolution. Inklusive Quellenarbeit und Karikatur
Geschichte
Neuzeit
11. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

198314
852
4
27.06.2021

Autor/in

Stefanie Kölsch
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Datum: 16.06.2021 Thema: Test/Klassenarbeit Seite: 1/3 GGK Klasse: Name: 1BK1W2 Der Vormärz und die Revolution 1848 in Deutschland Punkte/ Note: 38 Punkte Schreibe, soweit nicht anders verlangt, in ganzen und vollständigen Sätzen. Benutze eine blaue oder schwarze Schriftfarbe. Achte auf dein Schriftbild! 1. Erkläre, welchen Zeitraum der sogenannte Vormärz umfasst (2P). 2. Die Karlsbader Beschlüsse: a. Nenne zwei von den Beschlüssen (2P). b. Erkläre einen dieser Beschlüsse näher (3P). 3. Beschreibe kurze (nicht weniger als 2 und nicht mehr als 4 Sätze), wie es zur Revolution 1848 gekommen ist (4P). 4. Betrachte die untenstehende Abbildung a. Beschreibe die Abbildung ausführlich (6P). b. Erkläre, was das dort abgebildete Thema ist (4P). 5. Die langfristige Wirkung der Revolution a. Nenne drei langfristige Auswirkungen der Revolution von 1848 (3P). b. Lege eine dieser Auswirkungen näher dar (4P). 6. Lies dir den Text von Thomas Nipperdey gut durch. a. Begründe (mit Zeilenangaben!), welche Probleme zum Scheitern der Revolution geführt haben (6P). b. Erkläre, was Nipperdey mit „Problem des österreichischen Nationalstaates meint (4P). Viel Erfolg Seite 1 von 3 Datum: 16.06.2021 Thema: Test/Klassenarbeit Seite: 2/3 GGK Klasse: Name: 1BK1W2 Die Revolution scheitert Der Historiker Thomas Nipperdey nennt Gründe für das Scheitern, 1998: 5 10 15 20 25 Geschichtliches Scheitern löst fast immer die Frage nach Schuld oder Mitschuld der Gescheiterten aus. Haben sie versagt und in welcher Hinsicht; oder wer unter den Handelnden hat versagt; warum haben die Handelnden gegebene Chancen nicht ergriffen; hätte alles nicht anders verlaufen können, wenn nun diese und jene anders gehandelt hätten? [] Die Antwort auf solche Gewissensforschung der Träger des revolutionären Handelns heißt dann zunächst in objektivierter Form: es war die Spaltung der bürgerlichen Bewegung in liberal-konstitutionelle und radikale Demokraten, die zu ihrem Scheitern geführt oder doch wesentlich beigetragen hat. Denn das schwächte die Revolution gegenüber den alten Mächten nachhaltig. Und wenn man über die Ursachen der Spaltung nachdenkt und über die unterschiedlichen, ja gegensätzlichen Ziele, und gar die Strategien der Mitte wie der Linken in der Revolution, dann fängt man leicht an, Schuld zuzumessen. War es der Radikalismus der Radikalen, und vielleicht ihr utopischer Illusionismus? [] Es ist die Vielzahl der Probleme und ihre Unlösbarkeit gewesen, die zum Scheitern der Revolution geführt hat. Man wollte 30 einen Staat gründen und eine Verfassung 35 40 45 50 55 durchsetzen, beides zugleich, und das angesichts gravierender sozialer Spannungen. Auch in Frankreich, wo die Probleme einfacher waren, [] ist die Revolution gescheitert; diese Tatsachen muss jedes Urteil über die deutsche Revolution mit reflektieren. Wenn man unter den einzelnen Ursachen für das Scheitern in Deutschland gewichten will, so muss man meiner Meinung nach sagen, dass es das großdeutsch/kleindeutsche Problem und das Problem des österreichischen Nationalstaates und seiner nationalen Konflikte waren, die am meisten zählten. [] Sie haben schon eine schnelle Entscheidung im Sommer unmöglich gemacht, haben die ersten großen Siege der Gegenrevolution in Österreich ermöglicht, haben die Einheit der Revolution seit dem Herbst so erschüttert, dass ein gemeinsames Handeln nicht mehr möglich war, haben die Entscheidung dann auf Preußen zugespitzt. Sie letzten Endes haben die Revolution in den Wettlauf mit der Zeit gebracht, den sie nicht gewinnen konnte. Das mag als altmodisch gelten – aber diese spezifisch deutsche Vorprägung der nationalen Frage war der entscheidende Punkt. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800 – 1866. Bürgerwelt und starker Staat, S. 663 ff., (gekürzt), C.H.Beck, München 1998 Viel Erfolg Seite 2 von 3 Name: Thema: Test/Klassenarbeit Datum: 16.06.2021 Seite: 3/3 GGK Klasse: 1BK1W2 Untertitel: „Wat heulstn kleener Hampelmann? „Ick habe Ihrn Kleenen ‘ne Krone jeschnitzt, nu will er se nicht!. Viel Erfolg Seite 3 von 3