Arbeitsblatt: Semesterprüfung 7. Klasse Mathematik

Material-Details

Nimmt die Themen Potenzen, Regeln und Gesetze, Grössen, Prozent, Negative Zahlen und Koordinaten durch.
Mathematik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

198333
639
15
27.06.2021

Autor/in

Leah Rosenberg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name Datum: 1 Sek Semesterprüfung – 5781 2021 Bitte lesen, bevor du die Prüfung anfängst: 1) Arbeite sauber und genau, was nicht lesbar ist, ist falsch. 2) Zeige deine Ausrechnungen und Zwischenergebnisse möglicherweise bekommst du einen Teil der Punkte. 3) Teile deine Zeit sorgfältig ein. Falls du stecken bleibst, überspringe diese Frage und mach weiter. 4) Du hast genug Platz neben oder unter jeder Frage für deine Ausrechnungen. Mathematik Semesterprüfung 1. Sek L. Rosenberg Teil – Potenzen 1) Rechne die Potenz aus Löse 8 von 9 Aufgaben a) 33 e) 18 b) 72 f) 231 c) 16 g) 170 d) 104 h) 105 i) 43 2) Grösser , kleiner oder gleich ? a) 70 30 e) 4 3 43 b) 0,31 0,71 f) 89 88 8 c) 26 62 g) 32 23 d) 58 5.6 h) 5 5 5 5 54 i) 5 5 5 5 54 Mathematik Semesterprüfung 1. Sek L. Rosenberg Teil – Regeln und Gesetze Schreibe, unter Anwendung der gelernten Klammerregeln, folgende Term OHNE Klammern. Rechne NICHT aus. 1) 10 – 4 3 2) 1 ( 5 – 2 3) 5 – 3 – 7 4) 8 ( 3 2 5) 8 – 4 : 2 6) 9 ( 3 6 7) 9 ( 3 6 Mathematik Semesterprüfung 1. Sek L. Rosenberg Notiere die Rechnung (mit Klammern wenn nötig) und bestimme das Ergebnis. 1) Bilde das Produkt von 8 und (-4). Addiere dann 2 zum Resultat. Rechnung Ergebnis: 2) Multipliziere die Summe von (-5) und 8 mit (-1) Rechnung Ergebnis 3) Bilde den Quotient von (-30) und 6 und subtrahiere davon 7. Rechnung Ergebnis 4) Dividiere die Differenz von 10 und 15 durch 5. Rechnung Ergebnis Mathematik Semesterprüfung 1. Sek L. Rosenberg 5) Bilde die Summe von 18 und 12. Dividiere dann durch 3. Rechnung Ergebnis 6) Bilde die Differenz aus 18 und 12. Multipliziere mit 3. Rechnung Ergebnis 7) Bilde das Produkt aus 12 und 4 und subtrahiere davon 8. Rechnung Ergebnis 8) Bilde den Quotienten aus 12 und 4 und addiere dazu 8. Rechnung Ergebnis Schreibe die Rechnung anders auf so dass der gleichen Resultat erfolgt a) 23 28 -13 b) d) 45 5 6 c) 141 – 89 – 41 e) 14 9 7 Mathematik Semesterprüfung 1. Sek L. Rosenberg Rechne jetzt aus a) c) b) d) Mathematik Semesterprüfung 1. Sek L. Rosenberg TEIL – Grösssen Rechne um: löse 10 von 11 Aufgaben 1) 23 456 mm3 dm3 6) 30 000 ml 3 2) 0,089 m3 cm3 7) 0,652 dl mm3 3) 0,123 hl dl 8) 2 m3 hl 4) 36708 ml 9) 325 km 5) 3,04 cm3 cl 10) 255 000 mg 11) 478,011 kg mg Mathematik Semesterprüfung 1. Sek L. Rosenberg TEIL – PROZENTRECHNUNG Berechne: 1. 7% von 420 CHF 2. Wieviel sind 6 von 32? 3. 48% einer Zahl sind 780 (Ganze?) 4. 6% von 410 5. Wie viel sind 9 von 48? 6. 45% einer Zahl sind 180. (Ganze?) Textaufgaben: Beantworte 5 von 6 Textaufgaben 1) Im Schaufenster ist eine Jeans-Jacke mit 90.- CHF angeschrieben. Im Ausverkauf wird ein Rabatt von 20% gewährt. Wie viel beträgt der Rabatt in Franken? 2) Ein Fussballmatch wird von insgesamt 8000 Zuschauern besucht. Davon sind 88% Männer. Wie viele männliche Zuschauer sitzen im Stadion? 3) Beim Kauf eines Schrankes werden 15% Rabatt gewährt. Das sind 135.- CHF. Wie teuer war der Schrank vor Abzug des Rabatts? Mathematik Semesterprüfung 1. Sek L. Rosenberg 4) In einer Prüfung bestanden 340 Teilnehmer. Das sind 85% aller Kandidaten. Wie viele Prüfungsteilnehmer sind durchgefallen? 5) Eine Kauffrau verdient monatlich 5000.- CHF. Die Wohnungsmiete beträgt 1200.- CHF pro Monat. Wie viel Prozent ihres Einkommens gibt die Kauffrau für die Miete aus? 6) Ein Snowboard kostet 800.- CHF. Wegen eines Kratzers wird ein Rabatt von 120.- CHF gewährt. Wie viel Prozent beträgt der Mängelrabatt? Mathematik Semesterprüfung 1. Sek L. Rosenberg Teil – Negativen Zahlen Berechne 1) 2 (-7) 7) 9 (-3) (-3) 2) (-4) 3 8) (-10) – (-1) 10 3) 6 – 9 9) (-5) (-3)2 4) (-3) – (-2) 10) 23 2 (-3) 5) 7 (-2) 10 11) 100 10 10 5 6) (-9) (-3) – 3 12) 100 (10 10) 5 Mathematik Semesterprüfung 1. Sek L. Rosenberg Koordinaten: Zeichne jeweils die Punkte in das Koordinatensystem. Verbinde sie anschliessend in der gegebenen Reihenfolge: – (-3, 4) – (6, -5) – (-8, -4) – (3, 1) – (0, 0) Mit blau: D–E–B–D Mit grün: A–C–E–A Verbinde wie folgt: Mit rot: A–D–E–B–C–A Bravo! Du hast es geschafft! Und egal welche Note du bekommst, das wichtigste ist deine Anstrengung und Mühe – und dafür kannst du stolz auf dich sein! Mathematik Semesterprüfung 1. Sek L. Rosenberg