Arbeitsblatt: Eigene Arbeit erstellen

Material-Details

Eine Anleitung, wie die Schüler/innen eine eigene Arbeit gestalten.
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

198488
325
9
19.07.2021

Autor/in

Rene Mauchle
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Eine eigenständi ge Arbeit schreiben Dieses Dossier gehört: Aufgabe: Auf dem Computer wird eine eigenständige Arbeit verfasst. 4 Themenbereiche sind vorgegeben. Wähle ein dazu passendes Thema aus und verfasse anschliessend deine Projektskizze. Bevor du mit deiner Arbeit starten darfst, muss die Projektskizze von dir, deinem Lernpartner und deiner Lehrperson unterschrieben sein. Ablauf: 1.) Mach dir Gedanken und schreibe 3 Themen auf, die dich interessieren. (20 min.) 2.) 3.) Thema. (20 min.) 4.) 5.) 6.) Arbeit vor7.) 8.) kleine Texte 9.) Computer. 10.) Entwirf ein skizzenförmiges Cluster/ Mindmap für jedes der 3 Themen (45 min.) Besprich deine Ideen mit deiner Lernpartnerin und entscheide dich für ein Fülle die Projektskizze aus. (40 min.) Lasse diese von der Lehrperson und deiner Lernpartnerin unterschreiben. Schreibe auf ein Notizpapier alle Themen und Unterthemen, welche in deiner kommen sollen. (25 min.) Entwerfe auf dem Computer ein erstes Inhaltsverzeichnis (25 min.) Recherchiere im Internet, in Büchern, auf Youtube, usw. und fasse jeweils zusammen. Lass die Texte von deinem Lernpartner korrigieren und schreibe sie auf dem Überarbeite diese nochmals. Drucke die Texte zwischenzeitlich aus und gib sie einer Lehrperson zur Korrektur. Inhalt: Umfang: Mindestens 8 Seiten (inklusive Titelblatt und Inhaltsverzeichnis) Titelblatt Inhaltsverzeichnis Einleitung Darin soll geschrieben sein, weshalb du dieses Thema gewählt hast und was dich daran so besonders reizt. Persönliche Ziele deiner Arbeit Texte zu Themen und Unterthemen Bilder Schreibe mindestens 3 Ziele auf, welche du mit deiner Arbeit erreichen willst. Was willst du wissen, wenn du mit schreiben fertig bist? Wen willst du mit deiner Arbeit ansprechen? Forsche zu deinem Thema und fasse Texte zusammen. Lass die Rechtschreibung von deinem Lernpartner und einer Lehrperson überprüfen. Zum Text passend sollen Bilder eingefügt werden. Diese dürfen nicht geschützt sein. Du kannst auch eigene Bilder machen und einfügen. Überprüfung der Ziele Darin schreibst du zu jedem einzelnen Ziel auf, ob du es erreicht hast oder nicht. Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn du ein Ziel nicht erreichst. Beschreibe einfach genau, weshalb du dieses nicht erreicht oder welche Teilziele du dafür erreicht hast. Reflexion Quellenangabe Eine Reflexion schreibt man ganz am Schluss. Darin beschreibt man, wie man das Arbeiten erlebt hat. War es anstrengend? War es interessant? Hat es Rückschläge gegeben? Was ist besonders gut gelaufen? Wann warst du überhaupt nicht motiviert und weshalb. Gib alle Orte an, an welchen du etwas gefunden hast. Wenn du beispielsweise etwas im Internet gefunden hast, dann schreib die Internetadresse auf. (www.youtube.com/watch) Wenn du etwas in einem Buch gefunden hast, gib den Buchtitel, den Autor und die Seitenzahlen an. (Im Leben der Tiere – Ottmar Kölz -Seite 13) Protokoll im Anhang (darf von Hand oder auf Computer geschrieben sein) Die Protokolle sind jede Woche Hausaufgabe!! Benutze dafür das Protokoll Blatt. In deiner Arbeit muss für jede Woche eines vorhanden sein. Die Lp wird es zwischenzeitlich kontrollieren. Ist ein Protokoll nicht geschrieben, gibt es einen Eintrag. Fehlen am Schluss Protokolle, gibt es einen Notenabzug. Wichtig: Achte darauf, dass du nur bei der Einleitung und bei der Reflexion deine persönliche Meinung einfliessen lässt. Versuche die restlichen Texte möglich sachlich zu verfassen. Selbstverständlich darfst du Interviews machen und die Meinung deines Interviewpartners einfliessen lassen. Bewertung: Weiter hinten findest du die Bewertungskriterien für deine Arbeit. Es wird eine Note für das Fach Deutsch sowie eine Note für NMG geben und zusätzlich werden überfachliche Kompetenzen bewertet. Lehrplanbezüge Deutsch D.4.B.1. e.) Lernjournal, kennen inhaltliche und formale Merkmale von dokumentierenden Textsorten (z.B. Protokoll), um sie für das eigene Schreiben nutzen zu können. D.4.C.1. d.) können allein oder in Gruppen verschiedene Schreibideen entwickeln, diese strukturieren und ihren Schreibprozess unter Anleitung planen (z.B. Mindmap, Stichwortliste). D.4.C.1. e.) Sachtext zu können verschiedene Recherchiertechniken einsetzen, um die Inhalte für einen erarbeiten und den Text zu planen. können Medien auswählen und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen), damit sie die Inhalte für einen entsprechenden Sachtext erarbeiten können. D.4.C.1. f.) und auch planen. zeigen die Bereitschaft, auch längere Texte immer wieder mit neuen Ideen zu ergänzen bei auftauchenden Problemen den Schreibprozess entsprechend zu können Zielvorstellungen entwickeln und beschreiben, welches Schreibziel sie verfolgen. D.4.D.1. c.) können ihre Texte auch am Computer entwerfen und Grundfunktionen eines Textverarbeitungsprogramms einsetzen (z.B. Elementen der Bedienungsoberfläche nutzen: Datei öffnen, schreiben, speichern). D.4.D.1. d.) verwenden. können Wörter, Begriffe und Wendungen zum Thema aufbauen und angemessen können ihre Gedanken und Ideen im Text in eine verständliche und sinnvolle Abfolge bringen. können Grundfunktionen von Programmen (z.B. verschieben, kopieren, löschen) nutzen, um ihre Produkte zu erstellen und zu bearbeiten (z.B. Text, Tabelle, Präsentation, Bild). D.4.D.1. e.) Bedarf Aufzählung). können beim Besprechen ihrer Texte auch die Leserperspektive einnehmen und bei zusätzliche textstrukturierende Mittel einsetzen (z.B. Titel, Absatz, D.4.F.1. d.) auch eine Zeigen die Bereitschaft, ihren Text auf Fehler hin durchzulesen und entwickeln dabei Fehlersensibilität. Sie beachten folgende Regeln: Wortstammregel bei leicht erkennbaren Stämmen, Doppelkonsonantenregel, Grossschreibung von typischen abstrakten Nomen (z.B. Glück), Kommas zwischen leicht erkennbaren Verbgruppen (Teilsätze). Zweifelsfälle können die rechtschreibrelevanten Grammatikproben gezielt einsetzen. können für das Wörterbuch nutzen. D.4.F.1.e.) können am Computer Korrekturprogramme angemessen einsetzen. Lehrplanbezüge NMG Einer der folgenden Themenbereiche soll für die Arbeit gewählt werden. Unterhalb stehen Themenvorschläge. Selbstverständlich darfst du auch ein eigenes Thema wählen, welches zu einem dieser Themenbereiche passt. Tiere, Pflanzen, Lebensräume Arbeit, Produktion, Konsum Welche Tiere leben in unserer Umgebung? Verschiedene Tiere und deren Entwicklung Abhängigkeiten unter den Tieren unserer Umgebung. Wer ist Räuber, wer ist Beute? (Nahrungsnetze) Tierordnungen. Wie werden Tiere eigentlich unterschiedlich eingeordnet? Tierschutz. Wie werden Tiere unserer Umgebung eigentlich geschützt? Lebensweisen und Lebensräume Gemeinschaft und Gesellschaft Männer und Frauen in der Arbeitswelt. Gibt es Unterschiede in der Berufswelt? Die Welt im Klimawandel. Was geschieht mit den Tieren? Berufe unter der Lupe. Berufe werden unter die Lupe genommen und beschrieben. Die Welt im Klimawandel. Was können wir Menschen tun? Wie gehen Menschen unterschiedlich mit der Geburt, dem erwachsen werden und dem Tod um? Wegwerfgesellschaft! Warum produzieren wir so viel mehr Abfall als die Menschen früher? Wie entsteht der Preis eines Produktes? Wo könnten Menschen Geld sparen? Wie sollten wir uns ernähren, sodass es der Welt besser ginge? Die Welt im Klimawandel. Wie kam es eigentlich dazu? Wie leben Menschen auf dieser Erde. Untersuche verschiedene Orte auf der Erde. Schulen und Bildungssysteme dieser Erde. Wie funktioniert die Schule an anderen Orten? Wie kommt kam es eigentlich zu Kriegen? Welche verschiedenen Regierungsformen gibt es auf der Erde und welche haben wir in der Schweiz? Politik in der Schweiz? Wie funktioniert das System? Bewertungskriterien: Deutsch: Sehr gut gut genügen ungenüg end schwach Sehr gut gut genügen ungenüg end schwach Sehr gut gut genügen ungenüg end schwach genügen ungenüg end schwach Die Protokolle sind in ansprechendem Deutsch und umfänglich ausgefüllt angehängt. Drei Cluster zu verschiedenen Themen wurden umfangreich ausgefüllt und der Arbeit angehängt. Die Texte wirken nicht abgeschrieben oder kopiert sondern sind der Sprache des Schülers angepasst geschrieben. Der Schüler/die Schülerin überprüft die Texte selber auf die Rechtschreibung und lässt diese auch regelmässig von anderen überprüfen. Die Texte sind grammatikalisch und orthografisch korrekt geschrieben Die Arbeit wird kurz, spannend und ansprechend präsentiert. NMG: Die Protokolle sind in ansprechendem Deutsch und umfänglich ausgefüllt angehängt. (im Anhang) Drei Cluster zu verschiedenen Themen wurden umfangreich ausgefüllt und der Arbeit angehängt. (als Anhang) Die Texte wirken nicht abgeschrieben oder kopiert sondern sind der Sprache des Schülers angepasst geschrieben. Der Schüler/die Schülerin überprüft die Texte selber auf die Rechtschreibung und lässt diese auch regelmässig von anderen überprüfen. Die geschriebenen Texte sind umfänglich. Es wurden mehrere, nicht geschützte Bilder in die Arbeit eingefügt. Das Layout der Arbeit wirkt ansprechend und gleichmässig. Die Einleitung und die Reflexion sind mit eigenen Gedanken versetzt und man merkt, dass sich der/die Schüler/in mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Der/die Schüler/in hat sich sinnvolle Ziele gesetzt und diese auch überprüft. Das Inhalts- sowie das Quellenverzeichnis ist vollständig und übersichtlich dargestellt. Die Texte zeigen, dass der Schüler einiges zum Thema gelernt hat. Der/die Schüler/in weiss viel zum eigenen Thema und kann auch ohne nachschauen Fragen dazu beantworten. Der/die Schüler/in fasst sein/ihr eigenes Thema in einer Kurzpräsentation sinnvoll und anschaulich zusammen. Überfachliche Kompetenzen: Sehr gut Selbständi gkeit Sozialverh alten Der/die Schüler/in arbeitet selbständig und stellt keine Fragen, welche er/sie sich selber beantworten könnte. Die Protokolle sind am Ende jeder Woche ausgefüllt. Der/die Schüler/in zeigt sich hilfsbereit und äussert sich auf anständige Art und Weise gegenüber seinen Mitschülern/Mitschülerinnen. Der Schüler/ die Schülerin hält die Regeln ein, auch wenn keine Lehrperson im Zimmer ist. gut Konzentrat ion Lässt sich während des Arbeitens nicht von anderen ablenken. Lenkt andere nicht ab, wenn sie arbeiten. Bleibt während des Arbeitens mit seinen Gedanken immer bei der eigenen Arbeit. Protokoll der 1. Woche Datum: Fasse zusammen, was du diese Woche gemacht hast: Beschreibe, was dir diese Woche besonders Spass gemacht hat oder was dir sehr gelungen ist: Beschreibe, was dir diese Woche nicht so gelungen ist oder du nicht mehr so machen würdest: Schätze ein, wie du selber gearbeitet hast: immer oft manch selten mal Die Schreibzeit habe ich diese Woche gut genutzt. Ich habe mich diese Woche gut an die Regeln gehalten Ich war diese Woche gegenüber anderen Kindern hilfsbereit. Beschreibe, was du nächste Woche besser machen willst: