Arbeitsblatt: Fremdländische Küche WAH Thailand
Material-Details
Thailand, Rezepte, Gewürze etc.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
8. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
198552
728
11
26.07.2021
Autor/in
Florence Meyer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die thailändische Küche Einzigartige Aromen «Würziger Ingwer, duftender Reis und cremige Kokosmilch – die thailändische Küche ist ein Fest für die Sinne. Exotische Gewürze verwöhnen die Nase mit intensiven Düften, während die bunte Vielfalt der Speisen die Augen begeistert. Dazu verbinden sich die scharfen, süssen, sauren und salzigen Aromen der thailändischen Gerichte zu einem wahren Geschmacksfeuerwerk im Mund» Essen in Thailand bedeutet eine leckere Kombination aus knackigem Gemüse, frischen Kräutern und delikaten Gewürzen in Verbindung mit Fleisch vom Huhn, „Gai, vom Schwein, „Moo oder köstlichen Meeresfrüchten. Basis der meisten Gerichte ist der sogenannte Klebreis, „Khao Niao, der als Beilage dient. Das Thai Essen besteht im Wesentlichen aus einer perfekten Mischung von Gerichten der verschiedensten asiatischen Länder, wobei die chinesische Küche einen nicht unwesentlichen Beitrag leistet. Die Einwanderungswelle aus Südchina starte in Thailand eine neue Ära der Zubereitung von Speisen. Kochtechniken wie „Stir Fry (Kurzgebratenes) oder das Frittieren wurden in die Esskultur des Landes integriert. Dem Essen, das bis dahin nur gekocht oder gedünstet wurde, erschlossen sich nun neue Zubereitungsmöglichkeiten. Doch auch andere Nationen beeinflussten die Thai-Küche. Einwanderer aus Frankreich, Holland und Japan sorgten für neue Impulse. Aus Amerika brachten die Portugiesen scharfe Chilis mit nach Thailand. Die feurigen Schoten revolutionierten die thailändische Esskultur und so entwickelten sich zahlreiche würzige Gerichte. Doch die Thais änderten viele der Gerichte auf kreative und wohlschmeckende Weise ab und tauschten die Zutaten für das einheimische Essen aus. Spannende Kompositionen aus exotischen Aromen, Farben und Texturen entstanden. Das Geheimnis der Thai-Küche sind die aromatischen Gewürze und die frischen Kräuter die bei keiner Speise fehlen dürfen. Vier grundlegende Kräuter und Gewürze gehören zu einem typischen thailändischen Gericht: Zitronengras Takrai Dieses frisch duftende und aromatische Gras gehört in die meisten StirFry Gerichte, Es wird nur grob zerhackt oder von Hand zerrupft. Um Suppen zu würzen, wird das Gras einfach mit im Sud gekocht. Ingwer Khing Durch diese geschmacklich sehr dominierenden Wurzeln gelangt Schärfe aber auch eine leichte feinwürzige Süsse ins Essen. Der Galangant, auch Thai- Ingwer genannt, ist geschmacklich eng mit dem Ingwer verwandt und wird ebenfalls oft verwendet. Basilikum In Thailand gibt es verschiedene Basiliken: Einerseits den Bai Horapa, auch süsses Basilikum genannt, schmeckt leicht nach Anis oder Lakritz. Dann den Bai Krapao, auch indisches oder heiliges Basilikum genannt, hat rötliche Blätter und riecht nach Nelken und Piment. Und zum Schluss den Bai Maenglak, welcher pelzige Blätter hat und intensiv nach Zitrone riecht. Koriander P hạkchī Die frischen Korianderblätter schmecken leicht scharf, pfeffrig und gar etwas bitter Traditionelle Gerichte Tom Yam (Suppen) Wokgerichte Gaeng (Currys) Pad Thai (Reisnudeln) Mukata – Hot Plate Kao Pad (Gebratener Reis) Som Tam (Papaya Salat) Yam Talay (Salat mit Meeresfrüchten) Laab Moo – Salat mit gehacktem Schweinefleisch Frisches Obst und Desserts In Thailand kann man fast an jeder Ecke frisches Obst kaufen. Besonderen Spass macht es, an den Ständen der quirligen Bananenmärkten entlang zu schlendern. Hier gibt es nicht nur Bananen, sondern allerlei exotische Obstsorten, wie saftige Mangos oder fruchtige Ananas. Je nach Saison können zum Beispiel Mangos, Litchis, Mangos, Ananas, Feigen oder Durian selbst geerntet und frisch verkostet werden. Das Geschmackserlebniss ist einzigartig! Oft kann man an den Verkaufsständen auch leckere Desserts wie Banana-Pancakes geniessen. Das ist eine Art knuspriger Crèpe. Auch Mango mit Klebereis, Kokosnussglace und Mung Bean Candy sind sehr beliebte Süssspeise in Thailand. Getränke Getränke gibt es in Thailand reichlich. Sie sind aber im Verhältnis zum Essen recht teuer. Für ein Bier kann man auch zweimal einfach essen gehen. Ein bekanntes thailändisches Bier ist das Singha. Das günstigste ist natürlich Wasser oder aber die tollen leckeren Fruchtsäfte, die bestimmt nicht aus der Tüte, sondern meistens mehr oder minder direkt vom Baum kommen. Auch super sind die geeisten frischen Kokosnüsse die man überall bekommt. Besteck und Gedeck Poh Pia Tod (Frühlingsrollen) Moo Satay Das thailändische Essen ist in der Regel klein geschnitten oder so weich, dass Sie es mit dem Löffel zerkleinern können. Messer werden Sie daher kaum auf Ihrem gedeckten Tisch vorfinden. Man isst vorzugsweise mit Stäbchen oder man verwendet Löffel und Gabel. Hierbei dient die Gabel allerdings lediglich dazu, das Essen auf den Löffel zu schieben. Auch nach Pfeffer und Salz werden Sie am Esstisch vergeblich Ausschau halten. In Thailand würzt man das Essen traditionell mit Fischsosse oder Chiliflocken nach. Rezept Kao Pad Gebratener Reis Zutaten (für 4 Portionen): 200 1 1 1 150 200 100 3 EL 4 3 EL wenig wenig Naturreis Knoblauchzehe Stück Ingwer (2–3 cm) Frühlingszwiebeln Erbsen (tiefgekühlt) Karotten Sojasprossen Sesamöl Eier Sojasauce Pfeffer Koriander Zubereitungsschritte 1. Reis in der 2,5-fachen Menge Salzwasser nach Packungsanweisung zubereiten. Danach vollständig abkühlen lassen. Tipp: Zum Abkühlen Reis auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. 2. Inzwischen: Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Karotten schälen und in feine Stifte schneiden. Erbsen auftauen lassen. Sojasprossen in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. 3. Im Wok das Öl erhitzen. Frühlingszwiebeln und Karotten darin 3–5 Minuten anbraten. Knoblauch, Ingwer und Erbsen zugeben und weitere 2 Minuten braten. Reis dazugeben und unter Rühren 3 Minuten braten. 4. Die Reismischung an den Rand des Woks schieben. Eier in separater Schüssel verquirlen (mit Gabel). Dann mit Sojasauce und Pfeffer würzen, in die Wokmitte giessen und braten. Sobald das Ei geronnen ist: Alles vermischen. 5. Die Sprossen einstreuen und alles mit Pfeffer würzen und mischen. 6. Etwas Koriander schneiden und darüber streuen. 7. Fertig! Rezept Massaman Curry Zutaten (für 4 Portionen): 200 120 30 30 1 200 ml 100 ml 1 TL 1 wenig Poulet (z.B. Hühnerbrustfilet) festkochende Kartoffeln vorgekocht Massaman Currypaste ungesalzene Erdnüsse Zwiebel Kokosnussmilch Wasser Fischsauce Limette Frühlingszwiebel Koriander Zubereitungsschritte: 1. Vorgekochte Kartoffeln schälen und in ca. 1-2cm grosse Würfel schneiden. 2. Bratpfanne nehmen und Poulet ungewürzt kurz anbraten. Dann aus der Bratpfanne nehmen. Hinweis: Muss zwingend vollständig durchgebraten sein. 3. Zwiebeln fein scheiden, ohne Öl in der Bratpfanne anbraten bis sie sich stellenweise goldbraun färben. Hinweis: nicht zu heiss, sonst werden sie umgehend schwarz! 4. Die Currypaste dazugeben und kurz durchrühren. Dann mit der Hälfte der Kokosmilch ablöschen und unter Rühren kochen lassen, bis sich das Öl separiert. 5. Poulet, Kartoffeln und Erdnüsse zugeben und kurz durchrühren. 6. Restliche Kokosnussmilch und Wasser zugeben. 7. 10 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch etwas rühren. 8. Mit Fischsauce und Limettensaft abschmecken. 9. Frühlingszwiebel und Koriander fein schneiden. Auf Curry geben (dekorieren). 9. Fertig! Rezept Thailändische Kokossuppe Zutaten (für 4 Portionen): 5 dl 5 dl 200 1 3 cm 2 wenig wenig Hühnerbouillon Kokosmilch Chinakohl Peperoncino Ingwer Zitronengrasstängel Pfeffer und Salz Peterlig Zubereitungsschritte: 1. Chinakohl in feine Streifen schneiden. Chili entkernen, in Ringe schneiden. Ingwer fein hacken. 2. Bouillon und Kokosmilch in einer Pfanne aufkochen. 3. Chinakohl, Chili und Ingwer und Zitronengrasstängel beigeben, aufkochen. Wenig würzen mit Pfeffer und Salz. Hitze reduzieren, zugedeckt ca. 30 Min. unter gelegentlichem Rühren köcheln. 4. Zitronengrasstängel entfernen. 5. Suppe portionenweise anrichten. 6. Mit wenig Peterlig dekorieren. 7. Fertig! Mango-Limetten-Shortcake mit Thai-Basilikum Zutaten: 1 Mango 1 Limette Bund Basilikum (Thai) 10 Butterkekse 200g Frischkäse 50g Zucker 2.5dl Vollrahm (Sahne) 3 kl Butter Zubereitungsschritte: 1. Die Butter in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen. 2. Die Butterkekse fein zerbröseln und mit der geschmolzenen Butter vermengen, dann die Menge gleichmässig in Dessertgläschen füllen. 3. Die Mango schälen, den Kern herausschneiden und das Fruchtfleisch in 0,5 cm große Würfel schneiden. 4. Vom Thai-Basilikum die Blätter abzupfen und in feine Streifen schneiden. Mit der Mango vermengen und zur Seite stellen. 5. Die Limette heiss abbrausen, etwas Schale abreiben und den Saft anschließend auspressen. 6. Den Frischkäse mit Limettensaft und -schale und dem Zucker vermengen. 7. Die Sahne mit einer Prise Zucker steif schlagen und unter den Frischkäse heben. Diese Menge so auf die Gläschen verteilen, dass die Gläser zu 2/3 gefüllt sind. 8. Den Mango-Basilikum-Salat als Topping hinzufügen und servieren. 9. Fertig!