Arbeitsblatt: Dossier Präteritum

Material-Details

beispielsweise für 1. Sek B
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
24 Seiten

Statistik

198760
543
27
20.08.2021

Autor/in

Valentin Obrecht
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mein Präteritumdossier Name: Klasse: 1 Hinweise zum Aufbau des Dossiers Unser neues Grammatikthema ist das Präteritum. Nach dem Bearbeiten des Dossiers wirst du eine Kurzprüfung über das Thema Präteritum schreiben. An dem Dossier arbeitest du in der Stunde, in der individuellen Lernzeit und als Hausaufgabe. Am Anfang der Stunde schauen wir gemeinsam ein Thema genauer an. Danach kannst du selbständig an den Aufträgen arbeiten. Es gibt Einzel- und Partnerarbeit. Für die Partnerarbeit könnt ihr auch den Gruppenraum benutzen. Die Aufträge sind in basale und erweiterte Aufträge unterteilt. Du machst zuerst die Aufträge, die Hausaufgaben sind oder im ILPlan stehen. Dann kannst du noch weitere Aufgaben machen, um für die Prüfung zu lernen. Auf der Checkliste kannst du ankreuzen, welche Aufträge du bereits erledigt und korrigiert hast. So behältst du den Überblick über dein Dossier. Alle Aufträge ausser den Spielen, kannst du selbst korrigieren. Die Lernziele (für die Prüfung) sind auf der folgenden Seite aufgeführt. Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, kannst du in einer Selbstüberprüfung kontrollieren, ob du ein weiteres Ziel erreicht hast. Wenn du einmal nicht weiter kommst: 1. Liest du den Auftrag nochmals in Ruhe für dich durch. 2. Fragst du deinen Banknachbar um Hilfe. 3. Kommst zur Lehrperson und wir schauen es gemeinsam an. 2 Lernziele für die Prüfung Ich weiss, für welche Zeitform das Präteritum steht und beschreibe, wann man das Präteritum verwendet. Ich kann bei einem regelmässigen Verb im Präteritum den Stamm und die Endung richtig trennen. Ich beschreibe, was starke und was schwache Verben sind und kann Verben als solche bestimmen. Ich kann das Präteritum mit allen Verben bilden, die in Thema 3: AB 4 vorkommen. Ich schreibe einen Text vom Präsens ins Präteritum um. Ich schreibe einen kurzen Text im Präteritum über ein Erlebnis aus meinem Leben schreiben. Erweiterte Lernziele Ich schreibe eine Bilder-/ oder eine Würfelgeschichte im Präteritum. Ich bilde Verben, deren Stamm auf t, d, m, enden, korrekt. Ich schreibe weitere unregelmässige Verben (aus einer Liste von der Lehrperson) auf Kärtchen und übe sie. Überfachliche Lernziele Ich löse selbständig die Aufträge, die als Hausaufgaben gegeben wurden und/oder im IL stehen. Ich führe die Checkliste selbständig nach und kontrolliere die gelösten Aufgaben. Ich helfe einem Mitschüler/ einer Mitschülerin, wenn er/ sie Schwierigkeiten hat und frage nach, wenn ich etwas nicht verstehe. 3 3. Meine Checkliste: Schwierigkeitsgrad Einzel-/ Partnerarbeit Schreib- oder Sprechaufträge korrigiert erledigt 1. Thema – Zeitformen erkennen Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag 4 2. Thema – Grammatik 2.1 Zeitformen allgemein 2.2 das Präteritum 3. Thema – das Präteritum: Übungen AB 1: Stamm und Endungen AB 2: Präteritum-Formen erkennen AB 3: Präteritum-Formen aussprechen AB 4: Präteritum-Formen einfügen AB 5: Spiel, Präteritum-Formen üben AB AB AB AB AB 4. Thema – das Präteritum: Anwenden 1: Text ins Präteritum schreiben 2: Präteritum in einem Text einsetzen 3: Eine Bildergeschichte schreiben 4: Ein spezielles Erlebnis 5: Eine Würfelgeschichte schreiben 4 1. Thema: Zeitformen erkennen Auftrag 1 Lies alle Abschnitte. Abschnitt 1 Schon wieder ein Ungenügend in einer Prüfung, die Uhr verloren Alles läuft schief für Dino. Als er sein Fahrrad aus der Garage holen will, sieht er, dass alle Wände bemalt sind: wilde Zeichen, Fratzen, Palmenstrand und Sonnenuntergang. Und im Sand eine gemalte Uhr. Als er sie berührt, beginnen sich die Zeiger zu drehen. „Tippe den Ball an! sagt eine Stimme. Dino steht im Dunkeln. Nur das Gold des Balls schimmert an der Wand. Mechanisch gehorcht Dino. Der Ball erweist sich als Luke, gross genug zum Durchklettern. Ein seltsamer Geruch kommt ihm entgegen. „Komm!, lockt die Stimme Nichts wie raus hier! Dino rennt zum Garagentor. Doch das lässt sich nicht mehr öffnen. Abschnitt 2 Die Luke zog Dino wie magisch an. Er wusste nicht wie, doch plötzlich sprang er hinein. Er fiel und landete auf einer weichen Matratze. Vor ihm ging ein Tor auf. Dino staunte: Er musste sich mindestens zwanzig Meter unter der Erdoberfläche befinden. Dino hatte Angst, in Ohnmacht zu fallen. Doch die Neugier trieb ihn vorwärts. Er lief durch den Gang. An den Wänden hatte es komische Buchstaben. Und nach einer Weile bogen viele schmale Wege ab. Dino folgte der unheimlichen Stimme und landete in einer grossen Höhle. Sie war über und über mit Diamanten besetzt. Abschnitt 3 Dino ist ob der Stimme erschrocken: „Ich habe dich beobachtet. Du bist immer fröhlich und nett zu den Menschen gewesen. Plötzlich hat Dino den Lehrer vor sich gesehen, der die Prüfung benotet hatte: „Du hast nur zwei Fehler gemacht, Dino, sehr gut! So schnell, wie er aufgetaucht ist, ist der Lehrer wieder verschwunden. Vor Dino haben sich die Umrisse der Turnhalle abgezeichnet. Er hat gesehen, wie er die Uhr beim Turnen abgelegen hat. „Habe ich dir geholfen?, hat die Stimme 5 gefragt. „Ja! hat Dino geantwortet, „aber die Prüfungen habe ich schon verhauen. Abschnitt 4 Später wird ihm die Stimme antworten: „Du wirst lernen müssen, mit dir zufrieden zu sein. Vielleicht wirst du morgen viel grössere Probleme habe, vielleicht wirst du krank sein. Du wirst nun zurück nachhause gehen und ich hoffe, dass du dich an meine Worte erinnern wirst. Mit dieser Lehre wirst du immer glücklich und zufrieden sein. Auftrag 2 Überfliege nun nochmal den Text und versuche zu erkennen, in welcher Zeit die Abschnitte geschrieben wurden. Trage dann den entsprechenden Abschnitt bei der richtigen Zeit ein. Vergangenheit (früher) Gegenwart (jetzt) Zukunft (künftig) An welcher Wortart erkennst du die Zeit? Auftrag 3 Unterstreiche in jedem Abschnitt die ersten fünf Verben. Übertrage sie im Infinitiv in die Tabelle. Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 verlieren 6 Auftrag 4 Die vier Abschnitte sind in vier verschiedenen Zeitformen geschrieben. Vergleiche die Abschnitte und entscheide, welche Abschnitte für dich angenehmer zu lesen waren. Mach eine Reihenfolge: Platz 1: Platz 2: Platz 3: Platz 4: Welche grammatikalischen Zeitformen erkennst du? Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 7 2. Thema: Grammatik 2.1: Zeitformen allgemein Auftrag 1 Lies den Grammatikteil zu den Zeitformen. Mit der Zeitform der Verben kann man ausdrücken, wann etwas stattfindet! 8 Auftrag 2 Ergänze das Raster mit farbigen Pfeilen (Pfeile haben die gleiche Farbe wie die Zeitform) Futur 1 Zukunft Präsens Gegenwart Perfekt Präteritum Vergangenheit Auftrag 3 Du musst bei den folgenden Sätzen die Verben und ihre Zeitform erkennen. Markiere sie mit den entsprechenden Farben: Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur 1 Wenn du ein Verb im Infinitiv findest, dann markiere es nicht mit Farbe, sondern unterstreiche es. 1. Artemis Fowl kommt aus einer alten irischen Gangsterfamilie. 2. Er möchte mit einem unglaublichen Plan die Finanzen der Familie retten. 3. Seine guten Ideen will er nicht weitersagen. 4. Sein Butler begleitet ihn auf der Reise. 5. 1512 ist der elfjährige Philipp von München nach Mailand gereist. 6. Er wollte Leonardo Da Vinci den Plan für ein Fluggerät bringen. 7. Zwei seltsame Männer haben ihn unterwegs verfolgt. 8. Conny fährt 2002 von Berlin nach Mailand. 9 9. Ihre Grossmutter liest ihr ein Buch über Leonardo Da Vinci vor. 10. Auf den Spuren von Philipp werden die beiden ihre eigenen Abenteuer erleben. Teil 2.2 Das Präteritum Auftrag 1 Ergänze den folgenden Lückentext über das Präteritum, indem du die Wörter im Kasten einfügst. Wenn du ein Wort eingefügt hast, kannst du es durchstreichen (jedes kommt nur einmal). Das Präteritum Das Präteritum bildet zusammen mit dem eine Zeitstufe, die. Der Unterschied liegt alleinig in ihrer Verwendung. Das Perfekt wird in der Sprache benutzt, während das Präteritum überwiegend in Texten verwendet wird. Zum Beispiel in Zeitungen, Literatur, Geschichten, Märchen, . Aber auch in den Nachrichten, im Fernsehen oder im wird das Präteritum benutzt, um über zu berichten. Vergangenes – gesprochenen – Perfekt – Fabeln – Vergangenheit – Radio – geschriebenen Auftrag 2 Lies die Punkte a) und b) sorgfältig durch. Bildung des Präteritums 10 a) Die regelmässigen Verben die schwachen Verben. Die regelmässigen Verben werden „schwache Verben genannt, weil sie sich nur schwach verändern Die regelmässigen Verben werden so gebildet: Ausnahme: Manchmal endet ein Verbstamm mit t, d, oder n. Bei diesen Verben würde es Ausspracheprobleme im Präteritum geben. Aus diesem Grund wird ein „e zwischen dem „Verbstamm und der „Endung eingeschoben. b) Die unregelmässigen Verben die starken Verben 11 Bei den unregelmässigen Verben gibt es keine Regel, wie sie gebildet werden. Oftmals haben sie einen anderen Stamm als im Infinitiv. Sicherlich kennst du aber schon sehr viele! In der folgenden Liste ist eine kleine Die unregelmässigen Verben werden „_ Verben genannt, weil sie sich verändern Auswahl: 3. Thema: Das Präteritum: Übungen AB 1: Stamm und Endungen Auftrag 1 Trage den Stamm und die Endung im Präteritum ein. Infinitiv Person Stamm Endung lernen ich lern te schauen du arbeiten er/sie/es rauchen wir 12 hören ihr spaziere sie Streiche das falsche Wort durch! Die Verben in Auftrag 1 sind alles starke schwache Verben! 13 AB 2: Präteritum-Formen erkennen Auftrag 1 Fabeln sind meistens im Präteritum geschrieben. Lies die Fabel und markiere dabei (nur!) die Verben, die im Präteritum stehen. Der Rabe und der Fuchs Ein Rabe trug ein Stück vergiftetes Fleisch, das der wütende Gärtner für die Katze seines Nachbarn hinwarf, in seinen Klauen fort. Und eben wollte er es auf einer alten Eiche verzehren, als sich ein Fuchs herbeischlich und ihm zurief: „Sei mir gesegnet, Vogel des Jupiter! „Was denkst du, wer ich bin?, fragte der Rabe. „Was ich denke, wer du bist? erwiderte der Fuchs. „Bist du nicht der majestätische Adler, der täglich von Zeus herabkommt, um mich Armen zu ernähren? Ich sehe doch die Gabe in deiner siegreichen Klaue, die mir dein Gott schickt! Der Rabe staunte und freute sich sehr, dass der Fuchs meinte, dass er ein Adler ist. Er dachte, „Ich muss den Fuchs nicht aus diesem Irrtum bringen. Grossmütig dumm liess er ihm also seinen Raub herabfallen und flog stolz davon. Der Fuchs fing das Fleisch lachend auf und frass es mit boshafter Freude. Doch bald kehrte sich die Freude in ein schmerzhaftes Gefühl um: Das Gift fing an zu wirken, und er verreckte. Ihr sollt nie etwas anderes bekommen als Gift, verdammte Schmeichler! 14 AB 2: Auftrag 2 Übertrage die markierten Verben in die Tabelle und ergänze die übrigen Felder. Infinitiv forttragen markiertes Verb forttrug stark/schwach stark Auftrag 3 Wenn du fertig bist: Vergleiche sie mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin und diskutiert, welche Unterschiede ihr habt. Fragt die Lehrperson, wenn ihr noch Unklarheiten habt. 15 AB 3: Präteritum-Formen aussprechen Auftrag 1 Ihr arbeitet zu zweit als „Partner und „Partner B. Partner beginnt und sagt den ersten Infinitiv aus der Liste. Partner macht mit diesem Verb nun mündlich zwei Sätze: Einmal im Präsens, einmal im Präteritum. Die Sätze müssen immer in der er/sie/es – Person sein. Bsp: Partner A: können Partner B: „Er kann gut Fussball spielen. – „Als sie klein war, konnte sie portugiesisch sprechen. Wenn Partner die Sätze gesagt hat, füllt ihr die Tabelle aus. In der Mitte wechselt ihr die Rollen. Infinitiv Präsens Präteritum Partner können liegen nehmen schlafen Partner sehen sitzen singen stehen 16 AB 4: Präteritum-Formen einfügen Auftrag 1 Ergänze die Tabelle alleine. Infinitiv Präsens Präteritum beginnen bitten trinkt bringt dürfen isst findet fahren gewinnt verlor gehen gab hat will wurde 17 AB 5: Spiel, Präteritum-Formen üben Auftrag 1 Korrigiere die beiden Tabellen vom AB 3. All die Verben, die in AB 3 vorkommen, können an der Prüfung vorkommen. Ihr könnt sie zu zweit in einem Spiel üben. Ihr spielt ein „Leiterspiel mit zwei Würfel. Partner würfelt mit beiden Würfel. Ein Würfel gibt die Person an (vgl. Tabelle), der andere, wie weit er fahren darf. Wenn ein Verb auf dem Feld steht, auf das er kommt, muss er einen Satz mit dem Verb Präteritum und der richtigen Person machen. Wenn das Verb korrekt gebildet wird, darf man bleiben, sonst muss man zurück. Wenn kein Verb im Feld steht, darf der Gegenspieler (Partner B) eines aussuchen. Bei Leitern darf man nach oben, bei Schlangen muss man nach unten. 18 Bsp. Würfelzahl 4 und dürfen: Wir durften Schokolade essen. Würfelza hl 1 Person 1. Person singular 2 2. Person singular 3 3. Person singular 4 1. Person 5 2. Person Auftrag 2 6. 3. Person Hole für jedes Verb, Personalpronome ich du er/sie/es plural wir plural ihr plural sie bei dem du dir unsicher warst, ein Kärtchen. Schreibe auf die Vorderseite den Infinitiv und auf der Rückseite die Verbform im Präsens und Präteritum (in der er/sie/es-Person). Übe deine Kärtchen alleine. Wenn du sie kannst, könnt ihr euch zu zweit gegenseitig abfragen. Beispiel: Vorderseite gehen geht Rückseite ging 19 bitten trinke stehe bringe könne dürfe liegen nehme schlaf en trinke essen singen stehe beginn en liegen liegen könne habe gehe nehme gebe essen gehe sitzen habe gebe n dürfe sehen sitzen sehen essen schlaf en gehe sehen dürfe stehe essen schlaf en gebe schlaf en schlafe gebe n habe werde habe gehe gebe könne sitzen singe dürfe 20 4. Thema: Präteritum, Anwenden AB 1: Text ins Präteritum umschreiben 21