Arbeitsblatt: Dossier Doppelkonsonanten

Material-Details

Doppelkonsonanten (inkl. tz und ck)
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

198890
1247
99
06.09.2021

Autor/in

Céline Reinprecht
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Doppelkonsonant en Doppelkonsonanten Theorie Wird der betonte Vokal in einem Wort kurz gesprochen, so wird der folgende Konsonant verdoppelt. Beispiel: Hölle, rennen, plappern, Wasser, Sonne, kommen, Tanne Hört man nach dem Vokal zwei verschiedene Konsonanten, wird nie verdoppelt. Beispiel: helfen (nicht: hellfen oder helffen), Wald (nicht: Walld) Merke: Nach einem Doppelvokal steht nie ein Doppelkonsonant! Beispiel: greifen (nicht: greiffen), pfeifen (nicht: pfeiffen) Übung 1 Entscheide, welches die richtige Schreibweise ist. Prüf bei jedem Wortpaar, ob der Vokal lang oder kurz gesprochen wird. Schreib dann die Wörter richtig unter den Satz. Beispiel: Die Nase/Nasse des Hundes war nas/nass Lösung: Nase: langes a; nass kurzes Sandra und Lorena sparen/sparren jeden Rapen/Rappen für einen neuen Koffer/Kofer. Kevin löffelt/löfelt seine Supe/Suppe aus einem Teller/Teler. Marco hat die Late/Latte in die Mite/Mitte des Zimmers/Zimers gelegt. 2 Sie heizen am Südpol/Südpoll nicht nur im Winter, sondern auch im Somer/Sommer. Sie warf den Bal/Ball und traf/traff Tom aus Versehen am Kopf. Der Büfel/Büffel hat zwei Hörner und ein dickes Fel/Fell. Die Roben/Robben im Zoo sind sehr heikel: Sie fressen/fresen nur frischen Fisch. Wenn/wen die Supe/Suppe eine blase/blasse Farbe hat, ese/esse ich sie nicht. Dan/dann versteckten sich die Kinder im Stal/Stall bei den feten/fetten Schweinen. Dunja erschrak: Sie hate/hatte völig/völlig vergessen/vergesen, den Brief/Brieff einzuwerfen. Sie liess ihre Mappe/Mape immer/immer auf den Boden fallen/falen. 3 Übung 2 Heft oder Hefft? Es hat schon zwei verschiedene Konsonanten, nämlich und t, daher wird nicht verdoppelt. Heft ist die richtige Schreibung. Eines der beiden rot gedruckten Wörter hat einen kurz betonten Vokal. Entscheide dich, welche Schreibung die richtige ist: Streiche die falsche durch. Begründe deine Entscheidung. Beispiel: Elena hat ihr Heft/Hefft mit Waser/Wasser übergossen. Lösung: Heft: zwei verschiedene Konsonanten ft Wasser: ein Konsonant nach kurzem Vokal wird zu ss verdoppelt. Es war ein bedrohliches Grinsen/Grinnsen und dabei zeigte er auch noch seine scharfen/scharrfen Zähne. Auf dem Mars/Marrs muss es schön, aber auch finster/finnster sein. Er goss das restliche/resstliche Fet/Fett in eine andere Pfanne. Auf der Wange hatte er eine Narbe/Narrbe und seine Augen waren ganz/gannz gross. 4 Er merkte/merrkte nicht, dass er einen Falz/Fallz im Hefft/Heft hatte. Übung 3 In dieser Übung kommen alle möglichen Fälle vor. Denk daran: Nach langen oder nach zwei Vokalen stehen nie zwei gleiche Konsonanten. Entscheide dich, welche Schreibung die richtige ist: Streich das falsche durch. Begründe deine Entscheidung. Er spitzte den Bleistift/Bleistifft und malte feine Streifen/Streiffen auf das Blat/Blatt Papier. Er fuhr über die holprige/hollprige Strasse und hätte fast/fasst einen Hasen/Hassen über den Haufen/Hauffen gefahren. Er liess einen Rest/Resst Sauerkraut/Sauerkrautt auf dem Teler/Teller. Sie hat die ganze/gannze Wurst/Wurrst mit der Haut/Hautt gegesen/gegessen. 5 Übung 4 Ergänze die Lücken mit passenden Reimwörtern und schreibe die Wörter auf. Klasse T K Frack L S Wonne T S 6 Jammer H K Flocken tr S Nacken p b schneller T K Pass n F schützen M Pf Mücken b R Fleck R Dr schnell h F Übung 5 Löse das Kreuzworträtsel. Alle Wörter werden mit einem Doppelkonsonanten geschrieben 7 Das . Kann man für das dieses (dies), jenes oder welches einsetzten, dann schreibt man immer das. Beispiel: Das hat uns noch gefehlt. Erklärung: Man kann schreiben: Dies hat uns noch gefehlt. Daraus folgt das. Beispiel: Das habe ich verstanden, aber das nicht. Erklärung: Man kann schreiben: Dies habe ich verstanden, aber jenes nicht. Daraus folgt das. Beispiel: Es war ein Bild, das keinen Rahmen hatte. Erklärung: Es war ein Bild, welches keinen Rahmen hatte. Daraus folgt das. . oder dass? Kann man für das dieses (dies), jenes oder welches nicht einsetzten, dann schreibt man immer dass. Beispiele: Ich habe verstanden, dass du nicht warten willst. Die Sonne scheint so stark, dass man schwitzt. Dass du das verstanden hast, finde ich gut. Erklärung: Dieses (dies), jenes oder welches kann man nicht einsetzten, also schreibt man dass Merksatz: 8 Das im das, es bleibt allein, passt dieses, jenes, welches rein. Übung 6 Ersetze das Wort das durch eines der folgenden Pronomen: mein, dieses, welches dein Das Bild, das (_) du gekauft hast, gefällt mir. Kannst du mir das (_) Spiel erklären? Ich gebe dir das (_) Buch zurück. Am liebsten schlüpfe ich zum Lesen in das (_) Bett. Entscheide, ob du das oder dass einsetzen musst: Ich bin überzeugt, du Problem selber lösen kannst. bedeutet, ich meine Hausaufgaben in einer Stunde beendet haben muss, damit ich Treffen nicht verpasse. wunderschöne Geschenk, ich zum Geburtstag bekommen habe, hat mir grosse Freude bereitet. Wir haben gedacht, wir nächstes Jahr alte Ferienhaus wieder mieten. ist mir wichtig. Stimmt alles? hat mich sehr enttäuscht. ist überhaupt nicht möglich. Ich bin sicher, er mich nicht gefragt hat. Meine Eltern würden mir kaum erlauben. Er hofft, Wetter bald besser wird. Glaubst du, sie teure Fahrrad kaufen wird? Ich habe Gefühl, du nicht gerne allein bist. Ich habe Rezept ausprobiert, du mir gegeben hast. du mir nicht zugehört hast, habe ich vermutet. Ich habe Gefühl, du mich angelogen hast. Hast du gewusst, er Skirennen gewonnen hat? wir Ziel in so kurzer Zeit erreichen, hätte ich nicht erwartet. 9 tz oder - Regel Theorie tz nach kurzem Vokal Nach kurzem Vokal steht ein tz. Beispiel: Netz, hetzen, Schlitz nach Konsonanten und Doppellauten Nach Konsonanten steht nur ein z. Beispiel: Herz, Schmerz Nach Doppellauten steht nur ein z. Beispiel: Weizen, reizen Nach l, m, und steht nie tz oder ck. Beispiel: Balken, Imker, Tanz, Harz Merksatz: Nach l, m, und r, das merke ja, steht nie ein tz und nie ck! Diese Regel ist schon nett, nach ei, äu, eu steht nie tz. Übung 7 10 Setze oder tz in die Lücken richtig ein. Mein Hund Mein Hund hat eine kalte Schnaue. Heute hat er auf dem Acker eine Wurel ausgegraben. Dann hat mein Hund eine Katze gehe_t. Schliesslich hat er an der Holztür gekra_t. Ich habe noch einmal schnell Sal_ auf mein Brot gestreut und ihn anschliessend hereingelassen. Mein Hund hat einfach seinen Ta_en geleckt, sich in die Ecke gelegt, ist eingeschlafen und hat vom schönen Har_ geträumt. Übung 8 Setze oder tz in die Lücken ein. Bli_ Har_ Pil_e kra_en grun_en gei_ig pla_en rei_en spi_en se_en Ka_e Pla_ Her_ Stol_ 11 ck oder k-Regel Theorie Nach kurzem Vokal steht ein ck. Beispiel: blicken, hacken, Glocke Nach Konsonanten steht nur k. Beispiel: merken, parken, Dank, denken Nach langem Vokal steht nur k. Beispiel: Pokal, Rakete Nach Doppellauten steht immer k. Au, ei, eu, äu sind Doppellaute. Beispiele: die Pauke, die Rauke Merksatz: Nach l, m, und r, das merke ja, steht nie ein tz und nie ck! 12 Übung 9 Setze oder ck richtig ein. Brü_e pün_tlich meren tro_en den_en Glo_e Gedan_en Pun_t We_er Tan_ e_ig glü_lich Übung 10 Setze oder ck richtig ein. Ban_ Glü_ Afri_a verrü_t Stü_e Mü_e drü_en schen_en Ran_en har_en Geschma_ star_ Fabri_ Gedan_en Musi_ rü_wärts De_e Brü_e 13 Übung 11 Setze oder ck richtig ein. Der Wolf und der Jäger Ein Wolf wurde von den Jägern heftig verfolgt und da er schon ganz müde und schwan_end war, so verzweifelte er an seiner Rettung. In letzter Se_unde begegnete er einem Holzha_er, der ihn in seine Hütte aufnahm und ihn in einem Win_el verste_te. Bald darauf kamen die Jäger bei der Hütte an und fragten, ob der Wolf nicht gesehen habe. Er antwortete ihnen mit „Nein, gab ihnen aber zugleich mit Fingern und Augen en Zeichen, dass er in seiner Hütte verborgen sei. Sie suchten, fanden ihn aber zum Glü_ nicht und zogen wieder weiter. Der Wolf machte sich nun aus dem Staub, ohne dem Holzha_er für den Zufluchtsort zu dan_en. Der Holzha_er warf ihm seinen Undan_ vor, der Wolf aber antwortete: „Ich würde nicht ohne Dan_eswort von dir scheiden, wenn deine Hand und deine Augen in Wir_lichkeit mit deinen Worten übereingestimmt hätten. Wer wahre Erkenntlich_eit fordert, darf keine zweideutigen Dienste geleistet haben. Übung 12: tz und ck (Doppelkonsonanten-Regel und ck/tz gemischt!) Entscheide dich, welche Schreibung die richtige ist: Streiche die falsche durch. Begründe deine Entscheidung. Sie bewundert ihre Tante/Tannte, die nicht nur klug, sondern auch stark/starck ist. Die beiden versteken/verstecken sich. Sie wollen beim Aufräumen kneifen/kneiffen. 14 In der Hitze/Hize des Gefechts schlug er sich mit dem Hammer/Hamer auf den linken/linnken Daumen. Sie suchten im Wald nach Pilzen/Piltzen, fanden aber nur düne/dünne Wurzeln/ Wurtzeln. Er wollte sein Portemonnaie züken/zücken, merkte/merckte aber, dass er es vergessen/vergesen hatte. 15