Arbeitsblatt: Grammatikprobe Verb-Substantiv-Artikel

Material-Details

Eine Grammatikprüfung, die sich ausschliesslich auf Verb, Substantiv und Artikel konzentriert.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

19901
585
8
17.05.2008

Autor/in

Nina Schenker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatikprüfung Verb – Substantiv – Artikel 1 2 Bei den Verben unterscheiden wir zwischen Vollverben, Hilfsverben und Modalverben. Du liest nun drei Definitionen der drei Verbarten. Schreibe jeweils auf die Linie darunter, welche Definition das Vollverb, das Hilfsverb oder das Modalverb beschreibt. Diese Verben stehen allein oder in Kombination mit Hilfsverben oder ModalVerben. Diese Verben unterstützen andere Verben bei bestimmten Zeitstufen und beim Passiv. Diese Verben unterstützen andere Verben in der Aussage der Art und Weise. Mache nun zu jeder der drei Verbarten (Vollverben, Hilfsverben und Modalverben) je drei Beispiele. Vollverben: Hilfsverben: Modalverben: 3 Bilde nun drei Sätze mit Hilfsverben, die in diesen Sätzen als Vollverben gebraucht werden, und unterstreiche die Hilfsverben. 4 Modalverben unterstützen ja – wie bei Aufgabe 1 beschrieben – die Verben und drücken aus, in welcher Art und Weise etwas stattfindet. Ein Modalverb kann also verschiedene Dinge beschreiben, zum Beispiel „Freiwilligkeit: Sie will aufräumen. Es kann aber auch anderes beschreiben, so wie: Zwang Möglichkeit Aufforderung Bilde nun zu jedem der drei genannten Dinge je einen Beispielsatz. 1: Zwang 2: Möglichkeit 3: Aufforderung 5 Verben werden mit der Konjugation in verschiedene Personen und Zeitformen gesetzt. Im Folgenden siehst du ein Beispiel eines Verbes, welches ins Präsens, Präteritum und ins Perfekt gesetzt ist: Infinitiv reiten Präsens reite Präteritum ritt Perfekt geritten Setze nun die folgenden Verben auch in die drei Zeitformen. Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt binden sagen öffnen fliessen schlafen schreiben haben sein 6 Im Satz bildet das Verb die Satzaussage. Dem sagen wir auch „das Prädikat; im Folgenden zwei Beispiele: Der Vulkan bricht aus. (Verb: ausbrechen; Prädikat: bricht aus) Ronja lacht. (Verb: lachen; Prädikat: lacht) Unterstreiche nun im folgenden Text die Prädikate. Der Auftritt Mit gemischten Gefühlen sassen die fünf Musiker hinter der Bühne. Zum ersten Mal durften sie vor so vielen Menschen in einer so grossen Halle spielen. Dazu noch waren sie als Vorgruppe einer Superband vorgesehen. Würde man ihnen eigentlich zuhören? Hatten sie genug geübt? Konnten sie vor lauter Lampenfieber überhaupt richtig spielen? Ausserdem mussten sie auf einer fremden Anlage spielen. Und im Saal am Mischpult sass der Mann der Hauptband und bestimmte ihren Sound. Endlich kam der Showmanager und bedeutete ihnen, auf die Bühne zu gehen 7 Weisst du noch, was Aktiv und Passiv sind? Hier eine kleine Repetition: Das Aktiv drückt einen Vorgang oder eine Handlung aus, der von einem Urheber/Verursacher ausgelöst wird. Zum Beispiel: Der Tankwart wäscht den Wagen. Das Passiv drückt einen Vorgang oder eine Handlung aus, der an einer Sache oder einer Person vollzogen wird/geschieht. Zum Beispiel: Der Wagen wird vom Tankwart gewaschen. Wandle nun die folgenden Sätze ins Aktiv beziehungsweise ins Passiv um, je nach dem, was verlangt wird. Aktiv Passiv Der Hund beisst die Katze. Ich unterstütze den kranken Nachbarn. Tanja wird von Stefan geliebt. Ute wurde von mir gelobt. Der Lehrer wird Markus prüfen. 8 Die Substantive – auch Nomen genannt – zeichnen sich durch diverse Dinge aus: - Sie beschreiben Gegenstände und Lebewesen oder auch Gedanken, Gefühle, Zustände und Vorgänge. - Sie stehen in einem der vier grammatikalischen Fälle. - Sie stehen entweder im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl). - Sie sind entweder männlich, weiblich oder sächlich. - Sie werden immer gross geschrieben. Nenne nun im Folgenden die vier grammatikalischen Fälle mit der entsprechenden Frage: 9 1. Fall: Frage: 2. Fall: Frage: 3. Fall: Frage: 4. Fall: Frage: Substantive werden in drei Gruppen aufgeteilt: Die Konkreta beschreiben konkrete („echte) Gegenstände und/oder Lebewesen. Die Abstrakta beschreiben abstrakte Dinge wie Gedanken, Gefühle, Zustände, Vorgänge. Die Komposita setzen sich auch Konkreta und/oder Abstrakta zusammen zu einem neuen Substantiv. Schreibe nun je fünf Beispiele für Konkreta, Abstrakta und Komposita auf: Konkreta: Abstrakta: Komposita: 10 Schreibe den folgenden Text mit der richtigen Gross- und Kleinschreibung auf die dafür vorgesehenen Linien. oliver, ein sonst nicht zimperlicher knabe, war allein zu hause. seine eltern waren zum feiern bei bekannten. das gute daran war, dass oliver ohne ende fernsehen konnte. durch das ausgiebige gucken war aber irgendwann müdigkeit angesagt. oliver sank wie betrunken in sein bett. das übliche schäfchenzählen war nicht nötig. lautes schnarchen schallte bald durch die ganze wohnung. 11 Schreibe nun je drei Beispiele für Substantive mit den folgenden Endungen auf: -heit: -keit: -ung: -nis: 12 Die Artikel werden auch „Geschlechtswort genannt, weil sie das grammatikalische Geschlecht von Substantiven bezeichnen. Zum Beispiel: der Mensch die Röhre das Erlebnis Der Artikel verändert sich allerdings durch Deklination. Zum Beispiel: der Mensch des Menschen dem Menschen den Menschen Ergänze nun die folgende Tabelle mit den Substantiven mit den richtigen Artikeln: 13 der Hund Hundes dem den Frau Frau der Frau das des Kind Kind Ordne nun die folgenden Substantive nach ihrem grammatischen Geschlecht und schreibe sie mit dem richtigen Artikel in die vorgegebene Tabelle: Fest – Grösse – Auto – Baum – Brille – Internet – Lebenslauf – Bewerbung – Onkel – Grosszügigkeit männlich weiblich sächlich