Arbeitsblatt: Verben-Dossier

Material-Details

alle Zeiten
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
21 Seiten

Statistik

199070
1988
171
16.09.2021

Autor/in

Lea Baidinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verb III Name: Verben erkennen Personalformen, verschiedene Zeitformen Niveau Aufgabe Einzelarbeit/ Partnerarbeit Gelöst Gesehen korrigiert von LP Ich kenne die Personalformen der Verben. Ich kann aus der Grundform die Mittelform 1 und 3 bilden. Ich erkenne Verben in einem Text. Ich kann die Grundform bestimmen. Ich kenne die Unterschiede der verschiedenen Zeitformen und kann sie bilden. 1. Lektion Repetition: Personalformen, S. 3 gemeinsam lesen, anstreichen und ausfüllen. JJ 2. Würfelt die Verben!, S.4 JJ Mittelwort 1 2 und Verben erkennen lösen, S.5 5Grundformen bilden I, S.6 5. Grundform bilden II, S.7 6. Verbformen zuordnen, S.7 PP Präsentation alle zusammen JJJ Hausaufgaben 2. Lektion 7. Das Präteritum, S.8 lösen 8. Starke und schwache Formen II, S.9 lösen 9. Das Perfekt, S.10 lösen Karteikarten 145/ 146 lösen Anton Deutsch 5. Klasse Grammatik Verben Hausaufgaben Anton Präteritum à Verben im Präteritum, Sätze zusammenbauen und Verben im Präteritum schreiben Perfekt àalle Übungen 2 1. DIE PERSONALFORMEN Verben kann man in die Personalformen setzen. Konjugiere das Verb! Grundform (Infinitiv): nehmen 1. Person Singular: 2. Person Singular: 3. Person Singular: 1. Person Plural: 2. Person Plural: 3. Person Plural: Ersatzprobe: Die Personalform lässt sich an den Wörtern „ich, „du, „er, „sie, „wir, „ihr, „sie ablesen. Wenn ein anderes Wort beim Verb steht, hilft die Ersatzprobe: Nico redet. à Er redet. Die Kinder reden à Sie reden. Sina und ich reden à Wir reden. Verben-Probe Wenn du das fragliche Wort in verschiedene Zeitformen setzen kannst, handelt es sich um ein Verb. 3 2. WÜRFELT DIE VERBEN 4 3. MITTELWORT 1 UND 2 4. VERBEN ERKENNEN 5 5. GRUNDFORMEN Grundformen bilden Streiche die Verben an und schreibe die Grundformen in die passende Spalte. In jeder Spalte müssen sich die Grundformen reimen. 6 Grundformen bilden II Suche bei diesen unregelmässigen Verben den Infinitiv. 6. VERBFORMEN ZUORDNEN 7 7. DAS PRÄTERITUM Das Präteritum bezeichnet eine Handlung in der Vergangenheit. Man verwendet es vor allem im schriftlichen Erzählen und in Berichten. Die meisten Verben sind schwache Verben. Sie bilden das Präteritum so: Statt der Endung im Präsens wird ein –t- (oder –et-) und die Endung der Personalform angehängt. Beispiel „jagen: ich jage (Präsens) – ich jagte (Präteritum). Einige Verben sind starke Verben. Sie bilden das Präteritum durch Veränderung des Stammvokals. Beispiel „geben: ich gebe (Präsens) – ich gab (Präteritum) Starke und schwache Formen a) Schreibe die Verben aus dem Text in die Tabelle. b) Unterstreiche bei den Verben die Endungen. c) Ergänze die fehlenden Formen. d) Markiere die starken (unregelmässigen) Verben mit einem Leuchtstift. Heute übt Lena für die Klavierstunde. Erst spielt sie mehrmals die Tonleitern. Dann wiederholt sie eine Übung aus der letzten Woche. Danach beginnt sie mit einem neuen Tanz, der einigen Schwierigkeiten bereitet. Dazu nimmt sie sich viel Zeit. Bald läuft alles zu ihrer Zufriedenheit. Infinitiv (Grundform) üben Präsens (Gegenwart) sie übt Präteritum Vergangenheit) sie übte sie spielt 8 8. WEITERE ÜBUNGEN ZUM PRÄTERITUM Starke und schwache Formen II Bilde das Präteritum und schreibe die Form in die passende Spalte. ich atme wir singen sie reitet sie grüssen er trinkt es regnet schwaches Verb starkes Verb ich atmete Ein billiger Urlaub Setze die Verben ins Präteritum Herr Kleist (wollen) für seinen Urlaub sehr wenig Geld ausgeben. Er (gehen) ins Reisebüro und (sprechen) mit Herrn Vogt über Preise für Fahrkarten und Pensionen. Er (finden) aber alles viel zu teuer. Herr Vogt (fragen) ihn darauf: Haben Sie schon einmal eine Tour durch unsere Stadt gemacht? Herr Kleist (antworten): Nein, das habe ich noch niegetan. Herr Vogt (vorschlagen): Bleiben Sie doch zu Hause, und lernen Sie unsere Stadt besser kennen. Herr Kleist (entscheiden) sich dafür, denn es (sein) eine gute Idee. Er (verbringen) also seinen Urlaub zu Hause. Es gibt viel in der Stadt zu tun und sich anzuschauen, und jeden Tag (tun) er etwas Interessantes. Sonntags (besuchen) er Museen, und danach er Freunde zu sich (einladen). Nachmittags (arbeiten) er im Garten, und abends (sitzen) er stundenlang im Wohnzimmer und (fernsehen). Er (haben) einen besseren Urlaub zu Hause, und (müssen) nicht so viel Geld ausgeben. 9 9. DAS PERFEKT Das Perfekt bezeichnet eine Handlung in der Vergangenheit, deren Ergebnis noch in der Gegenwart fortbesteht. Man verwendet es vor allem im mündlichen Sprachgebrauch. Das Perfekt besteht aus einer Präsensform von haben oder sein und dem Mittelwort II. Beispiele: Er hat gewonnen. Sie ist nach Italien geflogen. Das Mittelwort II bildet man meistens so: ge- Verbstamm Endung (-t, -et, -en). Beispiele: gebaut, gerannt, geschwommen, gelaufen Setze die folgenden Sätze ins Perfekt und unterstreiche die Mittelwort II. Ein Tipp: Verben, die eine Bewegungsart ausdrücken z.B. gehen, kommen) werden mit einer Form von sein gebildet. Heute schwimme ich über den kleinen Kanal. Heute bin ich über den kleinen Kanal geschwommen. Im Urlaub schreibt Marie viele Briefe. Ich lese die Zeitung. Ich höre die Meldung im Radio. 10 Plusquamperfekt, Futur, Anwendung der verschiedenen Zeitformen Niveau Aufgabe Einzelarbeit/ Partnerarbeit Gelöst Gesehen korrigiert von LP Ich weiss, wann die Plusquamperfekt-Form gebraucht wird und kann sie bilden. Ich kenne die Futurform. Ich kann die verschiedenen Zeitformen anwenden. 3. Lektion Lest die Regeln zum Plusquamperfekt durch und löst die Aufgaben, S.12 Anton JJ Löse Übung 11, S.13 Löse Übung 12, S.13 Löse Übung 13, S.14 Wähle eine Übung von der Karteikarte 149 und löse sie. Deutsch 5. Klasse Grammatik Verben Plusquamperfekt TH, S. 52 53 lösen Hausaufgaben 4 Lektion Lest die Regeln zum Futur durch und löst die Aufgaben, S.15 Bestimme Zeit und Personalformen, S.15 Wählt eins der Spiele am Schluss des Dossiers JJ JJ Löse Übung 16, S.17 Löse im TH, S.54 55 Hausaufgaben 11 10. DAS PLUSQUAMPERFEKT 12 11. SETZE DIE VERBEN INS PLUSQUAMPERFEKT 12. SETZE DIE VERBEN INS PLUSQUAMPERFEKT II 13 13. VERGANGENHEITSFORMEN BESTIMMEN 14 14. FUTUR Das Futur verwenden wir hauptsächlich, um eine Absicht für die Zukunft oder eine Vermutung für die Gegenwart/Zukunft zu äussern. Das Futur besteht aus zwei Teilen: dem Hilfsverb „werden und dem Infinitiv. Beispiel: Am Sonntag werde ich nach Zürich gehen. Absicht für die Zukunft: Morgen werde ich die Akten sortieren. Vermutung (Zukunft): Das wirst du nicht an einem Tag schaffen. Vermutung (Gegenwart): Sein Büro wird wohl immer noch so chaotisch aussehen. Um das Futur zu bilden, brauchen wir die konjugierten Formen von „werden. ich werde wir werden du wirst ihr werdet er/sie/es wird sie werden Schreibe die Sätze im Futur. (die Verkäuferin/helfen/dir) . (ich/aufstehen/morgen/zeitig) . (die/Schüler/machen/wohl/einen Ausflug) . (du/nicht/fahren/in den Urlaub) . (ihr/nicht/bekommen/Taschengeld) . Schreibe Fragen im Futur. (es/regnen) ? (ihr/abholen/uns) ? (wo/du/studieren) ? (was/er/sagen/dazu) ? (wann/wir/wiedersehen/dich)? 15 15. ZEIT- UND PERSONALFORM BESTIMMEN 16 16. PASSENDE VERBFORM EINFÜLLEN 17 Wortschatz, Repetition, Test Niveau Aufgabe Einzelarbeit/ Partnerarbeit Gelöst Gesehen korrigiert von LP Ich kenne Gegensätze von Verben. Ich kann das Gelernte über die Verben anwenden. 5 Lektion Anton Löse Übung 17., S. 19. Löse Übung 18, S.20. Löse Übung 2 auf der Karteikarte 155. Deutsch 5. Klasse Grammatik Verben Plusquamperfekt Repetition: Theorie S.21 und Verbenquiz S. 22 lösen, Dossier fertig machen Hausaufgaben 6 Lektion Repetitionsstunde, Fragen klären Karteikarte 151: Verschiedene Zeitformen bilden oder erkennen JJ 7. Lektion Test 18 17. WORTSCHATZ 19 18. WORTSCHATZ II 20 19. REPETITION 21 20. VERBENQUIZ 22 SPIELE 23 24