Arbeitsblatt: LK Thema Vielfalt

Material-Details

LK zum Thema Vielfalt aus dem NaTech 5|6
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

199151
835
28
23.09.2021

Autor/in

Marc Sauter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle NMG – Vielfalt Name: Punkte: 50 Note: Lernziele gemäss Lehrplan21: • NMG.2.1d: Die Schülerinnen und Schüler können erklären, welche Tiere oder Pflanzen voneinander abhängig sind und Vermutungen über Wechselwirkungen zwischen Lebewesen anstellen (z. B. Weiher: Amphibien, Reiher, Süsswasserfische, Mücken; Nahrungsketten). NMG.2.1e: Die Schülerinnen und Schüler können zu Wechselwirkungen in Lebensräumen Informationen sammeln und schematisch darstellen (z. B. Nahrungsnetze, Räuber-Beute Beziehung). NMG.2.2g: Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählten Fragen zu Einflüssen und Zusammenhängen von Naturgrundlagen auf die Lebensweise von Tieren, Pflanzen und Menschen nachgehen, Informationen dazu erschliessen, Fachpersonen befragen sowie Ergebnisse und Erkenntnisse ordnen, charakterisieren und erklären. NMG.2.3d: Die Schülerinnen und Schüler können Informationen zur Bestäubung von Pflanzen erschliessen und darstellen sowie Samenkeimung, Wachstum und Verbreitung bei Pflanzen erforschen (z. B. Verbreitungsarten: Wind, Tiere, Wasser, Mensch). Staubbeutel, Pollen, Fruchtknoten, Stempel, Narbe, Frucht, Samen, Keimung NMG.2.4e: Die Schülerinnen und Schüler können Pflanzen, Pilze oder Tiere eigenen Ordnungssystemen zuordnen und die verwendeten Kriterien begründen. Kriterien von Ordnungssystemen; Merkmale von Pflanzen: Blattformen, Blütenaufbau, Wuchsformen; anatomische Merkmale von Tieren NMG.2.4f: Die Schülerinnen und Schüler können gebräuchliche Ordnungssysteme nutzen (z. B. krautige/holzige Pflanzen; Insekten: Schmetterlinge, Ameisen, Heuschrecken, Libellen, Käfer, Fliegen, Wespen). NMG.2.5e: Die Schülerinnen und Schüler können Informationen zu Entwicklungen und Veränderungen der Erde und der Lebewesen zeitlich einordnen und modellartig Vorstellungen zu zeitlichen Dimensionen sowie zu Prozessen strukturieren. Epochen der Erdgeschichte, Entwicklung und Veränderung von Lebewesen. NMG.2.6g: Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Beziehungen und Verhaltensweisen von Menschen zu Pflanzen, Tieren und natürlichen Lebensräumen beschreiben und vergleichen und aus verschiedenen Perspektiven betrachten. NMG.2.6h: Die Schülerinnen und Schüler können über den Nutzen von Pflanzen und Tieren für die Menschen nachdenken (ökonomisch, ästhetisch, für Gesundheit und Wohlbefinden). Die Schülerinnen und Schüler können zu Einflüssen des Menschen auf die Natur mögliche Folgen abschätzen, Erkenntnisse dazu ordnen und über eigene Verhaltens- und Handlungsweisen nachdenken. Viel Erfolg, du packst das! 1. Vielfalt der Arten, Merkmale und Lebensräume 1.1 Welche Ansprüche haben Tiere an ihren Lebensraum? Zähle 3 Ansprüche auf /3 1.2 Was ist mit Laich gemeint? /1 1.3 Zeichne ein Nahrungsnetz mit einem von dir ausgewählten Tier. Pro korrektes Tier gibt es 1 Punkt, max. Punktzahl 4. /4 1.4 Wie lauten die 5 Wirbeltiergruppen? /2.5 1.5 Nenne 3 Merkmale anhand derer man Tiere einordnen/klassifizieren kann /2.5 1.6 Klassifiziere ein Tier deiner Wahl. Fülle dabei folgende Felder aus: /4 Tier Fortbewegungsart Fortbewegungsorgane Atmung Körperoberfläche Körpertemperatur Befruchtung Geburt Besondere Merkmale 1.7 «Menschen haben unterschiedliche Merkmale. Bei den Tieren ist es genau so.» Erkläre diesen Satz anhand des Beispiels Hund. /2 1.8 Welche Beispiele von Tieren kennst du, die sich an ihre Umwelt angepasst haben? /2 1.9 Wieso wurden aus Wölfen Hunde? /2 1.10 Du hast die Begriffe Evolution/Auslese kennengelernt, dazu gehört auch die natürliche und die künstliche Selektion. Was ist der Unterschied zwischen der natürlichen und künstlichen Selektion? Erkläre anhand von Beispielen /4 Natürliche Selektion: Künstliche Selektion: 2. Vielfalt bei den Pflanzen 2.1 Zeichne eine Blütenpflanze und beschrifte folgende Begriffe: Grundblätter Blüte Wurzel Stängel Stängelblätter 2.2 Verbinde die Begriffe: Grundblätter, Blüte, Wurzel, Stängel und Stängelblätter mit deren richtigen Funktionen Grundblätter • nimmt Wasser und Mineralstoffe auf • verankert die Pflanze im Boden • speichert Nährstoffe Blüte • bestimmt die Wuchsform (aufrecht, liegend, kriechend) • transportiert Wasser, Nährstoffe und Mineralien /2.5 /2.5 Wurzel Stängel Stängelblätter • verdunsten Wasser und produzieren Sauerstoff • beschatten den Boden unterhalb der Pflanze und halten ihn damit feucht • verdunsten Wasser und unterstützen damit die Nährstoffaufnah me • nehmen CO2 auf (verbrauchte Luft), verwandeln dieses mithilfe von Wasser und Licht zu Sauerstoff • lockt Insekten an • dient der Fortpflanzung 2.3 Zähle 3 Pflanzenfamilien auf /1.5 2.4 Welche Akteure kennst du, wenn es ums Thema Wald geht? Zähle 3 auf /1.5 2.5 Welche Ansprüche haben diese Akteure? Zähle mind. 2 Ansprüche pro Akteur auf /4 Akteur Ansprüche 2.6 Was kannst du tun, damit möglichst viele Ansprüche aller Akteure an den Lebensraum Wald erfüllt werden? /2 3. Biodiversität 3.1 Was verstehst du unter dem Begriff «Biodiversität»? /2 3.2 Welche Bedeutung hat die Biodiversität für den Menschen? Zähle 3 Gründe auf /3 3.3 Wie kann die Artenvielfalt und der Lebensraumvielfalt gefördert werden? Erkläre anhand des Beispiels «Konsument*in» und «Landwirt*in» /4 Konsument*in Landwirt*in