Arbeitsblatt: Lesen und Verstehen

Material-Details

Verschiedene Textsorten, zu den Textsorten gibt es jeweils unterschiedliche Arbeitsblätter. Lösungen inklusiv
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
132 Seiten

Statistik

199309
1155
55
29.10.2021

Autor/in

Jacqueline Castillo-Vokinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Übungswerkstatt für die Sekundarstufe Lesen und Verstehen Pädagogische Hochschule des Kantons St. Gallen Allgemeine Didaktik III Prof. M.A. Christoph Hess Gemeinschaftsprojekt 8s PHSG 2011 1 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Inhaltsverzeichnis 1. Autorinnen und Autoren.4 2. Übersichtsblatt5 3. Werkstattpass.7 4. Werkstattposten8 Knacknüsse. 9 Vier Textsorten 14 Hörspiel. 24 Textverständnis Kurzgeschichte 32 Vorlesen 46 5-Schritt-Methode 50 Duden 61 Gedichte 66 Denglisch. 72 . 73 . 73 . 73 . 73 . 73 . 73 . 73 . 77 . 77 . 77 . 77 . 77 . 78 . 78 . 78 . 78 . 78 . 78 . 78 . 81 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen . 81 . 81 . 81 Tageszeitungen. 82 Interviews 87 Redewendungen 104 Randnotizen machen. 112 Texte visualisieren 119 Comics. 124 Formative Lernkontrolle 132 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen 1. Autorinnen und Autoren Baltresca Amanda Benz Shamim Brand Jessica Casaulta Amanda Cilurzo Mariannina Coricciati Aurelia Eberle Christina-Maria Flück Debora Frehner Tobias Ganz Annina Gasser Michelle Gentsch Bettina Grawehr Oliver Hanselmann Pascal Heusi Melanie Jäger Cristian Jovic Emina Redaktion Gestaltung Posten 1 Posten 2 Posten 3 Posten 4 Redaktion Gestaltung Posten 5 Posten 6 Posten 7 Posten 8 Posten 9 Posten 10 Posten 11 Posten 12 Posten 13 Posten 14 Posten 15 Redaktion Gestaltung 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen 2. Übersichtsblatt Übersicht über die Werkstattposten mit den dazugehörigen Richtzielen und Grobzielen A) Lesen und Verstehen 1) Schriftliche Anweisungen verstehen, selbstständig ausführen und kritisch beurteilen. 2) Informationen aus verschiedenen Medien selbstständig entnehmen, verarbeiten und kritisch interpretieren. 3) Den Wortschatz im thematischen Zusammenhang erweitern und anwenden. B) Kritisch lesen 4) Texte und andere Medien kritisch vergleichen und interpretieren; sich eine eigene Meinung bilden. 5) Werturteile in Texten und anderen Medien erkennen und interpretieren. 6) Rollenbilder erkennen, prüfen und beurteilen. C) Lesen und gestalten 7) Bekannte und unbekannte Texte sinngebend, fliessend und mit deutlicher Aussprache lesen. 8) Gelesenes gestaltend umsetzen. D) Zuhören und Verstehen 9) Aus mündlichen Äusserungen in Mundart und Hochsprache selbstständig das Wesentliche erfassen und wiedergeben. Richt- und Grobziele Poste A) 1) 2) Knacknüsse 2 Vier Textsorten 3 Hörspiel 5 C) Thema 1 4 B) Textverständnis Kurzgeschichte Vorlesen 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) x x 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen 6 5-Schritt-Methode 7 Duden x Richt- und Grobziele Poste A) B) C) Thema 1) 2) 3) 8 Gedichte 9 Liedverständnis 10 Tageszeitungen 11 Interviews 12 Redewendungen 13 Randnotizen machen 14 Texte visualisieren 15 Comics x 4) 5) 6) 7) 8) 9) x 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen 3. Werkstattpass Name: Posten Thema Zeit Form 1 Knacknüsse 30‘ EA 2 Vier Textsorten 45‘ EA PA 3 Hörspiel 30‘ EA 4 Textverständnis Kurzgeschichte 5 Vorlesen 6 5-Schritt-Methode 35 EA 7 Duden 15 PA 8 Gedichte 60‘ EA PA 9 Liedverständnis 10 Tageszeitungen 11 Interviews 12 Redewendungen 40‘ EA PA 13 Randnotizen machen 30‘ EA PA 14 Texte visualisieren 40‘ EA 15 Comics 35‘ PA 4560 20‘30‘ 30‘45‘ 20‘ 60‘90‘ EA PA PA PA EA PA EA Einzelarbeit PA Partnerarbeit 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen 4. Werkstattposten Der Aufbau der folgenden 15 Posten ist so, dass zuerst die Postenblätter mit den wichtigsten Informationen und Aufträgen aufgeführt sind, anschliessend die Arbeitsblätter mit den dazugehörigen Lösungen. Zum Abschluss dieser Werkstatt ist eine formative Lernkontrolle vorgesehen, welche das angeeignete Wissen und Können überprüfen soll. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Knacknüsse Lernziele Aufträge Material Verstehen Posten 1 Ich kann gezielte Informationen aus dem Text entnehmen. Ich kann entnommene Informationen logisch strukturieren. 1. Lies die Texte genau durch und versuche die „Knacknüsse zu lösen! Arbeitsblatt 1 Lösung 1 Zeitangabe 30 Minuten Sozialform Einzelarbeit Produkte Korrekt gelöste Denksportaufgaben zur Auflockerung Kontrolle Selbstkontrolle 51 Werkstatt Deutsch Knacknüsse Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 1 Auftrag Schlemmermahl! In einem Garten haben fünf Schnecken ein Beet mit frischem Basilikum entdeckt. Hintereinander machen sie sich auf den Weg zu diesen zarten Kräutern: Hugo, der Geniesser, schleimt sich voran vor Kuno, dem Schwelger. Egon, der Schmatzer, kriecht vor Leo, dem Unersättlichen. Leo, der Unersättliche, ist schon näher beim Basilikum als Clea, die Heikle. Clea, die Heikle, wird von Hugo, dem Geniesser, verfolgt. In welcher Reihenfolge werden sie beim Basilikum ankommen, wenn keine der Schnecken eine andere überholt? Auftrag Die Fünfer-Bande spielt im Keller ein Tischtennisturnier. Plötzlich ploff! wird es zappenduster: Die Glühbirne ist kaputt. Ein Ersatz ist nirgends zu finden und ans Weiterspielen ist nicht zu denken. Alle kraxeln im Dunkel die Treppe rauf und setzen sich erst mal ins Wohnzimmer. Und natürlich wollen sie herausfinden, wer von der ganzen Bande bis dahin am besten gespielt und am wenigsten verloren hat: 1. Silvan hatte gegen Lukas keine Chance. 2. Robin verlor gegen Maya. 3. Maya war besser als Silvan. 4. Robin war nicht so gut wie Lisa. 5. Lukas war Maya überlegen. 6. Silvan hatte gegen Lisa keine Chance. 7. Maya gewann gegen Lisa. 8. Silvan war besser als Robin. 9. Lukas gewann gegen Lisa. Wie sieht die Rangliste genau aus? 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Falsche Blüten Nach langen, mühsamen Auftrag Ermittlungen gelang es Inspektor Maroni am Donnerstagabend endlich, eine Was sah Inspektor Maroni? Falschgelddruckerei auszuheben. Sie war in einer alten Lagerhalle Hafengelände worden. im eingerichtet Das gedruckte Falschgeld war fein säuberlich gebündelt; das und auch die Druckmaschinen konnte Inspektor Maroni sicherstellen. Doch der entwischte Moment „Blütendrucker ihm durch im die letzten Hintertür. Inspektor Maroni hätte schwören können, den Flüchtigen noch als Molle Krumm erkannt zu haben. Molle war der Polizei kein Unbekannter. Inspektor Maroni wollte ihm noch am gleichen Abend einen Besuch abstatten. Kurze Zeit Inspektor später Maroni stand vor Molles Wohnungstür, denn der wohnte ganz in der Nähe. Maroni kam gleich zur Sache. Er zeigte Molle ein paar Blüten und wollte wissen, was er damit zu tun habe und, vor allem, wo er sich diesen Abend aufgehalten habe. Molle grinste bloss: „Diesmal sind Sie an der falschen Adresse. Davon weiss ich nichts. Ich war den ganzen Tag und den ganzen Abend hier zuhause und habe mir das von Formel-1-Autorennen Monza angeschaut. keinen im Ich Fuss Fernsehen habe vor heute die Türe gesetzt. Inspektor Maroni aber liess nicht locker. Er schaute sich in Molles entdeckte Bude zwei um Hinweise, und die besagten, dass Molle log: Er musste eben erst nach Hause gekommen sein. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen 51 Werkstatt Deutsch Lösung: Knacknüsse Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen Lö 1 Das Schlemmermahl Als erster wird sich Egon, der Schmatzer, am Basilikum gütlich tun, gefolgt von Leo dem Unersättlichen. Dann werden nacheinander Clea, die Heikle, Hugo, der Geniesser, und zuletzt Kuno, der Schwelger, bei den Kräutern eintreffen. Die Fünfer-Bande 1. Rang Lukas 2. Rang Maya 3. Rang Lisa - 4. Rang Silvan - - 5. Rang Robin - Falsche Blüten Inspektor Maroni sah Molles nasse Schuhe und das Fernsehprogramm, auf dem zu erkennen ist, dass das Formel-1-Autorennen erst am nächsten Tag stattfindet. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Vier Textsorten Lesen und Verstehen Posten 2 Ich kann die Merkmale eines Berichts, einer Erzählung, einer Lernziele Fabel und eines Gedichtes korrekt und vollständig aufzählen. Ich kann die erfragten Informationen aus einem Text herauslesen. 1. Erstelle eine Tabelle anhand des Auftrages auf dem Arbeitsblatt 1 Aufträge 2. Lies die vier Textsorten aufmerksam durch! 3. Versuche nun die Fragen vom Arbeitsblatt 1 zu beantworten und die Tabelle zu vervollständigen! Arbeitsblätter 1 – 5 Material Lösungen 2 – 5 Leeres A4 Blatt Textmarker Zeitangabe Sozialform 45 Minuten Einzelarbeit Partnerarbeit Produkte Tabelle zur Übersicht der vier Textsorten Kontrolle Selbstkontrolle 51 Werkstatt Deutsch Aufträge Textsorten Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 1 Auftrag 1. Erstelle auf einem karierten A4 Blatt eine Tabelle mit fünf Spalten und sieben Zeilen! In die vertikalen Spalten fügst du die Begriffe der vier Textsorten ein: Erzählung, Fabel, Gedicht und Bericht. In die horizontalen Zeilen fügst du folgende Begriffe ein: Inhalt, Erzähler, Personen, Nutzen, Sprache und Spezielles. 2. Lies die Texte durch und beantworte anschliessend folgende Fragen: Um welche Textsorte handelt es sich bei diesem Text? Worum geht es im Text? Wer erzählt die Geschichte? In welcher Form resp. Perspektive wird die Geschichte erzählt? Welche Personen kommen im Text vor? Was lehrt uns der Text? Gibt es eine Moral? Wir wirkt der Text auf dich? Wie nimmst du die Sprache wahr? Gibt es etwas, was dir aufgefallen ist? 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Textsorte Verstehen AB 2 Die Schildkröte und die beiden Enten Der Leichtsinn trat an eine Schildkröte heran: Des Uferloches müd will sie die Welt besehen. Man schaut sich gern ein neues Stückchen Erde an. Wer hinkt, pflegt gern aus dem verhassten Haus zu gehen. Sie teilte zweien Enten mit, was sie ersann. Die stimmten bei und boten sich ihr als Gespann für eine Luftfahrt an bis nach Amerika. Sie sagten: Vieles siehst du da. Gar manche Republik und manches Königreich, Völker und Sitten andrer Art als hier am Teich. Da lernt man! Auch Ulysses hat es so gemacht. Ulysses welch verwegener Vergleich! Wer hätte hier an den gedacht! Bald war man einig, wie die Fahrt zu machen sei. Im Vorbeireiten waren sie nicht faul: Die Enten brachten einen Stock herbei. Den schoben sie der Schildkröte quer durchs Maul. Jetzt gilt es, sagten sie, recht fest zu fassen. Und hüte dich, ihn loszulassen! Das Vogelpaar ergriff den Stock an beiden Enden und flog mit seiner Bürde auf. Da gab es überall ein Augenwenden, verwundert sah man in die Luft hinauf. Kommt, rief man, kommt und seht! Die Königin der Schildkröten zieht durch die Wolken hin. Ja, in der Tat. Die Königin!, erklangs von droben. „Keiner soll zu spotten wagen! Sie hätte besser dran getan, kein Wort darob zu sagen. Und schweigend fort zuziehen auf ihrer hohen Bahn. Dass sprechend sie das Maul geöffnet, muss sie büssen: Sie sank vom Stecken, der ihr Stütze bot und lag zerschellt den Schauenden zu Füssen. Schwatzhaftigkeit war schuld an ihrem Tod. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Lösung: Textsorte Bericht Verstehen Fabel Inhalt Es geht um eine Schildkröte, die nach Amerika reisen möchte. Sie bittet zwei Enten um Hilfe. Diese wollen sie nach Maerika tragen. Kurz nach dem Abflug stürzt die Schildkröte und stirbt, weil sie zu sprechen beginnt und so den Stock loslässt. Erzähler Die Fabel wird in der neutralen Er-Erzähler Perspektive erzählt. Personen Es handelt sich nicht um Personen, sondern um Tiere. Zwei Enten, eine Schildkröte und weitere Erdbewohner kommen in der Fabel vor. Nutzen Diese Fabel soll die Leser belehren. Im Schlusssatz wird die Moral ausdrücklich ausgesprochen. Sprache Sie scheint eher etwas veraltet und seltsam. So spricht man im Alltag nicht. Spezielles Gedich Lö 2 Erzählung Tiere sind an die Stelle der Menschen gerückt. Diese haben menschliche Züge (Hochmut, Lust zu reisen, .) Moralischer, Inhalt. belehrender 51 Werkstatt Deutsch Textsorte II Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 3 wie lieblich wie lieblich, wie schicklich sozusagen herzerquicklich ist doch für eine Gegend, wenn zwei Leute, die vermögend, ausserdem mit sich zufrieden, aber von Geschlecht verschieden, wenn nun diese, sag ich, ihre dazu nötigen Papiere sowie die Haushaltssachen endlich mal in Ordnung machen und in Ehren und beizeiten hin zum Standesamte schreiten, wie es denen, welche lieben, vom Gesetze vorgeschrieben, dann ruft jeder freudiglich: Gott sei Dank! Sie haben sich. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Lösung: Textsorte II Bericht Inhalt Erzähler Verstehen Fabel Gedicht Lö 3 Erzählu ng Es geht in diesem Text um das Heiraten, dessen Bedingungen und Umstände. Er-Erzähler Personen Zwei Liebende und allfällige Zeugen/Betroffene des Brautpaares. Nutzen Ein Gedicht drückt Gefühle aus und berichtet über Ideen und Vorstellungen. Sprache Es ist am Ende gereimt. Beim Durchlesen verläuft teilweise stockend. Die Wörter können auch etwas seltsam oder veraltet wirken. Spezielles Text ist in Versform und Reime geschrieben. Es geht oft um Liebe und Gefühle. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Textsorte III Verstehen AB 4 Auch Kate feiert heimlich Junggesellinnenabschied London (dpa) Wie Prinz William hat auch seine künftige Frau Kate Middleton klammheimlich ihren Junggesellinnenabschied gefeiert. Die 29-jährige zukünftige Prinzessin habe die Hen Party bereits hinter sich, bestätigte ein Palastsprecher. Alle Details des Abends seien aber selbstverständlich Privatsache. Damit hat sich das royale Pärchen unentdeckt von der sonst so gut informierten Regenbogenpresse einen Monat vor verabschiedet. der Hochzeit Wie bei vom William sei Junggesellenleben die Party seiner Zukünftigen eher zurückhaltend gewesen, berichtete die Zeitung Daily Telegraph. Beide verzichteten demnach auf den traditionellen Streifzug durch Kneipen, Bars und Discos der nicht selten in einem Trinkgelage endet. Vermutlich habe die Prinzessin gefeiert, während Prinz William Mitte März die Opfer des Erdbebens in Australien und Neuseeland besuchte, hieß es in den britischen Medien. Kates Schwester Pippa, die auch Trauzeugin ist, habe die Party offenbar bei einer Freundin organisiert. Es sei wohl nicht viel Alkohol im Spiel gewesen, wurde spekuliert. Kate trinke normalerweise nicht viel und bevorzuge ruhige Abende zu Hause. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Lösung: Textsorte III Verstehen Bericht Inhalt Erzähler Gedicht Erzählung Es geht um den Jungesellinnenabschied der zukünftigen Königin Englands. Neutraler Er-Erzähler. Personen Kronprinz William, Kate Middleton, Regenbogenpresse, Pippa, Freunde. Nutzen Ein Bericht sollte die Leserinnen und Leser informieren. Sprache Es handelt sich um eine leicht verständliche Sprache, die sich schnell lesen lässt. Es gibt keine Stolpersteine, ausser eventuellen Fremdwörtern. Spezielles Fabel Lö 4 Es können viele Personen vorkommen. Viel Information in kurzen Texten. Es wird nicht alles genau erklärt. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Textsorte IV Verstehen AB 5 Die Asche meiner Mutter, McCourt Mein Vater und meine Mutter hätten in New York bleiben sollen, wo sie sich kennengelernt und geheiratet haben und wo ich geboren wurde. Stattdessen sind sie nach Irland zurückgekehrt, als ich vier war und mein Bruder Malachy drei, und die Zwillinge Oliver und Eugene waren eben gerade ein Jahr alt, und meine Schwester Margaret war tot und weg. Wenn ich auf meine Kindheit zurückblicke, frage ich mich, wie ich überhaupt überlebt habe. Natürlich hatte ich eine unglückliche Kindheit; eine glückliche Kindheit lohnt sich ja kaum. Schlimmer als die normale unglückliche Kindheit ist die unglückliche irische Kindheit, und noch schlimmer ist die unglückliche irische katholische Kindheit. Überall prahlen oder winseln die Menschen ob des Jammers ihrer frühen Jahre, aber nichts lässt sich mit der irischen Version vergleichen: die Armut; der träge, redselige, trunksüchtige Vater; die fromme, vom Schicksal besiegte Mutter, die am Herdfeuer stöhnt; pompöse Priester; drangsalierende Schulmeister; die Engländer und die grässlichen Dinge, die sie uns achthundert lange Jahre lang angetan haben. Hauptsächlich waren wir: nass. Draußen im Atlantischen Ozean ballten sich die Regenmassen zusammen, um langsam den Shannon hinaufzutreiben und sich auf immer in Limerick niederzulassen. Von der Beschneidung des Herrn bis Silvester durchfeuchtete der Regen die Stadt. Er schuf eine Kakophonie aus trockenem Husten, bronchitischem Rasseln, asthmatischem Keuchfauchen, schwindsüchtigem Krächzen. Nasen verwandelte er in schleimige Quellen, Lungen in prall mit Bakterien vollgesogene Schwämme. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Lösung: Textsorte IV Bericht Lö 5 Verstehen Fabel Gedicht Erzählung Inhalt Es geht um die traurige Kindheit einer irischen Person. Er erzählt, warum die irische Armut die schlimmste ist. Erzähler Es erzählt eine Person in der Ich-Form. Personen Erzähler, Vater, Mutter, Geschwister, Iren, Engländer. Nutzen Es wird etwas Persönliches aus dem Leben einer privaten Person erzählt. Sprache Die Sprache ist sehr leicht und einfach zu lesen. Sie wirkt aber nicht fröhlich, sondern eher bedrückt. Spezielles Es wird im Text über etwas Vergangenes berichtet aus dem Leben einer privaten Person. Die Situation wird etwas ausführlicher beschrieben. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Hörspiel Verstehen Posten 3 Ich kann über längere Zeit konzentriert einem Hörspiel zuhören. Lernziele Ich kann mir während dem Zuhören Notizen machen. Ich kann aus meinen Notizen ein Mind Map erstellen. 1. Lies das Arbeitsblatt 1 mit den Begriffserklärungen durch! 2. Lies das Arbeitsblatt 2 mit den Tabellen durch und streiche Schlüsselwörter an! 3. Stelle das Radio an und höre das Hörspiel! Aufträge 4. Notiere dir während und nach dem Hören die fehlenden Namen und Informationen und beantworte die Fragen auf Arbeitsblatt 2! 5. Erstelle ein Mind Map mit den vorgegebenen Namen auf Arbeitsblatt 3! Wenn du nicht mehr weisst, wie das geht, nimm das Werkbuch „Sprachwelt Deutsch und schaue auf Seite 38 und 39 nach. Arbeitsblätter 1 – 3 Material Lösungen 2 3 Radio und CD (evtl. Computer) Zeitangabe 30 Minuten Sozialform Einzelarbeit Produkte Kontrolle Ausgefülltes Arbeitsblatt Mind Map Arbeitsblatt 2: Selbstkontrolle Arbeitsblatt 3: Musterlösung Kontrolle durch Lehrperson 51 Werkstatt Deutsch Begriffserklärungen Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 1 Auftrag Lies die Erklärungen zu den Begriffen durch! Alle werden im Hörspiel vorkommen. Du kannst dieses Blatt auch während des Hörens nochmals als Hilfe zur Hand nehmen. 1. FCKW: Chemische Verbindung, die die Ozonschicht schädigt. 2. Alibi: Nachweis, dass man zur Tatzeit an einem anderen Ort war. 3. Vormund: Person, die Verantwortung für jemand anderes von Gesetzes wegen übernehmen muss. 4. Motiv: Grund, weshalb jemand eine Tat begeht (z.B. Eifersucht, Geldnot, ). 5. Affekttäter: Jemand, der ein ungeplantes Verbrechen begeht. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Informationstabellen AB 2 Verstehen Auftrag Lies die Tabellen durch, bevor du mit der Hörübung beginnst, damit du einen groben Überblick erhältst! Achtung: zwei Blätter! Notiere während und nach dem Zuhören die unten stehenden Namen in die entsprechenden Kästchen. Ergänze die Informationen über diese Personen. (X bedeutet, dass dort nichts mehr hineinkommt!) Philip Maloney, Frau Metzger, Conny Tauscher Name: Name: Name: 2. Klientin will nichts mit der Polizei Tochter und Sozialarbeitern zu tun Mörder haben geht nicht zimperlich mit von Bächtolds hat Todesangst Menschen um fürchtet sich vor Tauscher, gegen den sie als Zeugin ausgesagt hatte 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Bächtold, Tauscher, Dätwyler Name: Name: Name: Ermordeter 1 Ermordeter 2 Ehemaliger Skifahrer Verdächtiger 1 Jetzt: hatte Affäre mit Frau Dätwyler war Sekretär bei Dätwyler liess sich Bächtold bezahlen Später: für von Mord an sieht aus, als würde er Dätwyler jetzt noch jeden Tag 2 Edelweiss essen und 50 Kniebeugen machen ist sehr beschäftigt Wer sind Maloneys Kundinnen Kunden? Wer ist die Täterin der Täter? Lösung: Informationstabellen Lesen und Verstehen Lö 2 Auftrag 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lies die Tabellen durch, bevor du mit der Hörübung beginnst, damit du einen groben Überblick erhältst! Achtung: zwei Blätter! Notiere während und nach dem Zuhören die unten stehenden Namen in die entsprechenden Kästchen. Ergänze die Informationen über diese Personen. (X bedeutet, dass dort nichts mehr hineinkommt!) Philip Maloney, Frau Metzger, Conny Tauscher Name: Philip Maloney Detektiv will nichts mit der Polizei Name: Frau Metzger 1. Klientin Ältere Dame Name: Conny Tauscher 2. Klientin Tochter von Bächtolds und Sozialarbeitern zu tun Mörder haben geht nicht zimperlich mit hat Todesangst Menschen um -- -fürchtet Sieht aus wie 18 sich vor Tauscher, gegen den sie als Zeugin Wollte noch eine Ausbildung machen ausgesagt hatte 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Bächtold, Tauscher, Dätwyler Name: Bächtold Ermordeter 1 Hatte Affäre mit Frau Dätwyler war Sekretär bei Dätwyler Name: Tauscher Ermordeter 2 Verdächtiger 1 liess sich Bächtold für von Name: Dätwyler Ehemaliger Skifahrer Jetzt: Werbefachmann Mord an sieht aus, als würde er Dätwyler jetzt noch jeden Tag 2 bezahlen Später: Geldbote --- Edelweiss essen und 50 Hatte laut Freund Rinaldo seinem Kniebeugen machen Ist sehr beschäftigt nicht viel im Kopf -- Liess -- umbringen Ist Mörder Bächtold von Tauscher 51 Werkstatt Deutsch Mind Map Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 3 Auftrag Erstelle ein Mind Map! Benutze dazu die Notizen, die du während und nach dem Hören gemacht hast. Verbinde die einzelnen Namen mit Pfeilen und schreibe mindestens ein Stichwort zu der Verbindung zwischen diesen beiden Personen. Es muss nicht zwischen allen Personen einen Pfeil haben. Tipp: Du kannst das Blatt auch im Querformat bearbeiten! Personen: Polizist, Polizei/ Conny Tauscher/ Philip Maloney/ Frau Metzger/ Fredy Tauscher/ Rinaldo/ Vormund/ Dätwyler/ Dätwylers Frau/ Bächtold/ Bächtolds Bruder 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Lösung: Mind Map Lö 3 Verstehen Auftrag Erstelle ein Mind Map! Benutze dazu die Notizen, die du während und nach dem Hören gemacht hast. Verbinde die einzelnen Namen mit Pfeilen und schreibe mindestens ein Stichwort zu der Verbindung zwischen diesen beiden Personen. Es muss nicht zwischen allen Personen einen Pfeil haben. Tipp: Du kannst das Blatt auch im Querformat bearbeiten! Personen: Polizist, Polizei/ Conny Tauscher/ Philip Maloney/ Frau Metzger/ Fredy Tauscher/ Rinaldo/ Vormund/ Dätwyler/ Dätwylers Frau/ Bächtold/ Bächtolds Bruder Konkurren Polizist/ Polizei Auftrag 2 Philip Maloney Auftrag 1 Auftraggeb er für 1/ Mörder 2 Dätwyler Kundin 1 eifersücht ig auf Frau Metzger Kundin 2 Dätwylers Frau fürchtet Rache Affäre Privats ekretär Conny Tauscher Bächtold Tochter Vater Fredy Tauscher Freunde Rinaldo Vertritt hilft verwand Bächtolds Bruder Vormund 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Textverständnis Kurzgeschichte Posten 4 Verstehen Ich kann die sechs W-Fragen im Text „Spaghetti für Zwei anwenden. Ich Lernziele kann verschiedene Sätze dem Inhalt entsprechend chronologisch ordnen. Ich kann inhaltliche Verständnisfragen zum Text „Spaghetti für Zwei korrekt beantworten. Ich kann sprachliche Wendungen und Begriffe aus dem Text „Spaghetti für Zwei in eigenen Worten erklären. 1. Lies den Text „Spaghetti für Zwei aufmerksam durch! 2. Beantworte die W-Fragen auf dem Arbeitsblatt 2! 3. Bringe Aufträge die Sätze auf dem Arbeitsblatt 3 in die richtige Reihenfolge! 4. Erkläre die Begriffe und Wendungen auf dem Arbeitsblatt 4 in eigenen Worten! Du darfst dabei den Duden benutzen. 5. Beantworte die Fragen zum Inhalt auf dem Arbeitsblatt 5 und zitiere, wenn nötig, die Textstelle! Arbeitsblätter 1 – 5 Material Lösungen 2 – 5 Duden Zeitangabe 45 – 60 Minuten Sozialform Einzelarbeit Inhaltlicher Überblick der Kurzgeschichte (durch die chronologische Produkte Gliederung) Sprachliche und inhaltliche Erschliessung der Kurzgeschichte Kontrolle Arbeitsblätter 2 – 5: Selbstkontrolle Arbeitsblätter 4 5: Kontrolle durch Lehrperson 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Kurzgeschichte „Spaghetti für Lesen und Zwei Verstehen AB 1 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen 51 Werkstatt Deutsch W-Fragen Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 2 Auftrag Beantworte folgende W-Fragen zur Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei! 1. Wer ist betroffen? . . 2. Was ist passiert? . . . . . 3. Warum ist es passiert? . . . 4. Wo spielt sich die Kurzgeschichte ab? . 5. Wann spielt sich die Kurzgeschichte ab? . 6. Welche Lehre können wir aus der Kurzgeschichte ziehen? . . . . 51 Werkstatt Deutsch Lösung: W-Fragen Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen Lö 2 Auftrag Beantworte folgende W-Fragen zur Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei! 1. Wer ist betroffen? Heinz (Schweizer, bald vierzehn, „cool, gibt sich locker) Marcel (Afrikaner, schwarz, etwas älter als Heinz, ca. 16 – 18 Jahre, locker drauf) 2. Was ist passiert? Heinz verdächtigt einen Schwarzen, von seiner Suppe gegessen zu haben. Er macht sich Gedanken über den Schwarzen und hat viele Vorurteile. Heinz setzt sich zum Schwarzen und isst die Suppe und die Spaghetti mit. Er ist davon überzeugt, dass es seine Suppe ist. Es stellt sich heraus, dass sich Heinz beim Tisch geirrt hat. Seine Suppe steht auf dem Nebentisch. Marcel (der Schwarze) lacht nur, als Heinz dies bemerkt. Marcel erklärt in bestem Deutsch, dass er jeden Mittag hier esse und fragt Heinz, ob er am kommenden Tag auch wieder kommen würde. 3. Warum ist es passiert? Aufgrund der Vorurteile, die Heinz gegenüber Marcel hatte (Asylbewerber, aus Uagadugu, kein Geld, muss hungern, kann kein Deutsch) Aufgrund der Unachtsamkeit von Heinz (Er denkt gar nicht daran, dass er sich beim Tisch geirrt haben könnte.) 4. Wo spielt sich die Kurzgeschichte ab? In irgendeinem Restaurant in der Schweiz. Der genaue Ort ist dabei nicht wichtig zentral. Die Geschichte könnte sich überall in der Schweiz abgespielt haben, weil es überall Menschen mit Vorurteilen gibt. 5. Wann spielt sich die Kurzgeschichte ab? In der heutigen Zeit (Mc Donalds) 6. Welche Lehre können wir aus der Kurzgeschichte ziehen? Wir sollten keine Vorurteile gegenüber Fremden haben Oft täuscht der erste Eindruck und das Äussere einer Person Man soll nicht alle Menschen in den gleichen Topf werfen 51 Werkstatt Deutsch Sätze ordnen Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 3 Auftrag Nummeriere die Sätze in chronologischer Reihenfolge! Der Schwarze heisst Marcel, er isst jeden Tag im Selbstbedienungsrestaurant. Heinz macht sich Gedanken über den Schwarzen und hat einige Vorurteile. Der Schwarze bestellt den Tagesteller Spaghetti und bringt zwei Gabeln mit. Als er zum Tisch zurückkommt, sitzt ein Schwarzer an „seinem Tisch und isst „seine Gemüsesuppe. Heinz bemerkt, dass es auf dem Nebentisch seine Gemüsesuppe steht. Die Situation ist ihm sehr peinlich. Die beiden verabreden sich für den kommenden Tag. Die beiden teilen sich die Spaghetti. Heinz entscheidet sich, eine Gemüsesuppe im Selbstbedienungsrestaurant zu kaufen. Heinz isst die Suppe mit. Heinz bemerkt, dass er den Löffel vergessen hat. 51 Werkstatt Deutsch Lösung: Sätze ordnen Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen Lö 3 Auftrag Nummeriere die Sätze in chronologischer Reihenfolge! 9 Der Schwarze heisst Marcel, er isst jeden Tag im Selbstbedienungsrestaurant. 4 Heinz macht sich Gedanken über den Schwarzen und hat einige Vorurteile. 6 Der Schwarze bestellt den Tagesteller Spaghetti und bringt zwei Gabeln mit. 3 Als er zum Tisch zurückkommt, sitzt ein Schwarzer an „seinem Tisch und isst „seine Gemüsesuppe. 8 Heinz bemerkt, dass es auf dem Nebentisch seine Gemüsesuppe steht. Die Situation ist ihm sehr peinlich. 10 Die beiden verabreden sich für den kommenden Tag. 7 Die beiden teilen sich die Spaghetti. 1 Heinz entscheidet sich, eine Gemüsesuppe im Selbstbedienungsrestaurant zu kaufen. 5 Heinz isst die Suppe mit. 2 Heinz bemerkt, dass er den Löffel vergessen hat. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Sprachliche Erschliessung Lesen und Verstehen AB 4 Auftrag Erkläre folgende Begriffe und Sprachbilder! Finde andere passende Begriffe dafür! Den Duden darfst du benutzen. cool (Zeile 1) . Schnitte (Zeile 19) . ein Schwarzer (Zeile 23) . Auftrag Erkläre die folgenden sprachlichen Wendungen und Begriffe in eigenen Worten! das Sagen haben (Zeile 1) auf Verweigerung machen (Zeile 5) Selbstbedienungsrestaurant (Zeile 8) er traut seinen Augen nicht (Zeile 23) 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lösung: Sprachliche Erschliessung Lesen und Verstehen Lö 4 Auftrag Erkläre folgende Begriffe und Sprachbilder! Finde andere passende Begriffe dafür! Den Duden darfst du benutzen. cool (Zeile 1) ruhig, entspannt, kaltschnäuzig, gelassen Schnitte (Zeile 19) Scheibe, Stück ein Schwarzer (Zeile 23) dunkelhäutiger Mensch Auftrag Erkläre die folgenden sprachlichen Wendungen und Begriffe in eigenen Worten! das Sagen haben (Zeile 1) Er entscheidet was zu tun ist. der Chef sein befehlen können auf Verweigerung machen (Zeile 5) nicht mitmachen sich wehren, mitzumachen sich weigern, mitzumachen sich widersetzen Selbstbedienungsrestaurant (Zeile 8) Restaurant, in welchem man buffetähnlich aussuchen kann, was man essen möchte er traut seinen Augen nicht (Zeile 23) es kaum glauben können 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Inhaltliche Erschliessung Verstehen AB 5 Auftrag Löse folgende Aufgaben zum Inhalt! 1. „Auf dem Nachbartischstand – einsam auf einem Tablett – ein Teller kalter Gemüsesuppe. (Zeile 85 Zeile 86) Finde Gefühle und Reaktionen von Heinz in dieser Situation mit Hilfe des Textes (Zeile 87 – Zeile 96)! . . . 2. Heinz hat zunächst viele Vorurteile gegenüber Marcel. Notiere sie stichwortartig mit Hilfe des Textes (Zeile 25 – Zeile 44)! . . . . . 3. Was erfährst du in dieser Kurzgeschichte über Marcel? Ergänze die Tabelle! Oberbegriff Merkmale Aussehen schwarze Hautfarbe 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen 4. Im sechsten Absatz (Zeile 32 – Zeile44) stehen einige Sätze, an denen man erkennt, dass Heinz gar nicht so cool ist, wie er vorgibt zu sein. Notiere sie! . . . . 5. Wie wird Heinz in den ersten Zeilen (Zeile 1 – 20) beschrieben? Nenne einige seiner Charaktereigenschaften! . . . . 6. Was ist die Moral dieser Kurzgeschichte? . . . . 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lösung: Inhaltliche Erschliessung Lesen und Verstehen Lö 5 Auftrag Löse folgende Aufgaben zum Inhalt! 1. „Auf dem Nachbartischstand – einsam auf einem Tablett – ein Teller kalter Gemüsesuppe. (Zeile 85 Zeile 86) Finde Gefühle und Reaktionen von Heinz in dieser Situation mit Hilfe des Textes (Zeile 87 – Zeile 96)! es ist ihm peinlich, er traut sich nicht, dem Schwarzen ins Gesicht zu schauen, bringt kein Wort heraus, schlussendlich lacht er über sich selbst 2. Heinz hat zunächst viele Vorurteile gegenüber Marcel. Notiere sie stichwortartig mit Hilfe des Textes (Zeile 25 – Zeile 44)! Asylbewerber, Afrikaner aus Uagadugu (aus dem Nirgendwo), handelt nach afrikanischen Sitten, will sich in der Schweiz breitmachen/niederlassen, hat kein Geld, muss hungern, kann kein Deutsch 3. Was erfährst du in dieser Kurzgeschichte über Marcel? Ergänze die Tabelle! Oberbegriff Merkmale Aussehen schwarze Hautfarbe Gewohnheit isst jeden Mittag im Selbstbedienungsrestaurant Alter jung, zwischen 16 und 18 Jahren Kleidung Jeans, Pulli, Windjacke Reaktion/ Charakter ruhig, entspannt, cool 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen 4. Im sechsten Absatz (Zeile 32 – Zeile44) stehen einige Sätze, an denen man erkennt, dass Heinz gar nicht so cool ist, wie er vorgibt zu sein. Notiere sie! Heinz wird rot, als er bemerkt, dass ihn die Leute komisch ansehen. Er presst die Zähne zusammen, dass seine Kinnbacken schmerzten aggressiv Er musste sich bemühen, die Augen nicht zu senken. (Kann ihm nicht in die Augen sehen) Er zittert während dem er die Suppe isst. Er ist dabei nachzudenken. 5. Wie wird Heinz in den ersten Zeilen (Zeile 1 – 20) beschrieben? Nenne einige seiner Charaktereigenschaften! 14 Jahre alt und fühlt sich sehr cool. Auf dem Fussballplatz und in der Klasse hat er das Sagen. Er wünscht sich ein Mofa, damit er den Mädchen zeigen könnte, dass er ein echter Kerl ist. Er mag Monika, die Blonde aus seiner Klasse. Im Unterricht macht er gerne auf Verweigerung, damit die Lehrer nicht auf den Gedanken kommen könnte, er würde sich anstrengen. Er kann mittags nicht nach Hause – deshalb isst er meistens im Steh- oder in einem Selbstbedienungsrestaurant. Er lieb Kassetten, lässt es aber seine Mutter nicht wissen, wenn er sich eine neue kauft. 6. Was ist die Moral dieser Kurzgeschichte? Vorurteile gegenüber anderen verfälschen die persönliche Sichtweise. Es gibt keine Rechtfertigung, Vorurteile zu haben. Eigene Fehler muss man sich eingestehen können Der erste Eindruck und die Äusserlichkeiten einer Person sind meistens täuschend. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Vorlesen Posten 5 Verstehen Ich kann mit Marker und Bleistift einen Text für das Vorlesen vorbereiten. Lernziele Ich kann den Text in verschiedenen Stimmungen und Betonungen vorlesen. Ich kann einen Text fliessend, deutlich und überzeugend vorlesen. 1. Wählt zu zweit einen Text aus den Wegwerfgeschichten von Franz Hohler aus! 2. Lest den Text genau durch und achtet auf mögliche Stolpersteine! 3. Bereitet den Text zum Vorlesen vor, indem ihr schwierige Wörter Aufträge und Stellen markiert und euch allfällige Hilfen (Pausen, Betonungen etc.) mit Bleistift notiert! 4. Bearbeitet nun den Auftrag auf dem Arbeitsblatt 2! 5. Bereitet den Text „Der Pressluftbohrer und das Ei zum Vorlesen vor und übt es gemeinsam ein! Tragt den Text möglichst überzeugend eurer Lehrperson vor! Arbeitsblätter 1 – 3 Material Bleistift Marker Zeitangabe 20 – 30 Minuten Sozialform Partnerarbeit Produkte Bearbeitete Texte Kontrolle Kontrolle durch Lehrperson 51 Werkstatt Deutsch Wegwerfgeschichten Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 1 Auftrag Wählt eine der vier Wegwerfgeschichten von Franz Hohler aus, lest den Text genau durch und achtet auf mögliche Stolpersteine! Bereitet den Text zum Vorlesen vor, indem ihr schwierige Wörter und Stellen markiert und euch allfällige Hilfen (Pausen, Betonungen etc.) mit Bleistift notiert! 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Wegwerfgeschichten Lesen und Verstehen AB 2 Auftrag Wähle aus den untenstehenden Adjektiven eines aus und lies deiner Partnerin deinem Partner den Text so vor, dass der Text dem Adjektiv entspricht (Beispiel: Adjektiv „lustig versuche deiner Partnerin deinem Partner den Text möglichst lustig vorzulesen)! Wenn du fertig bist, frage deine Partnerin deinen Partner, ob sie er mit deiner Vorleseart zufrieden war. Diskutiert gemeinsam, wie man es noch besser machen könnte und macht euch Notizen direkt auf das Textblatt! Wechselt danach die Rollen und wählt ein anderes Adjektiv aus. Macht diese Übung so lange, bis beide von euch den Text mindestens drei Mal in verschiedenen Arten vorgelesen haben! Wenn ihr Lust habt, könnt ihr zwischendurch auch noch einen zweiten Text bearbeiten. Tipp: Wähle das Adjektiv aus ohne deiner Partnerin deinem Partner zu sagen, welches du ausgewählt hast! Lies den Text vor und lasse sie /ihn das Adjektiv erraten! deutlich traurig langweilig ruhig leise gefährlich geheimnisvoll gruselig komisch ängstlich laut lebhaft schnell spannend fliessend uninteressiert 51 Werkstatt Deutsch Der Pressluftbohrer und das Ei Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 3 Auftrag Bereitet den Text „Der Pressluftbohrer und das Ei zum Vorlesen vor und übt ihn ein! Achtet dabei darauf, dass ihr den Text möglichst fliessend, echt und überzeugend rüberbringt. Ihr könnt dafür auch die unten aufgeführte Checkliste zu Hilfe nehmen. Tragt ihn anschliessend der Lehrperson vor! Checkliste: An geeigneten Stellen Pausen machen. Mit der Stimme runter gehen am Satzende. Die Stimme verstellen (Bsp. bei einem Krächzen auch so sprechen). Schwierige Stellen markieren und üben. Verschiedene Stimmen für Erzähler und Charakter (Ei, Pressluftbohrer) einnehmen. Den Text fliessend lesen. Die Geschichte spannend erzählen und sich in die Charakteren hineinversetzen. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und 5-Schritt-Methode Ich Lernziele kann Posten 6 Verstehen erklären, wie und warum die 5-Schritt-Methode angewendet wird. Ich kann aus verschiedenen Gebrauchsanweisungen anhand der 5-Schritt-Methode die richtige auswählen. 1. Lies im Sprachwelt Deutsch Werkbuch die Seiten 45 – 51 über die 5-Schritt- Methode! 2. Beantworte die Fragen zur 5-Schritt-Methode! Aufträge 3. Ziehe aus dem beiliegenden Couvert einen der drei Namen und lies das dazugehörige Fallbeispiel durch! 4. Finde heraus, welche Gebrauchsanweisung dem gezogenen Fallbeispiel entspricht und führe die 5-Schritt-Methode durch! Arbeitsblätter 1 – 2 Material Lösungen 1 – 2 Couvert mit drei Losen (Andrea, Daniel, Stefan) Sprachwelt Deutsch Werkbuch Seiten 45 – 51 Zeitangabe 35 Minuten Sozialform Einzelarbeit Produkte Ausgefüllte Arbeitsblätter Kontrolle Selbstkontrolle 51 Werkstatt Deutsch 5-Schritt-Methode Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 1 Auftrag Im Sprachwelt Deutsch Werkbuch auf den Seiten 45 – 51 ist die 5-Schritt-Methode beschrieben. Lies die Seiten aufmerksam durch, verschaffe dir einen Überblick und beantworte folgende Fragen! 1. Wann und wozu wird die Fünf-Schritt-Methode verwendet? 2. Wie wird die Fünf-Schritt-Methode angewendet? Beschreibe die einzelnen Schritte! 51 Werkstatt Deutsch Lösung: 5-Schritt-Methode Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen Lö 1 Auftrag Im Sprachwelt Deutsch Werkbuch auf den Seiten 45 – 51 ist die 5-Schritt-Methode beschrieben. Lies die Seiten aufmerksam durch, verschaffe dir einen Überblick und beantworte folgende Fragen! 1. Wann und wozu wird die Fünf-Schritt-Methode verwendet? Die 5-Schritt-Methode ist ein Leseverfahren, mit welchem man sich schnell einen Überblick über ein Buch oder einen einzelnen Text verschaffen kann. Anhand der 5Schritt-Methode lässt sich schnell entscheiden, ob sich ein Buch oder ein einzelner Text für eine Aufgabenstellung eignet. Die Methode ermöglicht es herauszufinden, ob nur bestimmte Textpassagen oder Bilder für eine Aufgabenstellung genügen. Ebenfalls kann man eigene Fragen an ein Buch oder einen Text formulieren, um effizienter und zielgerichtet zu arbeiten, und um sich selber zu motivieren. Allgemein kann man sich das Gelesene besser einprägen. 2. Wie wird die Fünf-Schritt-Methode angewendet? Beschreibe die einzelnen Schritte! In einem ersten Schritt verschafft man sich einen Überblick über den Text. In einem zweiten Schritt werden Fragen (sog. W-Fragen) an den Text gestellt. In einem dritten Schritt wird der Text gelesen und in einem vierten Schritt die gestellten Fragen beantwortet. Abschliessend werden die Schritte 3 und 4 nochmals wiederholt, um sicher zu gehen, dass beim Beantworten der Fragen keine wichtigen Details ausgelassen wurden. 51 Werkstatt Deutsch Gebrauchsanweisungen Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 2 Auftrag Ziehe aus dem beiliegenden Couvert einen Namen und lies das entsprechende Fallbeispiel durch! Wähle anhand der 5-Schritt-Methode aus den drei beiliegenden Gebrauchsanweisungen das richtige Medikament für deine Person aus und beantworte die Fragen dazu in deinem Heft! Fallbeispiel Andrea „Andrea, 12 Jahre, ist sehr nervös. Am Freitag, genau in drei Tagen, ist die Erstaufführung des Theaterstückes, in welchem sie die Hauptrolle spielen darf. Sie und ihre Theatergruppe freuen sich schon sehr darauf, denn sie alle haben hart dafür gearbeitet. Seit gestern jedoch hat Andrea unglaubliche Kopfschmerzen und etwas Fieber. Sie fühlt sich müde und möchte am liebsten nur noch ins Bett. Dummerweise sind Andreas Eltern auf Geschäftsreise und kommen erst am Freitag wieder nach Hause. Nun bittet sie dich um Hilfe! Du sollst das richtige Medikament für sie auswählen und ihr erklären, wie sie es anwenden muss und was sie unbedingt dabei beachten sollte. Auch sollst du sie über mögliche Nebenwirkungen informieren! Fallbeispiel Daniel „Daniel, 13 Jahre, ist sehr nervös. Heute Nachmittag wird er an einem für ihn sehr wichtigen Fussballspiel teilnehmen. Er und seine Mannschaft haben hart dafür trainiert und rechnen insgeheim mit einem Sieg. Die Vorfreude ist gross! Daniel jedoch leidet seit heute Mittag unter akutem Durchfall. Er kann es sich nicht erklären, da er sich sonst gesund fühlt. Seine Eltern kommen erst heute Abend wieder nach Hause und er wendet sich deshalb an dich! Hilf ihm das richtige Medikament auszuwählen und erkläre ihm, wie er es anwenden muss und was er unbedingt dabei beachten sollte! Auch sollst du ihn über mögliche Nebenwirkungen informieren! Fallbeispiel Stefan „Stefan, 12 Jahre, ist sehr beunruhigt. Morgen findet das Basketballspiel statt, für welches er und seine Mannschaft hart trainiert haben. Es ist wichtig den Titel zu holen, da sie sich für die Meisterschaft im Herbst qualifizieren möchten. Seit heute Mittag jedoch ist es Stefan unglaublich übel. Er hat schon 2-mal erbrochen und fühlt sich immer noch nicht besser. Bis morgen muss er wieder fit sein, denn er kann seine Mannschaft nicht im Stich lassen. Zu dumm, dass seine Eltern auf Geschäftsreise sind 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen und erst morgen Abend wieder nach Hause kommen. Er bittet dich nun um Hilfe! Du sollst ihm das richtige Medikament auswählen und ihm erklären, wie er es anwenden muss und auf was er achten sollte! Auch sollst du ihn über mögliche Nebenwirkungen informieren! Imodium lingual Durchfall akut Was ist es? Imodium lingual Durchfall akut ist ein gut wirksames Mittel gegen plötzlichen (akuten) Durchfall verschiedenster Ursache. Es hemmt die Darmbewegung durch eine direkte Wirkung auf die Darmmuskulatur, dadurch wird der Stuhl dicker und die Anzahl der Stuhlgänge vermindert. Die Wirkung kann nach etwa zwei Stunden eintreten. Wie wird es angewendet? Während des Durchfalls verlieren Sie viel Flüssigkeit. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie während der Zeit des Durchfalls ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Dies ist speziell bei Kindern sehr wichtig. Die Dosis von Imodium lingual Durchfall akut ist vom Alter und der Art des Durchfalles abhängig. Wenn vom Arzt resp. der Ärztin nicht anders verordnet: Jugendliche, Erwachsene und ältere Personen Plötzlich auftretender Durchfall Anfangsdosis: 2 Schmelztabletten Folgedosis nach jedem weiteren flüssigen Stuhl: 1 Schmelztablette Tageshöchstdosis: 8 Schmelztabletten Die maximale Behandlungsdauer mit Imodium lingual Durchfall akut darf 2 Tage nicht überschreiten. Verbundene Risiken? Bei Einhaltung der angegebenen oder verschriebenen Dosierung sind lediglich geringfügige unerwünschte Wirkungen möglich. Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Imodium lingual Durchfall akut häufig auftreten: Verstopfung, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe und Koliken, Mundtrockenheit, Schwindelanfälle, Kopfschmerzen. Wenn diese Wirkungen stark werden, beenden Sie die Einnahme von Imodium lingual Durchfall akut und gehen Sie zum Arzt oder zur Ärztin. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Aspirin-C Was ist Aspirin-C und wann wird es angewendet? Aspirin-C enthält den Wirkstoff Acetylsalicylsäure. Dieser wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend. Aspirin-C enthält auch Vitamin und dient zur Linderung von Schmerzen und Fieber bei Erkältungskrankheiten. Was sollte dazu beachtet werden? Wie alle Fieber- und Schmerzmittel soll auch Aspirin-C nicht ohne Befragen des Arztes länger als 5 Tage oder bei Fieber nicht länger als 3 Tage angewendet werden. Die angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung darf nicht überschritten werden. Wie verwenden Sie Aspirin-C? Die folgenden Dosen gelten für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. 1–2 Brausetabletten in einem Glas Wasser aufgelöst einnehmen; falls erforderlich alle 3–4 Stunden wiederholen, Tagesdosis maximal 6 Brausetabletten. Halten Sie sich an die in dieser Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten. Welche Nebenwirkungen kann Aspirin-C haben? Als Nebenwirkung können Magenbeschwerden auftreten. Die Brausetabletten sind gepufferte Formulierungen und daher besser magenverträglich als andere Formen von Aspirin. In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Hauterscheinungen oder Asthma, Atemnot sowie Magengeschwüre und Blutungen der Magenschleimhaut auftreten. Treten Zeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion auf, ist das Medikament abzusetzen und der Arzt zu konsultieren. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Motilium/- lingual Was ist es? Eine verzögerte Magenentleerung ist die häufigste Ursache von Magenstörungen, welche mehrheitlich nach dem Essen auftreten. Motilium/Motilium lingual wirkt spezifisch auf den Magen und den Darm und normalisiert die Magenentleerung. Der Mageninhalt wird rascher in den Darm weiterbefördert, und ein Rückfluss in die Speiseröhre wird verhindert. Motilium/Motilium lingual besitzt zudem einen starken dämpfenden Effekt auf das Brechzentrum. Motilium/Motilium lingual dient zur Behandlung von «Magenstörungen» wie Bauchschmerzen nach den Mahlzeiten, Völlegefühl, Blähungen und Sodbrennen. Motilium/Motilium lingual wird auf ärztliche Verschreibung auch gegen Übelkeit und Erbrechen verschiedenen Ursprungs eingesetzt. Wie wird es angewendet? Die folgenden Dosen sind Richtdosen und können von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Motilium wirkt am besten, wenn Sie das Arzneimittel mit etwas Flüssigkeit 15–30 Minuten vor den Mahlzeiten und falls nötig vor dem Schlafengehen einnehmen. Erwachsene und Jugendliche (über 12 Jahre), die mehr als 35 kg wiegen Motilium Filmtabletten/lingual Schmelztabletten 1 Tablette zu 10 mg 3 täglich vor dem Essen. Ihr Arzt/Ihre Ärztin kann Ihnen eine zusätzliche Einnahme vor dem Schlafengehen oder vorübergehend auch eine höhere Dosis, jedoch nicht mehr als maximal 8 Filmtabletten/Schmelztabletten ( 80 mg) pro Tag verordnen. Verbundene Risiken? Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Motilium/Motilium lingual auftreten: Sehr selten kann ein Nessel- oder Hautausschlag auftreten. Sehr selten wurden andere allergische Reaktionen wie Juckreiz, Kurzatmigkeit, Keuchen oder ein geschwollenes Gesicht beobachtet. Wenn eines oder mehrere dieser Anzeichen auftreten, sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsuchen. 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Lösung: Gebrauchsanweisungen Lö 2 Verstehen Auftrag Ziehe aus dem beiliegenden Couvert einen Namen und lies das entsprechende Fallbeispiel durch! Wähle anhand der 5-Schritt-Methode aus den drei beiliegenden Gebrauchsanweisungen das richtige Medikament für deine Person aus und beantworte die Fragen dazu in deinem Heft! Fallbeispiel Andrea Schritt 1: Überblick gewinnen Schritt 2: Fragen an den Text stellen 1. Welches ist das richtige Medikament für Andrea? 2. Wie muss Andrea das Medikament anwenden? 3. Was sollte sie sonst noch beachten? 4. Welche Nebenwirkungen kann es geben? Schritt 3: Lesen Schritt 4: Fragen beantworten 1. Welches ist das richtige Medikament für Andrea? Das richtige Medikament für Andrea ist Aspirin-C, da es schmerzlindernd und fiebersenkend wirkt. 2. Wie muss Andrea das Medikament anwenden? Andrea muss 1-2 Brausetabletten in einem Glas Wasser aufgelöst einnehmen und falls erforderlich muss sie dies alle 3-4 Stunden wiederholen. Sie darf jedoch die Tagesdosis von maximal 6 Tabletten nicht überschreiten. 3. Was sollte sie sonst noch beachten? Wie alle Fieber- und Schmerzmittel soll auch Aspirin-C nicht ohne Befragen des Arztes länger als 5 Tage oder bei Fieber nicht länger als 3 Tage angewendet werden. 4. Welche Nebenwirkungen kann es geben? Es können Magenbeschwerden auftreten. In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Hauterscheinungen oder Asthma, Atemnot sowie Magengeschwüre und Blutungen der Magenschleimhaut auftreten. Schritt 5: Wiederholen 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Fallbeispiel Daniel Schritt 1: Überblick gewinnen Schritt 2: Fragen an den Text stellen 1. Welches ist das richtige Medikament für Daniel? 2. Wie muss Daniel das Medikament anwenden? 3. Was sollte er sonst noch beachten? 4. Welche Nebenwirkungen kann es geben? Schritt 3: Lesen Schritt 4: Fragen beantworten 1. Welches ist das richtige Medikament für Daniel? Das richtige Medikament für Daniel ist Imodium lingual Durchfall akut, da es ein wirksames Mittel gegen plötzlichen (akuten) Durchfall verschiedenster Ursachen ist. 2. Wie muss Daniel das Medikament anwenden? Daniel sollte zu Beginn 2 Schmelztabletten und nach jedem weiteren flüssigen Stuhl 1 Schmelztablette einnehmen. Die Tagesdosis von 8 Schmelztabletten darf nicht überschritten werden. 3. Was sollte sie sonst noch beachten? Während des Durchfalls sollte man ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Eine maximale Behandlungsdauer von 2 Tagen darf nicht überschritten werden. 4. Welche Nebenwirkungen kann es geben? Bei der Einhaltung der angegebenen Dosierung sind lediglich geringfügige Wirkungen möglich. Folgende Nebenwirkungen können häufig auftreten: Verstopfung, Blähung, Bauchkrämpfe und Übelkeit Koliken, und Erbrechen, Mundtrockenheit, Bauchschmerzen, Schwindelanfälle und Kopfschmerzen. Schritt 5: Wiederholen 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Fallbeispiel Stefan Schritt 1: Überblick gewinnen Schritt 2: Fragen an den Text stellen 1. Welches ist das richtige Medikament für Stefan? 2. Wie muss Stefan das Medikament anwenden? 3. Was sollte er sonst noch beachten? 4. Welche Nebenwirkungen kann es geben? Schritt 3: Lesen Schritt 4: Fragen beantworten 1. Welches ist das richtige Medikament für Stefan? Das richtige Medikament für Stefan ist Motilium/- lingual, da es spezifisch auf den Magen und Darm wirkt und die Magenentleerung normalisiert. Es besitzt zudem einen starken dämpfenden Effekt auf das Brechzentrum. 2. Wie muss Stefan das Medikament anwenden? Stefan sollte 1 Tablette 3-mal täglich vor dem Essen einnehmen. 3. Was sollte sie sonst noch beachten? Motilium wirkt am besten, wenn es mit etwas Flüssigkeit 15-30 Minuten vor den Mahlzeiten und falls nötig vor dem Schlafengehen eingenommen wird. 4. Welche Nebenwirkungen kann es geben? Sehr selten kann ein Nessel- oder Hautausschlag auftreten. Andere allergische Reaktionen wie Juckreiz, Kurzatmigkeit, Keuchen oder ein geschwollenes Gesicht wurden sehr selten beobachtet. Schritt 5: Wiederholen 51 Werkstatt Deutsch Lesen und Verstehen Lesen und Duden Verstehen Posten 7 Ich kann im Duden die Wörter, welche auf dem Frageblatt stehen, Lernziele in angemessenem Tempo finden. Ich kann die vorgegebenen Wörter fehlerfrei buchstabieren. Ich kann möglichst viele Wörter im Worträtsel finden. 1. Löst die Aufgaben zum Thema Duden und stoppt dabei die Zeit, die ihr dafür benötigt! Wer zuerst fertig ist, hat gewonnen! 2. Buchstabiert euch die Wörter gegenseitig! Die Zeitlimite beträgt Aufträge jeweils 30 Sekunden. Wer die meisten Begriffe richtig buchstabiert hat, hat gewonnen! 3. Ihr dürft eine Runde „Scrabble spielen! Die Regeln findet ihr auf dem Arbeitsblatt. Arbeitsblätter 1 – 3 Lösung 1 Material Duden, Ausgabe 1996 Stoppuhr oder Handy „Scrabble-Spielfeld und Buchstabensteine Zeitangabe 15 Minuten Sozialform Partnerarbeit Produkte Ausgefüllte Arbeitsblätter Kontrolle Selbstkontrolle 51 Werkstatt Deutsch Duden-Suche Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen AB 1 Auftrag Schreibt die richtigen Antworten auf die Linien und stoppt die Zeit! 1. Was bedeutet das Wort „Autorisation? Wie ist es im Duden beschrieben? 2. Wofür steht die Abkürzung GMD? 3. Welches Wort ist das Letzte, das unter dem Buchstaben „I aufgeführt ist? 4. Schreibe die Artikel, Genitiv und Pluralform von „Manöver auf! 5. Trenne das Wort „Openairkonzert mit Strichen, an den richtigen Stellen! 6. Was bedeutet der Begriff „Pfingsten gemäss Duden? 7. Was bedeutet die Abkürzung RAF? 8. Auf wie viel Arten kann man „Schänke schreiben? 9. Welche zwei Bedeutungen hat der Begriff „Unze? 10. Welches Wort oder welcher Wortteil steht ganz am Schluss im Duden? 51 Werkstatt Deutsch Lösung: Duden-Suche Lesen und Verstehen Lesen und Verstehen Lö 1 Auftrag Schreibt die richtigen Antworten auf die Linien und stoppt die Zeit! 1. Was bedeutet das Wort „Autorisation? Wie ist es im Duden beschrieben? Ermächtigung, Vollmacht 2. Wofür steht die Abkürz