Arbeitsblatt: Unterrichtsplanung Stoffe - Süsse Chemie

Material-Details

Komplette Unterrichtsplanung zum Thema Stoffe - Süsse Chemie aus dem NaTech. Inkl. Lernzielen und Advance Organizer.
Chemie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
17 Seiten

Statistik

199442
1541
42
19.10.2021

Autor/in

Stefan P
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtsreihe Stoffe Süsse Chemie Wochenübersicht Kompetenzen/Ziele: NMG.3.3e NMG.3.3f NMG.3.4d Woche 1 Woche 2 Woche 3 Explorieren KM 10.1 Erarbeiten Themenbuch Klassenrat Klassenrat Klassenrat Explorieren 1 KM 9.1 Erarbeiten 1 KM 9.1 Explorieren 2 Themenbuch Erarbeiten 2 Themenbuch Erarbeiten 3 KM 9.2 Anwenden KM 9.3 Üben 1 KM 10.2 Anwenden KM 10.4 1. Lektion Montag, 14.30 15.20 Uhr 2. Lektion Montag, 15.35 16.25 3. Lektion Dienstag, 08.10 08.50 Uhr 4. Lektion Mittwoch, 10.50 11.40 Uhr Sonstige Lektionen Woche 1 Woche 2 1. Lektion Montag, 14.30 15.20 Uhr Woche 4 Explorieren 2 TB S. 11 Erarbeiten 2 Themenbuch Begutachten formativ KM 11.2 Klassenrat Woche 5 Üben und Anwenden Themenbuch S. 12 Erarbeiten 3 KM 12.4 Woche 6 Woche 7 Abschlussle ktion: Prüfungsre mit Powerpoint Klassenrat Klassenrat Klassenrat Anwenden KM 11.3 Explorieren KM 12.1 A1 Erarbeiten 1 KM 12.1 Erarbeiten 2 KM 12.2 Begutachten formativ KM 12.3 Explorieren Erarbeiten Themenbuch S. 13 Üben KM 13.1 Anwenden 2 KM 13.3 Begutachten formativ KM 13.4 Üben 2 (Gestalten) KM 10.3 evtl. Experiment von Erarbeiten 2 Anwenden 1 KM 13.2 als Hausaufgabe Woche 3 Woche 4 Woche 5 Explorieren 1 KM 11.1 A1 Erarbeiten 1 KM 11.1 Klassenrat Lektion 1 Prüfung Thema Teamwork Erarbeiten 2 Themenbuch Üben 1 KM 8.3 Erarbeiten 3 KM 8.4 Lektion 2 S. 6 und 7 Explorieren Haushaltszuc ker beschreiben S. 8 Explorieren KM 8.1 Üben 2 KM 8.5 Anwenden KM 8.6 Thema Stoffe Erarbeiten 1 KM 11.1 nochmals anschaue Woche 6 Woche 7 4. Lektion Mittwoch, 10.50 11.40 Uhr Erarbeiten 1 KM 8.2 Sonstige Lektionen W4 Zeit 5 2 20 15 Aktivität Material NMG verteilen Einstieg Thema Themenbuch S. 6 7 lösen Lösungen austauschen Material 15x Würfelzucker 15x grünes Mäppli Linienblätter KM 8.1 10 Explorieren Vermutungen über die Wasserglace und ihren Stängel anstellen KM 8.1 Vorwissen abklären KM 8.2 1 Pfanne, 1 Tablett 1 Holzbrettchen 2 Wasserglace 15 leere kleine Becher 15x 50ml Fruchtsaft 15 Plastikteelöffel Linienblätter 25 Erarbeiten Eine Stoffeigenschaft von Holz und Metall erkunden. Think Pair Share KM 8.2 15 Erarbeiten 2 Text zum Stoffbegriff lesen und darüber diskutieren. Themenbuch S. 8 30 20 W5 Üben 1 Stoffeigenschaften und Eigenschaften eines Gegenstandes unterscheiden KM 8.3 Erarbeiten 3 Schmelztemperatur als Stoffeigenschaft kennenlernen. KM 8.4 Üben 2 Stoffeigenschaften erkennen KM 8.5 Ist es eine Stoffeigenschaft? Anwenden Erlerntes Wissen zu Stoffeigenschaften anwenden KM 8.6 Welche Stoffeigenschaften werden bei der Wasserglace genutzt? Explorieren 1 Einem Mordfall begegnen und Vermutungen dazu anstellen KM 9.1 Erarbeiten 1 Gleich aussehende Farbstoffe auftrennen KM 9.1 Explorieren 2 Über gleich aussehende Pulver rätseln Themenbuch Erarbeiten 2 Sicherheitsregeln für Versuche kennen Themenbuch Erarbeiten 3 Gleich aussehende weisse Pulver unterscheiden und den Mordfall lösen KM 9.2 KM 8.3 Wasserkocher Eiswürfel . 15x KM 8.4 1x Wasserglace 1x Eiswürfel 1x Pfanne 1x Tablett 1x Holzbrettchen KM 8.5 und 8.6 W6 W7 30 15x KM 10.1 15 Erarbeiten Modellbegriff erschliessen Themenbuch S. 10 15x gelochtes Notizpapier 15 Üben 1 Unterschiede zwischen Denkmodellen und Modellen der sichtbaren Welt benennen 15x KM 10.2 15 Anwenden Teilchenmodell von Würfelzucker und Puderzucker zeichnen KM 10.4 45 Üben 2 im Gestalten Teilchenmodell von Haushaltzucker bauen und vergleichen 5 Explorieren 1 Über unsichtbar gewordene Stoffe nachdenken KM 10.3 15x 20 gleiche leere und saubere Verpackungen (z.B. Flaschendeckel, Legowürfel, etc.) Leim und Kleberli Schere Evtl. Farbe KM 11.1 A1 40 Erarbeiten 1 Unsichtbare Stoffe nachweisen KM 11.1 10 Explorieren 2 Unsichtbare Stoffe zeichnen Themenbuch S. 11 15 Erarbeiten 2 Teilchenmodell nachspielen TB S. 11 15 Begutachten formativ Zusammenfassen, warum unsichtbar gewordene Stoffe noch da sind. KM 11.2 20 Anwenden Unsichtbar gewordenes Wachs nachweisen und darstellen KM 11.3 Rechaudkerze Zündholzschachtel feuerfeste Unterlage 5 Explorieren Vermutungen über die Umwandlung von Haushaltszucker anstellen KM 12.1 25 Erarbeiten 1 Haushaltszucker in neuen Stoff umwandeln und Löslichkeit vergleichen Erarbeiten 2 Die Brennbarkeit von Haushaltszucker untersuchen KM 12.1 viel Material 15 Begutachten formativ Forschungskompetenzen einschätzen KM 12.3 Themenmappe 15 Üben und Anwenden Informationen zu chemischen Reaktionen erschliessen Erworbenes Wissen auf weitere Beispiele anwenden Themenbuch S. 12 30 Erarbeiten 3 35 W8 Anwenden Erlerntes über gleich aussehende Stoffe abschliessend zusammenführen KM 9.3 Explorieren Über die Entstehung von chemischen Modellen nachdenken KM 12.2 viel Material Ausgangsstoffe und Produkte der Zuckerverbrennung untersuchen KM 12.4 KM 12.4 Versuchsmaterial 10 Explorieren Vermutungen über eine optimale Kochkelle anstellen Themenbuch S. 13 gelochtes Notizpapier 10 Erarbeiten Eigenschaften von Metall anhand eines Rührstabs erarbeiten \ 25 Üben Stoffeigenschaften nennen und Nachweis beschreiben Anwenden 1 (als Hausaufgabe) Kochkelle für gebrannte Mandeln planen KM 13.1 15 Anwenden 2 Stoffeigenschaften von Leim erkunden KM 13.3 30 Begutachten formativ Erlernte Inhalte und Fertigkeiten einschätzen Erarbeiten 1 KM 11.1 nochmals anschauen KM 13.4 30 W9 KM 13.2 Abschlussprüfung 10 Lektion 14 Üben Stoffeigenschaften nennen und Nachweis beschreiben Dauer: ca. 25 Minuten Material: KM 13.1 Lernziel: Die SuS fassen alle Stoffeigenschaften zusammen, welche sie kennengelernt haben. Ablauf: 1 KM 13.1 verteilen 4 Erklärung des Auftrages nach Absprungprinzip. 15 Lösen des Arbeitsblattes 5 Besprechung Evtl Hausaufgabe: Anwenden 1 Hausaufgabe Anwenden 1 Kochkelle für gebrannte Mandeln planen Dauer: ca. 30 Minuten Material: KM 13.2 Lernziel: Die SuS übertragen das in der Unterrichtsreihe gesammelte Wissen über Stoffeigenschaften auf die Kochkelle. Lektion 1 Ziel: Die SuS betrachten den Stoff Würfelzucker ganz genau und diskutieren über dessen über dessen Eigenschaften. Material: 1 Würfelzucker pro SuS 1 Grünes Mäppli pro SuS (fortan werden hier nicht fertige NMG-Blätter eingeordnet) 1 Blatt pro SuS für die Antworten auf die Fragen. KM 8.1 5 Material NMG verteilen 2 Einstieg Thema: S. 6 7 öffnen und erklären, dass wir uns anhand des Würfelzuckers mit Chemie beschäftigen werden. Alle die wissen, was Chemie ist, sollen aufstehen. Sie sollen es den anderen erklären. Was macht ein Chemiker? 5 Themenbuch S. 6 7 lösen Allein, zu zweit oder zu dritt die Fragen auf Seite 6 7 Themenbuch lösen und die Lösungen auf das Blatt Papier schreiben. Würfelzucker hochhalten: Was ist das? Würfelzucker. Schreibt auf dem Blatt auf woran ihr dies erkennt. Form: Blatt: Süsse Chemie, S. 7, 1. - 2. - 3. (wichtig, dass die SuS von Anfang an lernen, Dinge schön aufzuschreiben.) 5 Lösungen austauschen es kommen immer zwei Gruppen zusammen und besprechen gemeinsam. Danach zwei andere Gruppen. Am Schluss wird im Plenum nochmals schnell gesammelt. ich frage bei Spannendem nach und unterstütze die SuS im genauen Beobachten. 10 Vorwissen erheben (Explorieren S. 8) KM 8.1 Leonie und Lukas vorstellen: Damit ich weiss, was ihr bereits alles über Stoffe wisst, füllt ihr bitte das ausgehändigte Arbeitsblatt 8.1 aus. Wer fertig ist, gibt es mir ab und liest noch. Lektion 2 (1.9.2020) Lernziele: Die SuS nennen eine Stoffeigenschaft von Metall und Holz Die SuS können sagen, was Stoffe sind. Material: KM 8.2 1 Pfanne, 1 Tablett 1 Holzbrettchen 2 Wasserglace/ Eiswürfel 15 leere kleine Becher 15x 50ml Fruchtsaft 15 Plastikteelöffel oder Holzstäbchen Erarbeiten 1 25 Think-Pair-Share KM 8.2 Ziel: Die SuS kennen eine Stoffeigenschaft von Metall und Holz. KM 8.2 verteilen lassen. Mit folgendem Arbeitsblatt lernt ihr eine Stoffeigenschaft von Metall und Holz kennen Aufgaben gemeinsam durchlesen - SuS überlegen allein - Besprechen mit Nachbarn - Plenum. Die Schüler haben immer ein paar Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten und sich mit dem Nachbarn zu besprechen, bevor wir im Plenum besprechen. Ich gebe immer erst, wo im NaTech-Material angegeben ist die Lösung. Eis machen (evtl. auch Hausaufgabe): 1. durchsichtige kleine Becher mit Strich drauf 2. Fruchtsaft bis zum Strich in den Becher füllen, während die beiden Glaces schmelzen. 3. zeigen, dass bis Strich gefüllt Lektion 3 Erarbeiten 2 Material Buch S. 8 Linienpapier KM 8.5 15 Themenbuch S. 8 Ziel: Die SuS können sagen, was Stoffe sind. Zu zweit Lesen und nach jedem Abschnitt kurz besprechen. Danach die Frage zu zweit lesen und besprechen und dann alleine auf ein Blatt beantworten, wie in Lektion 1 gelernt. Hausaufgaben: Wasserlöslichkeit von Haushaltszucker recherchieren und evtl. KM 8.5 (Aufgabe 1 lösen) 15 Erarbeiten 3 Schmelztemperatur als Stoffeigenschaft erkennen Ziel: Die SuS lernen die Schmelztemperatur als Stoffeigenschaft kennen. Material 15x KM 8.4 1x Wasserglace 1x Eiswürfel 1x Pfanne 1x Tablett 1x Holzbrettchen KM 8.4 verteilen lassen Schüler lesen und füllen Aufgabe 1 aus, während ich das Experiment bereitlege. Experiment beobachten, schauen was passiert. Aufgabe 2-5 ausfüllen. Hausaufgaben: Wasserlöslichkeit von Haushaltszucker recherchieren und evtl. KM 8.5 (Aufgabe 1 lösen) Falls noch Zeit: 15 Üben 2 Stoffeigenschaften erkennen Ziel: Die SuS können den Unterschied zwischen Stoffeigenschaften und Eigenschaften von Gegenständen nennen. Material: KM 8.5 Ist es eine Stoffeigenschaft? Idealerweise wurde es als Hausaufgabe gelöst. Dann muss noch die Aufgabe 2 und 3 besprochen werden. Ansonsten Zeit geben zu lösen. Lektion 4 15 Üben 2 Stoffeigenschaften erkennen Ziel: Die SuS können den Unterschied zwischen Stoffeigenschaften und Eigenschaften von Gegenständen nennen. Mit der Klasse genau anschauen, was Stoffeigenschaften sind. Wie definiert man Stoffeigenschaft? Was sind Eigenschaften von Gegenständen? Material: KM 8.5 Ist es eine Stoffeigenschaft? Aufgabe 1 als Hausaufgabe gelöst. Aufgabe 2: mit dem Banknachbarn, der Banknachbarin die Lösungen besprechen. Im Plenum die Lösungen besprechen. 15 Anwenden Erlerntes Wissen zu Stoffeigenschaften anwenden Ziel 1: Die SuS können aufschreiben, welche verschiedenen Stoffeigenschaften bei der Wasserglace benutzt werden. Ziel 2: Die SuS sehen, was sie dazugelernt haben. Material: 15x KM 8.6 Welche Stoffeigenschaften werden bei der Wasserglace genutzt? 15x grüne Schnellhefter Lektionsablauf: Blatt 8.5 lösen lassen und Lösungen besprechen Blatt 8.6 lösen lassen und besprechen. Bei Punkt vier die Zahl 1970 vorgeben. Danach alles abgeben lassen. Lektion 5 5 Explorieren 1 Einem Mordfall begegnen und Vermutungen dazu anstellen Ziel: Interesse der SuS wecken. Material: KM 9.1 mit schwarzem wasserlöslichem Stift selbst geschriebener Drohbrief (analog KM 9.1) Einstieg zur Kriminalgeschichte aus dem Lehrerkommentar erzählen. Dabei Drohbrief zeigen. Mit Nachbarn besprechen, wie die Polizei herausfinden kann, wer der Täter war. 30 Erarbeiten 1 Gleich aussehende Farbstoffe auftrennen Ziel: Die SuS können erklären, dass sich gleichaussehende schwarze Filzstifte in ihrer Farbstoffzusammensetzung unterscheiden und dass sich diese Farbstoffe in den Stoffeigenschaften (z.B. Wasserlöslichkeit) unterscheiden. Ziel: Die SuS können erklären, dass sich gleich aussehende Stoffe anhand ihrer Stoffeigenschaften unterscheiden. Material: KM 9.1 pro Gruppe ein Stück des Drohbriefs pro Gruppe eine Schreibprobe eines verdächtigen (s. Kommentar) KM 9.1 verteilen Anleitung gemeinsam genau durchgehen. Vorzeigen, was sie tun müssen. (Hinweis: Nur jemand holt Wasser pro Gruppe. Dies muss still und leise gehen.) Aufgabe lösen und beobachten. Diff.: 2 Beweisstücke auswerten. Im Kreis die Verdächtigen besprechen. Erklären, dass die Stoffeigenschaft Wasserlöslichkeit genutzt wird. Welche Stoffeigenschaften kennen wir bis jetzt? (Härte, Wasserlöslichkeit, Aggregatzustand, Wärmeleitfähigkeit, (Magnetisch)) Stoffeigenschaften nochmals durchgehen Was sind Stoffe? 5 Explorieren 2 Über gleich aussehende Pulver rätseln Material: 15x KM 9.2 KM 9.2 verteilen Einleitung vorlesen Lektion 6 10 Erarbeiten 2 Sicherheitsregeln für Versuche kennen Ziel: Die SuS kennen die Sicherheitsregeln und wissen, wieso man diese beachten soll. 35 Erarbeiten 3 Gleich aussehende weisse Pulver unterscheiden und den Mordfall lösen kann weggelassen werden Ziel: Die SuS können erklären, dass sich gleich aussehende Stoffe anhand ihrer Stoffeigenschaften unterscheiden. Sozialform: 3er-Gruppen Material: 15x KM 9.2 Themenbuch S. 9 5x 7 durchsichtige kleine Plastikbecher 5x 1 Küchenpapier zum Abtrocknen der Löffel 5x 1 alter Esslöffel aus Metall 5x 1 Rechaudkerze 5x 1 Streichholzschachtel 5x 1 feuerfeste Unterlage 5x 1 wasserfester Stift 5x 0.5dl warmes und 0.5dl kaltes Wasser Gips Babypuder Puderzucker Backpulver Dreiergruppen: Versuche wie in Anleitung beschrieben durchführen. (oder falls es mit Klasse nicht geht, Demo-Versuch) 15 Anwenden 4 Erlerntes über gleich aussehende Stoffe abschliessend zusammenführen Ziel: Die SuS festigen ihr Wissen durch eine Zusammenfassung. Entweder als Hausaufgabe oder wenn schnell gearbeitet wurde in der Klasse ausfüllen lassen. Lektion 7 Hausaufgabe besprechen: Lösungen KM 9.3 besprechen Explorieren evtl. eine Lektion Deutsch für etwas anderes einsetzen! Über die Entstehung von chemischen Modellen nachdenken KM 10.1 Dauer: ca. 30 Minuten Material: 15x KM 10.1, 15x gelochtes Notizpapier Lernziel: Ablauf: 2 KM 10.1 verteilen lassen 2 ein Kind liest die Einleitung vor 10 Classroomscreen: alle Kinder schreiben während 10 Minuten eine Geschichte zu jedem Bild. (es können auch mehrere geschrieben werden) 5 Geschichte austauschen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Aufgabe 3 und 4 auf KM 10.1 festhalten. 10 ein Kind liest den Theorietext am Ende des KM vor und wir besprechen ihn gemeinsam. Erarbeiten Dauer: Ca. 15 Minuten Material: Themenbuch, 15x gelochtes Notizpapier Lernziel: Die SuS schreiben anhand der S. 10 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modellen von etwas Sichtbarem und etwas Unsichtbarem auf. Ablauf: 2 Plenum: Fragen, was die SuS für verschiedene Modelle kennen: z.B. Modelleisenbahn, Model 2 PL: Fragen, was denn ein Modell ist? Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit 1 SuS sollen die S. 10 im Themenbuch öffnen. 1 Auf Kasten hinweisen. Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Modellen. Modelle von etwas Sichtbarem und Modelle von etwas unsichtbarem. 5 Auf die beiden Fotos hinweisen: Ihr habt hier Modelln von etwas Sichtbarem und ein Denkmodell von etwas Unsichtbarem, in diesem Fall Zucker, beschreibt, schreibt euch auf ein gelochtes A4-Blatt, worin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen. 5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede besprechen. Modellbegriff erschliessen Themenbuch S. 10 Lektion 8 Üben 1 Unterschiede zwischen Denkmodellen und Modellen der sichtbaren Welt benennen Dauer: ca. 15 Minuten Material: 15x KM 10.2 Lernziel: Die SuS können zwischen Denkmodellen und Modellen der sichtbaren Welt unterscheiden. Ablauf: 3 KM 10.2 verteilen lassen, während verteilt wird Einstieg: Was haben wir in der letzten Lektion gelernt? (Es gibt Modelle der Sichtbaren Welt und Denkmodelle der unsichtbaren Welt. 5 KM 10.2 selbständig lösen: Wer das Blatt hat, darf anfangen. (Kurz erklären, dass es beim Bild 4 um den Stadtplan geht. 2 Mit Banknachbarn besprechen 5 – Lösungen im Plenum besprechen Anwenden siehe unter überfachliches Gestalten Üben 2 Teilchenmodell von Haushaltzucker bauen und vergleichen Dauer: ca. 20 Minuten Material: KM 10.3 15x 20 gleiche leere und saubere Verpackungen (z.B. Flaschendeckel, Legowürfel, etc.) Leim und Kleberli Schere Zeitung Evtl. Farbe Lernziel: Die SuS können ein Teilchenmodell bildnerisch darstellen. Ablauf: 1 KM 10.3 verteilen. 4 Auftrag vorlesen lassen und besprechen 5 einrichten 20 Teilchenmodell basteln 10 besprechen 5 aufräumen Anwenden Teilchenmodell von Würfelzucker und Puderzucker zeichnen Dauer: ca. 15 Minuten Material: 15x KM 10.4 Lernziel: Die SuS stellen selbständig schriftlich fest, dass die Teilchen von Puderzucker und Würfelzucker gleich aussehen. Ablauf: 1 KM 10.4 verteilen 4 Auftrag vorlesen lassen 10 Aufgabe lösen und besprechen 10 Alles ablegen bisherige Lernziele nochmals repetieren HA: 10.4 fertig lösen Lektion 9 Explorieren 1 Über unsichtbar gewordene Stoffe nachdenken KM 11.1 Aufgabe 1 Dauer: 5 Minuten Material: KM 11.1 A1 Lernziel: Die SuS überlegen sich selbständig, was sie über unsichtbar werdende Stoffe wissen. Ablauf: 1 KM 11.1 verteilen 4 Aufgabe 1 lesen und leise lösen. Begründung für die Auswahl ankreuzen. Erarbeiten 1 Unsichtbare Stoffe nachweisen Dauer: ca. 45 Minuten Material: KM 11.1 vieles: siehe KM 11.1 Lernziel: Die SuS können beweisen, dass unsichtbar gewordene Stoffe noch da sind. Ablauf: 3 Demoversuch wird im Plenum durchgeführt. 1 Vermutungen aufschreiben, wie schwer die Lösung ist. 6 Rest Demoversuch 20 Schülerversuch wird ausgeführt 15 Demoversuch ausführen, Fragen beantworten und besprechen. Nach 3 Wochen: KM 11.1 nochmals hervorholen und Aufgabe 14 in Einzelarbeit ausfüllen. Danach gemeinsam die Erklärung lesen und besprechen. Danach Aufgabe 15 und 16 in Einzelarbeit lösen und wieder besprechen. Explorieren 2 Unsichtbare Stoffe zeichnen Dauer: ca. 10 Minuten Material: Themenbuch S. 11 Lernziel: Die SuS zeichnen erste Ideen auf, wie unsichtbar gewordene Stoffgemische zeichnerisch dargestellt werden können. Ablauf: 2 Themenbuch auf S. 11 öffnen 3 Aufgabe 1 überlegen, wer will kann sich Idee aufzeichnen. 2 SuS gehen im Kreis und schauen sich die verschiedenen Lösungen an. 2 gutes Beispiel an Wandtafel zeichnen lassen. Lektion 10 Erarbeiten 2 Teilchenmodell nachspielen Dauer: ca. 15 Minuten Material: Themenbuch S. 11 Lernziel: Die SuS wissen, wie das Teilchenmodell der verschiedenen Aggregatzustände aussieht. Ablauf: 1 Ich frage die Kinder ob sie wissen, welches die drei verschiedenen Aggregatszustände sind. Fest, flüssig und gasförmig. 3 Ich lese den SuS die Grafik zu den Aggregatszuständen vor. Hinweis: Nachher machen wir ein Spiel. Passt also gut auf. Ihr seid dann die verschiedenen Aggregatzustände und müsst so schnell wie möglich das richtige Teilchenmodell im Zimmer machen. 10 Nun sollen die Kinder mir vorspielen, wie ein Teilchenmodell aussehen würde, wenn sie die Teilchen wären. Bei: a) festem Stoff - b) flüssigem Stoff c) gasförmigem Stoff Begutachten formativ Zusammenfassen, warum unsichtbar gewordene Stoffe noch da sind KM 11.2 Dauer: ca. 15 Minuten Material: 1 KM 11.2 pro SuS Lernziel: Die SuS erstellen eine Zusammenfassung zum Themea unsichtbare Stoffe Ablauf: 1 KM 11.2 verteilen 10 Blatt lösen 5 Lösungen besprechen Anwenden Unsichtbar gewordenes Wachs nachweisen und darstellen Dauer: 20 Material: KM 11.3 Rechaudkerze feuerfeste Unterlage Zündholzschachtel Lernziel: Die SuS können ihr erlerntes Wissen auf den Stoff Kerzenwachs übertragen. Ablauf: 1 angepasstes KM 11.3 verteilen lassen 2 Aufgabe 1 überlegen und eine Vermutung aufschreiben. 1 Aufgabe 3 beantworten 3 Aufgabe 4 demonstrieren 10 restliche Aufgaben beantworten 3 Schlussbesprechung Lektion 11 Explorieren Vermutungen über die Umwandlung von Haushaltszucker anstellen Dauer: ca. 5 Minuten Material: ein KM 12.1 pro SuS Lernziel: Die SuS überlegen sich, ob ein Stoff in einen anderen umgewandelt werden kann. Ablauf: 1 KM 12.1 verteilen 3 Aufgabe 1 gemeinsam lesen und die SuS sollen ankreuzen was sie denken 1 Verschiedene Vermutungen besprechen (keine Lösung geben) Erarbeiten 1 Haushaltszucker in neuen Stoff umwandeln und Löslichkeit vergleichen Dauer: ca. 25 Minuten Material: KM 12.1 plus viele Materialien s. KM 12.1 Lernziel: Die SuS lernen, dass sich Zucker in einen anderen Stoff umwandeln kann. Die SuS überprüfen zwei Stoffe auf deren Stoffeigenschaft Wasserlöslichkeit. Ablauf: 5 Platz einrichten 10 Versuch Haushaltszucker erwärmen durchführen. 5 Versuch Wasserlöslichkeit in Zweiergruppen durchführen und danach gleich die Auswertung ausfüllen. 5 Schlussbesprechung und aufräumen. Begutachten formativ Forschungskompetenzen einschätzen KM 12.3 Dauer: ca. 5 Minuten Material: Wandtafel mit den Ablaufschritten des Forschens beschriften. viel Material gem. KM Lernziel: Die SuS reflektieren, wie gut sie forschen können und schauen Aufgabe für Aufgabe nochmals an. Ablauf: 1 12.3 verteilen lassen 3 Auftrag erklären: „das kann ich genau ausfüllen und reflektieren. ca. 10 Das kann ich ausfüllen und abgeben. Zusammenfassungen erstellen vom bisherigen Stoff. Lernziel 1 – 10. Lektion 12 Üben und Anwenden Informationen zu chemischen Reaktionen erschliessen Erworbenes Wissen auf weitere Beispiele anwenden Dauer: ca. 15 Minuten Material: Themenbuch S. 12 Lernziel: Die SuS können erklären, was eine chemische Reaktion ist und Beispiele dazu nennen. Ablauf: 2 Themenbuch auf S. 12 öffnen 5 Allein den Text lesen und die Frage allein beantworten 3 mit Nachbarn besprechen 5 Antwort im Klassenverband besprechen Erarbeiten 3 Ausgangsstoffe und Produkte der Zuckerverbrennung untersuchen KM 12.4 Dauer: ca. 30 Minuten Material: pro SuS KM 12.4, Forschungsmaterial siehe KM 12.4 Lernziel: Die SuS können erklären, dass es für eine chemische Reaktion immer mindestens zwei Stoffe braucht. Ablauf: 1 KM 12.4 verteilen lassen 4 den ersten Auftrag in Ruhe lesen, ich richte Demo-Forschungsstation ein. 15 Versuche ausführen und Lösungen Schritt für Schritt notieren. 10 Schlussbesprechung des Blattes und aufräumen. Lektion 13 Explorieren und Erarbeiten Vermutungen über eine optimale Kochkelle anstellen und Eigenschaften von Metall anhand eines Rührstabs erarbeiten Dauer: ca. 30 Minuten Material: Themenbuch S. 13, Papier Lernziel: Die SuS greifen auf ihr erworbenes Wissen zurück und wissen, welche Stoffeigenschaft eine perfekte Kochkelle aufweisen muss. Lernziel: Die SuS kennen die Stoffeigenschaften Wärmeleitfähigkeit, Brennbarkeit, Wasserlöslichkeit und Härte. Ablauf: 10 S. 13 öffnen, Text lesen und mit Tischnachbarn Aufgabe 1 und 2 auf ein Papier lösen. Begründe genau warum. 10‘ – Gruppe für Gruppe Lösungen geben lassen und genau auf die Stoffeigenschaften eingehen. Lektion 15 Anwenden 2 Stoffeigenschaften von Leim erkunden Dauer: ca. 15 Minuten Material: KM 13.3, verklebte Leimtube Lernziel: Die SuS übertragen das in der Unterrichtsreihe gesammelte Wissen über Stoffeigenschaften auf die Leimtube. Ablauf: 5 Leimtuben betrachten und SuS fragen was sie denken, wieso der Deckel verklebt, das Innere der Leimtube jedoch nicht. 1 KM 13.3 verteilen 5 Blatt lösen 3 Lösung besprechen Begutachten formativ Erlernte Inhalte und Fertigkeiten einschätzen Dauer: ca. 30 Minuten Material: KM 13.4 Lernziel: Die SuS reflektieren nochmals den gesamten Lernablauf und erstellen eine Zusammenfassung. Ablauf: 1 KM 13.4 verteilen 10 Die SuS sollen reflektieren, welche Lernziele und welche Teile von KM 13.4 sie bereits wie gut verstehen. Nun darf jedes Kind die Fragen aufschreiben, welche es hat und in eine Box legen. 20 Die Karten werden aus der Box genommen und die Kinder können sich gegenseitig Dinge erklären. Dauer: Material: Lernziel: Ablauf: Lektion 16 Abschlussprüfung Lektion 17 Lektion 18 siehe Lektion 9: Erarbeiten 1 Nachtrag Experiment Unsichtbare Stoffe nachweisen Dauer: 20 Minuten Lernziel: Die SuS können beweisen, dass unsichtbar gewordene Stoffe noch da sind. Material: Becher vom Schülerexperiment 20 Nach 3 Wochen: KM 11.1 nochmals hervorholen und Aufgabe 14 in Einzelarbeit ausfüllen. Danach gemeinsam die Erklärung lesen und besprechen. Danach Aufgabe 15 und 16 in Einzelarbeit lösen und wieder besprechen. Lektion 19 Material: 1 grünes Schnellheft pro SuS, hier werden die NMG-Blätter nach der Prüfung eingeordnet.