Arbeitsblatt: Skript Mensch

Material-Details

Mensch Skript
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
64 Seiten

Statistik

199463
1031
65
29.10.2021

Autor/in

Joel Stuber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

      SKRIPT-‐  UNSER  KÖRPER     Dossier:  Anatomie  und  Stoffwechsel                                                                       Name:         Klasse  R1C                                     1.)  Redewendungen,  die  mit  «Haut»  zu  tun  haben   Die  Haut  ist  ein  Spiegelbild  unseres  komplizierten  Innenlebens.  Sie  signalisiert,  ob  der   Mensch  psychisch  oder  physisch  gesund  ist.  Kommt  ein  Mensch  aus  dem  physischen  oder   psychischen  Gleichgewicht,  wird  dies  oft  in  der  äussersten  Schicht  seines  Körpers  -‐  seiner   Haut  –  sichtbar.  In  vielen  Redewendungen  geht  es  deshalb  um  die  Haut.   aus  der  Haut  fahren                   betroffen  sein       etwas  hautnah  miterleben   direkt  am  Körper  anliegen       jemanden  mit  Haut  und  Haaren  fressen   exakter  Sitz  von  Kleidung     eine  ehrliche  Haut  sein     direkt  im  Geschehen  sein       sich  wohl  in  seiner  Haut  fühlen   in  einer  Situation  Glück  haben       nur  Haut  und  Knochen   sich  verteidigen       etwas  geht  unter  die  Haut   wütend  sein       mit  heiler  Haut  davon  kommen   angenehmes  Gefühl  haben       sich  seiner  Haut  wehren   sich  aus  einer  Situation  herausziehen       hauteng  sitzen   eine  Person  ganz  arg  mögen       wie  eine  zweite  Haut  passen   von  Grund  auf  ehrlich  sein       seine  Haut  retten   abgemagert           Das  menschliche  Skelett  (  die  Seite  kopieren)   Wenn wir auf die Welt kommen, haben wir über 350 Knochen. Viele wachsen im Laufe der Zeit zusammen, so dass ein ausgewachsener Mensch über ca. 206 Knochen verfügt. Die Hälfte davon befindet sich in den Händen und Füssen. Die Knochen verleihen dem Körper seine Stabilität, bieten gleichzeitig Schutz und bilden ein Gerüst für all unsere Organe.   •   Beschrifte das Skelett mithilfe der untenstehenden Wörter.                                           Oberschenkelknochen Mittelfussknochen Speiche Fingerknochen Schienbein Wirbelsäule Oberarmknochen Kniescheibe Becken Schlüsselbein Wadenbein Rippen/ Brustkorb Zehenknochen Fersenbein Schädel Steissbein Elle Schulterblatt Fusswurzelknochen            2  Seite  dieser  Lückentext     2.1  Das  Skelett  des  Menschen                    Lies  den  Text  und  beantworte  die  folgenden  Fragen:                                     1.) Wie  viele  Knochen  besitzt  das  menschliche  Skelett?     .   2.) Aus  welchen  zwei  Knochen  setzt  sich  der  Unterarm  zusammen?       .       3.) Wo  gibt  es  mehr  Knochen?  An  der  Hand  oder  am  Fuss?   .                                                     2  Einheit  Muskeln  (seite  21  und  22  NaTech)                                                                               Humanbiologie       Die  Muskulatur Mit   leicht   angewinkelten   Beinen   prellt   der   Basketball-‐Spieler   mehrmals   den   Ball   auf   den   Boden.  Dann  umspielt  er  mit  einer  geschickten  Körpertäuschung  seinen  Gegner,  springt  hoch   und   wirft   den   Ball   in   den   Korb.   Was   auf   den   ersten   Blick   spielerisch   leicht   aussieht,   ist   gar   nicht   so   einfach.   Alle   Bewegungen   ergeben   sich   aus   einem   Zusammenspiel   von   Knochen,   Gelenken,  Sehnen  und  Muskeln.       Der  Bau  eines  Muskels   Im   menschlichen   Körper   gibt   es   mehr   als   600   Muskeln.   Sie   machen   etwa   die   Hälfte   der   Körpermasse   aus.   Ein   Muskel   enthält   Muskelfasern,   die   sich   zusammenziehen   können.   Mehrere  Muskelfasern  bilden  ein  Muskelfaserbündel.     Blutgefässe,   die   im   Muskel   verlaufen,   versorgen   ihn   mit   Nährstoffen   und   Sauerstoff.   Diese   Stoffe   werden   für   die   Muskelarbeit   benötigt.   Dabei   entsteht   Kohlenstoffdioxids,   das   über   das   Blut   zur   Lunge   transportiert   wird.   Über   Nerven,   die   zu   den   Muskeln   führen,   werden   die   Bewegungen   gesteuert.   Die   Muskelhaut   bildet   die   Muskelenden,   die   Sehnen   genannt   werden.  Mit  ihnen  ist  ein  Muskel  mit  dem  benachbarten  Knochen  verbunden.                                          1      Bau  eines  Muskels     2      Beugung  und  Streckung     Muskeln  sind  Teamplayer   Viele  Skelettmuskeln  arbeiten  paarweise.  Dies  kannst   du  beim  Anwinkeln  des  Armes  am  Ellbogengelenk  gut   erkennen:   Zieht   sich   der   Beuger   (am   Oberarm   auch   Bizeps   genannt)   zusammen,   wird   der   Unterarm   an   den   Oberarm   heran-‐gezogen.   Um   den   Arm   wieder   zu   strecken,   muss   der   Beuger   gedehnt   werden   (Abb.   3).   Da  sich  Muskeln  selber  nur  zusammenziehen  können,   ist  für  das  Dehnen  ein  zweiter  Muskel  nötig.   Am  Oberarm  ist  der  zweite  Muskel  der  Strecker   (am   Oberarm   auch   Trizeps   genannt).   Beim   Zusammenziehen   des   Muskels   verkürzt   er   sich,   wodurch   der   Arm   am   Ellbogengelenk   gestreckt   wird.     Zu   Bewegung   an   einem   Gelenk   gehören   immer   mindestens   zwei   Muskeln   –   man   nennt   sie   Gegenspieler.           Bau  eines  Muskels     Unsere  ca.  640  Muskeln  machen  40%  des  Körpergewichts  aus.  Der  grösste  und  schwerste   Muskel  ist  der  Gesässmuskel  (etwa  2  kg),  der  kleinste  Muskel  befindet  sich  im  Mittelohr  (ca.   0.01g).     Im    menschlichen  Körper  kommen  zwei  unterschiedliche  Muskulaturtypen  vor:   • Quergestreifte  Muskulatur  (    )   • Glatte  Muskulatur  (    )     Erkläre  und  skizziere  die  Unterschiede  zwischen  den  beiden  Muskulaturarten  (im  Buch  „Bau   und  Funktionen  unseres  Körpers  auf  S.  18):       Quergestreifte  Muskulatur:   Glatte  Muskulatur:                                           Skizze:   Skizze:                                                               Kraftmaschine  Mensch     Schaue  den  Film  „Kraftmaschine  Mensch  und  beantworte  folgende  Fragen.   (       1.  Welche  Sportarten  beinhaltet  ein  Triathlon?     .     2.  Was  sind  die  Motoren  für  die  Leistung  beim  Schwimmen?     .     3.  Wie  setzt  sich  ein  Muskel  zusammen?     .     4.  Was  passiert  mit  75%  der  Energie  welche  den  Muskeln  zugeführt  wird?     .     5.  Weshalb  ist  die  Sitzhöhe  beim  Radfahren  wichtig?     .     6.  Was  bewirkt  eine  gute  Aerodynamik  beim  Fahrradfahren?     .     7.  Wie  viele  Muskeln  und  Knochen  müssen  beim  Laufen  kontrolliert  werden?     .     8.  Wo  sitzt  die  Steuerzentrale  aller  Muskeln?     .     9.  Wie  werden  die  Befehle  an  die  Muskeln  weitergegeben?     .     10.  Was  hilft  dem  Menschen,  um  Tonnen  ganz  einfach  zu  bewegen?     .     11.  Wie  schnell  kann  ein  Gepard  oder  ein  Mensch  höchstens  rennen?     .     12.  Weshalb  sitzen  wir  zu  viel?           .                                                                                                               KNOCHEN     Der  Aufbau  von  Knochen       Knochen bestehen aus einer gummiartigen Grundmasse, in die harter Knochenkalk eingelagert ist. Das macht die Knochen sehr stabil und gleichzeitig elastisch. Es gibt verschiedene Knochenarten, die anhand ihrer Form unterschieden werden können: Die langen Oberarm- und Ellenknochen beispielsweise bezeichnet man als Röhrenknochen. Sie sind gross und lang gestreckt und der Knochenschaft des Oberarmknochens ist röhrenförmig gebildet. Röhrenknochen sind von einer durchbluteten Knochenhaut umhüllt. Diese sorgt für das Knochenwachstum und ernährt den Knochen. Des Weiteren ist die Knochenhaut von Nervenbahnen durchzogen. Zudem sind die Röhrenknochen von Blutgefässen durchsetzt, sie enthalten eine Markhöhle mit rotem Knochenmark, in dem rote Blutkörperchen gebildet werden. Die Röhrenknochen zeichnen sich durch eine leichte Bauweise aus, die dennoch eine hohe Stabilität und Schlagfestigkeit bietet, besonders an den Gelenken, z.B. durch die Knochenbälkchen am Gelenkkopf. Die flachen Knochen des Schädels, des Brustbeins, des Beckens und des Schulterblatts nennt man Plattenknochen. Ähnlich wie die kurzen Knochen, zu denen die Hand- und Fusswurzelknochen sowie die Wirbelknochen zählen, besitzen sie keinen Hohlraum. 1. Lies den Text und nenne die verschiedenen Knochentypen. Gib jeweils zwei Beispiele an. 1. 2. ---                       Aufbau des Knochens Der Knochen ist ein Gebilde, das sich ständig verändert. Mit zunehmendem werden die Knochen und. Erst wenn wir sind, haben unsere Knochen ihre grösste Festigkeit erreicht. Unsere Knochen bestehen aus und . Dank dieser Verbindung kann er grosse Last und aushalten. Das Schienbein vermag das Gewicht einer ganzen Schulklasse zu tragen! Der grösste Teil des Knochens ist von einer zähen Haut, der, überzogen. In ihr hats viele die bis ins Innere des Knochens reichen. Zudem finden wir in dieser Haut viele . Deshalb ist ein harter Schlag ans Schienbein sehr schmerzhaft! Das ist in den Hohlräumen der Knochen. Dort entstehen die roten zum Sauerstofftransport. Weil die meisten unserer Knochen hohl sind, beträgt ihr Gesamtgewicht etwa nur 15 Kilogramm. Jewir werden, desto werden unsere Knochen. Daher ereignen sich im Alter auch mehr Knochenbrüche. Der Anteil an sinkt und es ist immer mehr vorhanden.           Humanbiologie   Die  Wirbelsäule     Die  Wirbelsäule  –  eine  bewegliche  Stütze   Die   Wirbelsäule   verbindet   Schädel   und   Beckenknochen  und  verläuft  durch  die  Mitte   des   Körpers.   Daneben   ermöglicht   sie,   dass   Menschen   aufrecht   gehen   können.   Die   Wirbelsäule   ist   somit   stabil   und   gleichzeitig   beweglich.  Sie  ist  nicht  gerade,  sondern  sieht   so  aus,  als  würdest  du  zwei  langgezogene  „S   untereinander   schreiben.   Sie   besteht   aus   über   30   Wirbeln,   die   den   Körper   aufrecht   halten.   Die   Wirbel   im   Kreuzbein   und   Steissbein   sind   verkümmert   und   fest   miteinander   verwachsen.   An   den   Wirbeln   setzten  die  Rückenmuskeln  an.     Die  Wirbelsäule  schützt   Wenn   man   einen   Wirbelknochen   von   oben   betrachtet,   erkennt   man,   dass   die   Wirbel   einen   schützenden   Kanal   bilden,   in   dem   das   Rückenmark  liegt.   Es   handelt   sich   dabei   um   einen  Nervenstrang,  mit  dem  das  Gehirn  und   die   verschiedenen   Bereiche   des   Körpers   verbunden  sind.             Bandscheiben  –  Stossdämpfer  des  Körpers   Zwischen  den  Wirbeln  liegen  die  Bandscheiben.   Das   sind   Gelkissen,   die   wie   die   Stossdämpfer   im   Auto   wirken.   Sie   puffern   Stösse   und   Erschütterungen   ab.   Dabei   werden   sie   tagsüber   „plattgedrückt   und   verlieren   etwas   Wasser.   Während   des   Schlafs   wird   die   Wirbelsäule   entlastet.   Die   Bandscheiben   nehmen   wieder   etwas   Flüssigkeit   auf.   Beim   Band-‐ scheibenvorfall   reisst   eine   Bandscheibe   ein   und   es   tritt  etwas  von  der  Gelmasse  aus.       Rückenprobleme   Viele   Menschen   haben   heutzutage   Rückenprobleme.   Häufig   leiden   sie   an   Schmerzen,   deren   Ursache   Abnützungserscheinungen   der   Wirbelsäule   sind.   Es   handelt   sich   dabei   jedoch   nicht   nur   um   eine   Erkrankung  des  Alters.  Gerade  in  den  letzten  Jahren  gehören  verstärkt  Kinder  und  Jugendliche   zu  diesen  Patienten.  Dies  lässt  sich  auf  eine  falsche  Haltung  beim  Sitzen  in  der  Schule  und  vor   dem  Fernseher  oder  Computer  zurückführen.   a) Suche einen Partner/ eine Partnerin und taste mit deinen Fingerspitzen die Wirbelsäule ab. Benenne den Teil des Wirbels, den du fühlen kannst (vgl. Abb. 1). b) Miss deine Körpergrösse am Morgen und am Abend. Vergleiche die Messwerte und begründe die Veränderung. Am Morgen: cm; am Abend: cm c) Welches sind die Aufgaben der Wirbelsäule? Notiere!                   d)  Erkläre  jemandem  mit  Hilfe  der  Abb.  2  den  Bandscheibenvorfall  und  die   Nervenquetschung.                                   Teile des Skeletts: Meniskus: Die zwei Menisken befinden sich in den Knien. Sie führen die Bewegung der Knochen. Bei einer plötzlichen Streckung des gedrehten Knies, können die Menisken abreissen oder eingeklemmt werden und das Kniegelenk blockieren. Hüftgelenk: Der kuglige Kopf des Oberschenkels liegt in der Pfanne des Hüftbeins und kann nach allen Seiten bewegt werden. Das Gewicht des Rumpfes ruht auf diesem Gelenk. Es können krankhafte Veränderungen auftreten, die der Chirurg durch ein künstliches Gelenk beheben kann. Die Bandscheiben: Die Bandscheiben wirken wie kleine Kissen. Sie ermöglichen den Wirbelkörpern sich zu bewegen und geben der Wirbelsäule ihre elastische Federung. Im Laufe des Tages presst die Körperlast die Zwischenwirbel ein weinig zusammen, dass heisst das wir am Abend messbar kleiner sind als am Morgen. Der Arm: Kugelgelenk: Das Kugelgelenk ermöglicht dem Arm sich nach allen Seiten zu bewegen. Ellbogengelenk: Die Unterarmknochen (Elle und Speiche) sind mit dem Oberarmknochen verbunden. Scharniergelenk: Es ermöglicht dem Arm das Beugen und Strecken. Drehgelenk: Damit können wir die Hand ein- und ausdrehen. Schultergürtel: Der Schultergürtel besteht aus den beiden Schulterblättern und den Schlüsselbeinen. Das Schulterblatt ist ein dreieckiger Plattenknochen der die Gelenkpfanne des Schultergelenks trägt. Das Schlüsselbein ist eine Knochenspange. Kniescheibe:       Die Kniescheibe ist eine Verknöcherung in der Sehne des Beinstreckmuskels. Dadurch wird die Sehne an dieser stark beanspruchten Stelle verstärkt und vom Drehpunkt des Gelenks weggedrückt. Oberschenkelknochen: Der Oberschenkelknochen ist der grösste Knochen unseres Körpers. Schädel: Man unterscheidet beim Schädel zwischen Gesichts – und Gehirnschädel. Die Knochenplatten schützen Gehirn, Augen und Gehörgang. Die Schädelknochen (Schädelbeine) sind durch gezackte Nähte miteinander verbunden. An diesen Rändern können die Knochenplatten noch wachsen. Bei Babys sind zwischen den Schädelknochen noch Lücken vorhanden, die Fontanellen. Im Alter verknöchern diese Nähte. Die Kieferknochen halten die Zähne. Der Unterkiefer lässt sich als einziger Schädelknochen bewegen. Die Hand: Durch unsere aufrechte Haltung, wurden die Gliedmassen vom tragen des Körpergewichts befreit. Unsere Hand entwickelte sich zu einem Greiforgan, wir können den Daumen den übrigen Fingern gegenüberstellen. Unterschenkel: Beim Unterschenkel trägt das Schienbein das grösste Gewicht. Wadenbein und Schienbein enden unten gabelförmig auf der Fusswurzel, die wie ein Scharnier funktioniert. Beim Bewegen hebt und senkt sich der Fuss vorne. Der Fuss: Das untere Sprunggelenk kann durch die Längsachse gedreht werden. Zwischen dem Mittelfussknochen und dem Fersenbein sind Bänder gespannt, die unsere Füsse abfedern beim Belasten. Wenn diese Bänder erlahmt sind, entstehen Plattfüsse, das hindert beim marschieren. Kniegelenk: Das Kniegelenk ist ein kompliziertes Scharniergelenk mit dem im gebeugtem Zustand auch eine Drehbewegung ausgeführt werden kann. Im Gelenksspalt rutschen beim Beugen und Strecken des Knies die Menisken hin und her. Atlas und Dreher: Der Schädel ruht auf dem Ja – Gelenk (Atlas) und dem Nein – Gelenk (Dreher). Der Atlas ist ein Knochenring in dem sich ein Zapfen des Drehers befindet. Diese beiden Wirbel (Atlas und Dreher) bilden ein Drehgelenk. Das Becken: Das Becken hält das ganze Gewicht von unserem Oberkörper. Das Becken besteht aus dem Kreuzbein und aus den Hüften. Die Frau hat ein grösseres Becken als der Mann, das kann bei der Geburt sehr wichtig sein. Der Brustkorb:       Rippen, Brustbein und Brustwirbelsäule bilden den Brustkorb. Er besteht aus 12 Rippen. Der Brustkorb schützt Herz und Lunge. Dank Knorpelspange (Verbindung zwischen Rippen und Brustbein) ist das Bewegen des Brustkorbes überhaupt möglich. Sonst könnten wir nicht atmen. Wirbelkanal: Die Wirbelbogen auf der Rückseite der Wirbelkörper bilden eine Röhre, der man Wirbelkanal sagt. Darin befindet sich der Nervenstrang vom Körper, das Rückenmark. Der Wirbelkanal schützt das Rückenmark vor Verletzungen. Die Wirbel: Der Wirbelbogen und die Wirbelfortsätze werden durch die Gelenke ineinander gepasst, die die Wirbelsäule zu einem beweglichen, federnden Stab macht der die Last des Körpers trägt. Die Wirbelsäule: Die Wirbelsäule bildet die Körperachse. Von der Seite betrachtet besitzt die Wirbelsäule eine doppelte – Form. Sie besteht aus 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln, 5 Lendenwirbeln. Dazu kommen 5 Kreuzwirbel (Kreuzbein) und 3 – 4 verkümmerten Schwanzwirbeln (Steissbein).           Ganz  schön  gelenkig  –  die  Gelenke                                                                                                                     Die  Muskeln   1. Wie  die  Muskeln  arbeiten   Versuch  (Partnerarbeit)   1. Die  Versuchsperson  hält  den  Unterarm  angewinkelt  nach  vorn.  Die  Hilfsperson  drückt   mit  leichtem  Druck  den  Unterarm  nach  unten,  die  Versuchsperson  hält  mit  ihrer   Muskulatur  waagrecht.  Fühlt  mit  der  freien  Hand  am  ganzen  Arm,  welche  Muskeln   von  der  Versuchsperson  angespannt  werden?   2. Gleiche  Ausgangslage,  die  Hilfsperson  zieht  nach  oben,  die  Versuchsperson  nach   unten.     Zeichne  in  den  Skizzen  ein,  welche  Muskeln  der  Versuchsperson  an  dieser  Bewegung   beteiligt  sind  und  wo  sie  festgemacht  sind.       a)   )                                     Beobachtung:     .     .     .     Wir  haben  im  Versuch  festgestellt,  dass  im  Oberarm  ein  Muskel  für  das  Beugen  und  einer  für   das  Strecken  des  Ellbogengelenks  zuständig  ist.  Für  jede  Bewegung  braucht  es  somit  zwei   Muskeln,    einen  .  und  einen                                                                                                                     Stoffwechsel           /Stoffumwandlung/Wechsel  /Blut  /Herzinfarkt         Organe des menschlichen Körpers Als Organ (griechisch organon „Werkzeug) wird ein spezialisierter Teil des Körpers bezeichnet, das heisst, jedes Organ in deinem Körper hat eine besondere Aufgabe. Zusammen arbeiten die Organe wie eine Fabrik mit verschiedenen Abteilungen. Aufgabe: Beschrifte die inneren Organe.                                                                                                                                                 Übersicht der Organe Gehirn Luftröhre Lunge Herz Leber Magen Zwölffingerdarm Dickdarm Dünndarm       Blinddarm After Niere Blase Organe des menschlichen Körpers Lösung Niere und Blase bei den Pfeilen einzeichnen, sowie Gehirn beschriften.           Übersicht der Organe Gehirn Als Gehirn bezeichnet man das Zentralnervensystem. Von hier aus werden die Vorgänge im Körper gesteuert.       Luftröhre Die Luftröhre ist die Verbindung zwischen Mund und Lunge. Lunge In den beiden Lungenflügeln wird in den Bronchien (Lungenbläschen) der lebenswichtige Sauerstoff in den Körper aufgenommen. Herz Das Herz pumpt das Blut durch unseren Körper. Es versorgt alle Organe mit Sauerstoff. Es ist faustgross und wiegt 300 g. Leber Magen Die Leber ist die Entgiftungsanlage des Körpers. In ihr werden Giftstoffe wie Medikamente oder Alkohol unschädlich gemacht. Durch die Speiseröhre gelangt die Nahrung in den Magen. Sie wird mithilfe der Magenmuskeln durchgeknetet und verkleinert. Zwölffingerdarm Der Zwölffingerdarm ist der Übergang vom Magen in den Dünndarm. Dünndarm Vom Magen gelangt der Nahrungsbrei in den 6 langen Dünndarm. Hier nehmen die Blutgefässe die lebenswichtigen Nährstoffe in den Körper auf. Dickdarm Im Dickdarm wird dem unverwertbaren Nahrungsbrei Wasser entzogen, so dass allmählich der Kot entsteht. Blinddarm Der Blinddarm dient im Kindesalter zur Stärkung der Immunabwehr. Das Ende, der Wurmfortsatz, entzündet sich leicht. After Durch den After wird der Kot ausgeschieden. Niere Die Niere filtert die Körperflüssigkeiten und scheidet Schadstoffe aus dem Blut aus. Blase In der Blase sammeln sich das dem Körper entzogene Wasser und die Schadstoffe. Durch den Harnleiter gelangen sie aus dem Körper.                                                                                                                                   Anatomie                 Die Knochen 1. Übersicht Die Knochen sind die feste Stütze unseres Körpers. Die hält den Körper gerade. Sie trägt den Von ihr aus gehen der und dergürtel, mit denen die Arm- und Beinknochen beweglich verbunden sind. An der Wirbelsäule finden die festen Halt. Diese bilden mit dem zusammen den. Wirbelsäule Schädel Schulter Becken Rippen Brustbein Brustkorb Die Knochen schützen wichtige Organe.       Durch das Innere der Wirbelsäule, im Wirbelkanal, läuft das, ein lebenswichtiger Nervenstrang. Die Knochenkapsel des Schädels schützt das empfindliche vor Stoss, Schlag, Hitze und Kälte. Die und sind in knöcherne Höhlen eingelagert. und liegen gesichert hinter den Knochen des Brustkorbes. Im Inneren der kurzen und platten Knochen werden die roten erzeugt. und laufen vielfach den Knochen unserer Glieder entlang. Die Knochen bieten vielen einen festen Haltepunkt. Rückenmark Gehirn Augen Ohren Herz Lunge Blutkörperchen Nerven Schlagadern Muskeln Die Knochen sind so miteinander verbunden, dass unser Körper sehr beweglich ist. 2. Wichtige Eigenschaften der Knochen Sie müssen hart und zäh sein Glüht man einen Knochen im Feuer aus, bleibt Kalk zurück. Der Knochen wird spröde und kann wie eine Wandtafelkreide zerbrochen werden.       Legt man einen Knochen in verdünnte Salzsäure, löst sich der Kalk auf und zurück bleibt der Knochenleim. Der Knochen wird biegsam und elastisch. Die richtige Mischung von Kalk und Knochenleim führt zur optimalen Festigkeit der Knochen. In normalen ausgewachsenen Knochen finden sich zwei Teile Kalk (Knochenerde) und ein Teil Leim. Zusammen bilden sie eine Knochenmasse die hart wie Granit und zäh wie Leder ist. Zeichne die Anteile Kalk und Leim im angegebenen Verhältnis ein! Kalk grau Leim gelb normal viel Leim viel Kalk Das Schienbein ist einer unserer stärksten Knochen und vermag das Gewicht einer ganzen Schulklasse zu tragen. Zu wenig Kalk Zu viel Kalk       3.Vom Bau der Knochen Ein Längsschnitt durch das Ende eines Röhrenknochens zeigt uns folgende Teile: Knochenhaut, Elfenbeinschicht, Knochenbälkchen, Knochenmark       4. Knochengerüst Skelett       1 2 3       Die Wirbelsäule Halswirbel Brustwirbel Lendenwirbel Kreuzwirbel Steisswirbel       Total Der Schädel Die Knochen des Schädels bilden eine schützende Kapsel, in der das Gehirn wohl geborgen ruht. Auch bieten sie den Sinneszellen für das       Sehen, Hören, Riechen und Schmecken den nötigen Schutz. Wir unterscheiden den Gesichtsschädel mit Ober- und Unterkiefer, dem Nasen- und Jochbein und den Gehirnschädel mit den gewölbten Plattenknochen, welche durch eigenartige Knochennähte dauerhaft miteinander verbunden sind. Das Hinterhauptbein ist der Teil des Schädels, in welchem sich das Hinterhauptloch, die Öffnung für die Einmündung des Rückenmarkes in die Schädelhöhle befindet Der Unterkiefer ist der einzige frei bewegliche Knochen des Kopfes. An ihm wie auch an andern Schädelknochen erkennen wir kleine Öffnungen, aus denen die Gesichtsnerven nach aussen treten. Die Knochen der Beine und Arme       Die Beinknochen (_) sind Röhrenknochen. Sie tragen das ganze Körpergewicht. Der Unterschenkel setzt auf die Knochen des Fusses auf, die sich ähnlich wie die Bausteine einer Brücke zu einem tragenden Gewölbe zusammenfügen. Starke halten sie zusammen, so dass das Gewölbe federn kann. Wenn diese Verspannungen erschlaffen, so drückt das Gewicht des Körpers die ganze Wölbung des Fusses zum ein. Die Armknochen () gehen vom Schultergürtel aus, der von den zwei und den beiden gebildet wird. Zwischen dem Unterarm und den 5 Mittelhandknochen finden wir zwei Reihen von je vier Knöchelchen. Das sind die Oberschenkel, Unterschenkel mit Schienbein und Wadenbein Bänder, Sehnen und Muskeln Plattfuss       Oberarm, Unterarm mit Elle und Speiche Schulterblättern, Schlüsselbeinen,Handwurzelknochen 5. Wichtige Gelenkformen Unser Körper ist beweglich, weil die Knochen durch verschiedenartige Gelenke miteinander verbunden sind. Das Kugelgelenk der Schulter ermöglicht dem Arm, sich nach allen Seiten zu bewegen. Der Gelenkkopf des Oberarmes passt in eine Höhlung des Schulterblattes, die Gelenkpfanne genannt wird. Starke Bänder halten den Arm fest. Ähnlich sieht das Hüftgelenk aus. Es bildet die Verbindung zwischen Becken- und Oberschenkelknochen. Ein Scharniergelenk verbindet Unterund Oberarm. Ein Sperrzahn verhindert, dass der Unterarm sich über die Gerade hinaus beugen kann. Das Kniegelenk und die Gelenke der Finger- und Zehenknochen sind ebenfalls Scharniergelenke. Die beiden Knochen des Unterarmes, Elle und Speiche, können sich um ihre Längsachse drehen. Wenn wir die Hand drehen,       so setzen wir das Drehgelenk des Unterarms in Bewegung. Die Beweglichkeit des Kopfes wird durch die beiden ersten Halswirbel, den Atlas und den Dreher ermöglicht. Der Schädel ruht auf dem Atlas und dieser lagert derart auf dem Dreher, dass wir mit dem Kopf nicken können. Der Dreher ermöglicht das Kopfdrehen. Er greift mit einem Zahn in die Öffnung des Atlas, der sich um diesen Zapfen dreht, wie eine Tür um ihre Angeln. Zur Wiederholung: Kugelgelenke finden wir Die einzelnen Teile heissen       Scharniergelenke finden wir Atlas und Dreher sind Dank ihnen können wir Unfälle und Verletzungen Wenn durch eine unglückliche Bewegung oder bei einem Unfall die Bänder eines Gelenkes zu stark gedehnt werden oder sogar leichte Risse erhalten, ohne dass die Knochen aus ihrer natürlichen Lage geraten, spricht man von einer Wenn sich die Knochen verschieben und nicht mehr in ihre richtige Lage zurückkehren, so ist das eine Bei übermässiger Dehnung können die Gelenkbänder derart gespannt werden, dass sie reissen:_ Bei allen diesen schmerzhaften Verletzungen reissen auch kleine Blutgefässe, so dass durch innere Blutung eine starke Schwellung entsteht:. Erste Behandlung: Vollständige Ruhe, das verletzte Glied hochlagern, kalte Umschläge mit Wasser oder mit Essig in Salzwasserlösung       machen. Dem Arzt zeigen, damit er feststellen kann, ob nicht eine gefährliche Verletzung eingetreten ist. Verstauchung Verrenkung Bänderriss Bluterguss Auch der gesündeste Knochen kann einmal brechen. Der Arzt sucht die Bruchstücke möglichst genau wieder zusammenzufügen. Dabei leistet ihm der Röntgenapparat gute Dienste. Die Heilung geht von der Knochenhaut aus. Ihr Gewebe besitzt eine ausserordentlich grosse Heilkraft und setzt in so hohem Masse kittenden Leim an, dass der Knochen nach dem Zusammenwachsen an der Bruchstelle dicker und fester wird als vor dem Unfall. Damit sich während der Heilung die Bruchstücke nicht verschieben, bringt der Arzt das gebrochene Glied in eine völlige Ruhestellung. Für den ersten Transport wird das gebrochene Bein mit Hilfe von Holzstücken, Skistöcken usw. so befestigt, dass keine Verschiebung mehr möglich ist. Das Weitere muss der Arzt besorgen.       Zur Wiederholung: Rote Blutkörperchen werden in produziert. Die Knochen und Zum Gesichtsschädel gehören ,, . Die Knochen des Unterarmes sind und Der Brustkorb besteht aus und Der Halswirbel, der den Kopf trägt, heisst Nenne zwei Kugelgelenke: Finger und Zehen sind gelenke. Die Knochen bestehen aus und Die Beweger unseres Körpers.       Umfassen wir beim Armbeugen mit der rechten Hand den linken Oberarm, so fühlen wir ein Dickerwerden des Armes auf der vorderen Seite. Strecken wir ihn wieder, so verdickt er sich hinten. Nun legen wir den Daumen an das obere und den Zeigefinger an das untere Ende des arbeitenden Oberarmmuskels und beugen den Arm. Die beiden Finger nähern sich einander, ein Zeichen, dass sich der Muskel verkürzt. Durch Verdicken und Verkürzen des vordern Oberarmmuskels wird der Unterarm gegen den Oberarm gezogen. Man nennt diesen Muskel den Beuger des Armes. Er kann eine ganz gehörige Arbeit leisten. Dass er durch Übung und regelmässige Arbeit stärker und leistungsfähiger wird, erkennen wir deutlich an den kräftigen Armen des Schmiedes, des Käsers usw. Der Muskel kann nur arbeiten, wenn er sich verkürzt. Er besitzt keine Kraft, den Arm wieder zu strecken. Dazu braucht er einen Gegenspieler, den Strecker des Armes. Dieser arbeitet, wenn sich der Beuger entspannt. Durch die Zusammenarbeit zweier Muskeln wird das Beugen und Strecken der Arme, der Finger, der Beine usw. ermöglicht. Für zusammengesetzte Bewegungen braucht es mehrere Muskeln; zum Armkreisen z. B. neun, für Bewegungen, welche die Hand ausführt, bis zu fünfzig.                                     Zur Einführung haben wir die Organe am Torso besprochen. In den Stationen kommen nur Herz, Lunge, Magen und Darm vor. Als zusätzliches Material für die Stationen werden benötigt: • Meterstäbe • Stoppuhren • Luftballons • Messbecher • Eimer • Klebestreifen für die Länge des Dünndarms (ca. 6 Meter), auf dem Boden aufgeklebt Die beiden Blätter hinten sind für die Schüler, die schon fertig sind.       Laufblatt von Die inneren Organe Station 1: Das Herz 1) und 2) In 15 Sekunden schlägt mein Puls mal. 3) In einer Minute schlägt mein Puls mal. In einer Stunde schlägt mein Puls mal. An einem Tag schlägt mein Puls mal. 4) Wenn ich einmal um das Schulhaus gerannt bin, schlägt mein Puls mal in 15 Sekunden. Station 2: Die Lunge 1) In meiner Lunge waren ml Luft. 2) Ich atme wenn ich ruhig sitze mal pro Minute. Wenn ich einmal ums Schulhaus gerannt bin, atme ich mal pro Minute. Station 3: Der Magen 1) Fülle die Lücken! Der Magen ist ein muskulöser, gebogener Vom Magen aus geht die Nahrung in den Die Magensäure ist so damit abgetötet werden. 2) Erkläre deinem Partner, warum der Magen knurrt, wenn man Hunger hat. 3) Wie viel Liter Nahrung passen in den Magen?       Station 4: Der Darm Der Dünndarm 1) So lang ist der Dünndarm: Meter 2) 3) Im passiert der größte Teil der Hier werden die meisten aus der Nahrung herausgeholt. Sie gelangen ins Blut. Der Dickdarm 1) Der Dickdarm ist ungefähr 1,5 Meter lang. Das ist so lang wie 2) Zeichne hierhin den Dickdarm und einen Kreis mit 6 cm Durchmesser.       Station 1: Das Herz Das Blut wird mit großem Druck durch den ganzen Körper gepumpt. An manchen Stellen deines Körpers kannst du diesen Vorgang spüren. Man nennt das Puls. 1) Nenne zwei Stellen, an denen du deinen Puls fühlen kannst. 2) Du sitzt auf einem Stuhl und zählst, wie oft dein Puls in 15 Sekunden schlägt. Dein Partner stoppt 15 Sekunden ab. Macht noch einmal das gleiche. Dann tauscht ihr. 3) Rechnet gemeinsam aus: • Wie oft schlägt der Puls in einer Minute? • Wie oft schlägt der Puls in einer Stunde? • Wie oft schlägt der Puls an einem Tag? 4) Renne einmal um das Schulhaus herum und komm danach wieder rein. Messt sofort noch einmal, wie oft der Puls in 15 Sekunden schlägt. Dann tauscht ihr.       Station 2: Die Lunge 1) Teste, wie viel Luft in deine Lunge passt. Du brauchst: einen Luftballon, Wasser, einen Messbecher, einen Eimer So geht: • Puste einmal stark in einen Luftballon hinein und halte ihn dann zu. • Jetzt musst Du dir merken, wie groß er ist. • Dann  lässt  du  die  Luft  wieder  heraus  und  füllst  so  viel  Wasser  in  den   Ballon  bis  er  wieder  genauso  groß  ist.   • Jetzt füllst du das Wasser aus dem Ballon in einen Messbecher und kannst nun ablesen, wie viel Luft in deiner Lunge war. 2) Wie oft atmest du pro Minute? • Setze dich auf einen Stuhl und atme ruhig ein und aus. Dein Partner stoppt eine Minute. Wie oft hast du in dieser Minute eingeatmet? • Renne einmal ums Schulhaus und zähle noch einmal, wie oft du pro Minute atmest.       Station 3: Der Magen Lest gemeinsam den Text und beantwortet dann die Fragen auf dem Laufblatt. Der Magen ist ein muskulöser, gebogener Behälter. Er transportiert die Nahrung weiter in den Dünndarm. Im Magen ist die Magensäure. Sie ist sehr, sehr sauer. Sie könnte sogar eine Rasierklinge zersetzen. Der Magensaft muss deswegen so sauer sein, dass die Nahrung von Krankheitserregern befreit werden kann. Damit sich der Magen nicht selber verdaut, hat er eine dicke Schleimhaut. Diese Schleimhaut bildet sich alle drei Tage neu. Wenn dein Magen knurrt, dann arbeitet die Magenmuskulatur, obwohl in deinem Magen nichts drin ist. In den Magen passen etwa 1,5 Liter Nahrung.       Station 4: Der Darm Der Dünndarm 1) Der Klebestreifen am Boden ist ungefähr so lang wie der Dünndarm. Miss wie lang die Schnur ist, dann weißt du, wie lang der Dünndarm ist. 2) Der Dünndarm hat eine Oberfläche von etwa 100 m. Das ist so groß wie ein Tennisplatz. Schau dir den Dünndarm im Modell genau an und versuche zu erklären, wie das sein kann. 3) Fülle den Lückentext auf deinem Laufblatt aus. Dafür brauchst du folgende Wörter: Verdauung Dünndarm Nährstoffe Der Dickdarm 1) Der Dickdarm ist ungefähr 1,5 Meter lang. Schreib etwas auf, das auch ungefähr 1,5 Meter lang ist. 2) Der Dickdarm hat einen Durchmesser von etwa sechs Zentimetern. Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von sechs Zentimetern auf dein Laufblatt. Male den Dickdarm auf dein Laufblatt       Atmung à NaTech, Besuch Dr. Eastline       Stoffwechsel: Weshalb musst du atmen und essen? (Grundlagenbuch S. 24-25) Lesen! Texte ausschneiden, kleben. 1. Was passiert, wenn du die Luft anhältst? 2. Was passiert in den Zellen? 3. Nenne die 4 zentralen Stoffwechselvorgänge: Stoffaufnahme: . Stofftransport: Stoffumwandlung: Stoffabgabe: Welcher Text könnte zu welcher Antwort passen! Schneide aus .     VON   N D   UNG Z T S   UN ND NU WA TOFF    ZUR   RME.  E   U ERS FEN  WÄ FFE SAU RSTOF GUNG, LLSTO ID.   X NÄH  BEWE N  ABF FFDIO E VO ST EH                                       ÜB E ER NIEREN  WERDEN  ABFALLSSTOFFE  VIA   LU LA  MU NG NG ND BLUT  HERAUSGENOMMEN  UND  VIA   KO R  L EN T  LU ,  N URIN  AUSGESCHIEDEN.  FESTE   IN HL UF BLÄ FT ASE  D EN T  I SC  IN  U ABFALLSTOFFE  ÜBER  KOT   IE N  D ND  LU TO S  B EN IE  L AISGESCHIEDEN.  LEBER  ENTZIEHT   STOFFTR N SPORFTT  D FFD LUT  W  LU UFT GEFÄHRLICHE  NÄHRSTOFFE.   GELANG  AURCHI  DAS  Ü IR NG T  IN  DIE BG OX  BLBUT.  DSAU Ö  ZELLE NÄHRST NE.     E  S ER.ST OFFE  GE LANGEN GE D  W RT AU  INOFFRHEALTIGE  BL ABFALLS   UT   Ü BE  DAIS ER  D TO  BLUAT  IN EN   NIEREN.   FFE  GEALNGEN BR R   D  AUS  D. EN TO  ZEL  LEN.      ZE  ALULEENN  BIE R  FDFAS  BL   S  D  A UT  IN  DIE   US EM    B LU T   ST UM FFE ZE GEW  WER   HE LEN AND DEN   E   GES  WER ELT.   ZE   SETZ TELL DEN IN  DE SA LLEN T.  EN T  UN  BAU N   U  E   D  A STO GIB ER   STO T  ES GIE  F LTE FFE   FF    UN  DUR ÜR  D   C D   H   E                                                       TOD!  ZELLEN  STERBEN.  KEINE   ENERGIEREICHEN  STOFFE  IN  ZELLEN.  KEIN   SAUERSTOFF.         Während des ganzen Lebens, Tag und Nacht, führen wir beim Einatmen dem Körper Luft zu und beim Ausatmen scheiden wir Kohlendioxid und Wasserdampf aus. Die Aufgabe der Atmung ist diejenige, dass alle Zellen des Körpers mit Sauerstoff versorgt werden. Wir unterschieden die von der. Atmung. Die Organe der äusseren Organe sind die Lungen, wo Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen der Atemluft und dem Blut ausgewechselt werden. Bei der inneren Atmung tauschen Blut und Zellgewebe Sauerstoff sowie das bei der Verbrennung in den Zellen entstandene Kohlendioxid aus.     Im  allgemeinen  Atmen  wir  durch  die    und  nicht  durch  den    ein.  Die  Luft  wird  dabei  in  der      verwirbelt,  befeuchtet  und   aufgewärmt.  Die  Oberfläche  der   .  ist  von  einer  Schleimhaut  mit   feinsten  Härchen  bedeckt.  Sie  filtern  die   Luft,  die  durch  den  Rachen  und  die     .  in  die  Lunge  gelangt.       Die. ist das Atmungsorgan. Jeder Mensch hat zwei . Die rechte Lunge ist deutlich grösser als die linke Lunge, weil auf der linken Seite noch das liegt. Beide sind mit der Luftröhre über eine verbunden. Die Lunge besteht aus weichem, schwammigem Gewebe, das sich bei den Atembewegungen leicht ausdehnt. Tiefe Spalten unterteilen beide Lungenflügel in Lappen und sie erlauben eine gleitende der Lungenflügel. Der rechte hat drei der linke nur zwei. Die Lungen sind vom umgeben. Das ist ein nach oben gewölbter, flacher ., der den Brustraum vom Bauchraum trennt. Wenn sich das zusammenzieht, wird es flacher. Dadurch sich das Volumen des Brustraums und es wird Luft in die Lunge gesogen. Erschlafft das Zwerchfell wieder, so bewegt es sich nach und bewirkt das Ausatmen. Meistens erfolgt die Bewegung des Zwerchfells automatisch, weil die gesamte Atmung nicht dem Willen unterliegt.               Welche Nährstoffe kommen in 1 kg Brot vor                 Naturlehre   Biologie   Innere  Organe  und  Verdauung   2   Unsere  Nährstoffe     In     1  kg  Roggenbrot  sind  z.  B.  folgende  Nährstoffe   enthalten:           Unsere  Nährstoffe:                                                                                                                                                                           Unsere  Nährstoffe:   Kohlenhydrate     Kohlenhydrate sind unsere Energielieferanten. Beispiele: Zucker und Stärke   Eiweisse   Sie sind die Baustoffe für unseren Körper. Enthalten in: Fleisch, Fisch, Eier,   Fette     Energiespeicher und Energielieferant Enthalten: Butter, Speck, Wurst, Chips   Mineralstoffe     Aufbaustoffe für die Knochen Beispiele:  Eisen  und  Magnesium     Vitamine   Steuern Stoffwechselvorgänge im Körper Beispiele: Vitamin Fördert das Wachstum   Wasser   2 bis 3 Liter pro Tag, ist lebensnotwendig   Ballaststoffe   Werden nicht verdaut, regen aber die Darmtätigkeit an. Enthalten in: Obst und Gemüse             Unsere Nahrung Ernährung Wir können heute aus einem fast unübersehbar grossen Angebot von Nahrungsmitteln auswählen, was für unsere Ernährung sinnvoll ist. Unsere Nahrungsmittel bestehen nur aus wenigen Grundbestandteilen. Es sind die Nährstoffe. Unsere Nährstoffe: Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind unsere Energielieferanten. Dazu gehören in erster Linie Stärke und Zucker. Sie machen über die Hälfte unserer täglichen Nahrung aus. Stärke findet man z.B. in Mehl, Mais, Reis und Kartoffeln. Zucker wird aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen. Eiweisse   Sie  sind  die  Baustoffe  für  unseren  Körper.  Dieser  für  die   menschliche  Ernährung  unentbehrliche  Nährstoff  kommt   besonders  in  Fleisch  und  Fisch,  Eiern  und  Milch  sowie   Milchprodukten,  wie  Käse  und  Quark,  vor.  Aber  auch  pflanzliche   Nahrungsmittel,  wie  Bohnen,  Erbsen  und  Getreide,  enthalten   Eiweiss.     Fette   Fette  dienen  der  vor  allem  der  Stoffspeicherung,  aber  auch  als   Energielieferant.  Butter,  Margarine,  Speck  und  viele  Wurstsorten,   aber  auch  Pflanzenteile  wie  Nüsse  und  Sonnenblumenkerne   enthalten  viel  Fett.  Fett  ist  ein  sehr  energiereicher  Nährstoff.     Mineralstoffe   Sie  werden  vor  allem  mit  der  pflanzlichen  Nahrung  aufgenommen.   Für  den  Aufbau  der  Knochen  ist  Kalk  als  Mineralsalz  wichtig,   Eisensalze  sind  für  die  Blutbildung  notwendig.         Vitamine   Sie   steuern   in   der   Regel   Stoffwechselvorgänge.   Weil   sie   dabei   nur   wenig   verbraucht   werden,   genügt   die   Aufnahme   von   wenigen   Tausendstel-‐  oder  Millionstelgramm  pro  Tag.     Eigenschaften:     Wasser     Ohne  Wasser  kein  Leben!  Unser  Körper  ist  immer  auf  genügend   Flüssigkeit  angewiesen  (ca.  2-‐3  Liter  pro  Tag).  Ungenügende   Wasserzufuhr  setzt  die  Leistungsfähigkeit  herab!     Ballaststoffe   Sie   sind   reichlich   in   Obst   und   Gemüse   enthalten,   werden   zwar  nicht  verdaut,  regen  aber  die  Darmtätigkeit  an.