Arbeitsblatt: Partikel - Konjunktionen - Präpositionen
Material-Details
Übungen zu den Konjunktionen und Präpositionen inkl. Lösungen
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
199490
1039
47
26.10.2021
Autor/in
Pascal Steiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Partikel Konjunktion Theorie Konjunktionen sind „Bindewörter, die einzelne Wörter oder Sätze miteinander verbinden. Konjunktionen verbinden einzelne Wörter: NaCl und CO2 schütteln oder erhitzen? Interessant, aber gefährlich! Konjunktionen verbinden Sätze: Er ist sicher. Sein Experiment wird gelingen. sicher, dass sein Experiment gelingen wird. Er schüttelt das Glas. Die Lösung schäumt. schüttelt das Glas, bis die Lösung schäumt. Er erhitzt Natriumnitrit. Plötzlich ertönt ein ohrenbetäubender Knall. Er erhitzt Natriumnitrit und plötzlich ertönt ein ohrenbetäubender Knall. Es gibt zwei Arten von Konjunktionen: Nebenordnende Konjunktionen (verbinden Hauptsatz und Hauptsatz) Und, ferner, endlich, teils-teils, sowohl – als auch, zudem, ausserdem, überdies, nicht nur – sondern auch, oder, aber, allein, nur, hingegen, dagegen, übrigens, doch, jedoch, dennoch, nämlich, denn, daher, deswegen, deshalb, darum, somit, also, folglich, nun, freilich Unterordnende Konjunktionen (verbinden Hauptsatz und Nebensatz) Dass, ob, wo, als, nachdem, wann, während, solange, seit, seitdem, sobald, bis, ehe, bevor, wie, wie wenn, als ob, weil, da, indem, obgleich, obwohl, damit, auf dass, wenn, falls Sätze, die mit als, dass, denn, damit, weil oder wenn eingeleitet sind, verlangen ein Komma! Setze die passenden Konjunktionen und Kommas ein. Man muss das Eisen schmieden, solange es heiss ist. Es wird dafür gesorgt Bäume nicht in den Himmel wachsen. Quäle nie ein Tier zum Scherz es fühlt wie du den Schmerz. Lernen hat eine bittere Wurzel eine süsse Frucht. Man muss das Feuer löschen es zum Dach hinaus brennt. man den Teufel an die Wand malt so kommt er. Die kleinen Diebe hängt man .die grossen lässt man laufen. Der Geist ist willig . das Fleisch ist schwach. Wähle die passende Konjunktion aus. Schreibe sie in die Lücke. nachdem, obwohl, weil, zumal Susi erkältet war, kam sie mit auf die Reise. wie, seitdem, nachdem, falls die Haustüre geschlossen ist, holst du den Schlüssel beim Nachbarn. jedoch, aber, sondern auch, und nachdem, als ob, wann, sobald sondern, obschon, denn, wie Paul ist nicht frech, faul. Ich helfe dir, . ich Zeit finde. Urs klagt nicht, . er grosse Schmerzen hat. Partikel Präposition Theorie Die Präposition schafft eine Beziehung zwischen zwei Dingen: zwischen Mensch und Mensch, zwischen Mensch und Sache, zwischen Sache und Sache. Die Präpositionen stehen meistens vor dem Nomen Pronomen, zu dem sie gehören. Die Präposition wird auch als Verhältniswort oder „Lagewort bezeichnet. Stelle die Präpositionen in einfachen Skizzen dar. auf in heru unter durch gegen vor bei über hinter Präpositionen verlangen meist einen bestimmten Fall: Präpositionen die den Genitiv verlangen: statt (meiner Schwester) statt meiner Schwester innerhalb (die Stadt) jenseits (die Alpen) abseits (die Landstrassen) ausserhalb (das Sendegebiet) oberhalb, während, wegen, usw. Präpositionen die den Akkusativ verlangen: für (mein Freund) über (der Gartenzaun) gegen (der Rost) ohne (unser neuer Feldstecher). durch, um, usw. Präpositionen die den Dativ Verlangen: mit (meine beiden Freundinnen) . nach (alle Seiten) aus (die Höhle) bei (die drei Bäume) seit (die Völkerwanderung) bei, von, zu, dank, usw. Setzte die fehlenden Präpositionen in die Redewendungen ein. Wir wanderten Stock und Stein. Unsere Abmachung beruht . Treu und Glauben. Der Krawallbruder sitzt nun Schloss und Riegel. Die SCB-Fans gerieten Rand und Band. Sie hauten den Putz und machten Rabatz. Die Familie war nie . Rosen gebettet. Das Trinken hat ihn das letzte Hab und Gut gebracht. Ich bin froh, dass ich ein Dach dem Kopf habe. Sie war . Tränen gerührt. Das sollte man nicht . Lächerliche ziehen. Der Querulant schwimmt wieder den Strom. Sie streute ihm Sand die Augen. Das geht . keine Kuhhaut. Es war mir peinlich, so den Pranger gestellt zu werden. Richtig, du hast den Nagel den Kopf getroffen! Partikeln „Partikeln heisst Teilchen. Diese zu unterscheiden ist oft nicht ganz einfach. Partikel sind oft recht kurze Wörter, wie die Begleiter und Stellvertreter auch. Sie werden immer klein geschrieben. Sie sind unveränderlich. Das heisst, sie können weder konjugiert noch dekliniert werden. Sie reagieren auch nicht auf Einzahl oder Mehrzahl und auch nicht auf männlich, weiblich oder sächlich. Du kannst natürlich nicht alle Partikeln auswendig lernen, es gibt mehrere Dutzend. Lerne aber die häufigsten als Schlüsselwörter: hier, schon, morgens, gern, auf, neben, in, über, und, oder, aber, dass, weil Unterstreiche die Partikeln Es war einmal eine junge neues spannendes Leben Frau, die Joanne K. Rowling Bald erfährt er, hiess. Sie war frisch geschieden, dass seine Eltern allein erziehende Mutter aus der Welt der Magie eines drei Monate alten Mädchens kommen. Sie waren damals und mittellos. Eines Tages als Harry noch setzte sie sich sehr klein war, im Kampf in ein Café in Edinburgh. mit dem bösen Lord Voldemort Espresso mit einem Glas getötet worden Nur Harry Wasser bestellte sie beim überlebte die Attacke. Doch noch Kellner, und als ihr Baby immer lauert das Böse im dann eingeschlafen war, Hintergrund und bedroht den Jungen begann sie von Harry Potter mit der Blitznarbe. zu schreiben. Dieser Harry Potter So viel Erzählfreude hat man ist ein Vollwaise, der bei schon lange nicht mehr beisammen seinen neureichen Verwandten gesehen, sagte sogar der Erfolgsregisseur im Besenschrank unter der Treppe wohnt. An seinem elften Geburtstag geschieht etwas Unfassbares: Er wird nach dem Internat Hogwart beordert, der Schule für Zauberei und Hexerei Als die Schule beginnt, fährt Harry vom Bahnsteig 9 3/4 mit dem Hogwarts-Express in ein Steven Spielberg, der alle Harry-Potter-Abenteuer verfilmen will. Inzwischen klettern die Harry-Potter-Bände die Bestsellerlisten nach oben und ziehen Leser von 9 bis 99 in ihren Bann. Der zweite Band beginnt mit Harrys Ferien, welche ihm endlos und zäh wie Kaugummi erscheinen Er freut sich auf das neue Schuljahr in der Zauberschule. Aber auch dieses wird natürlich nicht ohne Zwischenfälle verlaufen. Zuerst verpasst Harry den Zug nach Hogwarts und dann taucht etwas Unheimliches im Schloss auf, das sogar der weise Dumbledore nicht erklären kann. Setze die passenden Konjunktionen und Kommas ein. Man muss das Eisen schmieden, solange es heiss ist. Es ist dafür gesorgt dass. Bäume nicht in den Himmel wachsen. Quäle nie ein Tier zum Scherz denn es fühlt wie du den Schmerz. Lernen hat eine bittere Wurzel aber eine süsse Frucht. Mann muss das Feuer löschen ,bevor es zum Dach hinaus brennt. Sobald. man den Teufel an die Wand malt, so kommt er. Die kleinen Diebe hängt man .,aber die grossen lässt man laufen. Der Geist ist willig . ,doch das Fleisch ist schwach. Wähle die passende Konjunktion aus. Schreibe sie in die Lücke. nachdem, obwohl, weil, zumal ObwohlSusi erkältet war, kam sie mit auf die Reise. wie, seitdem, nachdem, falls Falls die Haustüre geschlossen ist, holst du den Schlüssel beim Nachbarn. jedoch, aber, sondern auch, und nachdem, als ob, wann, sobald finde. sondern, obschon, denn, wie Paul ist nicht frech, aber Ich helfe dir, .sobald faul. ich Zeit Urs klagt nicht, obschon er grosse Schmerzen hat. Partikel Präposition Theorie Die Präposition schafft eine Beziehung zwischen zwei Dingen: zwischen Mensch und Mensch, zwischen Mensch und Sache, zwischen Sache und Sache. Die Präpositionen stehen meistens vor dem Nomen Pronomen, zu dem sie gehören. Die Präposition wird auch als Verhältniswort oder „Lagewort bezeichnet. Stelle die Präpositionen in einfachen Skizzen dar. auf in heru unter durch gegen vor bei über hinter Präpositionen verlangen meist einen bestimmten Fall: Präpositionen die den Genitiv verlangen: statt (meiner Schwester) statt meiner Schwester innerhalb (die Stadt) innerhalb der Stadt diesseits (die Alpen) diesseits der Alpen abseits (die Landstrassen) abseits der Landstrassen. ausserhalb (das Sendegebiet) ausserhalb des Sendegebiets oberhalb, während, wegen, usw. Präpositionen die den Akkusativ verlangen: für (mein Freund) für meinen Freund. über (der Gartenzaun) über den Gartenzaun. gegen (der Rost) gegen den Rost ohne (unser neuer Feldstecher) ohne unsere neuen Feldstecher. durch, um, usw. Präpositionen die den Dativ Verlangen: mit (meine beiden Freundinnen) . mit meinen beiden Freundinnen nach (alle Seiten) nach allen Seiten. aus (die Höhle) aus der Höhle. bei (die drei Bäume) bei den drei Bäumen. seit (die Völkerwanderung) seit der Völkerwanderung bei, von, zu, dank, usw. Setzte die fehlenden Präpositionen in die Redewendungen ein. Wir wanderten über. Stock und Stein. Unsere Abmachung beruht . auf Treu und Glauben. Der Krawallbruder sitzt nun hinter. Schloss und Riegel. Die SCB-Fans gerieten ausser. Rand und Band. Sie hauten auf. den Putz und machten Rabatz. Die Familie war nie . auf Das Trinken hat ihn um Rosen gebettet. das letzte Hab und Gut gebracht. Ich bin froh, dass ich ein Dach über Sie war .zu dem Kopf habe. Tränen gerührt. Das sollte man nicht ins Lächerliche ziehen. Der Querulant schwimmt wieder gegen Sie streute ihm Sand in Das geht . unter den Strom. die Augen. keine Kuhhaut. Es war mir peinlich, so an den Pranger gestellt zu werden. Richtig, du hast den Nagel auf. den Kopf getroffen! Partikeln LÖSUNGEN Es war einmal eine junge allein erziehende Mutter Frau, die Joanne K. Rowling (Pronomen) eines drei Monate alten Mädchens hiess. Sie war frisch geschieden, (Pronomen) und mittellos. Eines Tages (Pronomen) setzte sie sich (Pronomen) getötet worden Nur Harry in ein Café in Edinburgh. überlebte die Attacke. Doch noch Espresso mit einem Glas immer lauert das Böse im Wasser bestellte sie beim Hintergrund und bedroht den Jungen Kellner, und als ihr Baby mit der Blitznarbe. dann eingeschlafen war, So viel Erzählfreude hat man (Pronomen) begann sie von Harry Potter schon lange nicht mehr beisammen zu schreiben. Dieser Harry Potter gesehen, sagte sogar der Erfolgsregisseur Steven Spielberg, der (Pronomen) ist ein Vollwaise, der bei (Pronomen) seinen neureichen Verwandten (Pronomen) verfilmen will. (Verb) im Besenschrank unter der Treppe Inzwischen klettern die wohnt. An seinem elften Geburtstag geschieht etwas Unfassbares: Harry-Potter-Bände die Bestsellerlisten nach (Pronomen) Er wird nach dem Internat Hogwart beordert, der Schule (Pronomen) für Zauberei und Hexerei Als die Schule beginnt, fährt Harry vom Bahnsteig 9 3/4 mit dem Hogwarts-Express in ein neues spannendes Leben (Adjektiv) Bald erfährt er, dass seine Eltern aus der Welt der Magie kommen. Sie waren damals als Harry noch sehr klein war, im Kampf mit dem bösen Lord Voldemort alle Harry-Potter-Abenteuer (Pronomen) oben und ziehen Leser von 9 bis 99 in ihren Bann. Der zweite Band beginnt mit Harrys Ferien, welche ihm endlos und zäh wie Kaugummi erscheinen Er freut sich auf das neue Schuljahr (Pronomen) in der Zauberschule. Aber auch dieses wird natürlich (Pronomen) nicht ohne Zwischenfälle verlaufen. Zuerst verpasst Harry den Zug nach Hogwarts und dann taucht etwas Unheimliches im Schloss auf, das sogar der weise Dumbledore (Adjektiv) nicht erklären kann. Deutsch Grammatik Die 5 Wortarten: Partikel Seite 11 von 11