Arbeitsblatt: 2 Unser Körper

Material-Details

Schülerdossier zur Arbeit mit dem Kapitel "2 Unser Körper" des Lehrmittels Prisma 1
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
26 Seiten

Statistik

199499
1347
65
26.10.2021

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

KAPITEL 2 UNSER KÖRPER Jon-Andri Theus PRISMA 1: Seiten 28 51 Seite 1 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Lernziele das musst du können Unser Skelett S. 31: Du kannst die Aufgaben unseres Skeletts, der Gelenke und des Brustkorbs aufschreiben. Du kannst die Namen aller Knochen gemäss Abbildung S. 31 an einem Skelett beschriften. Du kannst erklären, warum manche Knochen erst nach der Geburt zusammenwachsen und welche Knochen das sind. Die Wirbelsäule S. 32/33: Du kannst die Aufgaben der Wirbelsäule erklären. Du kannst in einer Abbildung einer Wirbelsäule die folgenden Begriffe korrekt beschriften: Wirbel, Bandscheiben, Kreuzbein, Steissbein, Dornfortsatz, Rückenmark, Nervenstrang, Halswirbel (7), Brustwirbel (12), Lendenwirbel (5), Beckenknochen. Du kannst erklären, was bei einem Bandscheibenvorfall passiert. Du kannst aufschreiben, warum du morgens ein bisschen grösser bist als abends. Lernen mit Modellen S. 34: Du kannst den Unterschied zwischen einem Sachmodelle und einem Denkmodell erklären. Du kannst bei vorgegebenen Modellen entscheiden, um welche Modellart es sich handelt. Du kannst erklären, welche Grenzen Modelle haben. Reise ins Innere des Knochens S. 35: Du weisst, wie ein Knochen aufgebaut ist und kannst die Bestandteile in einer Abbildung korrekt beschriften. Du kannst aufschreiben, woran man erkennt, dass Knochen leben. Du kannst die Aufgaben von folgenden Knochenbestandteilen notieren: Knochensubstanz, Knochenhaut, Knochenmark, Knochenbälkchen. Du weisst, dass Calcium für die Festigkeit unserer Knochen wichtig ist. Du kannst die beiden Experimente E13 Starke Röhre und E23 Elastisch und doch stabil beschreiben und erklären. Ganz schön gelenkig S. 36: Du kannst die vier Gelenktypen unseres Körpers notieren und Abbildungen davon beschriften. Du kannst die Aufgaben von Gelenken aufschreiben. Du kannst die Bewegungsrichtungen der vier Gelenktypen notieren. Du kannst den Aufbau eines Gelenks erklären und in einer Abbildung die einzelnen Bestandteile korrekt beschriften. Das hat Hand und Fuss S. 37: Du kannst in einer Abbildung eines Handskeletts und eines Fussskeletts die Knochen korrekt beschriften. Du kannst erklären, warum unsere Füsse im Normalfall leicht nach oben gewölbt sind. Du kannst erklären, warum wir mit den Füssen viel schlechter schreiben können als mit den Händen. Du kannst erklären, warum ein Senkfuss die Wirbelsäule stärker belastet als ein normaler Fuss. Du kannst das Experiment E14 Bogenstark im Zusammenhang mit unseren Füssen beschreiben und erklären. Jon-Andri Theus Seite 2 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Ganz schön stark die Muskulatur S. 38/39: Du kannst die drei Muskelarten notieren und erklären. Du kannst den Aufbau eines Skelettmuskels beschreiben und erklären. Du kannst die Abbildung eines Skelettmuskels korrekt beschriften. Kannst die Namen der Muskeln von Abbildung 1 auf S. 38 korrekt beschriften. Du kannst den Satz „Muskeln brauchen Gegenspieler. sowie die Begriffe Beugemuskel und Streckmuskel erklären. Atmen heisst leben S. 40/41: Du kannst die Atemorgane in einer Abbildung korrekt beschriften. Du kannst erklären, wozu unser Körper Sauerstoff braucht und woher wir ihn bekommen. Du kennst die Zusammenhänge des Abschnitts „Wie „tanken wir Sasuerstoff? und kannst die entsprechenden Fachbegriffe erklären. Du kannst den Gasaustausch in den Lungenbläschen beschreiben und erklären. Du kannst die Brustatmung und die Bauchatmung erklären. Du kannst das Experiment E10 Bist du fit? beschreiben. Das Blut S. 44: Du kannst die Bestandteile des Blutes und ihre Aufgaben aufschreiben. Du kannst den Begriff Bluttransfusion erklären und aufschreiben, wann sie nötig ist. Das Herz Motor des Lebens S. 45: Du kannst in einer Abbildung eines Herzens die Bestandteile korrekt beschriften. Du kannst den Weg des Blutes durchs Herz genau beschreiben mit Hilfe der korrekten Begriffe. Du kannst erklären, wo im Herz sauerstoffreiches und sauerstoffarmes Blut fliesst. Der Blutkreislauf S. 46/47: Du weisst, wie viel Liter Blut ein Mensch ungefähr hat. Du kannst den Unterschied zwischen Körper- und Lungenkreislauf erklären und beide in einer Abbildung korrekt einzeichnen beschriften. Du kennst die drei Blutgefässarten und kannst sie beschreiben. Du kannst die Begriffe Puls, Aorta und Kapillaren erklären. Du kannst den Unterschied im Bau von Arterien und Venen erklären und beschreiben. Du kannst erklären, wozu es in den Venen Venenklappen hat. Die Haut S. 48: Du weisst, dass die Haut ein Organ ist, ca. 2 m2 Fläche hat und ungefähr 10 kg wiegt. Du kannst die Aufgaben der Haut aufschreiben. Du kannst den Querschnitt einer Haut korrekt beschriften. Du kannst den Zusammenhang zwischen Sonnenlicht und Hautschäden erklären. Du kannst die Experimente E11 Empfindlich, oder was? und E12 Isolationswirkung von Stoffen beschreiben und erklären. Jon-Andri Theus Seite 3 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Unser Skelett (S. 31) 1. Studiere im Buch die Seite 31 (Text und Abbildung) genau. 2. Notiere hier die verschiedenen Aufgaben, die das Skelett erfüllt: 3. Rippenbrüche führen zu Schmerzen beim Atmen, beim Husten oder bei Druck auf den Brustkorb. Sie heilen meistens gut und innerhalb weniger Wochen. Wann sind Rippenbrüche weniger harmlos? Notiere. 4. Betrachte das Skelett in Bild 1 im Buch. An welchen Stellen sind Skelett-Teile nach der Geburt zu einem Knochen zusammengewachsen? Woran erkennst du das? Notiere. Jon-Andri Theus Seite 4 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 5. Vermute: Warum wachsen Knochen erst nach der Geburt zusammen? Notiere deine Vermutung in 1-2 Sätzen. 6. Mensch und Hund Vergleich der Skelette: Färbe in beiden Abbildungen folgende Skelettteile: Schädel (gelb) Wirbelsäule (blau) Rippen (hellblau) Oberarmknochen (rot) Handwurzelknochen (orange) Schienbein (grün) Mittelfussknochen (hellgrün) Jon-Andri Theus Seite 5 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER 7. PRISMA 1: Seiten 28 51 Lerne die Knochennamen von Bild 1 im Buch auswendig. Klappe dann das Buch zu und beschrifte diese Abbildung richtig: Jon-Andri Theus Seite 6 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Die Wirbelsäule (S. 32/33) 1. Studiere im Buch die Seiten 32 und 33 genau. 2. Welche Aufgaben hat die Wirbelsäule? Lies im Buchtext nach und studiere die Bilder 1 und 3 auf Seite 32. 3. Arbeitet zu zweit: Tastet eure Wirbelsäule gegenseitig mit den Fingerspitzen ab. Wie heisst der Teil der Wirbel, den ihr fühlen könnt? 4. Arbeitet zu zweit: Eine Person macht folgende Bewegungen: den Oberkörper so weit wie möglich nach vorne und nach hinten beugen den Oberkörper so weit wie möglich zur Seite drehen Die zweite Person beobachtet und notiert: Welche Abschnitte der Wirbelsäule (Halswirbel, Brustwirbel und Lendenwirbel) sind besonders beweglich, welche weniger? 5. Erkläre anhand von Bild 3 auf S. 33 den Bandscheibenvorfall. Notiere 3-4 Sätze. Jon-Andri Theus Seite 7 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 6. Miss deine Körpergrösse so genau wie möglich am Morgen und am Abend. Vergleiche die beiden Messwerte. Was stellst du fest? Hast du eine Vermutung für deine Feststellung? Notiere 1-2 Sätze. 7. Die Wirbelsäule bildet die bewegliche Achse unseres Körpers. Sie trägt Kopf und Rippen. Über Schulter- und Beckengürtel sind Arme und Beine mit ihr verbunden. Ausserdem umgibt sie schützend das Rückenmark. Die Wirbelsäule beim Mensch besteht aus 34 Wirbelkörpern: 7 Halswirbel 12 Brustwirbel 5 Lendenwirbel 5 Kreuzbeinwirbel 5 Steissbeinwirbel 24 Wirbelkörper sind miteinander verbunden. Die 10 Kreuz- und Steissbeinwirbel sind zu einer Einheit verwachsen. Zwischen den Wirbelkörpern liegen die Bandscheiben. Diese Gelkissen, die viel Flüssigkeit enthalten, ermöglichen die Beweglichkeit unserer Wirbelsäule und wirken als Stossdämpfer. Färbe die Wirbelsäulenabschnitte mit den angegebenen Farben. Färbe auch die Bandscheiben. Halswirbel (rot) Brustwirbel (grün) Lendenwirbel (blau) Kreuz- und Steissbein (gelb) Bandscheiben (lila) 8. Vermute: Welchen Vorteil hat es, dass die Wirbelsäule leicht gebogen ist (Doppel-S-Form)? Jon-Andri Theus Seite 8 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Lernen mit Modellen (S. 34) 1. Welche Modelle kennst du? Was für Modelle hast du schon gesehen oder benutzt? Zähle auf. 2. Studiere im Buch die Seite 34. 3. Schau dir den Globus in Bild 1 auf S. 34 an. Überlege dir, welche Eigenschaften er mit der Erde gemeinsam hat und worin er sich von der Erde unterscheidet. Notiere hier: Der Globus als Modell der Erde: Gemeinsamkeiten: Unterschiede: 4. Schau dir die Sachmodelle von menschlichen Organen an, die vorne im Schulzimmer ausgelegt sind. Welche Zwecke erfüllen die Modelle? Hat es alle Eigenschaften, die dafür nötig sind? Was zeigen die Modelle nicht? Notiere deine Überlegungen stichwortartig. 5. Notiere jeweils in die Klammern, ob es sich um ein Sach- oder ein Denkmodell handelt: a) Ein Fischauge aus Glas und Kunststoff (_) b) Lichtstrahlen bestehen aus Lichtteilchen. (_) c) Zucker besteht aus Zuckerteilchen. Diese sind wie in einem Gitter angeordnet. (_) Jon-Andri Theus Seite 9 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Reise ins Innere des Knochens (S. 35) 1. Mach das Experiment E23 Elastisch und doch stabil. Arbeite genau und sorgfältig. Notiere hier ein Protokoll zu deinem Experiment. Zu einem Protokoll gehört immer: Titel Durchführung: Schreibe auf, was du gemacht hast. Du kannst auch zusätzlich eine Skizze machen. Beobachtung: Schreibe auf, was du beobachtet hast oder was du für Messwerte bekommen hast. Auswertung: Schreibe auf, welche Schlussfolgerungen man aus dem Experiment ziehen kann. Jon-Andri Theus Seite 10 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 2. Studiere im Buch die Seite 35 genau. 3. Lerne auswendig, wie ein Knochen aufgebaut ist. (Bild 1 auf S. 35). Klappe dann das Buch zu und beschrifte die Abbildung: 4. „Knochen leben. Erkläre diese Aussage in 2-3 Sätzen. 5. Notiere die Aufgaben der folgenden drei Knochenbestandteilen. Knochenhaut: Knochenbälkchen: Knochenmark: Jon-Andri Theus Seite 11 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER 6. PRISMA 1: Seiten 28 51 Mach das Experiment E13 Starke Röhre und protokolliere es sorgfältig. Jon-Andri Theus Seite 12 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Ganz schön gelenkig (S. 36) 1. Studiere im Buch die Seite 36 genau. 2. Notiere je ein Beispiel für eine der Gelenkarten im Körper: Scharniergelenk: Kugelgelenk: Drehgelenk: Sattelgelenk: 3. Lerne den Aufbau eines Gelenks (Bild 5 auf S. 36) auswendig. 4. Beschrifte, um welche Gelenkart es sich hier handelt: 5. Welche Bewegungsrichtungen lassen die Gelenkarten zu? Scharniergelenk: Kugelgelenk: Drehgelenk: Sattelgelenk: Jon-Andri Theus Seite 13 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Das hat Hand und Fuss (S. 37) 1. Studiere im Buch die Seite 37 genau. 2. Versuche mal einen ganzen Satz so schön wie möglich mit einem Stift zu schreiben ohne den Daumen zu benutzen. Versuche danach mit dem Stift mit deinen Füssen deinen Namen zu schreiben. Notiere hier kurz deine Erfahrungen und Beobachtungen: 3. Warum ist der Daumen so wichtig? Was hat der Daumen, was der grosse Zeh nicht hat? Notiere. 4. Mach das Experiment E14 Bogenstark und beantworte danach die folgenden Fragen: Warum belastet ein Senkfuss (auch „Plattfuss genannt) auf Dauer die Wirbelsäule mehr als ein Normalfuss? 5. Lerne die Begriffe der einzelnen Hand- und Fussknochen auswendig. (Bild 1 und 2 auf S. 37) Jon-Andri Theus Seite 14 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Ganz schön stark die Muskulatur (S. 38/39) 1. Such dir einen Gegner aus und messt euch im Armdrücken. Wer gewinnt? 2. Was spürst du, wenn du währen dem Armdrücken deinen Oberarmmuskel befühlst? 3. Studiere im Buch die Seiten 38 und 39 genau. 4. Welche Muskelarten gibt es? Welche kannst du mit deinem Willen bewegen, welche nicht? Notiere. Muskelart: 5. mit dem Willen bewegbar nicht mit Willen bewegbar Lerne die Namen der einzelnen Muskeln von Bild 1 auf S. 38 auswendig. Klappe dann das Buch zu und beschrifte die Abbildung: Jon-Andri Theus Seite 15 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER 6. PRISMA 1: Seiten 28 51 Arbeitet zu zweit: Schliesse deine Augen für einige Sekunden. Öffne sie dann ganz schnell. Die andere Person beobachtet genau deine Pupillen. Was stellt man fest? Um welche Muskelart handelt es sich bei diesem kleinen Experiment? Kann man sie mit dem Willen steuern oder nicht? 7. Zerschneide ein altes Elektrokabel. Vergleiche den Aufbau des Kabels mit dem Aufbau eines Skelettmuskels. Ist das Kabel ein gutes Modell für einen Skelettmuskel? Was fehlt? Notiere. Jon-Andri Theus Seite 16 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 8. zusammenziehen, Oberarm, Unterarm, Beugemuskel, Streckung, Bizeps, Rückseite, Sehnen, verkürzt, Streckmuskel, Trizeps, gestreckt, Gegenspieler, dicker, zwei Jon-Andri Theus Seite 17 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Atmen heisst leben (S. 40/41) 1. Studiere im Buch die Seiten 40 und 41 genau. 2. Beschreibe mit Hilfe von Bild 1 im Buch auf S. 40 den Weg der Atemluft von der Nase bis in die Lungenflügel. Verwende die Fachbegriffe aus dem Text. 3. Lerne die Begriffe von Bild 1 im Buch auswendig, so dass du sie in einer unbeschrifteten Abbildung selber hinschreiben kannst. Teste dich selbst: Jon-Andri Theus Seite 18 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 4. Lies den Abschnitt „Gasaustausch in den Lungenbläschen noch einmal ganz genau durch. Gehe dann auf www.klett-online.ch und studiere die Animation dazu. (DA 2.05) 5. Fasse die Vorgänge in den Lungenbläschen in 4-5 Sätzen zusammen. 6. Welche Arten von Atmung gibt es beim Menschen? Beschreibe in 2-3 Sätzen, wie sich die beiden Arten unterscheiden. Verwende dabei Fachbegriffe. Nimm auch die Bilder 4 und 5 auf Seite 41 zu Hilfe. 7. Der Lehrer zeigt dir, wie man ein einfaches Modell basteln kann, um den Vorgang der Atmung zu simulieren. Bastle das Modell und versuche mit Hilfe damit zu verstehen, warum Luft in die Lungen strömt beim Einatmen. Jon-Andri Theus Seite 19 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 8. Erkläre, was mit Oberflächenvergrösserung gemeint ist und wie es in der Lunge dazu kommt. 9. Warum ermöglicht es die Oberflächenvergrösserung, mehr Sauerstoff ins Blut aufzunehmen? Jon-Andri Theus Seite 20 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Das Blut (S. 44) 1. Studiere im Buch die Seite 44 genau. 2. Notiere in der linken Spalte die vier Hauptbestandteile des Blutes und daneben in der rechten Spalte jeweils die Aufgaben, die sie erfüllen. Bestandteil 3. Skizziere je ein rotes und ein weisses Blutkörperchen sowie ein Blutplättchen. rotes Blutkörperchen: 4. Aufgabe weisses Blutkörperchen: Blutplättchen: Berechne, wie oft sich deine roten Blutkörperchen bereits neu gebildet haben. Jon-Andri Theus Seite 21 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Das Herz Motos des Lebens (S. 45) 1. Untersuche das Modell eines Herzens. Suche die Teile, die in Bild 1 im Buch auf S. 45 beschriftet sind. Was zeigt das Modell nicht? 2. Lerne auswendig, wie ein menschliches Herz aufgebaut ist. Lerne auch die Begriffe! Klappe dann das Buch zu und teste dich selbst, indem du diese Abbildung korrekt beschriftest: 3. Studiere die ganze Seite 45 im Buch genau. 4. Welchen Weg nimmt ein Tropfen Blut bei seiner Reise durchs Herz? Beginne mit der Körpervene. Notiere dann der Reihe nach alle Stationen, der der Tropfen durchläuft, bis er wieder bei der Körpervene ankommt. Körpervene - Jon-Andri Theus Seite 22 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER 5. PRISMA 1: Seiten 28 51 Vermute in 4-5 Sätzen, welche Folgen ein Loch in der Herzscheidewand hat. Der Blutkreislauf (S. 46/47) 1. Studiere im Buch die Seiten 46 und 47. 2. Was transportieren Arterien zu den Organen des Körpers? Was transportieren Venen vom Körper zurück zum Herzen? Notiere. Die Arterien transportieren Die Venen transportieren 3. Erkläre anhand der Bilder 1 und 2 von S. 46 unten den unterschiedlichen Aufbau der Arterien, Venen und Kapillaren. Notiere 3-4 Sätze. Jon-Andri Theus Seite 23 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 4. Jon-Andri Theus Seite 24 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 Die Haut (S. 48/49) 1. Studiere im Buch die Seiten 48 und 49 genau. 2. Lederhaut (2 x), Oberhaut, Kälte, Schmerzempfindungen, Tastkörperchen Jon-Andri Theus Seite 25 von 26 KAPITEL 2 UNSER KÖRPER PRISMA 1: Seiten 28 51 3. Mach das Experiment E11 Empfindlich, oder was? und protokolliere es hier: 4. Mach das Experiment E12 Isolationswirkung von Stoffen und protokolliere es hier: Jon-Andri Theus Seite 26 von 26