Arbeitsblatt: Aufsatz Erörterung / Stellungnahme

Material-Details

Themenvorschläge für eine Erörterung
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

199587
476
12
31.10.2021

Autor/in

Paris (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klassenarbeit Nr.1 9G 1.10.07 Name: Wähle eines der folgenden Themen: a) „Wer früher raucht ist früher tot Warum rauchen heutzutage so viele Menschen und warum auch sehr viele Jugendliche? Welche Schäden können dadurch entstehen und welche Maßnahmen kann oder sollte der Staat ergreifen, um den Gefahren zu trotzen? Schreibe eine Erörterung mit mindestens 300 Wörtern. Ab 01. Oktober 2007 ist u.a. in Gaststätten das Rauchen verboten (§ 1 Abs. 1 Nr. 9 HessNRSG) Gaststätten im Sinne dieses Gesetzes sind alle Schank- und Speisewirtschaften, die für jede Person oder einen bestimmten Personenkreis zugänglich sind, unabhängig davon, ob sie erlaubnispflichtig oder erlaubnisfrei sind. Hierunter fallen auch Bars und Diskotheken. Auch Gaststätten ohne Alkoholausschank oder vorübergehende Gaststättenbetriebe im Zusammenhang mit Veranstaltungen sind betroffen. b) „Umwelt Unwelt? – Die Zerstörung unseres Planeten Wodurch verschmutzen wir unsere Umwelt? Welche Folgen ergeben sich daraus und wie können diese verhindert bzw. eingedämmt werden? Schreibe eine Erörterung mit mindestens 300 Wörtern. c) „Lesen ist Abenteuer im Kopf Hat dieser Ausspruch im Medienzeitalter, wo Jugendliche mit Computer und Fernsehen überflutet werden, noch immer Gültigkeit oder ist Lesen bereits aus der Mode gekommen? Wenn ja, wie kann man wieder mehr zum Lesen animieren? Schreibe eine Erörterung mit mindestens 300 Wörtern. Bonus: Zeichne ein ausführliches Mind Map zu deinem Thema! Dieses solltest du vor dem Schreiben auf einem A4-Blatt im Querformat anlegen, um deine Ideen zu sammeln. Tipps: Achte auf die Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) und welche Inhalte wohin gehören. Erkläre deine Argumente nachvollziehbar durch konkrete Beispiele und vermeide unverständliche Gedankensprünge. Nimm dir Zeit fürs Korrekturlesen! VIEL ERFOLG