Arbeitsblatt: Parabel Kurzübersicht

Material-Details

Hierbei handelt es sich um eine Kurzübersicht zu der epischen Kleinform der Parabel. Zwei Textbeispiele und ein Autor werden vorgestellt.
Deutsch
Anderes Thema
11. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

199596
529
3
31.10.2021

Autor/in

Maurice Bayard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Parabel Parabel – Handout Definition Die Parabel ist eine epische Kleinform, welche in Vers- und Prosaform vorkommt. Ihre Wurzeln liegen in der antiken Rhetorik. Typisch für die Parabel ist ihre Kürze und ihr erzieherischer Charakter. Jede Parabel enthält eine moralische Lehre, welche den Empfänger (Leser, Hörer) zu etwas bewegen soll. Die Botschaft wird durch Menschen übertragen. Dies geschieht über die sogenannte Bild- und Sachebene. Die Bildebene beschreibt die eigentliche Handlung, aus welcher die Sachebene abgeleitet werden kann. Wichtig ist, dass der Empfänger die eigentliche Bedeutung selber erschliessen muss, da im Gegensatz zur Fabel am Ende keine ausformulierte Moral steht. Dadurch entsteht auch eine unvermeidbare Mehrdeutigkeit der Parabeln. Parabeln sind meistens nicht eigenständig, sondern Teil eines grösseren Werkes. Merkmale 1. Die Parabel kommt meistens in Vers- oder Prosaform vor. 2. Eine typische Parabel ist relativ kurz. 3. Sie enthält eine moralische Lehre. 4. Es existiert eine Bild- und eine Sachebene. 5. Menschen handeln, nicht Tiere. 6. Sie sind meistens Teil eines grösseren Werks. Deutung Um eine Parabel analysieren zu können muss man sich ihrer Merkmale bewusst sein. Hat man diese, kann man sie anschließend deuten. Dafür muss man zuerst den Scheitelpunkt erkennen. Erkennt man diesen, kann man daraus auch die Bild- und Sachebene ableiten. Inhaltsangaben Textbeispiel 1 Die Parabel «Die Frage, ob es einen Gott gibt» von Bertolt Brecht aus dem Jahre 1949 ist in Prosaform verfasst und bezieht sich auf das Gewissen von Menschen. Die Protagonisten sind Herr Keuner und eine unbekannte Person. Eine Person fragt Herrn Keuner, ob es einen Gott gebe. Herr Keuner antwortet ihm, er habe dies für sich schon entschieden, falls er sein Verhalten nach der Antwort ändere. 1 Deutsch Parabel Textbeispiel 2 Die zweite Parabel «Verlässlichkeit» von Bertolt Brecht ebenfalls im Jahre 1949 geschrieben, ist in Prosaform verfasst und beschreibt die Verlässlichkeit und den Altruismus. Die Protagonisten sind Herr Keuner und ein Freund von ihm. Ein Freund Herrn Keuners bietet ihm seinen Mantel an, um Herrn Keuners nächtliche Pflicht zu erleichtern, obwohl er dadurch selber eine Verabredung absagen muss. Herr Keuner kann aufgrund seiner Krankheit seine Pflicht nicht erfüllen, doch trotzdem bemüht er sich, den Mantel des Freundes abzuholen. Autor Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren. Er war der einflussreichste deutsche Dramatiker, Lyriker und Librettist des 20. Jahrhunderts. Bertolt Brecht erschuf sogenannte Lehrstücke, welche die Spieler und Zuschauer näherbringen sollte. Mit dem von ihm eingeführten «Epischen Theater» wollte er die Zuschauer im Theater zu einem distanzierten Nachdenken und Hinterfragen anregen. Bertolt Brecht starb am 14. August 1956. Seine Frau gründete nach seinem Tod das Bertolt-Brecht-Archiv. 2