Arbeitsblatt: Grobplanung Gedichte

Material-Details

Grobplanung Gedicht
Deutsch
Anderes Thema
5. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

199673
604
6
06.11.2021

Autor/in

s d
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grobplanung: Leitfragen Deutsch 4., 5. 6. Klasse Bedingungsanalys Lernvoraussetzung en Rahmenbedingung en Gedichte Stofflich methodische Voraussetzungen Die 5., als auch die 6. Klässler haben einige Sequenzen zum Thema Gedichte bereits vorgenommen. Insbesondere haben sie Übungen zum Thema „Elfchen gemacht. Zeitliche Voraussetzungen Schreibanlass: Jeweils am Montag in der ersten Lektion findet der Schreibanlass für alle drei Klassenstufen statt. Hierbei wird geschaut, dass dieser, wenn immer möglich, im Zusammenhang mit dem Thema „Gedichte steht. Unterrichtsreihe Gedichte: Die Unterrichtsreihe zum Thema Gedichte wird in allen 3 Klassenstufen unterrichtet. Die Inhalte unterscheiden sich nur minimal (Umfang, Anforderungen, usw.). Jede zweite Woche (Woche 35, 37 und 39) jeweils am Mittwochmorgen behandeln alle Kinder zur selben Zeit das Thema Gedichte. Ansonsten haben die 4. Klässler am Montag, und auch mittwochs in den Wochen 34, 36 und 38 eine Einzel- respektive Doppellektion. Diese beiden Lektionen am Montagmorgen können als Vertiefung oder Intensivierung des Themas genutzt werden. Die 5. Klasse arbeitet immer zusammen mit der 6. Klasse in den geraden Jahreswochen an den Gedichten (Dienstagmorgen). Welche besonderen Termine und Anlässe (Schulreise, Sporttag, Projektwoche usw.) sind zu berücksichtigen? Am 13. September findet voraussichtlich der Sporttag statt. Dieser betrifft die eine Lektion Schreibanlass aller Klassen, als auch eine Doppellektion im Fach Deutsch für die 4. Klasse. Welche Räume, Lehr-/Lernmittel und Materialien stehen zur Verfügung? Räumlichkeiten: Für das Deutsch respektive die Unterrichtsreihe Gedichte stehen der 4., 5. und 6. Klasse von Frau Michellod und Herrn Rohner das Klassenzimmer, als auch ein Gruppenraum (wie auch optional der Gang) zur Verfügung. Lernmittel und Materialien: Die meisten Ideen und Inspirationen sind aus dem Internet. Hilfreiche Internetseiten sind „unterrichtsmaterial.ch und „eduki.de. Fachlich verankert werden sämtliche Inhalte mit dem Lehrmittel „Sprachland (S. 22/23 76/77). Sachanalyse Sachlogik, Struktur Sachkompetenz Welche Kompetenzen und Kompetenzstufen werden in dem Themenbereich angesprochen? Grundfertigkeit: Sämtliche Überlegungen und Ideen wurden anhand der Kompetenzen des LP21 konzipiert. Entsprechend dem Lehrmittel „Sprachland ist das Thema Gedichte in alle fünf Kompetenzbereiche einzuordnen. Explizite Kompetenzen des Lehrplan 21: Im Lehrplan («Lehrplan 21», o. J.) sind die folgenden Kompetenzen vermerkt: Die SuS verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens; sie aktivieren ihren rezeptiven Wortschatz, um das Gelesene schnell zu verstehen. (D.2.A.1) Die SuS lesen und verstehen literarische Texte. (D.2.C.1) Die SuS nutzen Sprechmotorik, Artikulation und Stimmführung angemessen. (D.3.A.1) Die SuS lernen vielfältige Textmuster kennen und sie entsprechend dem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt Sprache und Form für die eigene Textproduktion zu nutzen. (D.4.B.1) Die SuS lernen einzelne AutorInnen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenliteratur kennen. (D.6.B.1) Klären Wie ist die Thematik inhaltlich strukturiert und sachlogisch gegliedert? Welche Teilthemen, Bereiche u. ä. lassen sich unterscheiden? Strukturierung: Wie bereits im Kapitel „Zeitliche Voraussetzung erwähnt, findet am Montagmorgen jeweils eine Lektion zu einem ausgewählten Schreibanlass (wenn möglich in Zusammenhang mit dem Thema Gedicht) statt. Die Einzellektion, respektive die Doppellektion am Montag mit der 4. Klasse wird genutzt für eine Vertiefung eines ausgewählten Themas. Dieses kann sich auf den vorhergegangenen Schreibanlass beziehen, oder auch als Vertiefung oder Repetitionsstunde genutzt werden. Das Pendant zu einer solchen Lektion haben die 5., respektive die 6. Klässler am Dienstagmorgen in der letzten Lektion vor dem Mittag. Die Lektionen am Mittwoch können dann wiederum als Vertiefung oder Ausweitung des aktuellen Themas (4. Klasse) oder für die Weiterführung des Themas (5. 6. Klasse) genutzt werden. Material/ Hilfsmittel: Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzbereichen „Vortragen und „Lesen. Daher wird es viele Lesetexte in den Lektionen geben (jeweils als Lektionseinstieg). Zudem wäre es toll, wenn den SuS verschiedene Dichter im Verlauf der Unterrichtsreihe nähergebracht werden könnten. Hinsichtlich des Verfassens von Gedichten, respektive dem Vortragen von Gedichten, steht den SuS das Lehrmittel „Sprachland (S. 22/23 76/77) zur Verfügung, als auch das Magazin «Wortzauber». Didaktische Analyse Bildungsgehalt (Begründung, Entscheidungshilf en) Zugänge Worin besteht der Bildungsgehalt dieses Themas? (Überlegungen zur exemplarischen Bedeutung, zur Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung) Gegenwartsbedeutung: Im Fachbereich Deutsch gibt es unzählige verschiedene Textsorten. Eine davon ist das Gedicht. Damit dies den Kindern bewusst wird, sollten sie darauf sensibilisiert werden. So setzen sie sich aktiv mit der deutschen Sprache auseinander (erweitern des Wortschatzes, erweitern des Textund Leseverständnisses). Zudem ist der kreative Aspekt ein weiterer wichtiger Punkt. Zukunftsbedeutung: Ein wichtiger Teil unseres Zusammenlebens geschieht über das Lesen. Daher stellt das Lesen respektive die Lesefertigkeit ein elementarer Teil einer jeden Schul- und Berufsausbildung dar. Auch als zentral für die Gegenwart respektive die Zukunft erachte ich das Verständnis und ein Gespür für unterschiedliche Textarten. Zusätzlich ist der mündliche Austausch über einen spezifischen Themeninhalt zentral für das (spätere) soziale Zusammenleben. Durch das Lesen lernen die SuS aber auch Meinungen von anderen Personen zu verstehen und nachzuvollziehen, was sicherlich förderlich für die spätere Bildung der Empathiefähigkeit ist. Exemplarische Bedeutung: Durch das Lesen und Verfassen von Gedichten lernen die Kinder die Sprache als Ausdrucksmittel kennen. Was können die Schülerinnen und Schüler exemplarisch an diesem Thema lernen? Welche Veranschaulichungen, Modelle des Inhalts etc. stehen zur Verfügung? Veranschaulichungen/ Modelle: Um die wichtigsten Inhalte der Unterrichtsreihe jeweils festhalten zu können, werden Merkblätter aufgehängt. Zusätzlich wird, falls sinnvoll, auf neue Medien (Laptop, iPads etc.) zurückgegriffen. Welche Zugänge gibt es zu diesem Thema, mit welchen Zugängen kann ich Motivation/ Betroffenheit anregen? An welche Erfahrungen kann ich anknüpfen? Wo lassen sich Bezüge zur Lebenswelt der Kinder herstellen? Klar ist hier, dass jeweils Gedichte aus der Lebenswelt der Kinder ausgewählt werden. Diese sind einfach geschrieben und tragen daher zur Verständlichkeit bei. Mittels abwechslungsreichem, dennoch aber nicht zu oberflächlichem und sprunghaftem Unterricht sollte es möglich sein, die Motivation der Kinder jeweils hoch zu halten. Zielsetzungen Reduktion Reduktion der Inhalte und Themen Entscheiden Schwerpunkte Kompetenzbereich( e) Handlungs- oder Themenaspekte Kompetenzen Kompetenzstufen Überfachliche Kompetenzen Verknüpfungen Welche Arbeitsschwerpunkte an diesem Thema ergeben sich für die Lernenden? Was ist mir ein besonderes Anliegen? Die Gedichtsformen «Gittergedicht», „Diamantgedicht, „Elfchen Verfassen der Gedichte entsprechend der gewünschten Form Dichter Franz Hohler kennen lernen Präsentation eines Gedichtes anhand vorgegebener Kriterien (Rubric) Inwieweit kann eine Verknüpfung mit anderen Fächern realisiert werden? Hinsichtlich der Wahl der Gedichte kann überfachlich gearbeitet werden. So können Bezüge zum technischen Gestalten gemacht werden. Auch kann durch die verschiedenen Sozialformen an den überfachlichen Kompetenzen gearbeitet werden. Hierzu gehört auch die genaue Arbeitshaltung. Innerhalb des Faches Deutsch selber können auch Bezüge zur Grammatik (bsp. Wörterbuch) vorgenommen werden. Lernen und Lehren Verlaufspl anung zeitlicher und inhaltlicher Verlauf Zeitlicher und inhaltlicher Verlauf Schreibanlass Gedichtlektionen 4. Klasse 4 Lektionen 15 Lektionen 5. Klasse 4 Lektionen 12 Lektionen 6. Klasse 4 Lektionen 12 Lektionen 4. Klasse 34 Mo. 23 (1. L) LehrLernarrangements Gittergedicht (Schreibanlass) Schreibanlass Gittergedicht Gestalten Einstieg: Charaktereigenschaften sammeln in EA Mittelteil: Besprechen eines Gittergedichtes Verfassen eines Gittergedichtes zum Namen des Empfängers Schlussteil: Einige SuS lesen erste Entwürfe Überprüfung Zielerreichung kurz vor? Husi: Reinschrift Mo. 23 (2. L) Falls notwendig: Weiterentwicklung des Gittergedichtes Ansonsten: Einstieg Gedicht Einstieg ins Thema Gedicht Einstieg: Gedichte – Rätsel „Wer/ Was bin ich? Mittelteil: Rätsel im Kreis auflösen Gedichte untersuchen (Auffälligkeiten? II Warum schreibt man so II Vergleich Alt – Neu ) Schlussteil: Wenn dich jemand fragen würde, was Gedichte sind, dann würde ich welche Antwort geben? Mi. 26 Falls notwendig: Einstieg Gedicht Ansonsten: Vertiefung Gittergedicht Vertiefung des Gittergedichtes: Einstieg: Lesen von verschiedenen Gedichten (Autor noch offen) Repetition des Gittergedichtes Mittelteil: SuS fertigen ein Gittergedicht zu einem vorgegebenen Gspänli. (Zusatz: Mit den Wörtern eine Beschreibung zum Kind anfertigen II Lesen/ Vorstellen lernen) Schlussteil: Präsentation der Texte Do. 27 35 Mo. 30 (1. L) Wörterbuchgeschichte (Aufnahme der Grammatik) Wörterbuchgeschichte Einstieg: 4 Wörter (4. Klasse)/ 7 Wörter (5./6. Klasse) blind im Wörterbuch auswählen notieren (Länge angeben?) Mittelteil: Mit den Wörtern ein Gedicht verfassen Schlussteil: Präsentation der Texte Nach der Durchführung Evaluation Rückblickende Beurteilung Folgerungen · Was stelle ich fest bei einem rückblickenden reflektieren Vergleich von Planung und Durchführung in Bezug auf: – Auswahl von Inhalten und Themen, Stoffumfang – Strukturierung, Stoffverteilung auf die zur Verfügung stehenden Zeiteinheiten – Erreichung der Kompetenzen und Kompetenzstufen – Einsatz von Lehr-/Lernformen, Lernarrangements – Differenzierung und Individualisierung – . · Welche Rückmeldungen habe ich von den Schülerinnen und Schülern erhalten bzw. bei ihnen eingeholt? · Wo sehe ich die Stärken und Schwächen meines eigenen Handelns als Lehrperson Handelns (fachlich, didaktisch, erzieherisch, organisatorisch)? Welche Folgerungen leite ich daraus für meine berufliche Weiterentwicklung ab? Beurteilung Gedicht vortragen Beurteilungskriterien Pkt. Du trägst das Gedicht auswendig und fehlerfrei vor. 5 Du machst keine Pausen, um dich an den Text zu erinnern. Du brauchst keine Hilfe, um dich an den Text zu erinnern. Du lässt keine Wörter aus und veränderst den Text nicht. Es wird flüssig und ohne Verbesserungen vorgetragen. Du trägst das Gedicht laut, deutlich und verständlich 5 vor. Deine Pkt. Die einzelnen Wörter sind gut verständlich. Das Sprechtempo ist so, dass man das Gedicht gut versteht. Das Gedicht wird genügend laut vorgetragen. Melodie und Rhythmus des Gedichts sind klar 4 erkennbar. Am Zeilenende kommt immer eine Pause. Das Versmass wird nicht verändert. Du erzeugst Spannung mit Pausen, Lautstärke, 3 Betonung. Lautstärke Betonung einzelner Wörter Kurze oder längere Pausen Du benutzt Mimik und Gestik, um Spannung zu 2 erzeugen. Mimik Gestik Du wirkst sicher und schaust das Publikum an. 3 Du hast einen sicheren Stand. Du hast viel Blickkontakt mit dem Publikum. Du „spielst nicht mit den Händen oder Armen. Du schaust verschiedene Leute im Publikum an. Die Erklärungen und eigenen Gedanken sind gut. 4 Die schwierigen Textstellen werden gut erklärt und visualisiert. Die Geschichte wird nochmals in eigenen Worten erzählt. Du sprichst klar und deutlich. Die Reimstruktur und spezielle Reime werden erwähnt.