Arbeitsblatt: Wie wird elektrischer Strom erzeugt
Material-Details
Wir lernen 4 verschiedene Kraftwerktypen kennen und lernen zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien unterscheiden. Dazu kommen noch einige Informationen zu Wasserkraftwerken.
Physik
Elektrizität / Magnetismus
4. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
199718
743
1
09.11.2021
Autor/in
Röthlisberger Hans
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wie wird elektrischer Strom erzeugt LZ. Ich weiss, dass Kraftwerke grosse Energieumwandlungsmaschinen sind. Unser elektrischer Strom wird in Kraftwerken erzeugt. Kraftwerke sind grosse Energieumwandlungs Maschinen. Sie wandeln Ausgangsenergie (nichtelektrische Energie) in elektrische Energie um. Ausgangsenergie Primärenergie, Wasserkraft Umwandlung in Sekundärenergie, elektrischer Strom Was für Kraftwerke kennst du? Lernziel: Ich kenne 4 Arten von Kraftwerken: Lernziel: Ich kann die Umwandlung gemäss untenstehendem Schema erklären. Ausgangsenergie, Primärenergie Elektr. Energie, Sekundärenergie Nutzenergie Unterteilung der Primärenergie in Erneuerbare Energien (4 Formen) Lernziel: Ich kenne 4 erneuerbare und 4 nichterneuerbare Energieformen. Zähle auf: Nicht erneuerbare Energien (4 Formen) Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? LZ: Ich kann die Funktion eines Wasserkraftwerkes gemäss beigelegtem Schema erklären. Ich kenne die zwei Arten von Wasserkraftwerken Ich kenne den Unterschied zwischen Laufwasserkraftwerken und Speicherkraftwerken Ich kenne das Wasserkraftwerk mit der höchsten Staumauer der Welt und weiss deren Höhe. Ich weiss, dass mehr als die Hälfte der elektrischen Energie in der Schweiz aus Wasserkraftwerken stammt. Wir unterscheiden folgende zwei Arten von Wasserkraftwerken: Laufwasserkraftwerke Speicherkraftwerke Laufwasserkraftwerke werden an grossen Flüssen gebaut, dabei wird der vorbeifliessende Wasserstrom genutzt. Eigentlich sind Gezeitenkraftwerke nichts anderes als Laufwasserkraftwerke. Speicherkraftwerke finden wir in den Bergen. Das Wasser wird mit Stauseen zurückgehalten. Der Wasserfluss kann reguliert werden, je nach Bedarf nach elektrischer Energie. Die Schweiz produziert mehr als die Hälfte ihres elektrischen Energiebedarfs mit Wasserkraftwerken. Das Speicherkraftwerk mit der höchsten Staumauer ist die Grand Dixence im Wallis. Die Staumauer ist 285 Meter hoch. Die Grand Dixence wäre eigentlich eine Schulreise wert.