Arbeitsblatt: Teste dich selbst - Verben
Material-Details
Teste dich selbst - Verben
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
199724
455
13
09.11.2021
Autor/in
Michèle Bigler-Stürchler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Teste dich selbst Verben 1. Markiere in den Sätzen alle Verbformen. Helene ist erst kurz vor Mittag aufgestanden. Sie wird Morgen ein neues Auto kaufen. Das rote Curry war viel zu scharf. Mach zuerst die Hausaufgaben, danach kannst du ohne schlechtes Gewissen zu Marion. Weil sie die Hausaufgaben vergessen hat, muss sie noch einmal nach Hause. Dies wird mir nie wieder passieren. Schreibe nun die Verben in die Tabelle und kreuze an, um welche Zeitform es sich handelt: Verb Präsens Präteritum Perfekt Futur 2. Bestimme die Personal- und Zeitform der Verben in den folgenden Sätzen. Ihr werdet morgen in den Zoo gehen. Er erhielt drei Bonbons. Wir haben begonnen zu schreiben. Maria wirft den Ball nach vorne. Sie haben schrecklich gefroren. Es geschieht immer wieder. Wir pfiffen ein Lied. Du hast schrecklich geweint. Morgen wird es regnen. Er hat lange nach diesem Buch gesucht. 3. Übermale alle Verben blau Die 4 Sportler stehen auf den Startpflöcken. Im Schwimmbad hört man keinen Ton. Jeden Augenblick beginnt das Rennen um die Schulmeisterschaft. Die Schwimmer büken sich und spannen jeden Muskel. Da ertönt das Startzeichen. Wie Pfeile schiessen sie ins Wasser. Peter gleitet wie ein Fisch durch das Wasser, aber Julian schwimmt gleich hinter ihm. Von hinten versucht Marco, die Beiden einzuholen. Die Zuschauer rufen, schreien und kreischen. Noch zwei Meter fehlen bis zum Ziel. Peter kämpft wie ein Löwe und gewinnt. Die beiden Verlierer gratulieren ihm. 4. Schreibe die Sätze ins Futur. Er kommt um sieben Uhr in Zürich an. Sie denkt über meinen Vorschlag nach. Ich leihe dir meine Badehose aus. Unsere Nachbarsfamilie zieht nächste Woche um. 5. Lies den Text und fülle alle Lücken mit der passenden Präteritumsform. Vor langer Zeit (herrschen) ein grosser Mann. Dieser König (reiten) einst auf die Jagd. Auf seinem Arm (tragen) er seinen treuen Falken. Dieser (schlagen) wild mit seinen Flügeln, als er seine Beute (sehen). Das erbeutete Tier (sein) eine Maus. Der Meister des Falken (lachen) über den Fang und (meinen): «Das letzte Mal (bringen) du mir aber einen Hasen!» Gemütlich (begeben) sich die Zwei auf ihren Heimweg.