Arbeitsblatt: Wasser NMG Werkstatt

Material-Details

Eine Werkstatt zum Thema Wasser, welche eine Vielzahl an Methoden beinhaltet.
Biologie
Gemischte Themen
3. Schuljahr
34 Seiten

Statistik

199726
602
24
09.11.2021

Autor/in

Fabio Gradwohl
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Natur, Mensch und Gesellschaft Fächerplan Nr. 0 20. April 2020 – 01. Mai 2020 1 2 3 4 5 6 Falls Fernunterricht: 4. Mai2020 – 15. Mai 2020 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Mittelstufe 3./4. Klasse Arbeiten SuS Lp Beispiel: Verkehrte Welt So habe ich die Welt noch nie gesehen Seifenblasen mit der Hand Das macht Spass! Schwimmtest Was schwimmt auf Wasser und was nicht? Warum schwimmt ein Schiff? Komme dem Rätsel auf die Spur! Darum schwimmt ein Schiff! Werde Schiffexperte! Metall schwimmt Stimmt es, dass Metall schwimmt, oder stimmt es nicht? Der schwebende Strohhalm Verblüff andere mit diesem Wassertrick. Kreuz-Wasser-Rätsel Kennst du die Symbole und Gegenstände? Verdampfen Das wird ganz schön heiss! Verdunsten Hä? Wohin ist das Wasser? Eiskalt Brr!! Ganz schön kalt hier! Wasser wandert Woher kommt eigentlich das Wasser aus dem Hahn? Seerose Bastle eine Seerose, die auf dem Wasser schwimmt. Buchstaben-Wasser-Salat Kannst du alle Wörter entschlüsseln? Unser Wasserverbrauch Finde heraus, wieviel Wasser wir täglich brauchen. Gewinne gegen Mama oder Papa Fordere Mama oder Papa zu einem Wettkampf heraus! 15 15 45 45 75 45 30 15 60 20 60 30 30 30 90 45 Obligatorischer Schulstoff SuS Unterschrift Schüler nach Beendigung Auftrag Freiwillige Vertiefung Lp Unterschrift Lp nach Korrektur, wenn alles richtig Ungefähr erwarteter Zeitraum 0. Beispiel: Verkehrte Welt Lernziel: Durch ein Wasserglas betrachtet, sieht die Welt plötzlich ganz anders aus! Ich führe den Versuch durch und weiss anschliessend, wie ein Hefteintrag aussehen soll. Material: A4-Blatt farbig rotes Papier Anleitung: 1. Schneide den Rand des Arbeitsblattes zurecht und klebe die Blätter in dein Forscherheft. 2. Rolle das farbige Papier ein, sodass es aufrecht steht. 3. Klebe zwei gleich grosse, rote Pfeile darauf, die in dieselbe Richtung zeigen. 4. Stelle ein hohes Glas davor. 5. Fülle das Glas soweit, bis sich der Wasserstand gerade zwischen den Pfeilen befindet. 6. Was ist mit dem unteren Pfeil passiert? 7. Jetzt fülle das Glas bis über den zweiten Pfeil hoch? 8. Was passiert mit dem zweiten Pfeil? 9. Zeichne das Experiment auf und versuche es zu erklären! Nr. 14 – Unser Wasserverbrauch Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Beobachtungen: Meine Erklärung: Zeichnung: Nr. 14 – Unser Wasserverbrauch Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 1. Seifenblasen mit der Hand Lernziel: Wetten, wir schaffen es, dass du mit deiner Hand Seifenblasen machen kannst? Folge der Anleitung und es wird sicherlich klappen! Ich führe den Trick durch und probiere andere Dinge zusätzlich aus. Material: Wasser Seife Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe das Blatt in dein Forscherheft. 2. Seife deine Hände mit der Seife und ein wenig Wasser ordentlich ein. 3. Mit dem Zeigefinger und dem Daumen formst du nun einen kleinen Kreis. 4. Jetzt sollte sich zwischen Zeigefinger und Daumen eine dünne Seifenhaut bilden, durch die du vorsichtig blasen kannst. 5. Eine Seifenblase entsteht. 6. Jetzt kannst du noch folgende Dinge ausprobieren: Die Seifenblase verschließen, auf die Hand legen und herunterblasen. Die Seifenblase auseinanderziehen. Zwei Seifenblasen gegeneinander drücken. Nr. 1 – Seifenblasen mit der Hand Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 2. Schwimmtest Lernziel: Was schwimmt denn auf Wasser und was nicht? Bist du sicher, dass ein Legostein, Geld oder ein Bleistift im Wasser schwimmt? Mit diesem Auftrag findest du heraus, was denn tatsächlich im Wasser schwimmt. Ich weiss, welche Materialien bei mir Zuhause tatsächlich im Wasser Schwimmen. Material: 1 Behälter mit Wasser verschiedene Gegenstände, die du bei dir im Haushalt findest. (Lego, Bleistift, Münzen etc.) Anleitung: 1. Schneide den Rand des Arbeitsblattes zurecht und klebe das Blatt in dein Forscherheft. 2. Fülle den Behälter mit Wasser. 3. Nimm einen Gegenstand. 4. Schreibe auf dem Arbeitsblatt deine Vermutung auf, ob die Gegenstände schwimmen werden oder nicht. (Nimm mindestens 10 Gegenstände!) 5. Erst wenn du alle Vermutungen angestellt hast, gibst du die Gegenstände in den Behälter mit Wasser. 6. Beobachte, was passiert. 7. Korrigiere deine Vermutung und kreuze richtig oder falsch an. 8. Beschreibe, was dir auffällt bei deinen Versuchen. Nr. 2 – Schwimmtest Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Gegenstand Legostein Bleistift schwimmt sinkt richtig falsch o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Anzahl Fehlüberlegungen: Meine Beobachtungen: Warum schwimmen einige Gegenstände und andere nicht? Nr. 2 – Schwimmtest Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 3. Warum schwimmt ein Schiff? Lernziel: Ist es dir auch ein Rätsel, warum ein 2000 Tonnen schweres Schiff schwimmen kann? Dieser Auftrag hilft dir weiter, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Ich beobachte, wie sich der Wasserstand verändert, wenn ein Gegenstand im Wasser liegt. Material: Knetmasse 1 Glas mit Wasser 3 verschiedene Folienschreiber Schreibzeug Anleitung: 1. Schneide den Rand des Arbeitsblattes zurecht und klebe das Blatt in dein Forscherheft. 2. Nimm das Glas mit Wasser und markiere den Wasserstand mit dem blauen Folienschreiber. 3. Forme aus der Knetmasse eine tischtennisballgrosse Kugel. 4. Gib die Kugel in das Glas mit Wasser. 5. Markiere den Wasserstand mit dem grünen Folienschreiber. 6. Verforme die Knetmasse nun zu einem Schiffskörper mit dünnem Boden und dünnen Aussenwänden. 7. Setz das Boot ins Wasser. 8. Markiere den Wasserstand mit dem roten Folienschreiber. 9. Schreibe deine Beobachtungen ins Heft und löse als nächstes Arbeitsblatt Nr. 4 Falls du keine Knetmasse hast, lässt du diesen Posten aus und gehst direkt zum nächsten Posten. Nr. 3 – Warum schwimmt ein Schiff? Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Schreibe deine Beobachtungen auf und ergänze sie mit einer einfachen Zeichnung. Zeichnung: Nr. 3 – Warum schwimmt ein Schiff? Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 4. Darum schwimmt ein Schiff! Lernziel: Mit diesem Posten kannst du herausfinden, warum ein Schiff schwimmt Ich weiss, weshalb ein Schiff schwimmt. Material: Holzklotz Styroporblock Ball schwimmfähiges Schiff aus Auftrag Nr. 3 Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe die Blätter in dein Forscherheft. 2. Lege die Gegenstände nacheinander ins Wasser. 3. Drücke sie mit zwei Fingern unter die Wasseroberfläche. 4. Schreibe auf dem Arbeitsblatt auf, was du spürst. 5. Versuche deine Beobachtung zu erklären. 6. Lies den Informationstext durch. 7. Korrigiere wenn nötig deine Erklärung auf dem Arbeitsblatt. Nr. 4 – Darum schwimmt ein Schiff! Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Was spürst du beim Herunterdrücken der Gegenstände? Holzklotz: Styroporblock: Ball: Schwamm: Schiff: Meine Erklärung für die Beobachtung: Korrigierte Erklärung nach dem Lesen des Informationstexts: Schau dir noch das Video an: Nr. 4 – Darum schwimmt ein Schiff! Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Informationstext: Schwimmen und Sinken – Erklärung: Lucas ist ganz verwirrt. «Schiffe sind doch total schwer», sagt er zu Inga. «Sie sind aus Eisen, haben schwere Maschinen und Ladungen, aber sie schwimmen. Und dieser kleine Eisenklotz hier ist gesunken, obwohl er viel leichter ist als ein Schiff». «Pass mal auf», sagt Inga, «das habe ich gerade in der Schule gelernt. Ich erkläre es dir. Du musst dir mal vorstellen, dass das Wasser aus ganz vielen kleinen Teilchen besteht. Die nennt man Moleküle. Diese Moleküle können leichte Dinge, wie zum Beispiel Styropor, Korken oder auch Holz sehr gut tragen. Schwere Dinge, wie zum Beispiel dieses Stück Knete hier, sind aber so schwer, dass die wenigen Wasserteilchen, die darunter sind, das Gewicht nicht halten können. Die Knete sinkt.» Inga nimmt die Knete wieder vom Boden der Wanne. Sie formt sie zu einer breiten, flachen Schale, setzt sie wieder aufs Wasser, und die Knete schwimmt. Lucas staunt. «Wie kommt denn das?». «Ja», sagt Inga, «das ist doch ganz einfach. Jetzt, wo die Knete viel breiter ist, können ja auch viel mehr Wasserteilchen tragen helfen. Und die zusammen sind eben stärker als nur ein paar.» «Logisch», sagt Lucas. «Wenn man ein Schiff zu einem Klumpen zusammenpressen würde, dann wäre es so schwer, dass die Wasserteilchen die darunter sind, das Schiff nicht tragen können. Wenn es aber richtig gross ist, dann können die vielen Wasserteilchen darunter es schaffen. Nr. 4 – Darum schwimmt ein Schiff! Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 5. Metall schwimmt Lernziel: Stimmt es, oder stimmt es nicht? Hast du Lust dieser Behauptung auf den Grund zu gehen? Dann schnapp dir diesen Posten und nichts wie los. Ich weiss, ob Metall schwimmt und kann den Grund dafür nennen. Material: Alufolie A4-Papierblatt Schere Wasserbehälter Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe die Blätter in dein Forscherheft. 2. Nimm ein A4-Blatt und lege es auf die Alufolie. 3. Schneide entlang dem Blatt die Alufolie durch. 4. Halbiere den Alufolienbogen exakt in der Mitte. 5. Zerknülle den einen Alufolienbogen zu einer Kugel. 6. Schreibe deine Vermutung auf, was mit der Kugel passieren wird, wenn du sie ins Wasser gibst. 7. Gib die Kugel in den Wasserbehälter. Was passiert? Schreibe deine Beobachtung in dein Forscherheft auf. 8. Falte aus den anderen Alufolienbogen ein Schiffchen, wie es auf dem Arbeitsblatt beschrieben ist. 9. Schreibe deine Vermutung auf, was mit dem Schiff passieren wird, wenn du es ins Wasser gibst. 10. Setzt das Schiff aufs Wasser. Beschreibe deine Beobachtung in dein Forscherheft. Nr. 5 – Metall schwimmt Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Anleitung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Aufklappen und fertig ist dein Metallschiff. Grösse: Nr. 5 – Metall schwimmt A5 Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Meine Vermutung: Beobachtungen: Nr. 5 – Metall schwimmt Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 6. Der schwebende Strohhalm Lernziel: Jetzt ist Lucas an der Reihe. «Wetten, dass der Strohalm aufrecht im Wasser stehen kann?» «Toller Angeber», erwidert Tamara. «Na, guck mal hin.» Willst du herausfinden, was Lucas mit seinem schwebenden Strohhalm gemeint hat? Ich führe den Trick durch und beobachte dabei den Vorgang. Material: Glas mit Wasser Strohhalm 3 Büroklammern Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe die Blätter in dein Forscherheft. 2. Nimm das Glas mit Wasser. 3. Befestige im unteren Teil des Strohhalm 3 Büroklammern. 4. Gib den Strohhalm mit den Heftklammern ins Wasserglas. 5. Was passiert? Schreibe deine Beobachtungen auf. 6. Überlege, warum das so ist und schreibe es auf. Nr. 6 – Der schwebende Strohhalm Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Beobachtungen: Weshalb könnte das so sein? Nr. 6 – Der schwebende Strohhalm Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 7. Kreuz-Wasser-Rätsel Lernziel: Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe das Blatt in dein Forscherheft. 2. Löse das Kreuz-Wasser-Rätsel und finde das Lösungswort heraus. Ich löse selbstständig das Kreuz-Wasser-Rätsel und finde das Lösungswort heraus. Lösungswort: Nr. 7 – Kreuz-Wasser-Rätsel Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 8. Verdampfen Lernziel: Wasser ist flüssig! Das weiß jedes Kind. Eis kennen viele Kinder auch. Aber was hat es mit dem gasförmigen Wasser auf sich? Ich führe den Versuch durch und beobachte dabei den Vorgang. Material: Glas mit Wasser Kochsalz Löffel aus Metall Teelicht/Kerze Streichholz oder Feuerzeug evtl. Topflappen Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe die Blätter in dein Forscherheft. 2. Löse in 1dl Wasser 2 gestrichene Esslöffel Kochsalz auf. 3. Erwärme einen Löffel mit dieser Salzlösung. Vorsicht: Der Löffel wird heiss! Nimm ev. einen Topflappen zu Hilfe. 4. Gib den Strohhalm mit den Heftklammern ins Wasserglas. 5. Was passiert? Schreibe deine Beobachtungen auf. 6. Erkläre nun, warum das Regenwasser nicht salzig schmeckt. Obwohl Wolken unter anderem dadurch entstehen, dass das Wasser aus den Ozeanen verdunstet. Meerwasser ist ja bekanntlich salzig. Nr. 8 – Verdampfen Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Beobachtungen: Erkläre, warum das Regenwasser nicht salzig schmeckt. Nr. 8 – Verdampfen Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 9. Verdunsten Lernziel: «Der Übergang einer Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand unterhalb der Siedetemperatur wird als Verdunstung bezeichnet.» Doch was heisst das genau? Ich führe den Versuch durch und beobachte dabei den Vorgang. Material: Wasser 2 Gläser Wasserlöslicher Filzstift Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe die Blätter in dein Forscherheft. 2. Befülle die beiden Gläser jeweils mit 150 ml Wasser. 3. Markiere mit dem Stift die Höhe des Wasserstandes. 4. Stelle das eine Glas ins Regal oder auf den Tisch und das andere Glas auf die Heizung oder ans Fenster an die Sonne. 5. Warte 2 Tage. 6. Was passiert? Schreibe deine Beobachtungen auf. 7. Überlege, warum das so ist und schreibe es auf. Nr. 9 – Verdunsten Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Beobachtungen: Deine Überlegungen, weshalb das so sein könnte. Nr. 9 – Verdunsten Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 10. Eiskalt Lernziel: Wusstest du schon, dass gefrorenes Wasser mehr Platz benötigt und leichter ist als flüssiges Wasser? Wenn nicht, dann zeigt dir dies dieser Posten. Ich führe den Versuch durch und beobachte dabei den Vorgang. Material: Kleine PET-Flasche mit Schraubverschluss Gefrierfach Eiswürfel Glas mit Wasser Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe die Blätter in dein Forscherheft. 2. Fülle die Flasche zur Hälfte mit Wasser und schliesse sie. 3. Markiere mit einem Stift die Höhe des Wasserstandes. 4. Stelle die Flasche ins Gefrierfach. 5. Schaue am nächsten Tag nach, was sich in der Petflasche verändert hat. 6. Lege den Eiswürfel in das Glas mit Wasser. 7. Geht er unter? 8. Löse das Arbeitsblatt. Nr. 10 – Eiskalt Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Zeichne die Petflasche bevor sie im Gefrierfach war und nachdem sie im Gefrierfach war. Vorher: Nachher: Fülle den Lückentext aus. Eis hat ein grösseres Volumen als die gleiche Menge Wasser. Das heisst, gefrorenes Wasser braucht Platz als flüssiges Wasser. Das sehe ich daran, dass das in der Petflasche höher steht als die Markierung des Wassers. Jetzt verstehst du sicher auch, wieso es in den Bergen im Frühling bei Schneeschmelze, aber auch durch die Klimaerwärmung, vermehrt zu Steinschlag und Felsstürzen kommt. Erkläre: Eis hat eine geringere Dichte als Wasser. Das heisst, Eis ist als Wasser. Das sehe ich daran, dass der Eiswürfel auf dem Wasser Wäre dem nicht so, würde der Eiswürfel Lückenwörter: Eis leichter mehr schwimmt sinken Forscherfrage: Könnte man aus einer Eisscholle im Meer kleine Eiswürfel herausschneiden und für ein erfrischendes Getränk verwenden und wie würde dies schmecken? Forsche nach! Nr. 10 – Eiskalt Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Nr. 10 – Eiskalt Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 11. Wasser wandert Lernziel: Du hast dich bestimmt schon mal gefragt, wie eigentlich das Wasser durch die Leitungen nach oben steigen kann. Ich führe den Versuch durch und beobachte und beschreibe den Vorgang. Material: zwei Gläser Ein Blatt Küchenpapier Zeit mind. 1. Stunde Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe die Blätter in dein Forscherheft. 2. Dieser QR-Code führt dich zu einer Internetseite. Einfach den Code mit dem Smartphone oder dem Tablett fotografieren. 3. Führe den Versuch durch, wie beschrieben. 4. Was passiert? Schreibe deine Beobachtungen auf. 5. Überlege, warum das so ist und schreibe es auf. Nr. 11 – Wasser wandert Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Beobachtungen: Weshalb könnte das so sein? Nr. 11 – Wasser wandert Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 12. Seerose Lernziel: Bastle eine Seerose, die auf dem Wasser schwimmt und sich dann verändert! Ich bastle eine Seerose, bemale sie und beobachte anschliessend das Verhalten im Wasser. Material: Arbeitsblatt mit Seerose Neocolor oder Farb-/Filzstifte (gelb, rot, weiss und grün) Schere Wasserbehälter Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe das Blatt in dein Forscherheft. 2. Male die Teile der Seerose satt aus, wie es im untenstehenden Bild aufgezeigt ist. 3. Schneide die Seerose aus. 4. Klappe die Blütenblätter sorgfältig nach innen. 5. Lege deine Seerose auf das Wasser. 6. Beobachte, was nun geschieht. Nr. 12 – Seerose Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Seerose: Nr. 12 – Seerose Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 13. Buchstaben-Wasser-Salat Lernziel: Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe das Blatt in dein Forscherheft. 2. Löse den Buchstaben-Wasser-Salat und finde das 10 Verben, welche zum Thema Wasser passen. Ich löse selbstständig den Buchstaben-Wasser-Salat und finde 10 Verben, die zum Thema passen. Um welche Nomen zum Thema Wasser handelt es sich? 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) erMe äBchlnei eSe ffShci rTonfpe geRne aBdnweane Fsoseln hcbiwSmamd rniwTaksers IwazasSser aesWsrahhn ientuLwgsasesr ssWarerevsoire älKanrlgea Suche 10 Verben zum Thema Wasser. Schreibe sie im Infinitiv (Grundform) auf. schwimmen Nr. 13 – Buchstaben-Wasser-Salat Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 14. Unser Wasserverbrauch Lernziel: Dieser Posten soll dir zeigen, wieviel Wasser wir täglich brauchen, damit wir unseren Bedarf decken können. Ich weiss, wie viel Wasser durchschnittlich für einfache Tätigkeiten gebraucht wird und kann den Wasserverbrauch berechnen. Material: Arbeitsblätter Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe die Blätter in dein Forscherheft. 2. Schau dir das Arbeitsblatt genau an. Auf den Bildern siehst du, wie viel Wasser bei einzelnen Tätigkeiten verbraucht werden. 3. Beobachte bei dir zuhause, wie viel Wasser ihr an einem Tag verbraucht. 4. Berechne danach euren Wasserverbrauch in einer Woche, in einem Monat und in einem Jahr. 5. Frage deine Eltern, wie viel ihr pro Jahr für euer Wasser bezahlen müsst. Für uns Menschen hier in Mitteleuropa ist es selbstverständlich, immer genügend Trinkwasser zur Verfügung zu haben. Der steigende Wasserverbrauch aber macht es immer schwieriger, sauberes Wasser zu beschaffen. Im Durchschnitt verbraucht jeder Schweizer heute etwa 150 pro Tag. Vor 30 Jahren waren es etwa 100 l. In vielen Gebieten der Erde fällt sehr wenig oder kaum Regen. Dort müssen die Menschen sehr sparsam mit dem Wasser umgehen, damit für Menschen, Tiere und Pflanzen genügend Wasser da ist. Nr. 14 – Unser Wasserverbrauch Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Durchschnittlicher Wasserbedarf im Haushalt (in Liter) pro Person an einem Tag. 38 41 12 Baden und Duschen Toilettenspülung Wäschewaschen 3l 3l 6l Kochen und Trinken Autowaschen Pflanzengießen 9l 3l 9l Geschirrspülen Körperpflege Reinigen der Wohnung So viel Wasser verbrauchen wir an einem Tag: Toilettenspülung: Baden oder Duschen: Wäschewaschen: Kochen und Trinken: Geschirrspülen: Pflanzengiessen: Körperpflege: Reinigen der Wohnung: Nr. 14 – Unser Wasserverbrauch Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Berechne den Wasserverbrauch: an einem Tag in einer Woche (7 Tage) in einem Monat (30 Tage) in einem Jahr (360 Tage) eine Person deine Familie (_Personen) Freiwillig: Wohnhaus mit 12 Personen Freiwillig: alle Kinder deiner Klasse Überlege dir, wo und wie du Wasser sparen könntest und schreibe deine Vorschläge in dein hier auf. Schaue dir vorher den Lehrfilm „Wasser ist wertvoll unter diesem Link oder QR-Code an. Er hilft dir die Thematik noch besser zu verstehen. So viel Geld bezahlen meine Eltern jährlich für das Wasser: Nr. 14 – Unser Wasserverbrauch Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse 15. Gewinne gegen Mama und Papa! Lernziel: Du schlägst Mama oder Papa folgende Wette vor: Wetten, dass ich eine mit Wasser gefüllte Petflasche schneller leeren kann als du, ohne sie auszupressen. Ich schaue Videos und führe die vorgegebene Handlung in einer Wette durch. Material: Zwei genau gleiche PET-Flaschen (leer) Anleitung: 1. Schneide den Rand der Arbeitsblätter zurecht und klebe das Blatt in dein Forscherheft. 2. Fülle beide Petflaschen bis obenhin mit Wasser. 3. Gib eine davon Mama oder Papa, die andere behältst du. 4. Stellt euch nebeneinander. 5. Haltet beide die Flasche mit der Hand oben zu und dreht sie um. 6. Jetzt gibst das Kommando: Achtung-fertig-los! 7. Während Papa das Wasser mal sausen lässt, drehst du die Flasche ganz schnell, sodass ein Strudel entsteht und lässt erst jetzt das Wasser los. 8. Aufgrund des Strudels wird sich deine Flasche zuerst entleeren und du gewinnst die Wette. (Vor dem Flaschenleerwettlauf musst du allerding ein wenig üben, wie man gekonnt einen Strudel erzeugt. Klicke mit Handy oder iPad auf:) 9. Weshalb leert das Wasser mit Hilfe des Strudels schneller aus als sonst? Versuche das zu begründen! 10. Wenn du deine Begründung ins Heft geschrieben hast, kannst du sie auf dieser Website überprüfen. Klicke mit Handy oder iPad auf: Nr. 15 – Gewinne gegen Mama und Papa! Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse Weshalb leert das Wasser mit Hilfe des Strudels schneller aus als sonst? Versuche das zu begründen! Nr. 15 – Gewinne gegen Mama und Papa! Natur, Mensch und Gesellschaft Zofingen – 3./4. Klasse