Arbeitsblatt: Erörterung
Material-Details
Erörterung
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
199816
515
9
15.11.2021
Autor/in
Albulena Mehmeti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Erörterung Wie schreibe ich eine Erörterung? Trage ein, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Nutze dabei die Buchstaben R/F. Berichtige anschließend die falschen Aussagen. 1. Erörterung ist die schriftliche Form einer Berichterstattung. 2. In der Einleitung nennt man Argument und Gegenargument. 3. Argumente stützt man mit Beispielen und Belegen. 4. In einer Argumentationskette werden Argumente und Gegenargumente mit Konjunktionen verbunden. 5. Eine Erörterung besteht meist aus Hauptsätzen. 6. Die Einleitung macht die Wichtigkeit des Themas deutlich. 7. Ein Gegenargument spricht zwar gegen meine These, seine Entkräftung dient aber zu ihrem Bekräftigen. 8. Der Hauptteil besteht nur aus einem Absatz. 9. Argumente sollen in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht und logisch miteinander verknüpft werden. 10. Im Schlussteil darf der Standpunkt des Verfassers nicht stehen. Berichtigung: Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.