Arbeitsblatt: Satzglieder
Material-Details
übungsblatt
Französisch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
199868
569
10
18.11.2021
Autor/in
Corinne Mühlemann
Bündtlistr.1
5707 Seengen
5707 Seengen
062 777 11 08
079 281 90 65
079 281 90 65
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Erkennen von Satzgliedern Satzglieder kannst du am leichtesten erkennen, wenn du die Verschiebeprobe anwendest. Verb bezeichnen (blau unterstreichen oder übermalen) Verb ausschneiden Satz umstellen, dabei jeweils die einzelnen Satzglieder abschneiden Merke dir: In einem Normalsatz steht immer ein Satzglied vor dem Verb. Satzglieder werden mit Klammern bezeichnet. Meine Grosseltern wohnen seit bald zehn Jahren in Zürich. Beispiel Zwei junge Katzen spielen miteinander auf der Wiese. Male das Verb an und schneide es aus. Zwei junge Katzen spielen miteinander auf der Wiese. Vor dem Verb steht ein Satzglied, du kannst es nicht mehr auseinander schneiden. Zwei junge Katzen spielen miteinander auf der Wiese. Beginne nun den Satz mit dem Wort «miteinander». Miteinander spielen zwei junge Katzen auf der Wiese. Beginne nun den Satz mit dem Wort «auf». Auf der Wiese spielen zwei junge Katzen miteinander. Nun hast du alle Satzglieder herausgefunden. Das Verb ist kein Satzglied, es lässt sich nicht beliebig verschieben. Im Normalsatz steht es an zweiter Stelle. GA 1. Bilde aus den Satzgliedern und dem Verb sinnvolle Sätze. Schreibe je ein Beispiel auf. das kleine Mädchen mit dem Hund auf der Wiese spielt der Kaminfeger auf das Dach unseres Hauses klettert wir im Mathematikunterricht die Dezimalzahlen behandeln meine Mutter und ich im Altersheim den Grossvater besuchen im Zeichnen ich einen farbigen Regenbogen male 2. Male die Verben blau an und schreibe den Satz um. a) Meine kleine Schwester hat zum Geburtstag ein Fahrrad bekommen. b) Der Bruder meines Vaters besucht mit mir einen Fussballmatch. c) Gestern Nachmittag spielten meine Freunde und ich im Wald. 2 EA 3. Bezeichne im folgenden Text alle Verben. Mache nun die Verschiebeprobe im Kopf und bezeichne die Satzglieder mit Klammern. GA Beispiel: Der Hund meiner Tante lebt in einer Hundehütte im Garten. Sommerferien Endlich ist es so weit. Heute ist der schönste Tag des ganzen Sommers. Die Sommerferien beginnen endlich. Ich habe viele Pläne für diese sechs Wochen gemacht. Zuerst will ich ins Pfadilager. Darauf freue ich mich ganz besonders. Anschliessend verreise ich für zwei Wochen mit meinen Eltern. Wir haben ein Ferienhaus in den Bergen oberhalb von Klosters gemietet. Bei schönem Wetter wollen wir wandern gehen. Ich wandere im Gegensatz zu meiner Schwester gerne. Sie spielt am liebsten vor unserem Ferienhaus mit dem Hund. Manchmal baut sie im Sandkasten Sandburgen. Am besten gefallen mir aber die Abende. Wir sitzen draussen. Mein Vater entzündet in der Grillstelle ein Feuer. Über der Glut braten wir feine Sachen. Nach dem Nachtessen spielen wir gemeinsam. Meistens werde ich Sieger. Dann wird meine Schwester wütend. Am andern Tag vertragen wir uns aber wieder. Hoffentlich haben wir schönes Wetter. 3 Bestimmen der Satzglieder bei Sätzen mit mehreren aneinander gereihten Teilsätzen Wenn ein Satz mehrere Teilsätze hat, analysierst du am besten jeden Teilsatz für sich alleine. Es kann vorkommen, dass du einen Teilsatz zuerst in die «Normalform» setzen musst. Beispiel Heute bin ich todmüde, weil ich letzte Nacht schlecht geschlafen habe. Analysiere den ersten Teilsatz. Heute bin ich todmüde. Setze den zweiten Teilsatz in die Normalform und analysiere ihn. Ich habe letzte Nacht schlecht geschlafen. Bezeichne beim ursprünglichen Satz die Satzglieder. Heute bin ich todmüde, weil ich letzte Nacht schlecht geschlafen habe. Es kann also vorkommen, dass bei Teilsätzen mehrere Satzglieder vor dem Verb stehen. Wenn du ihn in die «Normalform» setzt, kannst du die Satzglieder besser bestimmen. 4. Schreibe bei diesen Sätzen zuerst die beiden «Normalsätze» auf und bestimme die Satzglieder. Anschliessend bezeichnest du die Satzglieder auch im ursprünglichen Satz. GA Morgen gehen wir auf die Schulreise, wenn das Wetter gut ist. Ich habe ein Etui geschenkt bekommen, das mir gut gefällt. 4 Da ich grossen Hunger habe, esse ich eine Banane. EA Ich schlüpfe früh ins Bett, da ich letzte Nacht schlecht geschlafen habe. Meine Schwester neckt mich dauernd, weil ich heute eine Strafaufgabe erhalten habe. 5 GA 5. 6 6. GA 7 7. Übermale alle Verben, bezeichne die Satzglieder mit Klammern und markiere auch alle Subjekte mit einer unterstrichenen Klammer. SEA Waldameisen Gestern Nachmittag spielten meine Freunde und ich im Wald. Ich hatte mich hinter einem dicken Baum versteckt. Plötzlich spürte ich, dass etwas an meinem linken Bein hochkrabbelte. Es waren Waldameisen. Da sah ich, dass ich mitten in einer Ameisenstrasse stand. Ein paar Meter entfernt stand ein grosser Ameisenhaufen. Ich rief meine Freunde. Gemeinsam schauten wir den fleissigen Tieren zu. Eifrig bauten sie an ihrem Nest und schleppten Tannennadeln und kleine Ästchen herbei. Plötzlich bemerkte ich, dass ein paar Ameisen eine grosse Raupe zu einem Eingang zogen. Fasziniert schauten wir zu. Die enorme Kraft der kleinen Tiere beeindruckte uns. Sie können ein Vielfaches ihres eigenen Körpergewichts tragen. Sie zerrten und zogen an der toten Raupe. Endlich hatten sie es geschafft. Wir schauten dem emsigen Treiben noch eine Weile zu. Da es schon spät war, mussten wir uns aber bald auf den Heimweg machen. Am Abend packte ich ein Tierbuch und las alles, was ich über Waldameisen finden konnte. Ich war ganz fasziniert von diesen kleinen Tieren, die einen so grossen Staat aufbauen und die sich so gut organisieren können. Ich nahm mir vor, bald wieder in den Wald zu gehen. 8