Arbeitsblatt: Zusatz Verben 5. Klasse
Material-Details
Arbeitsblätter zum Thema Verben
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
200042
618
10
06.12.2021
Autor/in
Michèle Bigler-Stürchler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Heute werde ich reiten gehen. Schnell überquerte er die Strasse. Petra ist über die Strasse gerannt. Hast du gut geschlafen? Konntest du diese Aufgabe lösen? Wirst du morgen zu mir kommen? Endlich habe ich diese Aufgabe gelöst. Schon lange wollte ich diesen Film anschauen. Wirst du auch mitkommen? Im Turnen verletzte sich Paul am Knie. Mein Vater hat den Rasen gemäht. Ich kann sehr gut Schach spielen. Willst du auch ein Stück Kuchen? Heute Nachmittag gehen wir schwimmen. Es ist sehr heiss. Meine Schwester verbrachte ihre Ferien in Frankreich. Ich werde übermorgen zu dir kommen. Futur mPräteritu Der kleine Hund spielt auf dem Rasen. Perfekt Präsens 1. Übermale im folgenden Text alle Verben, bestimme die Zeit und kreuze die entsprechende Spalte an. 2. Setze im folgenden Text die Verben im Präteritum ein. Am Strand Bereits am frühen Morgen wir am Strand (sein). Mir es (gefallen), da es noch wenig Leute (haben). In aller Ruhe wir unseren Sonnenschirm (suchen) und die Badetücher spiegelglatt (ausbreiten). (sein), man Das Meer jedes Steinchen auf dem Grund (sehen). Ich meine Flossen und die Taucherbrille (packen), dann ich mich ins Wasser (stürzen). Zuerst ich ein wenig (frieren), aber dann ich mich wie ein Fisch im Wasser (fühlen). Ich meine Schwester (anspritzen) und dann schnell (untertauchen). Nach einer halben Stunde mich mein Vater (rufen). Ungern ich das Wasser (verlassen), aber ich (merken), dass ich mich aufwärmen (müssen). Meine Schwester und ich eine Sandburg (bauen). Eimer um Eimer voll Sand wir (auftürmen) und Wassergräben und Häuser (anlegen). Dazwischen wir uns immer wieder ins Meer (stürzen). Am Abend ich müde und zufrieden (sein). Ich mich schon wieder auf den nächsten Tag (freuen). 3. Entscheide, ob du zum Bilden des Perfekts das Verb «haben» oder das Verb «sein» einsetzen musst. Schreibe es in der richtigen Personalform auf. Perfekt ich gerannt er gehüpft wir gesprungen ihr geweint sie gekonnt ich geschworen du geritten ihr gestolpert sie gekommen 4. In welcher Zeit stehen die folgenden Sätze? Bezeichne die Verben, schreibe die Zeit auf und schreibe den Satz neu in der verlangten Zeit. Zwei Frösche sitzen am Ufer des Entenweihers. Präteritu Im März hat das Weibchen 3000 bis 4000 Eier gelegt. Futur Es überliess den Laichklumpen seinem Schicksal. Präsens Nach 2 bis 3 Wochen werden die Larven schlüpfen. Perfekt Die Aussenkiemen verschwanden. Futur Die Kaulquappe hatte durch innere Kiemen geatmet. Präteritu Zuerst entwickeln sich die Hinterbeine. Futur Der Ruderschwanz hat sich zurückgebildet. Präteritu Die Lungenatmung wird einsetzen. Perfekt Der Jungfrosch ging an Land und frass Insekten. Futur Nächstes Jahr wird er wieder an diesen Teich wandern. Präsens 5. Bilde aus den vorgegebenen Satzgliedern und dem Verb sinnvolle Sätze und schreibe sie in den verlangten Zeiten auf. mit meinem Freund – in die Badeanstalt – gehen – ich Präsens: Perfekt: Präteritum: auf der Bergspitze – unsere Familie – eine tolle Aussicht – geniessen Präteritum:_ Perfekt: Futur: meine Freundin und ich – mit dem Hund – spazieren Präsens: Futur: Perfekt: in der Schule – wir – tolle Experimente – mit Wasser – ausprobieren Präsens: Perfekt: Präteritum:_ 6. In welcher Zeit stehen die folgenden Sätze? Der kleine Hund spielt auf dem Rasen. Endlich habe ich diese Aufgabe gelöst. Heute Nachmittag gehen wir schwimmen. Meine Cousine verbrachte ihre Ferien in Spanien. Ich werde übermorgen zu dir kommen. Im Turnen verletzte sich Peter am Knie. Schnell überquerte sie die Strasse. Konntest du diese Aufgabe lösen? Dieser Witz hat uns zum Lachen gebracht. Ich kann sehr gut Schach spielen. Meine Freundin und ich werden mit dem Hund spazieren. Auf der Bergspitze hat unsere Familie eine tolle Aussicht genossen. Im Winter werden wir eine Schneeballschlacht veranstalten.