Arbeitsblatt: Dossier_Balladen

Material-Details

Theorie und praktische Übungen inklusive Gruppenprojekten
Deutsch
Gemischte Themen
9. Schuljahr
22 Seiten

Statistik

200104
812
23
15.12.2021

Autor/in

libelle (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Deutsche Balladen Name: 1 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Inhalt: Was du über Balladen wissen musst Vortragen wie ein Profi Eine Ballade schreiben 2 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 A: rm/lb Was du über Balladen wissen musst 1. Die Ballade – das «Ur-Ei der Dichtung» Balladen gibt es schon seit dem Mittelalter. Doch als das eigentliche Geburtsjahr der sogenannten Kunstballade gilt das Jahr 1773. In diesem Jahr schrieb Gottfried August Bürger ein Erzählgedicht mit dem Titel „Leonore. Es wurde für viele Dichter zum Vorbild eigener Werke. Seitdem ist die Kunstballade im deutschen Sprachraum – bei Autoren wie bei Lesern – zu einer der beliebtesten Textsorten geworden. Der Stoff, aus dem Balladen gemacht sind, ist häufig spektakulär. Denn der typische Gegenstand einer Ballade ist nicht eine alltägliche Begebenheit, sondern ein aussergewöhnliches und dramatisches Ereignis. Oft wollen Balladen eine Moral oder Lehre vermitteln und so den Leser bilden. Vom Inhalt her unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei wichtigen Typen: naturmagische Ballade und Helden- oder Ideenballade. In der naturmagischen Ballade geht es um die Begegnung des Menschen mit den gewaltigen Kräften der Natur oder mit der Macht des Übernatürlichen. Gängige Themen sind Naturkatastrophen, bei denen Menschen zu Schaden kommen, oder unheimliche Ereignisse, bei denen Gespenster und Geister den Menschen das Fürchten lehren (z.B. bei „Der Zauberlehrling von Goethe). Die Helden- oder Ideenballade handelt von Menschen, die etwas Ausserordentliches tun. Gegenstand ist entweder der Held, also eine herausragende Persönlichkeit und ihre grossartige Tat, oder das vorbildliche Verhalten einer Person, die in einer schwierigen Situation über sich selbst hinauswächst und ein Beispiel für andere wird. Als Quellen nutzen die Balladendichter vor allem die Geschichtsschreibung, Sagen aus alter Zeit, Mythen und biblische Erzählungen, aber auch Zeitungsberichte über aktuelle Ereignisse. 3 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Die Form der Ballade ist einzigartig. Goethe hat das als Erster erkannt. Er nannte die Ballade das „Ur-Ei der Dichtung, weil sie Elemente der Epik, des Dramas und der Lyrik, also aller drei literarischen Gattungen, enthält: Die Ballade erzählt wie in epischen Texten eine zusammenhängende Geschichte über eine interessante Begebenheit. Ähnlich wie im Drama kommen dabei Figuren in direkter Rede zu Wort und vermitteln dem Hörer oder Leser den Eindruck, hautnah dabei zu sein. Wie ein Gedicht ist die Ballade in Verse und Strophen gefasst und enthält meistens auch Reime. Ganz typisch für die Ballade ist ihre Spannung. Balladendichter bauen ihren Text so auf, dass die Spannung Schritt für Schritt anwächst. Der Leser oder Hörer fiebert dem Ende geradezu entgegen. Grund dafür ist die geraffte Form des Erzählens, bei der ein Erzähler nur das Notwendigste sagt. So setzt bei einer Ballade die Handlung ganz unvermittelt ein. Zwischenschritte, die für eine vollständige Darstellung des Geschehens nötig wären, werden einfach weggelassen. Und das Ende kommt plötzlich und ist oft überraschend. Die Ballade ist eine Textsorte, die besonders dafür geeignet ist, bei Lesern und Hörern Gefühle hervorzurufen und Stimmungen zu erzeugen. Das liegt am fesselnden Charakter der erzählten Geschichte. Die Balladendichter bemühen sich, die Gedanken, Gefühle und Stimmungen ihrer Helden so lebendig wie möglich werden zu lassen, z. B. durch den Gebrauch der direkten Rede. So können wir uns in die Figuren hineinversetzen, uns mit ihnen identifizieren und an ihrem Schicksal Anteil nehmen. Besonders gut gelingt das natürlich dann, wenn uns die Ballade durch einen gelungenen Vortrag vermittelt wird. Als grösste Balladendichter des ausgehenden 18. Jahrhunderts gelten Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller. Im 19. Jahrhundert gehören Eduard Mörike, Annette von DrosteHülshoff, Heinrich Heine, Conrad Ferdinand Meyer und Theodor Fontane zu den herausragenden Vertretern. Aufgaben: A1 EA Lies den Text sorgfältig. Verschaffe dir einen Überblick über die wichtigsten Merkmale der Ballade. Markiere dazu Schlüsselbegriffe und wichtige Nebeninformationen. 4 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb A2 EA Fasse das Wesentliche in Form eines Spickzettels zusammen (ins Deutschheft). Auf dem Spickzettel dürfen höchstens 30 Wörter stehen. Ergänzungen durch grafische Elemente (z. B. Pfeile, Symbole oder ein Ei!) sind erlaubt. A3 PA Erläutere einem Partner mithilfe deines Spickzettels den Inhalt des Textes. A4 GA Entwickelt eine Mind-Map mit allen wichtigen Informationen zur literarischen Gattung der Ballade. Sie soll euch bei einem Vortrag über das Thema „Ballade unterstützen. Benutzt eure Ergebnisse zu den Aufgaben 1 und 2 und euer Wissen aus dem Unterricht. Die Skizze kann euch vielleicht helfen, einen Anfang zu finden. Übertragt abschliessend eure Mind-Map auf folgende Seite. Achtet auf Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. 5 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Beispiel: Ergänzte Mindmap: 6 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb A5 EA HA Untersuche die Textbeispiele auf der übernächsten Seite. Welche balladentypischen Merkmale enthält sie? Dazu musst du dich an alle Balladenmerkmale erinnern und den Text der Ballade genau überprüfen. Vergleicht anschliessend eure Resultate in der Gruppe: Frühes Liedchen (C. Brentano) Im Hutladen (kurzer Ausschnitt, von Karl Valentin) Ballade ja nein Ballade ja nein Begründung in Stichworten: Begründung in Stichworten: Es sitzt ein Vogel auf dem Leim Nis Randers (Otto Ernst) Ballade ja nein Ballade ja nein Begründung in Stichworten: Begründung in Stichworten: Ein Schatten wie ein Leopard (Myron Levoy) Ballade ja nein 7 Begründung in Stichworten: Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Frühes Liedchen (C. Brentano) Im Hutladen (kurzer Ausschnitt, von Karl Valentin) Frühling soll mit süßen Blicken Mich entzücken und berücken, Sommer mich mit Frücht und Myrten Reich bewirten, froh umgürten. Verkäuferin: Guten Tag, Sie wünschen? Karl Valentin: Einen Hut. Verkäuferin: Was soll das für ein Hut sein? Karl Valentin: Einer zum Anziehen. Verkäuferin: Ja, anziehen können Sie niemals einen Hut, den muß man immer aufsetzen. Karl Valentin: Nein, immer nicht in der Kirche zum Beispiel kann ich den Hut nicht aufsetzen. Verkäuferin: In der Kirche nicht aber Sie gehen doch nicht immer in die Kirche. Karl Valentin: Nein, nur da und hie. Verkäuferin: Sie meinen wohl nur hie und da! Karl Valentin: Ja, ich will einen Hut zum Auf- und Absetzen. Verkäuferin: Jeden Hut können Sie auf- und absetzen! Wollen Sie einen weichen oder einen steifen Hut? Karl Valentin: Nein einen grauen. Herbst du sollst mich Haushalt lehren Zu entbehren, zu begehren, Und du Winter lehr mich sterben, Mich verderben, Frühling erben Es sitzt ein Vogel auf dem Leim (W. Busch) Es sitzt ein Vogel auf dem Leim, Er flattert sehr und kann nicht heim Ein schwarzer Kater schleicht herzu, Die Krallen scharf, die Augen gluh. Am Baum hinauf und immer höher, Kommt er dem armen Vogel näher. Nis Randers (Otto Ernst) Krachen und Heulen und berstende Nacht, Dunkel und Flammen in rasender Jagd – Ein Schrei durch die Brandung! Der Vogel denkt: Weil das so ist Und weil mich doch der Kater frisst, So will ich keine Zeit verlieren, Will noch ein wenig quinquilieren Und lustig pfeifen wie zuvor. Der Vogel, scheint mir, hat Humor. Nis Randers lugt – und ohne Hast Spricht er: „Da hängt noch ein Mann im Mast; Wir müssen ihn holen. Und brennt der Himmel, so sieht mans gut: Ein Wrack auf der Sandbank! Noch wiegt die Flut; Gleich holt sichs der Abgrund. Da fasst ihn die Mutter: „Du steigst mir nicht ein: Dich will ich behalten, du bliebst mir allein, Ich wills, deine Mutter! . noch weitere 7 Strophen. wie gehts wohl weiter?) 8 Ein Schatten wie ein Leopard (Myron Levoy) . Die Schritte kamen jetzt näher, erst ein langsamer Schritt, dann ein müder Schritt. Ramon fragte sich erneut, ob die alte Lady dünn oder fett sein würde. Dann sah er ihren Kopf und die Schultern um die Windung der Treppe erscheinen. Sie war fett. Die isst gut, dachte Ramon, und ich nicht. Er sprang auf und wollte losstürzen, als Harpo ihn zurückriss. „Nein, du Trottel! flüsterte Harpo. „Du rennst immer gleich los! Warte! Wenn sie im Treppenhaus schreit, sitzen wir in der Tinte, Mann! . Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb 2. Vers, Strophe und Reim Ein Vers ist eine Zeile eines Gedichts, in der betonte und unbetonte Silben in einer ganz bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Betonte Silben nennt man Hebungen, unbetonte Silben Senkungen. Strophen gliedern Lieder und Gedichte in Abschnitte. Sie bestehen aus mehreren Versen. Die Reihenfolgen sind kennzeichnend für die Strophen. 9 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Aufgaben: A6 EA Versuche, diese Strophen aus verschiedenen lyrischen Texten einem Reimschema zuzuordnen. Färbe die Reimendungen mit verschiedenen Farben an. Manchmal finden sich zwei Reimschemata in einem Text. Nimm dann zwei unterschiedliche Farben: Ein Lied hinterm Ofen zu singen Die Erblindende Matthias Claudius Rainer Maria Rilke Der Winter ist ein rechter Mann, Kernfest und auf die Dauer; Sein Fleisch fühlt sich wie Eisen an Und scheut nicht süss noch sauer. Sie sass so wie die andern beim Tee. Mir war zuerst, als ob sie ihre Tasse ein wenig anders als die andern fasse. Sie lächelte einmal. Es tat fast weh. Schema: Schema: Max und Moritz John Maynard Wilhelm Busch Theodor Fontane Max und Moritz, gar nicht träge, Sägen heimlich mit der Säge, Ritzeratze! voller Tücke, In die Brücke eine Lücke. Als nun diese Tat vorbei, Hört man plötzlich ein Geschrei: Schema 1: John Maynard! Wer ist John Maynard John Maynard war unser Steuermann. Aus hielt er, bis er das Ufer gewann, Er hat uns gerettet, er trägt die Kron, Er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard. Schema 2:_ Schema: Der Panther Im Auto über Land Rainer Maria Rilke Erich Kästner Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, dass er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. An besonders schönen Tagen ist der Himmel sozusagen wie aus blauem Porzellan. Und die Federwolken gleichen weissen, zart getuschten Zeichen, Schema 1: wie wir sie auf Schalen sahn. Schema 2:_ Schema 1: Schema 2:_ 10 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 B: rm/lb Vortragen wie ein Profi JOHANN WOLFGANG GOETHE Der Zauberlehrling (illustriert im Sprachstarken 9, S. 66/67) 11 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Aufgaben: B1 PA Der Zauberlehrling in Goethes Ballade ist einem Wechselbad (Hin- und Her) der Gefühle ausgesetzt. Macht euch zu zweit am Pult klar, welche unterschiedlichen Gefühle er in den 14 Strophen nacheinander durchlebt. Beschriftet dann das abgebildete Gefühlskarussell. Wählt euch dazu aus dem Gefühlsspeicher die Adjektive und Partizipien aus, die euch am passendsten erscheinen. 12 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Gefühlsspeicher 13 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Gefühlskarussell 14 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb B2 EA Erstelle eine Vortragspartitur zu zwei Strophen der Ballade. Schreibe dazu die dir zugewiesenen Strophen ab. Schreibe immer nur eine Zeile auf eine gepunktete Linie. Versieh den Text mit Vortragszeichen (siehe gelber Kasten), Markierungen und Unterstreichungen, die deinen Vortrag unterstützen. Vergiss die Regieanweisungen (mit welcher Emotion der Text vorzutragen ist) am Rand nicht, für die du auf die Ergebnisse aus Aufgabe 1 zurückgreifen kannst. Diese Aufgabe machst du in Einzelarbeit. Strophe Regieanweisungen . . . . . . . . Strophe . 15 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb . . . . . . . 16 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb B3 GA Setzt euch mit den Mitschülern/innen zusammen, die die gleichen Strophen bekommen haben und vergleicht eure Vortragspartituren in einer Gruppenarbeit. Diskutiert Vorzüge und Nachteile, wenn ihr unterschiedliche Vorstellungen zur Gestaltung habt. Ergänzt oder korrigiert eure persönliche Vortragspartitur, wenn euch Änderungsvorschläge anderer überzeugen. B4 GA Probt euren Auftritt, indem ihr euch in der Gruppe gegenseitig unterstützt und zuhört. Übt den Vortrag mithilfe der Partitur zunächst für euch selbst. Tragt euch dann den Text gegenseitig vor. Kontrolliert die Wirkung und macht Verbesserungsvorschläge. Seid mutig! Versucht nicht nur, den Text gut zu sprechen. Ermuntert euch zu einem Vortrag, bei dem ihr euch in die Gefühle des Zauberlehrlings wie ein Schauspieler hineinversetzt. B5 GA Hausaufgabe In der von der LP zugewiesenen Gruppe wählt ihr eine der folgenden Balladen aus: J.W. von Goethe: «Erlkönig» J.W. von Goethe: «Der Fischer» H. Heine: «Belsazar» (im Sprachstarken 8, S. 88/89 als Miniatur illustriert) H. Heine: «Lorelei» H. Heine: «Das Sklavenschiff» T. Fontane: «Die Brücke am Tay» T. Fontane: «John Maynard» (im Sprachstarken 7, S. / als Miniatur illustriert) T. Fontane: «Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland» F. Schiller: «Der Taucher» F. Schiller: «Der Handschuh» A. von Droste-Hülshoff: «Der Knabe im Moor» E. Mörike: «Der Feuerreiter» Gruppenauftrag: Ziel des Auftrags ist es, eure Ballade vor der Klasse sprachlich vorzutragen. Dabei übernehmen die Niveau SuS mindestens zwei Strophen, die Niveau SuS mindestens drei Strophen und die Niveau SuS verteilen sich den Rest. Die Strophen sollen auswendig und in der passenden Tonalität (Emotion, Betonung und Spannungsbogen) vorgetragen werden. Die Zuhörer/innen sollen die unterschiedlichen Stimmungen und Situationen lebendig erleben können. Gleichzeitig überlegt ihr euch, wie ihr eure «Bühne» vor der Klasse gestalten wollt. Ihr könnt Teile eurer Ballade visualisieren, vorspielen oder in Form eines vorgespielten Hörspiels mit Tönen unterlegen. Dabei sollt ihr möglichst kreative Umsetzungsmöglichkeiten finden. 17 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Damit euch die Analyse und Interpretation eurer Ballade leichter fällt, sollt ihr zusätzlich zu eurer Präsentation ein Lernplakat machen, das vorgegebene Elemente enthalten soll (auch diese Elemente findest du auf der nächsten Seite). Tipps zum Auswendiglernen Erste Voraussetzung für ein Gelingen des Vortrages ist das Verständnis für den Text, die Identifikation mit dem Geschehenen und den Personen und die Textsicherheit. Erst wenn du die Ballade ganz verstanden hast, solltest du mit dem systematischen Auswendiglernen beginnen. Beginne frühzeitig und verteile die Arbeit über einen längeren Zeitraum. Lege dir einen Stichwortzettel als Hilfestellung zum Lernen an. Beginne satzweise mit dem Auswendiglernen. Manche können besser lernen, wenn sie die Ballade oft hören. Sprich sie auf dein Handy und höre sie dir immer wieder an. Wenn du an bestimmten Stellen hängen bleibst, dann präpariere dir einen Spickzettel. Lernplakat Euer Lernplakat gliedert sich in drei Teile. Alle drei Teile sollt ihr schliesslich auf eine kreative Art und Weise auf eurem Lernplakat integrieren. Teil 1 «Typisch Ballade» Titel: Autor(in): Entstehungsjahr/Entstehungsort: Balladenspezialisten (eure Namen): Teil 2 Unsere Ballade am «roten Faden» Eine Ballade erzählt immer eine Geschichte. Welche Geschichte erzählt eure Ballade? Erarbeitet zu eurer Geschichte einen «roten Faden». Notiert euch zu jeder Strophe wichtige Stichwörter auf einem Kärtchen. Befestigt sie anschliessend in der korrekten Reihenfolge an einem roten Faden. 18 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Übt mit Hilfe eurer Kärtchen eure Geschichte flüssig und anschaulich zu erzählen. Erzählt euch eure Geschichte gegenseitig, sobald ihr euch sicher fühlt. 19 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Teil 3 «Analyse und Interpretation» Balladen lassen sich unterschiedlich interpretieren. Wir haben das am Beispiel des Zauberlehrlings gesehen. Nun soll jede/r aus eurer Gruppe eine eigene Analyse/Interpretation («Was will uns die Ballade sagen?») machen. Schreibt eure Analyse/Interpretation in eines dieser Dialogfelder mit eurem Namen. Die Dialogfelder erhält ihr von euren Lehrpersonen. Schneidet es sie aus und klebt sie ebenfalls auf euer Lernplakat, beim Teil «Analyse und Interpretation». In der Mitte dieses Feldes sollt ihr die gängigste Analyse/Interpretation hinschreiben, die ihr im Internet zu eurer Ballade findet (so, wie wir es zum Zauberlehrling gemacht haben). 20 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Teil 4 «Selbsteinschätzung» Da es in Gruppenarbeiten teilweise schwer nachvollziehbar ist, was wer geleistet hat, könnt ihr euch nachfolgend bei den von euch übernommenen Elementen einschreiben und diese selbst bewerten. Falls ihr zu zweit an einem Element gearbeitet habt, macht die Selbsteinschätzung bitte getrennt und kennzeichnet, von wem welche Einschätzung ist (z.B. mit Farbe). Dazu findet ihr je fünf Sterne separat. Diese Selbsteinschätzung soll danach auch auf euer Lernplakat geklebt werden. Danke für eure Offenheit und Ehrlichkeit. So schätze ich mein(e) Arbeitsergebnis(se) ein: Teil 1 «Typisch Ballade» Name(n): Teil 2 «Roter Faden» Name(n): Teil 3 «Analyse und Interpretation» Name(n): 21 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 C: rm/lb Eine Ballade schreiben Der Untergang der Titanic Im Jahr 1912 ereignete sich die aufsehenerregendste Jungfernfahrt in der Geschichte der Seefahrt: Der Royal Mail Steamer „Titanic begab sich nach achtjähriger Bauzeit endlich auf große Fahrt. Zu diesem Zeitpunkt war die „Titanic das modernste und grösste Schiff aller Zeiten. Sie galt aufgrund ihrer 16 Stahlelemente, die bei Wassereinbruch vollautomatisch voneinander abgeschottet werden konnten, als unsinkbar. Überall wurde sie gefeiert – als Wunderwerk der Technik, als Triumph menschlicher Ingenieurkunst über die Gefahren der Seefahrt. Nun sollte sie auch noch beweisen, dass sie das schnellste Schiff der Welt war und den Atlantischen Ozean in neuer Rekordzeit überqueren würde. 12 Uhr verließ die Titanic am 10.April 1912 ihren Heimathafen Southampton, um ihr Reiseziel New York möglichst in Rekordzeit zu erreichen. Vor Cherbourg und vor Queenstown ankerte der britische Ozeanriese noch einmal und nahm zusätzliche Passagiere auf, bevor er am 11. April endgültig auf einer nördlichen Route Kurs auf New York nahm. Am 14. April 1912 bekam Kapitän Smith mehrere Eiswarnungen, zunächst von zwei griechischen Dampfern, später von dem holländischen Schiff Noordam und der Amerika aus Deutschland. Darauf änderte er zwar den Kurs etwas mehr in Richtung Südwest, hielt die hohe Geschwindigkeit von 22 Knoten aber bei. Die Eisbergwarnung der Mesaba um 21.40 Uhr wurde vom Funker der Titanic übersehen. Er war zu sehr damit beschäftigt, Nachrichten für die Passagiere entgegenzunehmen. Die letzte Warnung erhielt die Titanic um 21.55 Uhr von der Californian, die bereits im Eis feststeckte. Die Antwort von Bord der Titanic darauf lautete: „Haltet euch da raus, haltet das Maul, ihr blockiert mein Signal! 22 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Gegen 22.40 Uhr entdeckte der erste Offizier am Horizont etwa 500 Meter Steuerbord voraus einen riesigen Eisberg. Er befahl sofort ein Umrundungsmanöver, das aber zum Scheitern verurteilt war, weil der Abstand zum Eisberg bereits viel zu gering war. Keine 40 Sekunden später rammte die Titanic bei voller Reisegeschwindigkeit mit ihrem Bug den etwa 300.000 Tonnen schweren Eisberg und wurde an der Steuerbordseite an sechs Stellen aufgeschlitzt. Während die Menschen noch nichtsahnend in den Ballsälen und Bars feierten, begann das Vorschiff sehr schnell zu sinken. Trotzdem wurde der Zusammenstoß zunächst nicht sehr ernst genommen. Der vierte Offizier Boxhall meldete dem Kapitän, dass er keinen schwerwiegenden Schaden feststellen könne. Die Passagiere an Oberdeck betrachteten den Eisberg als zusätzliche Attraktion einer wunderbaren Atlantiküberquerung. Mit viel Hallo spielten einige Herren im Frack mit herumliegenden Eisbrocken Fußball. Kurz nach Mitternacht kam Kapitän Smith endlich zu der Überzeugung, dass das Schiff verloren sei und gab erst jetzt – mehr als 90 Minuten nach dem Unglück – den Befehl, den internationalen Notruf an andere Schiffe zu funken. Das nächste Schiff, das darauf reagierte, war jedoch vier Stunden von der Unglücks- stelle entfernt. Der Versuch, ein vorbeifahrendes Schiff durch Notsignale auf die Situation aufmerksam zu machen, scheiterte. Die Feuerwerksraketen, die man in Ermangelung von Seenotraketen in die Luft schoss, hielt man dort für einen Partyspass des Luxusschiffes. Etwa gleichzeitig erhielten der 1. und 4. Offizier den Befehl, die Rettungsboote auf beiden Seiten des Schiffes zum Aussetzen vorzubereiten und an die immer noch ahnungslosen Passagiere Rettungswesten auszugeben. Es stellte sich als sehr schwierig heraus, den Leuten klarzumachen, in welcher Notlage man sich befand. Keiner glaubte auf dem „unsinkbaren Schiff an eine ernsthafte Gefahr. Nur mit Mühe konnte die Besatzung einen Teil der Passagiere dazu bewegen, die Rettungswesten anzulegen und die Rettungsboote zu besteigen. Insbesondere die männlichen Passagiere aus den höheren Kreisen zogen es vor, sich mit einem Whisky in die Gesellschaftsräume zurückzuziehen und erst einmal abzuwarten. Die ersten Boote, die zu Wasser gelassen wurden, waren deshalb halbleer. Erst als gegen 2.05 Uhr die letzten Boote ausgesetzt wurden, brach Panik aus. Viele Menschen prügelten sich und kämpften verzweifelt um die letzten freien Plätze. Währenddessen 23 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb spielten die Musiker der White Star Line Band auf Anweisung des Kapitäns heitere Rhythmen, um die auf dem Schiff Verbliebenen zu beruhigen und von dem ihnen bevorstehenden Schicksal abzulenken. Um 2.18 Uhr fielen an Bord alle Gegenstände um. Das Schiff – durch die Schwere des überfluteten Bugs emporgehoben – richtete sich auf. Die Musik verstummte. Alle Lichter des hell erleuchteten Schiffes verloschen, als hätte man sie ausgeknipst. Dann brach die Titanic mit einem lauten Krachen, das das Schreien der Menschen übertönte, auseinander, versank und riss 1517 Männer, Frauen und Kinder in die Tiefe des eiskalten Ozeans. 24 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Aufgaben: C1 EA Alternative GA: Kooperative Lesemethode niveaugemischt? Lies den Text zunächst genau durch. Überlege dir dabei, welche Informationen und Einzelheiten du in eine spannende, dramatische Erzählung über den Unter- gang der Titanic aufnehmen würdest. Markiere anschliessend die entsprechenden Stellen, indem du den Text noch einmal durchgehst. C2 PA Der Text ist durch Absätze in acht Textabschnitte untergliedert, die jeweils für eine bestimmte Phase der Katastrophe stehen. Findet zu jedem dieser Sinnabschnitte eine Überschrift, die den Inhalt einprägsam zusammenfasst. A3 PA Schreibe mit deinem Partner eine Ballade über den Untergang der Titanic, in der das Schiffsunglück auf dramatische und spannende Weise gestaltet wird. Seid dabei kreativ, geht aber auch planvoll vor, indem ihr folgende Hinweise beachtet: – Richtet eure Gliederung nach den acht Phasen der Katastrophe und den Überschriften, die ihr dazu aufgeschrieben habt, aus. – Plant für jede Phase eine Strophe ein. Für den dramatischen Höhepunkt oder eine andere wichtige Phase des Ereignisses können es ausnahmsweise auch zwei Strophen sein. – Legt vor Beginn der eigentlichen Arbeit für die ganze Ballade Strophenform und Reimschema fest; beides sollte einfach sein, damit das Dichten nicht zu mühsam wird. – Schreibt im Präsens, damit das Vergangene lebendig wird. – Schreibt eure Einfälle (einzelne Verse, geeignete Reime usw.) auf ein Extrablatt. – Nutzt das Reimlexikon als Hilfe, wenn ihr bei einem Reim nicht weiterwisst. – Versucht nicht, perfekt zu sein. Traut euch, auch Unvollkommenes und Unfertiges aufzuschreiben. Erprobt in Ruhe unterschiedliche Textfassungen, bis ihr euch für eine entscheidet. A4 PA 25 Wichtig: Für eine spannende Ballade zu einem historischen Ereignis müssen nicht alle Informationen vollständig wiedergegeben werden. Deutsch Balladen 3. Sek 2020 rm/lb Fertigt eine Reinschrift eures Gedichtes an und bereitet eine eindrucksvolle Dichterlesung vor. Alphabetisches Reimlexikon ORTE, GEGENSTÄNDE, PERSONEN Berg Wunderwerk, Feuerwerk, Meisterwerk, Zauberwerk, Lebenswerk, Zwerg Boot Not, tot, Lot, Brot, droht, bedroht, (Abend-)Rot, Verbot, Gebot Bord Ort, dort, Nord, Hort, Rekord, Wort, Mord Bug Zug, Trug, genug, Betrug, Verzug, Bezug Deck Schreck, Leck, weg, Heck, Speck Eis weiss, leis(e), Kreis, Preis, Fleiß, Schweiß, heiß, Gleis Heck siehe „Deck Land Sand, Strand, Rand, Band, Wand, Hand, Schand, Tand, erkannt, bekannt, Verstand, benannt, gerannt Licht bricht, nicht, Sicht, Gischt, Schicht, Wicht, erlischt, zischt Meer leer, sehr, schwer, her, wer, Begehr, Teer Notsignal Wellental, (Speise-)Saal, Stahl, fahl, kahl, Wal, Schal Offizier, Revier, Pier, hier, mir, dir, wir, Gier, Stier, Tier Passagiere Kavaliere, Offiziere, hohe Tiere, durch die Türe, Pioniere, Saphire, Stiere (Fest-) Saal siehe „Notsignal Salon Pardon, Song, Gong, Ballon Schiff Riff, Kliff, Griff, Kniff, Begriff See Weh, Lee, steh, geh, Tee, Fee, Klee, he! Wasser nasser, blasser, krasser, fasst er, passt er HANDLUNGEN, Angst angsterfüllt Bange blass bricht (volle) Fahrt fährt fällt flieht fühlt funken gedrängt kalt Kampf kracht lenken lenkt modern rammen retten Sicherheit Sinken sinkt schreit schwimmt ZUSTÄNDE, EIGENSCHAFTEN (du) bangst, schlangst, sankst, wankst, krankst unverhüllt, aufgewühlt, (von Bord) gespült, ausgespielt lange, Wange, Schlange nass, krass, Hass, Fass, was, lass siehe „Licht sich naht, aufgeklart, hart, wart, Start, geschart, narrt, Bart klärt, mehrt, schert (aus), plärrt, unbeschwert (be-)hält, schnellt, stellt, (Rekord) aufstellt, vergällt, Held, Welt, Geld sieht, zieht, kniet, Lied, Lid wühlt, aufgewühlt, kühlt, abgekühlt tunken, unken, prunken, Halunken, Spelunken, versunken siehe „lenkt krallt, ballt, knallt, bald, Halt, Spalt Dampf, Krampf wacht, Macht, Nacht, Schlacht, Schacht, sacht, lacht, gedacht schwenken, denken, renken schwenkt, fängt, sprengt, drängt, gedrängt, mengt, kränkt, denkt, hängt so gern, Stern, vermehrn, beschwern schrammen, verdammen wetten, hätten, glätten, Betten, Ketten, Städten siehe „schreit winken, blinken, ertrinken, hinken winkt, blinkt, schlingt, (in den Ohren) klingt, verklingt, (Hilfe) bringt, ringt Streit, Leid, weit, breit, bereit, Zeit, Bescheid, Bitterkeit, Sicherheit, Ewigkeit nimmt, trimmt, bestimmt, ergrimmt, verstimmt, benimmt, erklimmt 26 Deutsch Balladen 3. Sek 2020 Stoss stösst treiben warnt Wut Zeit rm/lb bloss, gross, los, grenzenlos, hemmungslos, tatenlos, atemlos löst, döst, entblösst bleiben, reiben, Scheiben (Übles) schwant, (Weg sich) bahnt, umgarnt, tarnt, erbarmt Mut, gut Blut, tut, Hut, Sud siehe „schreit 27