Arbeitsblatt: Der Weg in den 2.Krieg

Material-Details

AB mit Fragen und Lösungen zu DGzG 3, S.127-132
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

20013
1007
12
19.05.2008

Autor/in

Evelyn Stricker


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

RZ Der Zweite Weltkrieg – die Ereignisse AB1 Der Weg in den Krieg 1. Nenne die vier Richtziele Hitlers und beschreibe sie in Stichworten. 1) 2) 3)_ 4)_ 2. Was ist die „Achse Berlin-Rom? 3. Beschreibe den Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939): • Wer gegen wen? • Wer gewann? Mit wessen Hilfe? 4. Wie reagierten Grossbritannien und Frankreich auf Hitlers Ziele? Warum? GB: F: Seite 1 RZ Der Zweite Weltkrieg – die Ereignisse AB1 5. Hitlers Kriegsvorbereitungen Beschreibe die einzelnen Stationen, die schlussendlich zum 2.Weltkrieg führten. 1) Spanischer Bürgerkrieg 1936-1939: 2) März 1938: 3) Sudetenkrise Herbst 1938: 4) März 1939: 5) 23.August 1939: 6) 1.September 1939: 6. Hätte man den Krieg verhindern können? Zu welchem Zeitpunkt, durch wen und wie? Begründe deine Meinung. Seite 2 RZ Der Zweite Weltkrieg – die Ereignisse AB1 Der Weg in den Krieg 1. Nenne die vier Richtziele Hitlers und beschreibe sie in Stichworten. 1) „Weg mit Versailles • Benachteiligungen (Rüstungsbeschränkungen, Reparationszahlungen) beseitigen 2) „Alle Deutschen heim ins Reich • Zusammenschluss der Deutschen Bürger in einem einzigen Staat • Österreicher halten Ö nicht für lebensfähig Anschluss ans Deutsche Reich 3) „Raumgewinn im Osten • Schaffung zusätzlicher Siedlungsräume • Eroberung der Gebiete im fruchtbaren Südrussland • Russen als Knechte oder Umsiedlung nach Sibirien 4) „Deutschland als Weltmacht • Beherrschung des Kontinents • Kontrolle über ein osteuropäisches Kolonialreich • USA in Schranken halten Seite 3 RZ Der Zweite Weltkrieg – die Ereignisse AB1 2. Was ist die „Achse Berlin-Rom? Bündnis zwischen dem Deutschen Reich und Italien 3. Beschreibe den Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939): • Wer gegen wen? Republikaner (Liberale, Sozialisten, Kommunisten, Anarchisten) gegen Nationalisten (konservative Monarchisten, Armee, Kirche, Faschistische Gruppen) • Wer gewann? Mit wessen Hilfe? Nationalisten unter General Franco mit Unterstützung (Waffen, Soldaten) vom Dt.Reich und Italien 4. Wie reagierten Grossbritannien und Frankreich auf Hitlers Ziele? Warum? GB: Verständnis für die ersten beiden Ziele Angeschlagen von Weltwirtschaftskrise, Unabhängigkeitsforderungen Kolonien Krieg in Europa vermeiden ein gestärktes Deutschland ist nützliches Gegengewicht zur Sowjetunion F: Verlangte zuerst strikte Einhaltung des Versailler Vertrags ABER: grosse innenpolitische Schwierigkeiten Anschluss an die brit. Appeasement-Politik Seite 4 RZ Der Zweite Weltkrieg – die Ereignisse AB1 5. Hitlers Kriegsvorbereitungen Beschreibe die einzelnen Stationen, die schlussendlich zum 2.Weltkrieg führten. 1) Spanischer Bürgerkrieg 1936-1939: Unterstützung General Francos durch Waffen und Soldaten Erprobung der Truppen 2) März 1938: Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 3) Sudetenkrise Herbst 1938: Sudetendeutsche Minderheit in der Tschechoslowakei strebt Anschluss ans Deutsche Reich an. Unter Druck von GB und tritt die Tschechoslowakei die sudetendeutschen Gebiete an ab. 4) März 1939: Innere Schwierigkeiten in der Tschechoslowakei Militärischer Einmarsch Angliederung der ganzen Tschechoslowakei an Dt.Reich 5) 23.August 1939: Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt Neutralität der Sowjetunion bei einem deutsch-polnischen Krieg 6) 1.September 1939: dt. Feldzug gegen Polen BEGINN DES 2. WELTKRIEGES Seite 5 RZ Der Zweite Weltkrieg – die Ereignisse AB1 6. Hätte man den Krieg verhindern können? Zu welchem Zeitpunkt, durch wen und wie? Begründe deine Meinung. Geschichte ist ein fliessender Prozess. Der Grundstein für den 2.Weltkrieg würde bereits im Versailler Vertrag gelegt Britische Appeasementpolitik Seite 6