Arbeitsblatt: Mittelalter
Material-Details
kurze Einführung in das Thema
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
200139
809
9
15.12.2021
Autor/in
Karin Kronawetter
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mittelalter Einteilung: Die Periode des Mittelalters lässt sich in drei verschiedene Epochen unterteilen: das Frühmittelalter, das Hochmittelalter und das Spätmittelalter. Frühmittelalter: 476 n. Chr. – 1000 n.Chr. Hochmittelalter: 1000 n. Chr. – 1250 n. Chr. Spätmittelalter: 1250 n. Chr. – 1500 n. Chr. Einige wichtige Ereignisse/Erfindungen im Mittelalter: Gründung von Klöstern Gründung der 1. Universitäten (Bologna, Paris, Oxford, Cambridge, Lissabon, Orleans, Rom, ) Zeitalter der Kreuzzüge (11. – 13. Jhdt.) Pestepidemien in Europa (im 14. Jhdt.) Zeit der Stadtgründungen im Hochmittelalter (11. und 12. Jhdt.) Entstehung des Bankwesens in Italien/Florenz im 13. Jhdt. Zunehmend Geldhandel statt Tauschhandel, nur Münzen-kein Papiergeld (erst im 17./18.Jhdt.), unterschiedliche MünzenWechsel ausgestellt (Buchgeld) Erste urkundliche Erwähnung Österreichs – „Ostarrichi in einer Urkunde aus dem Jahr 996 n. Chr. – Herrschaft der Babenberger (Hochmittelalter), dann der Habsburger (ab dem 13. Jhdt.)