Arbeitsblatt: Unterrichtsentwurf zu "Erkennen von Doppelkonsonanten" / Langer und kurzer Vokal

Material-Details

Schöne Stunde - hat meinem Chef und meinem Mentor sehr gefallen ;) Inkl. 1 Seite Kompetenzen (Sach-, Fach-, Selbst- und Sachkompetenz). AB inkl. Lösung -> siehe auch hier auf der Webseite.
Deutsch
Rechtschreibung
3. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

20029
2775
110
19.05.2008

Autor/in

feenkind (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verlaufsplanung Fach Deutsch Klasse 3b STUNDENTHEMA: Datum 19.05.2008 Stunde/Zeit 1. Stunde/7:45-8:30 Schule GHS Sereetz STRATEGIEN ZUR IDENTIFIKATION VON WÖRTERN MIT DOPPELKONSONANTEN ENTWICKELN UND AUSBAUEN FachbetreuerIn/Mentor Klaus Prichatz LPE: Rechtschreibung/ Wörter mit Doppelkonsonanten Angestrebtes Stundenziel: Die Schüler sollen erkennen, dass nach kurzen Vokalen normalerweise ein Doppelkonsonant folgt: Die Schüler/innen entwickeln und vertiefen Strategien zur Identifikation von Wörtern mit Doppelkonsonanten. VORZUBEREITENDER MATERIALBEDARF: 16 WORTKARTEN, ARBEITSBLÄTTER, TAFELBILD, MAGNETEN, REGEL AUF PAPPSTREIFEN Hausaufgabe: Folgt in der 2. Deutschstunde. Zeit Phasen 12 Begrüßung Lehrer-Schüler-Interaktion Sozialform Medien Lehrerin (L) begrüßt die Schüler (S), gemeinsam wird ein Lied gesungen. L. gratuliert dem heutigen Geburtstagskind. L. gibt den S. den Stundenverlauf bekannt und bittet die S. nonvebal in den Stuhlkreis, dort folgt die ritualisierte Montags-Blitzrunde zum Thema „Wochenende. Plenum Geburtstagskerze Stuhlkreis Stummer Impuls Tafel Erzählstein 2 Einstieg L. bittet die S. unter ihren Stühlen nachzuschauen. Die S. sollen die gefundenen Wortkarten betrachten und überlegen, ob der Vokal in ihrem Wort kurz oder lang gesprochen wird („Armprobe). Lehrerdarbeitung Impuls Wortkarten 12 Arbeitsphase L. öffnet die Tafel. Die S. sollen nun einzeln (der Reihe nach) kurz erklären, ob sie ihr Wort in der einen oder der anderen Spalte einordnen wollen. Bei möglichen Fehlern geben die Klassenkameraden Hilfestellung. S. gehen an die Tafel und ordnen ihre Wortkarten zu. Lehrervortrag Tafel Schüleräußerung/ -aktivität Tafel Wortkarten Die S. sollen nun(wenn möglich ohne Impuls der L.) erkennen, dass die Wörter mit dem kurzen Vokal einen Doppelkonsonanten als Folgebuchstaben haben. 4 11 4 Schüleräußerung Äußern die S. sich nicht spontan zum Phänomen, so gibt die L. Evtl. Lehrerimpuls einen Impuls, indem sie die S. bittet, sich die Wörter mit dem kurzen Vokal genauer anzuschauen. Tafel Wortkarten Die S. sollen nun auf die Bitte der L. eine Regel („Nach einem kurzen Vokal folgt ein Doppelkonsonant) zum Rechtschreibphänomen erfinden/benennen. L. pinnt die Regel an die Tafel und bittet die S. nonverbal zurück auf ihre Plätze. Lehreräußerung Schüleräußerung Tafel Wortkarten Lehrerdarbietung Stummer Impuls Pappstreifen mit der Regel Tafel Übergang zur Arbeitsphase II S. sollen die Regel zur Festigung in ihr Regelheft schreiben. Schüleraktivität Regelheft Arbeitsphase II L. lässt ein AB austeilen. L. bittet eine/n S., den Arbeitsauftrag vorzulesen und eine/n S. die Regeln für die Partnerkontrolle wiederzugeben. S. bearbeiten das AB. L. steht als Ansprechpartnerin bereit. Lehreräußerung Schülervortrag AB Schüleraktivität Lösungsblatt Ergebnissicherung (Die Tabelle wird in der nächsten Stunde ins Heft übertragen, da mit dieser noch weitergearbeitet wird) Die Kinder kontrollieren das AB ihres Nachbarn Partnerkontrolle. (Sollte die Partnerkontrolle nicht abgeschlossen werden können, so wird sie in der darauf folgenden Stunde fortgesetzt.) Anmerkungen zur Partnerkontrolle: Sollte ein Kind schneller als sein/e Partner/in fertig werden, so holt dieses Kind sich vom Lehrerpult ein weiteres AB, das es so lange bearbeitet, bis sein/ Partner/in fertig ist. Sollte ein Kind wider Erwarten keinen Partner finden, da ein Kind fehlt, arbeiten die Kinder in der Partnerkontrolle zu dritt. Das fertig kontrollierte AB wird wieder rückgetauscht, die Kinder verbessern ggf. ihre Fehler und heften das AB in ihren roten Ordner im Stehsammler. Angestrebte Kompetenzerweiterungen Sach- und Methodenkompetenz: Die Schüler/innen lernen Wörter mit Doppelkonsonanten aus ihrem eigenen Wortschatz richtig schreiben werden in ihrer akustischen Wahrnehmung sensibilisiert, indem sie durch wiederholtes Vorsprechen und mit Hilfe der Armprobe entweder kurz oder lang gesprochene Vokale/Selbstlaute unterscheiden entwickeln somit eine Strategie zum Erkennen der Schreibweise von Doppelkonsonanten können daraus Rückschlüsse auf die Schreibweise bestimmter Wörter ziehen vertiefen die Arbeit im Stuhlkreis üben das freie Sprechen bzw. Erzählen, indem sie • • über ihre Wochenenderlebnisse berichten ihre Entscheidung (Einordnung des Wortes an der Tafel) den Klassenkameraden mitteilen und begründen Selbst- und Sozialkompetenz: Die Schüler/innen kontrollieren selbst das Ergebnis ihrer Arbeit anhand einer Partnerkontrolle üben sich demnach in kooperativen Arbeitsformen, indem sie Rücksicht auf die Schnelligkeit des Partners nehmen sollen Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln, indem sie den Mut haben, ihre Entscheidung (Einordnung des Wortes an der Tafel) der Klasse mitzuteilen sollen ihre sozialen Kompetenzen ebenfalls erweitern, indem sie • • • • die Erzähl- und Zuhörerregeln einhalten eine angemessene Arbeitsruhe einhalten ihren Mitschülern zuhören und in der Arbeitsphase ggf. helfen verantwortungsvoll mit der Arbeit anderer Mitschüler/innen umgehen