Arbeitsblatt: Wetter

Material-Details

verschiedene Wetterlagen Schweiz
Geographie
Schweiz
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

200321
439
5
03.01.2022

Autor/in

Karl A. Sernatinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Westwindlage: Warmfront, Kaltfront Okklusion und Wetter GG AB 8b Lernziele: Du kannst die typischen Vorgänge/Prozesse einer Warm- und Kaltfront aufzählen. Du kannst erklären, was man unter Okklusion versteht und wie sie entsteht. Zum Tiefdruckgebiet strömt Wind aus den Hochdruckgebieten. Diese Luft kann je nachdem unterschiedlich warm oder kalt sein. Es können sich dadurch sogenannte Fronten um das Tiefdruckgebiet bilden. Fronten sorgen dafür, dass das Wetter auf einem grossen Gebiet rasch wechselt. Wo kalte und warme Luft zusammentreffen, bildet sich eine Zone mit schlechtem Wetter. Diese Zone nennt man Front oder auch Störung. Solche Fronten können tausende von Kilometer lang sein. Sie zeigen uns am Himmel die Grenzen zwischen kalter und warmer Luft. Der Wind schiebt diese Fronten über das Land. Die Störungen können aus allen Himmelsrichtungen die Schweiz erreichen. Oft kommen sie aus westlicher Richtung zur Schweiz. Man unterscheidet zwischen Warmfront, Kaltfront und Okklusion. Vorgänge Prozesse Kaltfront Warmfront Signatur auf der Wetterkarte Veränderung der Temperatur Wolkentypen Form der Niederschläge Dauer der Front Schematische Abbildung (Seitenansicht) Okklusion Beschreibung Eine Okklusion entsteht, wenn eine Kaltfront auf eine Warmfront trifft. Dies geschieht, weil sich die Kaltfront schneller vorwärts bewegt als die Warmfront. Wenn sich die zwei Fronten vereinen, entsteht eine Okklusion. Signatur auf der Wetterkarte Erscheinungsbild Aufgabe 1 Zeichne die folgenden Bestandteile in die Abbildung und in die Satellitenbilder und ein: Tiefdruckkern (T) Warmfront Signatur Kaltfront Signatur Okklusion Signatur Warmluftsektor (WS) Kaltluftbewölkung (KB) Aufgabe 2