Arbeitsblatt: Test Nomen, Adjektive, Fälle

Material-Details

Lernkontrolle zu Nomen, Adjektiven, 4 Fälle nach intensivem Üben
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

200459
378
8
14.01.2022

Autor/in

sara re
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Datum: Name: Test: Nomen und Adjektive Max. Punkte: Erreichte Punkte: Note: Unterschrift Eltern: 1. Nomen erkennen In der folgenden Geschichte stecken 14 Nomen. Markiere sie braun und schreibe die grossen Anfangsbuchstaben. Das schlagfertige bäuerlein Eines tages ging ein bauer über den hauptplatz einer stadt und blieb vor der spiegelnden schaufensterscheibe eines geschäfts stehen. Während er sein ebenbild betrachtete, kamen drei stadtherren daher. Einer von ihnen foppte den bauern, indem er fragte: Nun, bauer, gefällt euch der esel im spiegel? Der bauer erwiderte seelenruhig: Von vorn ausgezeichnet. Ihr müsst euch nur umdrehen, damit ich ihn auch von hinten ansehen kann. 2. Pluralformen Schreibe die Nomen im Plural. a) das Heft b) das Auto c) das Ereignis d) das Spiel e) die Ärztin f) der Name g) der Arm h) das Hemd i) das Dach j) der Besuch k) der Pfosten 3. Die vier Fälle Setze die Nomen in der richtigen Form ein. a) Du holst in der Bibliothek (ein Krimi), (ein Roman) und (ein Film). b) In die Schublade räume ich (ein Radiergummi), (ein Massstab) und (ein Kugelschreiber). c) Er hat (der Fisch), (der Hund) und (der Panther) mit Bleistift gezeichnet. d) Der Koffer gehört (der Reisende) mit der blauen Jacke. e) Der rote Sportwagen gehört (die Turnlehrerin). f) Diese Sporttaschen gehören (die Schülerinnen) der 5. Klasse. g) Das ist die neue Jacke (mein Freund). h) Ich bin mit dem Fahrrad (mein Bruder) zur Schule gefahren. i) Die Aufführung (die Kinder) aus der fünften Klasse erhielt grossen Applaus. j) Die Wasserburg steht am Ende (der See). 4. Fälle bestimmen Bestimme die Fälle. a) Die Nähte des Balls sind aufgeplatzt. b) Auf dem Boden liegt mein Kugelschreiber. c) Unter dem Skateboard guckt ein Maulwurf hervor. d) Eine Schiene der Eisenbahn dient als Lesezeichen. e) Die letzte Prüfung ist mir gut gelungen. f) Unser Schneemann steht auf der Wiese. 5. Adjektivprobe Es gibt zwei verschiedene Proben, um herauszufinden, ob ein Wort ein Adjektiv ist. Nenne die beiden Proben und erkläre sie anhand eines Beispiels. a) b) 6. Adjektive erkennen Suche die 16 Adjektive im Text und markiere sie gelb. Bei uns in Schilda haben sich in den letzten Jahren so viele seltsame und merkwürdige Dinge ereignet, dass es jammerschade wäre, wenn sie je in Vergessenheit gerieten. Deshalb habe ich, der Stadtschreiber Jeremias Punktum, mich dazu entschieden, die wichtigsten Ereignisse der Nachwelt zu überliefern. Das kleine Städtchen Schilda lag am Zusammenfluss zweier Bäche. Ich schreibe «lag», weil es bis auf die Grundmauern niedergebrannt ist. Im Süden von Schilda erhob sich steil der Schildberg. Man hatte von seinem Gipfel aus einen schönen Blick auf das kleine Städtchen. Auf die freundlichen, gemütlichen Häuser, auf die winkligen Gassen, das hölzerne Kirchlein und das stolze, prächtige Ratshaus. 7. Vergleichsformen bilden Schreibe die richtige Vergleichsform der Adjektive in die Lücken. a) Dagobert Duck ist der (reich) Mann der Welt. b) Superman kann (gut) fliegen als Tarzan. c) Susi ist in der Schule viel (frech) als Moritz. d) Mickey Mouse hat (gross) Ohren als du. e) Obelix ist der (dick) und (stark) Gallier. f) Mein Bruder weiss (viel) als ich, aber meine Schweister weiss (viel). g) McKinley (6190 m) ist (hoch) als das Matterhorn. Der Mount Everest ist der (hoch) Berg. h) Roger Federer ist der (erfolgreich) Tennisspieler der Schweiz.