Arbeitsblatt: Dossier

Material-Details

Dossier Jahreszeiten mit Konfrontation, Erarbeitung, Vertiefung und Übungsaufgaben. Inklusive Lernzielen
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
22 Seiten

Statistik

200584
912
23
18.01.2022

Autor/in

Thimo Fleischli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dossier Jahreszeiten Geografie Name: Die Jahreszeiten Geografie Übersicht Dossier Korrigiert wird nur mit einem roten Stift Diercke Seiten 32, 33, 34, 35, 114, 115, 122, 123 • • Ich weiss, was ein Tellurium ist und kann dieses bedienen. Ich kann mithilfe des Telluriums die Jahreszeiten nachstellen. Ea2: Begriffe • • • PA Ich kenne den Tagbogen der Sonne in den verschiedenen Klimazonen. Ich weiss, weshalb unsere Tage unterschiedlich lang sind. formative Lernkontrolle Üa1: Die Entstehung von Jahreszeiten Üa2: Lückentext Üa3: Fragen zu den Jahreszeiten Üa4: Beurteile folgende Aussagen: Üa5: Ergänze die Tabelle Üa6: Beleuchtung und Erwärmung der Erde Sa1: Was wäre, wenn Ta1: Schnee im April summative Lernkontrolle 2 PA Ich kann ein Klimadiagramm zeichnen. Ich kann die Elemente eines Klimadiagramms ablesen. Ich kann ein Klimadiagramm auswerten. Va6: Sonnenstand • • EA Ich kann das Tageszeitenklima mit dem Jahreszeitenklima unterscheiden. Ich kenne mindestens drei Beispielländer für Tageszeitenklima. Ich weiss, wo das Tageszeitenklima vorkommt und weshalb es dort vorkommt. Va5: Klimadiagramm • • • PA Ich weiss, dass der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen entscheidend für die Entstehung der Jahreszeiten ist. Ich kenne den Unterschied zwischen flachem und steilem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen. Ich weiss, weshalb es in den Tropen das ganze Jahr warm ist. Va4: Tageszeitenklima • • • PA Ich weiss, wie sich die Sonne im Verlauf eines Jahres zwischen den Wendekreisen bewegt und kann den Sonnenverlauf während eines Jahres auf einer Karte einzeichnen. Va3: Der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen • EA Ich kann die Beleuchtung der Erde im Winter, Herbst, Sommer und Frühling skizzieren. Ich kann das Tellurium eigenständig bedienen und die Jahreszeiten nachstellen. Va2: Der Zenitstand der Sonne • EA Ich kann die Entstehung der Jahreszeiten erklären Ich kenne den Unterschied zwischen dem 21. Juni und 21. Dezember und kann diesen mithilfe der Styroporkugel darstellen. Va1: Sonnenbeleuchtung der Erde • • PA Ich kann die Erde verkleinert darstellen und beschriften Ich kann die besondere Rolle des Äquators, der Wendekreise und der Polarkreise beschreiben und auf einer geeigneten Darstellung einzeichnen. Ea4: Die Entstehung der Jahreszeiten • • EA Ich kenne die Begriffe Erdrotation, Erdrevolution, Erdachse, Äquator, Wendekreis, Polarkreis, Polartag, Polarnacht, Nordhalbkugel, Südhalbkugel und Zenit kann diese kurz und präzise beschreiben. Ea3: Der Globus • • KU PA KU Datum: Datum: Visum LP Ka1: Wie ist das möglich? Ka2: Concept Cartoon Ea1: Tellurium korrigiert KU Klassenunterricht EA Einzelarbeit PA Partnerarbeit GA Gruppenarbeit erledigt am Ka Konfrontationsaufgabe Ea Erarbeitungsaufgabe Va Vertiefungsaufgaben Üa Übungsaufgabe Sa Syntheseaufgabe Ta Transferaufgabe Sozialform Aufgabe Die Jahreszeiten Geografie Ka1: Wie ist das möglich? Abbildung 2: Blick auf Seengen am 22.12.2018, 5 Grad Abbildung 1:Blick auf Seengen am 22.06.2020, 22 Grad Auf den beiden Abbildungen siehst du Seengen an zwei verschiedenen Zeitpunkten. Beschreibe, was du siehst und was der Unterschied ist. Wie ist diese Situation möglich? Formuliere eine Vermutung. Abbildung 4: Bern, Schweiz, 24 Dezember, 4 Grad Abbildung 3: Sydney, Australien, 24. Dezmber, 32 Grad Auf den beiden Abbildungen siehst du zwei verschiedene Orte zum selben Zeitpunkt. Wie ist diese Situation möglich? Formuliere eine Vermutung. 3 Die Jahreszeiten Geografie Ka2: Concept Cartoon Besprich die folgenden Aussagen mit deinem Pultnachbar. Welche Aussagen sind falsch? Weshalb? 4 Die Jahreszeiten Geografie Ea1: Tellurium Ich weiss, was ein Tellurium ist und kann dieses bedienen. Ich kann mithilfe des Telluriums die Jahreszeiten nachstellen. Ich kenne die Begriffe Erdrotation, Erdrevolution, Erdachse, Äquator, Wendekreis, Polarkreis, Polartag, Polarnacht, Nordhalbkugel, Südhalbkugel und Zenit kann diese kurz und präzise beschreiben. Betrachte das Tellurium. Färbe die Sonnenseite gelb ein, die Schattenseite grau. Ergänze die Daten in den Kästchen. Ea2: Begriffe Lies im Diercke die Seiten 32,33 und 34 und versuche die Begriffe zu definieren und möglichst viele Begriffe im Kreis und auf dem Globus einzuzeichnen. 5 Die Jahreszeiten Geografie Erdrotation: Erdrevolution: Erdachse: Äquator: Wendekreis: Polarkreis: Nordhalbkugel: Südhalbkugel: Polartag: Polarnacht: Zenit 6 Schaue das Video an und zeichne eine Skizze, die den Zenitstand der Sonne möglichst einfach beschreibt. Die Jahreszeiten Geografie Ea3: Der Globus Ich kann die Erde verkleinert darstellen und beschriften Ich kann die besondere Rolle des Äquators, der Wendekreise und der Polarkreise beschreiben und auf einer geeigneten Darstellung einzeichnen. Material: Styropor Kugel, Farbstife, Holzstab Nimmt zu zweit eine Styroporkugel und zeichnet den Äquator, die Wendekreise und Polarkreise. Der Holzstab soll die Erdachse darstellen. Styroporkugel Beleuchte die Kugel mit deinem Handy und stelle folgende Situation nach: Erdrevolution, Erdrotation, Polartag, Polarnacht, Winter, Herbst, Sommer und Frühling. Farbstifte Ea4: Die Entstehung der Jahreszeiten Ich kann die Entstehung der Jahreszeiten erklären Ich kenne den Unterschied zwischen dem 21. Juni und 21. Dezember und kann diesen mithilfe der Styroporkugel darstellen. Lies im Diercke S. 35. Schau dir anschliessend das Video an. Beschreibe die Entstehung der Jahreszeiten möglichst in eigenen Worten. 7 Die Jahreszeiten Geografie Va1: Sonnenbeleuchtung der Erde Ich kann die Beleuchtung der Erde im Winter, Herbst, Sommer und Frühling skizzieren. Ich kann das Tellurium eigenständig bedienen und die Jahreszeiten nachstellen. Ergänze mit deinem Pultnachbarn die folgenden Darstellungen. Du darfst jederzeit die Situation am Tellurium nachstellen. Zeichne die beleuchtete Seite gelb, die Seite im Schatten grau ein. 21. März 21. Juni 23. September 21. Dezember 8 Die Jahreszeiten Geografie Va2: Der Zenitstand der Sonne Ich weiss, wie sich die Sonne im Verlauf eines Jahres zwischen den Wendekreisen beweg und kann den Sonnenverlauf während eines Jahres auf einer Karte einzeichnen. Versuche anhand der Lösungen von den vorherigen Aufgaben den Zenitstand der Sonne auf den Abbildungen einzuzeichnen. Fülle in die Kästchen die richtigen Daten ein. Beschrifte die Linien auf der Karte. Diercke Seite 35 Zenitstand der Sonne: Die Sonnenstrahlen treffen im 90 Winkel (senkrecht) auf die Erdoberfläche ein. Va3: Der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen Stelle dieses Experiment mit deiner Handytaschenlampe nach. Formuliere deine Beobachtung. Ich weiss, dass der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen entscheidend für die Entstehung der Jahreszeiten ist. Ich kenne den Unterschied zwischen flachem und steilem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen. Ich weiss, weshalb es in den Tropen das ganze Jahr warm ist. „Je steiler die die Sonnenstrahlen auf die Erde treffen, desto mehr Strahlungsenergie erhält die Erdoberfläche Wie bewertest du diese Aussage? Vergleich die Aussage mit dem Experiment. Beleuchtung und Erwärmung der Erde 9 Die Jahreszeiten Geografie Sonneneinstrahlung Die Abbildung zeigt die Sonneneinstrahlung am 21.3. und 23.9. Die Sonnenstrahlen fallen senkrecht auf das Gebiet am Äquator. 1. Male die Flächen farbig aus, die von den „Strahlenbündeln beschienen werden. Was stellst du fest? 2. Miss in der Abbildung den Weg der Strahlen durch die Erdatmosphäre (in cm): am Äquator, am Nordpol Äquator: Nordpol: 3. Erkläre, was die Abbildung verdeutlichen soll. 10 Die Jahreszeiten Geografie Va4: Tageszeitenklima Ich kann das Tageszeitenklima mit dem Jahreszeitenklima unterscheiden. Ich kenne mindestens drei Beispielländer für Tageszeitenklima. Ich weiss, wo das Tageszeitenklima vorkommt und weshalb es dort vorkommt. Von einem Tageszeitenklima ist die Rede, wenn die mittleren Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht größer sind als die Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Monaten. Die Temperaturschwankungen innerhalb eines Tages sind somit höher als die mittlere Temperaturamplitude innerhalb eines Jahres. Tageszeitenklimate findet man vor allem in den Tropen und am ausgeprägtesten in den immerfeuchten Tropen. Ein Tageszeitenklima findet sich zumeist bei einem fast vollständigen Fehlen klimatischer Jahreszeiten. Diese Situation ergibt sich durch eine im Jahresverlauf wenig variable Tages-Sonneneinstrahlung, wie man sie entsprechend dem über das Jahr hinweg wenig veränderlichen Winkel der Sonneneinstrahlung rund um den Äquator findet. Entsprechend ist das Tageszeitenklima für die Tropen charakteristisch. Die Sonne geht das ganze Jahr über um etwa 6 Uhr auf und um etwa 18 Uhr wieder unter. Die Dämmerung ist dabei nur von geringer Dauer. Da es Frühling, Sommer, Herbst und Winter nicht gibt, nimmt man in diesen Gebieten eine Einteilung der Jahreszeiten gegebenenfalls nach Regenzeiten und Trockenzeiten vor. Diese Unterschiede beherrschen das Leben in der Savanne und im tropischen Monsunwald. Im Tropischen Regenwald sind dagegen Niederschlagsverteilung und Temperatur gleichermaßen ausgeglichen, es regnet meist zur gleichen Tageszeit. Der Niederschlag fällt in der Regel nur für wenige Tage oder Wochen deutlich geringer oder ganz aus. Allerdings beeinflusst die Höhenlage auch in den Tropen das Klima. Während in Meereshöhe eine Tagesmitteltemperatur von etwa 25 C vorherrscht, trifft man in größeren Höhen, wie in den Hochgebirgen Afrikas und im äquatornahen Teil der Anden, durchaus Minusgrade an. Abbildung 7: Tageszeitenklima in den Tropen Abbildung 5: Klimadiagramm Kisungu, Kongo Abbildung 6: Einfallswinkel der Sonne „Die Erdoberfläche wird unterschiedlich stark erwärmt Wie bewertest du diese Aussage? Erkläre. 11 Die Jahreszeiten Geografie Fülle die Tabelle aus. Jahreszeitenklima Tageszeitenklima Unterschied Einteilung Vorkommen 3 Beispielländer Va5: Klimadiagramm Ich kann ein Klimadiagramm zeichnen. Ich kann die Elemente eines Klimadiagramms ablesen. Ich kann ein Klimadiagramm auswerten. Das musst du tun: 1. Öffne im Diercke Seite 114 und 115 und lies die Seiten. 2. Suche im Internet nach den Klimadiagrammen von Kiew, Ukraine und Maroua, Kamerun. Wenn du die Klimadiagramme gefunden hast, zeichne links das Klimadiagramm von Kiew ein, rechts das Klimadiagramm von Maroua. 3. Beschrifte das Diagramm mit den wichtigsten Informationen. 4. Du darfst mit deinem Pultnachbar arbeiten. Klimadiagramm: In dein Klimadiagramm gehören mittlere Monatstemperatur (rot) und mittlerer Monatsniederschlag (blau). Es entstehen zwei Linien pro Diagramm rote Linie (Temperaturunterschiede während des Jahres) und blaue Linie (Monatsniederschlag während des Jahres). Vergleiche die beiden Diagramme. Erkenntnisse? 12 Die Jahreszeiten Geografie Va6: Sonnenstand Ich kenne den Tagbogen der Sonne in den verschiedenen Klimazonen. Ich weiss, weshalb unsere Tage unterschiedlich lang sind. Suche im Internet nach Angaben zu Sonnenaufgang und –untergang von drei nicht aufeinanderfolgenden Tagen z.B 24.12 05.05 20.08), berechne die Sonnenscheindauer. Ort Seengen Tag Sonnenaufgang Sonnenuntergang Sonnenscheindauer Seengen Seengen Abbildung 8: Tagbogen der Sonne in der gemässigten Zone Weshalb gibt es in Seengen unterschiedliche Sonnenscheindauer? Erkläre. Suche im Internet nach Angaben zu Sonnenaufgang und –untergang zu denselben Daten wie oberhalb und berechne die Sonnenscheindauer. Ort Kapstadt Tag Sonnenaufgang Sonnenuntergang Sonnenscheindauer Tag Sonnenaufgang Sonnenuntergang Sonnenscheindauer Tag Sonnenaufgang Sonnenuntergang Sonnenscheindauer Kapstadt Kapstadt Ort Dakar Dakar Dakar Ort Tromso Tromso Tromso Zeichne die vier Orte (Seengen, Kapstadt, Tromso und Dakar) auf der Karte ein. 13 Die Jahreszeiten Geografie Wie und weshalb unterscheiden sich die Sonnenscheindauer? Erkläre. Vertiefe dein Wissen, indem du den QR Code scannst und den Abschnitt „Warum sind unsere Tage unterschiedlich lang? liest. 14 Die Jahreszeiten Geografie Üa1: Die Entstehung von Jahreszeiten 1. 2. 3. 4. 5. Erkläre die Entstehung von Tag und Nacht. Beschreibe, wie Winter und Sommer auf der Nordhalbkugel entstehen. Erläutere den Begriff Wendekreis. Erkläre, weshalb man von einer scheinbaren Wanderung des Zenitstandes der Sonne spricht. Beschreibe M5. 15 Die Jahreszeiten Geografie Die Entstehung der Jahreszeiten Ergänze im M1 die zu den Positionen 1–4 gehörenden Datumsangaben, trage die Jahreszeiten an die richtigen Stellen ein und füge die Bewegungsrichtung der Erde um die Sonne ein. Benenne jeweils die Halbkugel, die bei Position 1 und bei Position 3 die meisten Sonnenstrahlen erhält. Begründe deine Antwort: Ergänze folgende Tabelle: 21.6. Lage des Zenitstandes der Sonne Halbkugel, die hauptsächlich beschienen wird Jahreszeit Nordhalbkugel Nordpol 16 23.9. 21.12. Äquator Nordhalbkugel Winter Polartag Südpol beschienen Tageslänge mittlere Breiten alle Tage gleich lang: Tag- und Nachtgleiche Tage kürzer 21.3. Die Jahreszeiten Geografie Üa2: Lückentext Die Erde umkreist die Sonne in einem Jahr Und die Erde dreht sich auch einmal alle um sich selbst, dadurch kommen die Tage zu Stande. Die Erde liegt aber im Verhältnis zur Sonne etwas schräg im Weltraum, sie ist nämlich um Grad geneigt. Diese bleibt das ganze Jahr gleich. Auf ihrer Bahn um die Sonne ist im Sommer die auf der wir in der Schweiz liegen, der Sonne zugewandt. Der Einfallswinkel der Sonne ist entscheidend, ob das Klima warm oder kalt ist. Im Winter ist die Nordhalbkugel von der Sonne Im Winter ist der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen als im Sommer und es ist kälter bei uns. Und das, obwohl die Erde im Winter über fünf Millionen Kilometer näher an der Sonne ist als im Sommer! Gäbe es keine Schrägstellung der Erde, gäbe es auch keine Jahreszeiten. Durch die Schrägstellung verändert sich auch die Am kürzesten Tag jeden Jahres, dem erreicht die Sonne ihren niedrigsten Stand. Weil sie in den folgenden Tagen wieder höher steigt, nennt man den diesen Tag auch Tag der Wintersonnenwende. Entsprechend 6 Monate später ist am 21.6 der Tag der Weil die Erde eine Kugel ist, wird von den geradlinig verlaufenden Sonnenstrahlen der in unserem Winter überhaupt nicht beschienen. Dort herrscht die sogenannte Polarnacht. Dafür ist am Südpol dauernd hell, dort herrscht Polartag. Dies wechselt natürlich halbjährlich. 23.5 Nordpol Einmal Nordhalbkugel 24 Stunden 21.12. Sommersonnenwende Tageslänge abgewandt Schrägstellung flacher Üa3: Fragen zu den Jahreszeiten 1. Warum gibt es Jahreszeiten auf der Erde? 2. Was geschieht am 21.3. am Südpol? 3. Wo steht die Sonne senkrecht a) am 21.6. b) am 23.9. c) am 21.12. 4. Welche Jahreszeit ist am 21.12. auf der Südhalbkugel? 5. Was erlebst du am 21.12. auf dem südlichen Polarkreis? 6. Was erlebst du am 21.6. auf dem Nordpol? 7. Wann ist der längste Tag auf der Südhalbkugel? 8. Welche Jahreszeit ist am 21.6. auf der Nordhalbkugel? 9. Was erlebst du am 21.3. auf dem Nordpol? 10. Wo scheint die Sonne am 23.9. senkrecht auf die Erde? 11. Was erlebst du am 23.9. auf dem südlichen Polarkreis? 12. Welche Jahreszeit ist am 21.12. auf der Südhalbkugel? 13. Was erlebst du am 21.6. auf dem Südpol? 14. Was erlebst du am 21.12. auf dem nördlichen Polarkreis? 15. Was erlebst du auf der ganzen Erde am 21.3. und am 23.9.? 16. Wann steht die Sonne senkrecht auf dem Äquator? 17. Was erlebst du am 23.9. am Nordpol? 17 Die Jahreszeiten Geografie 18. Wann steht die Sonne senkrecht auf dem südlichen Wendekreis? 19. Wann steht die Sonne senkrecht auf dem Nordpol? 20. Was erlebst du am 21.6. auf dem nördlichen Polarkreis? 21. Wo scheint die Sonne am 21.6. senkrecht auf die Erde? 22. Wann steht die Sonne senkrecht auf dem südlichen Polarkreis? 23. Wo gibt es am 21.12. genau einen Polartag? Üa4: Beurteile folgende Aussagen: Sind sie richtig oder falsch? Wenn sie falsch sind, dann berichtige sie in der leeren Zeile. Behauptung Für die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter gibt es drei Gründe: die Nähe zur Sonne, den Einfallswinkel der Sonne und die Dauer der Sonneneinstrahlung. Am 21. Juni steht die Sonne über dem nördlichen Wendekreis im Zenit. Der 1. Juli ist der längste Tag des Jahres. Die Sonne wandert zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis hin und her. Polartag bedeutet, dass es ein halbes Jahr lang hell ist. Bei flachem Einfallswinkel der Sonne ist die Erwärmung stärker als bei steilem Einfallswinkel. Wenn bei uns Sommer ist, steht die Sonne über dem Äquator im Zenit. Der Sommer beginnt auf der Südhalbkugel am 21.12. Der Bereich nördlich des Polarkreises wird wegen der Schrägstellung der Erdachse im Nordsommer von den Sonnenstrahlen nicht erreicht. Tag und Nacht verändern sich in ihrer Länge, weil der Höchst-stand der Sonne sich im Laufe des Jahres ebenfalls verändert Im Bereich des Äquators sind Tag und Nacht das ganze Jahr ungefähr gleich lang. 18 r/f Berichtigung, falls nötig Die Jahreszeiten Geografie Üa5: Ergänze die Tabelle Ergänze die Tabelle mit den untenstehenden Stichwörtern. Jahreszeiten Tageslänge senkrechter Sonnenstand Polarkreis Pol Datum Frühling, Sommer, Herbst, Winter Tag- und Nachtgleiche, längster Tag, kürzester Tag Äquator, nördlicher Wendekreis, südlicher Wendekreis Tag und Nachtgleiche, ein Polartag, eine Polarnacht Wechsel: Tag – Nacht, Polarnacht (1/2 J.), Polartag (1/2 J.) 21.3 21.6. 23.9. 21.12 Jahreszeit Nordhalbkugel Tageslänge senkrechter Sonnenstand Polarkreis Pol Jahreszeit Südhalbkugel Tageslänge senkrechter Sonnenstand Polarkreis Pol 19 Die Jahreszeiten Geografie Üa6: Beleuchtung und Erwärmung der Erde 20 Die Jahreszeiten Geografie Sa1: Was wäre, wenn Die Erde keine Erdneigung hätte Skizziere, wie die Erde um die Sonne drehen würde. Angenommen, die Erde wäre nun wie oben beschrieben, nämlich ohne Erdneigung. Wo würdest du dann gerne leben? Wie würde dein Alltag aussehen? Deine Hobbys, Schule usw Verfasse einen kleinen Aufsatz, indem du diese Fragen beantwortest. 21 Die Jahreszeiten Geografie Ta1: Schnee im April Sonntag, 24. April 2021 Liebes Tagebuch Heute war ich mit Lars, meinem 7 – jährigen Bruder, im Wald spazieren. Es war ein kalter, dunkler Sonntagnachmittag. Nichtsdestotrotz wollten wir ein bisschen frische Luft schnuppern und uns ein wenig bewegen. Als wir im Wald waren, begann es plötzlich zu schneien. Ich meine, wir haben bereits Ende April. Lars sagte dann etwas, was ich direkt kommentieren musste. Nachher hat Lars verstanden, dass seine Aussage falsch war und bedankte sich bei mir, dass ich ihm etwas beigebracht habe. Gute Nacht liebes Tagebuch Ramona 22 Lies die Aussage von Lars durch. Yeah, Schnee! Aber jetzt haben wir bereits April und es schneit immernoch. Irgendeinmal werden wir Winter im Sommer haben. Und dafür Sommer im Winter. Überlege dir nun, was Ramona geantwortet hat. Verfasse ihre Antwort.