Arbeitsblatt: Lernkontrolle Wasser

Material-Details

Grundlagen; Aggregatzustände; Verdunstung; Niederschlag; Kondensation; Wasserkreislauf
Biologie
Gemischte Themen
3. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

200653
432
5
28.01.2022

Autor/in

Tamara Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle Wasser 3. Oder 4. Klasse Grundlagen; Aggregatzustände; Verdunstung; Niederschlag; Kondensation; Wasserkreislauf Aufgabe 1 Kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch Beim Erhitzen wird die Wassermenge mehr. Gefriert das Wasser zu Eis, dehnt es sich aus. Wasser kann sich in der Luft auflösen, es wird unsichtbar. Je kälter es ist, umso schneller verdunstet Wasser. Wasser kann auch gasförmig sein. Die größten Süßwasservorkommen der Erde sind gebunden in Form von Eis. Knapp die Hälfte der Erde ist mit Wasser bedeckt. Bei Kälte geht Wasser in Dampf über. Der Siedepunkt des Wassers liegt bei 100 Grad C. Wenn Eis zu Wasser wird, sprechen wir von Schmelzen. Wenn Wasserdampf in Wasser übergeht, sprechen wir von Kondensieren. Beim Gefrierpunkt bilden die Wasserteilchen kleine Brücken. Aufgabe 2 Fülle die Lücken! Wenn sich ein Wassertropfen verkleinert und schließlich verschwindet, nennt man diesen Vorgang . Steigt Wasserdampf in kalte Luft, bilden sich winzige , man sagt, das Wasser . Der von Wasser liegt bei 0C Celsius Aufgabe 3 Nenne die Zustandsformen von Wasser. Aufgabe 4 Frau Müller kocht Wasser auf dem Herd direkt am Fenster. Sie hat keinen Deckel auf dem Topf. Was passiert mit der Fensterscheibe? Aufgabe 5 Erkläre wie Regen in der Natur entstehen kann! Aufgabe 6 Wo trocknet Wäsche am schnellsten? Kreuze an! Auf dem Wäscheständer im Wohnzimmer. Auf der Wäscheleine im Garten bei Sonne und Wind. An einer Wäscheleine im Badezimmer. Aufgabe 7 Beschreibe kurz den Kreislauf des Wassers! Aufgabe 8 Welcher Niederschlag ist hier gemeint? Viele Wasserteilchen kommen in einer Wolke zusammen. Sie verdichten sich zu winzigen Tröpfchen. Die Tröpfchen werden größer und schwerer, bis sie zur Erde herabfallen. Eine Wolke gelangt in sehr kalte Luftschichten. Die Wasserteilchen gefrieren zu Eiskristallen. Sind auch die unteren Luftschichten kalt, fallen die Kristalle herab. Die Luft ist über Nacht abgekühlt. Die Wasserteilchen in der Luft verdichten sich. Sie setzen sich als Tröpfchen auf Gräsern und Laub ab. Wassertropfen sind in sehr kalten Luftschichten gefroren. Sie fallen so schnell zur Erde herab, dass sie nicht auftauen können. Je länger sie fallen, desto größer werden die Körner. Wasser verdunstet. Die Wasserteilchen können in der Luft nicht höher steigen. Sie verdichten sich in der Luft über dem Erdboden. Aufgabe 9 Warum sollte man eine geschlossene Flasche mit Wasser im Winter nicht auf dem Balkon stehen lassen? Was könnte passieren? Erkläre!