Arbeitsblatt: Küchenpraxis

Material-Details

Chemie in der Küche
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
7. Schuljahr
118 Seiten

Statistik

200735
670
20
28.01.2022

Autor/in

Monika Zingg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bergedorfer Unterrichtsideen Denise Reinholdt Küchenpraxis: 5.–9. Klasse 52 schultaugliche Backofenrezepte Hauswirtschaftliches Grundwissen, Warenkunde und Zubereitung Denise Reinholdt Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Hauswirtschaftliches Grundwissen, Warenkunde und Zubereitung 5.–9. Klasse Die Autorin Denise Reinholdt hat Ernährungs- und Verbraucherbildung, Biologie und Chemie studiert. Sie unterrichtet u. a. Hauswirtschaft und das Profil Gesundheit und Soziales. Bereits im Studium hat sie sich insbesondere in den Bereich der Ernährungsbildung vertieft und während des Referendariats nebenberuflich Kochkurse an der Volkshochschule gegeben. Sie ist weiterhin mit Begeisterung in der Schulküche im Einsatz. 2015 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Coverfotos: Agence DER – Fotolia.com, juniart – Fotolia.com, vladi59 – Fotolia.com, manyakotic – Fotolia.com, mariesacha – Fotolia.com, nblxer – Fotolia.com Illustrationen: Nataly Meenen, Julia Flasche, Mele Brink Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth ISBN: 978-3-403-53533-1 www.persen.de Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. Theoretisches Hintergrundwissen Unterrichtshinweise Fischauflauf mit Porree und Frischkäse . . 51 Fladenbrot mit Fetacreme . . . . . . . . 53 Fladenbrot mit Hackfleisch . . . . . . . 55 Gebackene Kürbisspalten mit Pestoquark . 57 Gefüllte Paprikaschoten . . . . . . . . 59 1 Teiglockerung mit Backpulver . . . . . 5 Gefüllte Zucchini . . . . . . . . . . . 61 2 Teiglockerung mit Hefe . . . . . . . . 5 Gyrosauflauf . . . . . . . . . . . . . 63 3 Physikalische Teiglockerung . . . . . . 6 Herzhafte Blätterteigstangen . . . . . . 65 4 Der Backofen . . . . . . . . . . . . 7 Kabanossi-Frischkäse-Taschen . . . . . 67 5 Backen wie die Profis . . . . . . . . 7 Kartoffelgratin . . . . . . . . . . . . 69 6 Gruppenpuzzle: „Das Weizenkorn . . . 10 Kastenbrot . . . . . . . . . . . . . . 71 7 Getreidedomino . . . . . . . . . . . 10 Käsekuchen . . . . . . . . . . . . . 73 Kirschtaschen und Apfeltaschen . . . . . 75 Kokoskuchen . . . . . . . . . . . . . 77 79 Schülermaterial 1 Teiglockerung mit Backpulver . . . . . 11 La Flute . . . . . . . . . . . . . . . 2 Teiglockerung mit Hefe . . . . . . . . 12 Muffins (Frischkäse-Himbeere/Banane- 3 Physikalische Teiglockerung . . . . . . 15 Schokotropfen/Schokolade) . . . . . . . 4 Der Backofen . . . . . . . . . . . . 16 Mürbeteig (Grundrezept/Vanillekipferl/ 5 Backen wie die Profis . . . . . . . . 18 Orangenplätzchen/Käsecracker) . . . . . 83 6 Das Weizenkorn . . . . . . . . . . . 19 Nudelauflauf mit Brokkoli und Hackfleisch . 86 7 Getreidedomino . . . . . . . . . . . 24 Nudelblech . . . . . . . . . . . . . . 88 Nusskuchen . . . . . . . . . . . . . 90 Quark-Öl-Teig, süß und herzhaft gefüllt . . 92 Schlemmerfilet Bordelaise . . . . . . . 94 Lösungen zu den Arbeitsblättern . . . . . . 25 2. Rezepte mit Unterrichtshinweisen 81 Schnelle Flammküchlein/ Erläuterungen zum Rezeptteil . . . . . . 32 Thunfisch-Blätterteig-Küchlein . . . . . . 96 Amerikaner . . . . . . . . . . . . . . 33 Tortelliniauflauf . . . . . . . . . . . . 98 Apfelkuchen vom Blech . . . . . . . . . 35 Tortillapizza mit Gemüse/Enchiladas . . . 100 Baguettes mit verschiedenen Belägen Überbackene Spiegeleier . . . . . . . . 102 (Champignon/Salami/Hawaii) . . . . . . 37 Überbackener Tortillachips-Salat . . . . . 104 Biskuitrolle/Süße Spiegeleier . . . . . . 40 Versunkener Schokoladenkuchen . . . . 106 Blechpizza mit schnellem Hefeteig . . . . 43 Wedges mit Sour Cream . . . . . . . . 108 Bratäpfel im Nussmantel mit selbst gemachter Windbeutel . . . . . . . . . . . . . . 110 Vanillesoße . . . . . . . . . . . . . 45 Zitronenrührkuchen . . . . . . . . . . 112 Brötchen aus Quark-Öl-Teig . . . . . . . 47 Zwetschgenkuchen mit Streuseln . . . . . 114 Erdnusscookies . . . . . . . . . . . . 49 Im Zusatzmaterial befinden sich alle Rezepte noch einmal als editierbare Worddateien. Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag 3 Vorwort „Was kochen wir nachher mit Ihnen? — Eine Frage, die Schüler brennend interessiert. Dieses Mal jedoch lautet die Antwort: „Nichts! Wir kochen heute nicht! Denn heute wird gebacken. Mit diesem Titel zur „Küchenpraxis möchte ich Ihr Repertoire an Rezepten für den Backofen erweitern. Während sich der Titel „Küchenpraxis: 42 schultaugliche Kochrezepte (Bestellnr. 23445) mit der Arbeit in Topf und Pfanne befasst, wird in diesem Band ausschließlich mit dem Backofen gearbeitet. Sie finden in gewohnter Weise komplett ausgearbeitete Arbeitsmaterialien mit starkem Praxisbezug und eine große Auswahl erprobter Rezepte mit ausführlichen Unterrichtshinweisen. Die Zubereitung von Gerichten wird harmonisch mit der Bearbeitung theoretischer Inhalte kombiniert. Sowohl Kollegen, die neu im Fach sind, als auch Kollegen, die bereits in Hauswirtschaft unterrichtet haben, werden sich über neue Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und neue Rezepte freuen, denn: Praktischer Unterricht in der Küche ist ein Balanceakt aus Zeitmangel, Geldmangel, Lehrplan und Lust auf Genuss! Die Kosten für frische Lebensmittel sind erheblich, und mit dem vorhandenen Budget muss planvoll umgegangen werden. Außerdem bleiben in den meisten Fällen nicht mehr als 90 Minuten Zeit, um den Schülern theoretische Inhalte zu vermitteln und die praktische Erfahrung in der Küche zu ermöglichen. Glauben sie, dass es möglich ist, in dieser Zeit mit Kindern einen gelingsicheren Hefeteig herzustellen? Oder gar ein Brot zu backen? Ja, ist es! In diesem Band bekommen Sie Rezepte für den Backofen und Hinweise für deren Einsatz im Unterricht. Um die Arbeit am Backofen auf fachlich sicheres Niveau zu bringen, finden Sie Unterrichtsmaterialien für einen praxisnahen Theorieunterricht zu folgenden Themen: Der Backofen Teiglockerung mit Backpulver Teiglockerung mit Hefe Physikalische Teiglockerung Der Backofen Teigarten und Backutensilien Das Weizenkorn Getreide allgemein und natürlich viele leckere Rezepte für die Arbeit mit dem Backofen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülern viel Spaß in den gemeinsamen Stunden! Denise Reinholdt 4 Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Unterrichtshinweise: Theoretisches Hintergrundwissen 1 Teiglockerung mit Backpulver Inhalt: Arbeitsblatt Lösungsblatt Vorbereitung: Das Arbeitsblatt im Klassensatz kopieren. Wenn die Schüler selbst mit der Lösung vergleichen sollen, dann kann man diese vierfach kopiert bereitstellen. Für den Versuch brauchen Sie für vier Schülergruppen neben heißem Leitungswasser folgende Materialien: 4 kleine PET-Flaschen 4 Beutel Backpulver 4 Luftballons (plus Reserve, falls einer reißt) Durchführung: Die Kinder/Jugendlichen bekommen das Arbeitsblatt „Backpulver — Das Wundermittel aus dem Labor und führen dann den Backpulver-Versuch selbstständig durch. Sie stehen helfend bereit, falls die Schüler Probleme beim Formulieren der Lösung haben. Zur Vermeidung von Kleckereien weisen Sie die Kinder darauf hin, dass der Versuch möglichst über dem Waschbecken durchgeführt wird und dass es sinnvoll ist, den Luftballon am Flaschenhals festzuhalten. Das Ergebnis kann in Selbstkontrolle mit dem Lösungsblatt verglichen oder in der Gruppe besprochen werden. Der Luftballon bläht sich schöner und gleichmäßiger auf, wenn er vor dem Versuch schon einmal aufgeblasen wurde. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass der Ballon platzt oder zu viel Feuchtigkeit durch Speichel hineingelangt – es funktioniert auch ohne. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad dieser Stunde reduzieren wollen, dann schneiden Sie die Kästchen mit der Versuchsanleitung aus und ermöglichen den Schülern zuerst, sich nur darauf zu konzentrieren. Die Erklärung sollte dann im Anschluss im Plenum stattfinden. Es liegt nahe, in der dazugehörigen Praxisstunde einen Kuchen mit Backpulverteig zuzubereiten. Bei der Planung sollte überlegt werden, ob es eventuell sinnvoll ist, die Praxis vorzuziehen. Bei Amerikanern könnte man die angehängte Theoriestunde nutzen, um den Guss trocknen zu lassen. Auch andere Backwaren wie beispielsweise der Versunkene Schokoladenkuchen oder die Frischkäse-Himbeer-Muffins brauchen eine Abkühlphase, da sie direkt nach dem Backen noch sehr weich sind. Die superschnell zubereiteten Erdnusscookies sind jedoch unproblematisch erst nach der Theoriestunde zuzubereiten. Sie finden im Rezeptteil bei den Unterrichtshinweisen zum Zubereiten des Zitronenrührkuchens einen weiteren Versuch zur Verwendung von Backpulver. Darum wäre es sinnvoll, diesen Kuchen in einer zweiten Unterrichtsstunde zum Backpulver zuzubereiten. Rezepte aus diesem Band, die sich für eine passende Praxisstunde anbieten: Amerikaner S. 34, Erdnusscookies S. 50, Frischkäse-Himbeer-Muffins S. 82, Versunkener Schokoladenkuchen S. 107, Zitronenrührkuchen S. 113. 2 Teiglockerung mit Hefe Inhalt: Infoblatt Arbeitsblatt (2 Seiten) Lösungsblatt Vorbereitung: Das Infoblatt soll für jede Schülergruppe einmal bereitliegen. Da in der Stunde ein Hefeteig zubereitet wird, wäre es sinnvoll, das Infoblatt zu laminieren, um es vor Verschmutzung zu schützen. Das Arbeitsblatt „Hefe – Dein Freund und Helfer im Klassensatz Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag kopieren. Wenn die Schüler selbst mit der Lösung vergleichen sollen, dann kann man diese vierfach kopiert bereitstellen. Für die Schokobrötchen brauchen Sie neben warmem Leitungswasser folgende Zutaten für vier Schülergruppen: 2 Würfel Hefe 1 kg Mehl 200 Zucker 200 Schokoraspel 100 Butter 5 Unterrichtshinweise: Theoretisches Hintergrundwissen Durchführung: Die Kinder/Jugendlichen finden in der Schulküche das Infoblatt und stellen selbstständig die Schokobrötchen her. Dabei lernen sie Hefe und ihre Ansprüche kennen. Während die fertig geformten Brötchen auf dem Backblech ruhen, haben die Schüler Zeit, alles abzuwaschen und aufzuräumen. Händigen Sie im Anschluss das Arbeitsblatt zum Thema Hefe aus. Hierauf könnn die Schüler auch das Rezept für die Schokobrötchen festhalten. Bei Schülergruppen mit geringer Lesekompetenz sollte die Unterrichtsstunde anders gestaltet werden: Gehen Sie gemeinsam mit den Kindern die Schritte auf dem Weg zum Schokobrötchen durch und stel- len Sie am Ende das fertig zusammengefasste Rezept zum Abschreiben zur Verfügung. Je nach Niveau Ihrer Schülergruppe kann das Ergebnis in Selbstkontrolle mit dem Lösungsblatt verglichen oder in der Gruppe besprochen werden. In dem Material zu dieser Stunde ist bereits eine Praxisstunde integriert. In den folgenden Stunden sollten weitere Heferezepte folgen. Rezepte aus diesem Band, die sich für eine passende Praxisstunde anbieten: Apfelkuchen vom Blech S. 36, Blechpizza mit schnellem Hefeteig S. 44, Fladenbrot S. 54, Kastenbrot S. 72 3 Physikalische Teiglockerung Inhalt: Arbeitsblatt Lösungsblatt Vorbereitung: Das Arbeitsblatt im Klassensatz kopieren. Wenn die Schüler selbst mit der Lösung vergleichen sollen, dann kann man diese vierfach kopiert bereitstellen. Für den Versuch brauchen Sie neben heißem Leitungswasser folgende Materialien für vier Schülergruppen: 4 kleine PET-Flaschen 4 Luftballons (plus Reserve, falls einer reißt) Die PET-Flaschen legen Sie bitte mindestens eine Stunde vor dem Versuch ins Gefrierfach. Die Flaschen werden offen eingefroren, da sie sich im geschlossenen Zustand durch die höhere Dichte der kalten Luft zusammenziehen würden. Durchführung: Die Kinder/Jugendlichen bekommen das Arbeitsblatt und führen dann den Versuch selbstständig durch. Weisen Sie sie darauf hin, dass es unter Umständen sinnvoll ist, den Luftballon am Flaschenhals festzuhalten. Der Luftballon bläht sich schöner und gleichmäßiger auf, wenn er vor dem Versuch schon einmal aufgeblasen wurde. wird zurück in den Gefrierschrank gelegt – der Luftballon wird sich in wenigen Minuten wieder zusammenziehen! Zurück im Wasserbad bläht er sich erneut auf. Auf dem Arbeitsblatt werden zwei Varianten der physikalischen Teiglockerung vorgestellt: Teiglockerung mittels Ausdehnung der eingearbeiteten Luft und durch verdampfendes Wasser. Viele Schülergruppen werden nach Durchführung der Versuche Hilfe bei der Erklärung des Phänomens benötigen. In diesem Fall sollten die unteren Aufgaben im Plenum bearbeitet werden. Sie finden im Rezeptteil Teige mit beiden Varianten der physikalischen Teiglockerung. Rezepte aus diesem Band, die sich für eine passende Praxisstunde anbieten: Teiglockerung durch Eischnee: Biskuitrolle S. 41, Nusskuchen S. 91, Baiser (Unterrichtshinweise zu Zwetschgenkuchen mit Streuseln) S. 114. Teiglockerung durch eingearbeitetes Wasser: Herzhafte Blätterteigstangen S. 66, KabanossiFrischkäse-Taschen S. 68, Kirschtaschen und Apfeltaschen S. 76, Orangenplätzchen, Vanillekipferl, Käsecräcker (Mürbeteig) S. 84–85, Schnelle Flammküchlein S. 97, Thunfisch-Blätterteig-Küchlein S. 97. Lassen Sie die Schüler auch den Gegenversuch antreten. Die Flasche mit dem aufgeblähten Luftballon 6 Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Unterrichtshinweise: Theoretisches Hintergrundwissen 4 Der Backofen Inhalt: Arbeitsblatt (2 Seiten) Lösungsblatt Vorbereitung: Das Arbeitsblatt im Klassensatz kopieren. Wenn die Schüler selbst mit der Lösung vergleichen sollen, dann kann man diese vierfach kopiert bereitstellen. Machen Sie sich mit dem Backofen in Ihrer Schulküche vertraut, um Schülerfragen sicher beantworten zu können. Kennen Sie die möglichen Funktionen und Einstellungen? Versuchen Sie, die Fragen auf dem Arbeitsblatt zu beantworten, und ziehen Sie, wenn nötig, die Bedienungsanleitung zurate. Durchführung: Die Kinder/Jugendlichen bekommen das Arbeitsblatt und erkunden selbstständig den Backofen in der Schulküche. Im Anschluss wird ein Lückentext bearbeitet. Vergleichen Sie im Plenum oder halten Sie das Lösungsblatt zur Selbstkontrolle bereit. Einfache Rezepte aus diesem Band, die sich für eine passende Praxisstunde anbieten: Erdnusscookies S. 50, Muffins S. 82, Amerikaner S. 34, Gebackene Kürbisspalten S. 58, Gyrosauflauf S. 64, Herzhafte Blätterteigstangen S. 66, Schnelle Flammküchlein S. 97, Überbackene Spiegeleier S. 103, Wedges mit Sour Cream S. 109, Zitronenrührkuchen S. 113, Versunkener Schokoladenkuchen S. 107, Kirschtaschen/Apfeltaschen S. 76, Süße Spiegeleier S. 42, La Flute S. 80. 5 Backen wie die Profis Inhalt: Arbeitsblatt (2 Seiten) Lösungsblatt Kopiervorlage (Sternsplitter) Vorbereitung: Im Anschluss sollte die Aufgabe im Plenum besprochen werden, da es sicherlich einigen Klärungsbedarf zu den einzelnen Lösungen gibt. Damit Sie die passenden Antworten auf alle Fragen zur Hand haben, finden Sie hier eine Erläuterung zu den einzelnen Teigen: Bitte kopieren Sie die auf S. 9 abgebildete Schnittvorlage und das Arbeitsblatt „Backen wie die Profis im Klassensatz. Sagen Sie rechtzeitig an, dass die Schüler in dieser Stunde Scheren und Kleber benötigen. Wenn eine vorangehende Gruppenarbeit gewünscht wird, kopieren und laminieren Sie den Stern samt Splitter weitere vier Mal und kopieren Sie eventuell das Lösungsblatt zur Selbstkontrolle. Hefeteig: Hefepilze verdauen Zucker und geben dabei Kohlenstoffdioxid ab. Das Kohlenstoffdioxid sorgt für die Teiglockerung. Hefeteige brauchen Wärme und Ruhezeit, um zu gelingen. Backwaren aus Hefeteig schmecken am besten frisch, da sie an der Luft gelagert schnell hart werden (siehe Arbeitsblatt „Teiglockerung mit Hefe S. 12). Durchführung: Mürbeteig: Bei diesem Teig findet man die Zutaten Zucker, Fett und Mehl immer im ungefähren Mengenverhältnis 1:2:3. Wichtig für guten Mürbeteig ist, dass das Fett bei der Zubereitung sehr kalt ist und schnell verarbeitet wird. Mürbeteig ist ein eher fester Teig, welcher hauptsächlich für Kekse und Tortenböden verwendet wird. Mürbeteig ist gut lagerfähig und wird erst mit der Zeit zart und „mürbe (siehe Unterrichtshinweise zu den Mürbeteigrezepten S. 83). Dieses Arbeitsblatt eignet sich zur Festigung gelernter Inhalte am Ende einer Einheit, da Fachwissen vorausgesetzt wird. Die Kinder/Jugendlichen bekommen das Arbeitsblatt und die Sternsplitter und bearbeiten die Aufgaben selbstständig. Vor der Einzelarbeit kann eine Gruppenarbeit eingeschoben werden. In diesem Fall lassen Sie die erste Aufgabe zunächst als Gruppenarbeit lösen. Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag 7 Unterrichtshinweise: Theoretisches Hintergrundwissen Rührteig: Im Gegensatz zum Mürbeteig muss das Fett bei einem Rührteig weich sein. Fett, Zucker und Eier werden miteinander schaumig aufgeschlagen. Bei einigen Rührteigvarianten wird so viel Luft eingeschlagen, dass die Zugabe von Backpulver unnötig ist und Teiglockerung rein physikalisch stattfindet. Rührteig wird schon seit Jahrhunderten für feine Kuchen und Torten verwendet. In Zeiten ohne chemische Lockerungsmittel und ohne elektrische Hilfsgeräte verlangte ein Rührteig sehr viel Kraft und Zeit für die Zubereitung (siehe All-in-Methode S. 33). Biskuit: Für einen Biskuit werden Eiklar und Eigelb getrennt voneinander mit Zucker aufgeschlagen und dann vorsichtig mit Mehl vermischt. Die Lockerung findet physikalisch durch die eingeschlagene Luft statt. Dennoch wird zur Sicherheit in einigen Rezepten etwas Backpulver zugegeben. Brandteig: Brandteig ist ein glänzender Teig, der ohne zugefügte Backtriebmittel voluminös aufgeht. Bei der Herstellung werden Mehl und Fett erhitzt. Dabei verkleistert die Stärke im Mehl. Diesen Prozess nennt man „abbrennen. Anschließend werden Eier untergearbeitet und der Teig gebacken. Klassisch gefüllt mit Sahne werden in diesem Band Windbeutel (S. 111) aus dieser Teigsorte hergestellt. Quark-Öl-Teig: Ein elastischer und saftiger Knetteig aus Quark, Öl, Milch, Mehl und Eiern. Quark-Öl-Teig kann gut als Ersatz für Hefeteig z. B. bei Pizza oder Kuchenböden genommen werden. Wie Hefeteig schmeckt QuarkÖl-Teig am besten frisch (siehe Rezepte mit QuarkÖl-Teig S. 93). 8 Baiser: Baiser ist eine fettfreie Masse aus Eischnee, Zucker und etwas Salz für die Festigkeit. Die Masse kann nach Wunsch eingefärbt werden. Baiser wird bei geringer Temperatur langsam im Ofen getrocknet, damit er seine helle Farbe behält. Rezepte aus diesem Band, die sich für eine passende Praxisstunde anbieten: Hefeteig: Apfelkuchen vom Blech S. 36, Blechpizza mit schnellem Hefeteig S. 44, Fladenbrot S. 54, Kastenbrot S. 72. Rührteig: Versunkener Schokoladenkuchen S. 107, Amerikaner S. 34, Frischkäse-Himbeer-Muffins S. 82, Zitronenrührkuchen S. 113. Biskuitteig: Biskuitrolle S. 41, Löffelbiskuits (Unterrichtshinweise zur Biskuitrolle) S. 40, Süße Spiegeleier S. 42. Baiser: Unterrichtshinweise zu Zwetschgenkuchen mit Streuseln S. 114. Brandteig: Windbeutel S. 111. Mürbeteig: Orangenplätzchen, Vanillekipferl, Käsecracker (Mürbeteig) S. 84–85. Quark-Öl-Teig: Quarkölteig süß und herzhaft gefüllt S. 93. Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag ig fet au tfrei E e, isc get hn roc ee kn un ete dZ uc ass ke r Mürbeteig Bl lternative schnelle zu Hefeteig i sk te e ät i te er, nd Zuck Mehl gene Luft rn ie s la Masse durch eingesch ng Lockeru rte h Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Rü rste Meh Schritt un Fe muss i tt „l osb Mass renn en. aus anis zu men ohle erar nsto beite ffdio Zu xid. cker ig org l, ntei etta nd eige Ei- ße hem ür sü it ho lich se ließ Mas ussch Im Pilz Quark-Öl-Teig a s er ne ün hd et uc ht ha hic en sc er ge hr er me nd in ina ett ere F üb un en ig ag Te Sternsplitter für das Arbeitsblatt „Backen wie die Profis Unterrichtshinweise: Theoretisches Hintergrundwissen Br tei n 9 Unterrichtshinweise: Theoretisches Hintergrundwissen 6 Gruppenpuzzle: Das Weizenkorn Inhalt: Expertenkarten Arbeitsblatt (2 Seiten) Lösungsblätter Vorbereitung: Zeitungsartikel als Themeneinstieg, wenn gewünscht, auf Folie oder Plakat bringen oder in Gruppenstärke zum Lesen bereithalten. Gruppenstärke durch vier teilen. Rechenbeispiel: 14 Schüler 4 Ergebnis 3,5. Expertenkarten 14-mal kopieren und auf die Karten neben den Buchstaben die Zahlen 1–3 schreiben. Dabei sollten zwei der Zahlen einmal häufiger aufgeschrieben werden als die dritte. Auf diese Weise kann man alle Schüler unkompliziert in die Expertengruppen 1–3 einteilen. Das Arbeitsblatt in Klassenstärke kopieren. Durchführung: Als Gesprächseinstieg zum Thema dient der Zeitungsartikel. Geben Sie den Artikel als Impuls an die Schülergruppe weiter und formulieren Sie daraus gemeinsam mit den Schülern Problemfragen, die in der Erarbeitung beantwortet werden sollen. Erklären Sie den Ablauf des Gruppenpuzzles. In der ersten Runde findet Einzelarbeit statt. Jeder bekommt ein Expertenblatt und bearbeitet dieses alleine in einem festgelegten Zeitrahmen. Dabei muss das Blatt mehrfach gelesen werden. Beim ersten Durchlesen soll jeder die Fehlerwörter finden und beim zweiten Durchlauf müssen dann die an der rechten Seite in alphabetischer Reihenfolge angeordneten Lösungswörter zugeordnet werden. Mehrere Schüler an einem gemeinsamen Tisch sollten verschiedene Themen bearbeiten, damit nicht jetzt schon Gruppenarbeit stattfindet. Expertentreffen: Die Schüler mit dem gleichen Buchstaben auf der Karte setzen sich zusammen und vergleichen ihre Lösung. Es besprechen sich also vier Gruppen, in denen alle Schüler das gleiche Thema bearbeitet haben. Wenn nötig, geben Sie in dieser Runde das Lösungsblatt in die Gruppe. Gruppenpuzzle: Nun setzen sich alle Schüler, die die gleiche Zahl auf ihrer Karte haben, zusammen und berichten sich gegenseitig über ihr Expertenthema. Nachdem diese Gesprächsrunde stattgefunden hat, wird das Arbeitsblatt in die Gruppe gegeben und gemeinsam gelöst. Anschließend wird entweder das Lösungsblatt in die Gruppen gegeben oder das Ergebnis im Plenum verglichen. Wenn man die Expertenrunde vereinfachen will, kann man die Fehlerworte auf dem Ausdruck mit Tipp-Ex entfernen oder das Arbeitsblatt im Wordformat (auf CD) bearbeiten und den Text als Lückentext nutzen oder aber die Lösungswörter in der richtigen Reihenfolge durchnummerieren. 7 Getreidedomino Inhalt: Getreidedomino (zum Ausschneiden) Lösungsblatt Vorbereitung: Das Domino in Klassenstärke kopieren. Blankoblätter zum Aufkleben sowie Scheren und Kleber müssen bereitgehalten oder von den Schülern mitgebracht werden. Wenn Sie Selbstkontrolle wünschen, dann sollte das Lösungsblatt mehrfach kopiert und eventuell laminiert bereitgestellt werden. 10 Durchführung: Das Domino baut auf dem Wissen aus dem Gruppenpuzzle zum Weizenkorn auf. Darüber hinaus sind einige leichte Fragen zu anderen Getreidesorten enthalten. Idealerweise geht dem Domino eine Internetrecherche oder Referatsrunde zu weiteren Getreidesorten voraus. Folgende Getreide sind erwähnt und könnten in Referaten vorher bearbeitet werden: Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Hirse, Reis, Dinkel. Es ist jedoch durch die Anordnung mit Fragen aus der Getreidestunde möglich, das Domino auch ohne weiteres Wissen über andere Getreide zu lösen und es dadurch nicht zur Festigung, sondern zum Erkenntnisgewinn zu nutzen. Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Teiglockerung mit Backpulver Name: Datum: Backpulver — Das Wundermittel aus dem Labor Backpulver ist noch nicht so lange in Küchen in Verwendung wie Hefe. Backpulver ist eher der Nachfolger der Hefe. Man suchte eine Möglichkeit, Teige schneller zu lockern als mit Hefe. Hefeteige brauchen viel Zeit und gelingen auch nicht immer. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde begonnen, Backpulver zu produzieren und dieses an Bäckereien zu vermarkten. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird Backpulver in kleinen Portionen an Privathaushalte verkauft und ist aus der heutigen Küche nicht mehr wegzudenken. Der Geschmack und die Konsistenz von Hefeteig und Backpulverteig unterscheiden sich jedoch stark, daher werden beide Methoden der Teiglockerung weiterhin genutzt. Was ist Backpulver und was macht es? Lies die Zutaten auf einer Packung durch. Wie lautet der chemische Name für das enthaltene Backtriebmittel? Bei der Verwendung von Backpulver macht man sich tatsächlich eine chemische Reaktion zunutze. Diese Reaktion wollen wir uns in einem Experiment ansehen: Ihr benötigt: eine kleine Plastikflasche, heißes Wasser, einen Luftballon, einen Beutel Backpulver Füllt vorsichtig das Backpulver in den Luftballon. In die Plastikflasche kommen zwei Fingerbreit heißes Wasser. Nun stülpe vorsichtig die Luftballonöffnung über den Flaschenhals. Achte darauf, dass der Ballon weiterhin nach unten hängt und das Backpulver nicht in die Flasche fällt. Erst wenn der Ballon gut befestigt ist, wird das enthaltene Backpulver in die Flasche geschüttet. Was passiert? Erkläre, was passiert und wie wir diesen Effekt beim Backen nutzen. Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag 11 Teiglockerung mit Hefe Name: Datum: Hefe wird schon seit mehreren Tausend Jahren zur Lockerung von Gebäcken verwendet, bereits im antiken Ägypten 3000 vor Christus gibt es Aufzeichnungen darüber. Doch bis heute gibt es viele Leute, die sich an Hefeteig nicht herantrauen und sagen, dass er ihnen nicht gelingt. Woran liegt das? Hefe ist nicht irgendeine Chemikalie, sondern ein Pilz und somit ein Lebewesen. Der Hefepilz verdaut den Zucker und das Mehl im Teig und gibt dabei Kohlenstoffdioxid ab. Dieses Gas lässt den Teig aufgehen. Damit die Hefe das aber tun kann, muss sie richtig behandelt werden. Genau das werden wir jetzt tun! Schritt 1: Die Hefe wird geweckt Gebt einen halben Würfel Hefe auf einen kleinen Teller und streut 1 TL Zucker darüber. Nun zerdrückt ihr das Ganze mit einer Gabel, bis ihr seht, dass die Hefe sich verändert. Nicht aufgeben, wechselt euch ab! Schritt 2: Wellness für Hefepilze Füllt 125 ml warmes Wasser in einen Messbecher und löst darin die Hefe-Zucker-Mischung auf. Achtung, zu heißes Wasser tötet die Hefe! Rührt nun mit einer Gabel 50 Mehl ein. Jetzt braucht das Gemisch eine kleine Ruhephase und bleibt 10 Minuten stehen. Die Hefe mag es kuschelig warm und wird daher mit ihrer Arbeit beginnen. Nutzt die Wartezeit, um die weiteren Zutaten abzuwiegen und Geräte bereitzustellen. Weitere Zutaten: 40 Zucker 200 Mehl 1 Prise Salz 30 geschmolzene Butter 50 Schokoladenraspel Geräte: Rührschüssel, Handrührgerät mit Knethaken, Backblech mit Backpapier Schritt 3: Zusammen, was zusammen gehört Gebt das restliche Mehl, den restlichen Zucker, die Butter und die Prise Salz in eine Rührschüssel. Gießt euren kompletten Hefe-Vorteig dazu und knetet alles mit dem Handrührgerät mit Knethaken kräftig durch, bis sich ein schöner, glatter Hefeteig gebildet hat. Jetzt werden noch schnell die Schokoraspel untergeknetet. Teilt den Teig in vier gleichmäßige Stücke auf. Jeder kann sich nun von Hand sein rundes Brötchen formen. Die fertig geformten Brötchen weitere 10 Minuten auf dem Backblech ruhen lassen. Schiebt nun das Blech in den kalten Backofen und stellt diesen auf 170 C Umluft. Nach 25 Minuten sind die Brötchen fertig. Guten Appetit! 12 Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Teiglockerung mit Hefe Name: Datum: Hefe — Dein Freund und Helfer Was ist Hefe und was macht sie? Wie alt sind die ältesten Aufzeichnungen über Hefe in Backwaren? Kreuze an. über 600 Jahre knapp 80 Jahre über 5000 Jahre Was passiert, wenn man Frischhefe mit Zucker verknetet? Der Vorteig a) Wie viel ml/ccm Vorteig habt ihr im Messbecher, direkt nachdem ihr das Mehl eingerührt habt? b) Was passiert in den zehn Minuten Wartezeit? c) Wie viel ml/ccm kann man nun ablesen? Was ist es also, das für die Lockerung von Hefeteigen sorgt? Kreuze an. Die Hefepilze werden rasant mehr und darum steigt das Volumen. Das Mehl wird in viele kleine Stückchen gespalten und darum steigt das Volumen. Die Hefe verdaut Mehl und Zucker und gibt dabei ein Gas ab. Darum steigt das Volumen. Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag 13 Teiglockerung mit Hefe Ergänze den Lückentext. Hitze – kälter – länger – Mehl – Nahrung – Ruhe – Wärme – Zeit – Zucker Grundregeln für die Arbeit mit Hefe Hefe braucht oder Hefe braucht Sie kann nur arbeiten, wenn sie verarbeiten kann. Zu große tötet sie allerdings. Flüssigkeiten, die sich für deinen Finger heiß anfühlen, sind zu heiß! Hefe braucht und die Zutaten und der Ort zum Gehen, desto Je braucht Hefe für ein gutes Ergebnis. Ergänze das Rezept für die Schokobrötchen. Schokobrötchen: Zutaten: Zubereitung: 14 Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Physikalische Teiglockerung Name: Datum: In einigen Rezepten wird weder Backpulver noch Hefe verwendet und dennoch erhält man am Ende ein lockeres und voluminöses Gebäck. Wie geht das? Machen wir einen Versuch! Ihr benötigt: eine kleine, eiskalte Plastikflasche, einen kleinen Topf, heißes Wasser, einen Luftballon Deine Flasche muss sehr kalt sein, damit unser Experiment gelingt! Fülle einen kleinen Topf zur Hälfte mit heißem Leitungswasser. Nimm den Deckel von der Plastikflasche und stülpe den Luftballon über die Flasche. Nun wird die Flasche in den Topf mit dem heißen Wasser gestellt. Erkläre, was bei diesem Versuch passiert. Dieser Effekt kann bei folgenden Teigarten genutzt werden: Eine weitere Variante der physikalischen Teiglockerung basiert nicht auf Luft, sondern auf dem im Teig vorhandenen Wasser. Kannst du dir vorstellen, was mit dem Wasser im Teig im Backofen passiert und wie das zur Teiglockerung führt? Das passiert bei folgenden Teigarten: Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag 15 Der Backofen Name: Datum: Alles Einstellungssache Du kannst am Backofen mindestens zwei Dinge einstellen: die Temperatur und die Funktionsart. Gehe zum Backofen in die Schulküche und fülle aus: Die niedrigste Temperatur, die ich am Temperaturwähler einstellen kann, ist C. Am Funktionswähler kann ich als erste Funktion nur das Licht einschalten, ohne dass der Backofen sich aufheizt. Das Zeichen, welches ich dazu anwählen muss, sieht so aus: Ich kann die Funktion Ober- und Unterhitze auswählen. Dann beginnen sich die Heizspiralen oben und unten im Backofen aufzuheizen. Das Zeichen dazu sieht so aus: Unser Backofen hat eine einstellbare Uhr: Ja Nein Die höchste Temperatur, die ich am Temperaturwähler einstellen kann, ist C. Ich kann die Funktion Umluft auswählen. Dann dreht sich an der Backofenrückwand ein Ventilator und verteilt die heiße Luft gleichmäßig im Backofen. Das Zeichen sieht so aus: Zeichne zwei weitere Symbole eures Backofens ab und finde heraus, was sie bedeuten: 16 Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Der Backofen Ergänze den Lückentext. Abstand – Einschubhöhen – flaches – gleichmäßiger – gleichzeitig – hohes – Innenraum – Ober- und Unterhitze – Oberseite – Seiten – Temperatur – Umluft – Unterseite – Vorheizen – Wärme – Wärmequelle Backofenfunktionen richtig nutzen Wenn der Backofen in der Funktionsart läuft, strahlt der Backofen, wie der Name schon sagt, von oben und unten Durch die verschiedenen aus. kann man den der Backwaren zur wählen. Wird ein Gebäck, wie beispielsweise ein Gugelhupf, zu hoch eingeschoben, dann bekommt die zu viel Hitze und wird zu dunkel. Wird ein Gebäck, wie zum Beispiel Blechkuchen, zu tief eingeschoben, dann bekommt die zu viel Hitze und wird zu dunkel. Wenn man mehrere Bleche einschieben will, dann eignet sich die Funktionsart deutlich besser. Die Luft wird im verteilt und gelangt von allen an die Backwaren. Dadurch, dass die Luft so gut verteilt wird, kann man die um 20 C senken. Auch notwendig, da der Backofeninnenraum schneller und Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag ist nicht dringend warm wird. 17 Backen wie die Profis Name: Datum: Setze die Puzzleteile richtig zusammen. Klebe nichts fest, bevor du dir nicht sicher bist, dass die Reihenfolge stimmt! Wenn alle Teile richtig liegen, bekommst du als Lösungswort einen anderen Namen für den „Zuckerbäcker. ig ter, ete But Hef lte ka Teil ehl r, 2 cke ile il Zu 3 Te 1 Te Beschrifte die sechs Küchengeräte! 18 Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag EINZIGARTIG EIGENARTIG Büld seinen hochwertigen Schalenbestandteilen. Unverschämt, es ist sogar üblich, Brote mit brauner Malzpaste anzufärben, um den Verbrauchern hochwertiges Vollkornbrot vorzugaukeln! Jahrzehntelang wurde das strahlend weiße Auszugsmehl als besonders hochwertig geschätzt und gerne gekauft, doch jetzt findet ein Wandel statt. Immer mehr Verbraucher wehren sich gegen weißes Mehl und seine dicken Folgen. Sind auch Sie auf der Suche nach Informationen, um auf diese Tricks nicht länger hereinzufallen? Lesen Sie jetzt und hier, wie Sie sich schützen können! Seit Jahrzehnten Mehl aus halben Körnern im Handel! 1. April 2017 Seit Jahrzehnten wird den Verbrauchern Mehl aus halben Körnern verkauft! Obwohl bekannt ist, dass Vollkornprodukte gesünder sind, wird weiterhin hauptsächlich weißes Mehl verkauft und in der Backindustrie verarbeitet. Während die unwissenden Verbraucher mit weißem Mehl gemästet werden, erhöht die Industrie ihren Umsatz durch die Weiterverarbeitung der hochwertigen „Abfallprodukte! Weizenkeime werden aus dem Weizenkorn entfernt und zu Weizenkeimöl verarbeitet. Auch die vitamin- und ballaststoffreichen Randschichten werden komplett entfernt und separat als Weizenkleie verkauft. Das hauptsächlich im Handel angebotene 405er-Weizenmehl enthält nichts mehr von Enthüllungsreporter decken auf: Sonntag, Unfassbar: Die Lüge um das weiße Mehl Das Weizenkorn 19 Das Weizenkorn Name: Datum: Expertenkarte Der Fehlerteufel war da und hat ganze Wörter ausgetauscht. Nun steht hier ein ziemlicher Unsinn. Finde die Fehler und verbinde mit Pfeilen die richtigen Wörter! dickwandigen Wie ist das Weizenkorn aufgebaut? Bei der Getreideernte wird das Getreide gedroschen. Dabei lösen sich die Halme und die Spelzen und es bleibt das Radio zurück. Im Inneren des Weizenkorns finden wir den großen Mehlkörper. Der Mehlkörper besteht aus großen Socken, in die Stärkekörner eingelagert sind. Außerdem ist er reich an Klebereiweiß. Er wird von der Aleuronschicht umschlossen, welche aus besonders hübschen Zellen besteht. Chef der Aleuronschicht sind Eiweiß und Zellulose, außerdem Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Der Keimling ist sehr reich an Fett, Eiweiß, Schokolade und Mineralstoffen. Umgeben wird das Korn von den Randschichten, dabei ist ganz außen die Fruchtschale und darunter die Samenschale. Die Jahreskarte und die Samenschale sind sehr reich an Mineralstoffen, Ballaststoffen, Vitaminen und Eiweiß. Außerdem enthalten die Randschichten Limonade. Je mehr Randschichten im Mehl enthalten sind, desto dunkler ist ein Mehl! Helles Fahrrad mit der Typenzahl 405 enthält nur den Mehlkörper. Bei Vollkornmehlen werden auch der Keimling, die Aleuronschicht und die Randschichten mit verhaftet. Farbstoffe Fruchtschale Hauptbestandteile Korn vermahlen Vitaminen Weizenmehl Zellen Name: Datum: Expertenkarte Der Fehlerteufel war da und hat ganze Wörter ausgetauscht. Nun steht hier ein ziemlicher Unsinn. Finde die Fehler und verbinde mit Pfeilen die richtigen Wörter! Man sagt, von Vollkornbrot bleibt man länger satt als von Weißbrot. Woran liegt das? 20 Ballaststoffe Anders als in Weißmehl sind in Hausschuh viele Ballaststoffe enthalten. Ballaststoffe sind Pflanzenteile, die von unserem Nachbarn nicht verdaut werden können. Die Konfettis quellen jedoch im Magen auf und geben einem dadurch ein lang anhaltendes Gefühl der Sättigung. Man bekommt nicht so schnell wieder Hunger. Noch ein guter Effekt von Ballaststoffen ist, dass sie im Waschbecken eine Reibung auslösen. Diese Reibung reinigt die Darmwände und regt die Darmbewegungen an. Dadurch schützt man sich vor Sonnenbrand oder auch Darmerkrankungen wie Darmkrebs. Da Ballaststoffe die Schule etwas „härter machen, muss man gründlich kauen. Dieses Kauen regt den Speichelfluss an. Hüpfen führt zum einen zu einer besseren Verdauung, zum anderen reinigt der Speichel die Hände und schützt vor Karies! Darm Ballaststoffe sind in Weißmehl (Auszugsmehl) fast nicht enthalten, weil die äußeren Randschichten beim Jonglieren abgeschliffen und ausgesiebt werden. In Weißbrot ist nur Weißmehl enthalten, die sättigenden Ballaststoffe wurden abgetrennt. Daher macht Vollkornbrot aus Vollkornmehl länger satt. Vollkornmehl Körper Mahlvorgang Nahrung Speichelfluss Verstopfungen Zähne Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Das Weizenkorn Name: Datum: Expertenkarte Der Fehlerteufel war da und hat ganze Wörter ausgetauscht. Nun steht hier ein ziemlicher Unsinn. Finde die Fehler und verbinde mit Pfeilen die richtigen Wörter! Wie unterscheide ich die unterschiedlichen Mehle? Es gibt verschiedene Gummibälle zu kaufen. Zum einen unterscheidet man danach, aus welchem Getränk das Mehl hergestellt wurde, zum anderen nach der Typenzahl. Die Adresse gibt den sogenannten Ausmahlungsgrad an und wird so bestimmt: 100 Mehl werden im Labor verbrannt und die übrig gebliebene Jauche gewogen. Die Asche besteht aus Mineralstoffen, welche nicht verbrennen. Wenn 100 Kokosnuss, also das meistgebrauchte helle Weizenmehl, verbrannt werden, dann bleiben 405 mg Sahne übrig. Helles Weizenmehl nennt man darum Weizenmehl Typ 405. Wenn Weizenvollkornmehl verbrannt wird, dann bleiben 1700 mg zurück, es trägt also die Typenzahl 1700. Doch warum bleiben so viel mehr liebliche Mineralstoffe zurück? In den Randschichten sind mehr Mineralstoffe enthalten als im Hochhaus. Da man also weiß, dass ein Mehl mit hoher Typenzahl viele Randstoffe enthält, kann man schlussfolgern, dass ein Mehl mit einer hohen Typenzahl auch reich an Möhren ist. Asche Auszugsmehl Ballaststoffen Getreide Mehlkörper Mehlsorten Mineralstoffe Typenzahl unverbrennbare Name: Datum: Expertenkarte Der Fehlerteufel war da und hat ganze Wörter ausgetauscht. Nun steht hier ein ziemlicher Unsinn. Finde die Fehler und verbinde mit Pfeilen die richtigen Wörter! Das meistverkaufte Mehl ist Weißmehl mit der Typenzahl 405. Dieses Mehl ist beliebt, aber ist es auch gut? Noch vor wenigen Jahrhunderten kaufte man sein Mehl nicht im Supermarkt, sondern beim Zahnarzt oder man musste es selbst mahlen. Dabei wurde alles vom Getreide verwendet. Lebensmittel waren knapp, nichts wurde weggeworfen. Nur wer reich war, konnte sich leisten, das Mehl zu streicheln und mit hellem Mehl zu backen. Aus diesem Grund gilt bis heute Weißmehl als das „gute Mehl. Aber ist es auch so gut? Im Handel finden wir „Weizenkleie. Diese isst man als Steine zusätzlich zur normalen Nahrung oder man kann sogar Weizenkleietabletten kaufen. Weizenkleie ist reich an Ballaststoffen, wirkt daher sättigend und hilft Menschen mit Verdauungsproblemen. Weizenkleie enthält zudem viele Süßigkeiten und Vitamine. Ebenfalls ein sehr gesundes Produkt ist Weizenkeimöl. Es ist eines der teuersten Autos, da Weizenkörner nur sehr kleine Keimlinge enthalten und sehr viel Weizen zur Herstellung benötigt wird. Weizenkeimöl gilt als sehr gesund und vitaminreich. Doch was sind Weizenkleie und Weizenkeimöl? Weizenkleie ist nichts anderes als die abgetrennten Fingernägel samt Keimling, die beim Ausmahlen von Weizenkörnern zu Auszugsmehl abgelöst werden. Teilweise wird der Weizenkeimling beim Feiern vom Auszugsmehl separiert und daraus wird das teure Weizenkeimöl gepresst. Doch das ist nicht bei jedem Mehl so! Wenn ich Paprikachips verwende, dann esse ich die Weizenkleie und den Weizenkeimling mit und kann es mir sparen, die teuren Zusatzlebensmittel zu kaufen! Daher nun die Antwort: Nein, Auszugsmehl ist nicht gut! Es ist topmodern, arm an Ballaststoffen und enthält nicht das hochwertige Weizenkeimöl. Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Flocken Mahlen Mineralstoffe Müller Pflanzenöle Randschichten sieben vitaminarm Vollkornmehl 21 Das Weizenkorn Name: Datum: Beschrifte den Aufbau des Weizenkorns! Ihr seid die Weizenexperten! Beantwortet die Fragen zum Weizenkorn! a) Wo sind die meisten Ballaststoffe enthalten? b) Welche Teile des Korns enthält helles Weizenmehl mit der Typenzahl 405 (Auszugsmehl)? c) Welche Teile enthält Vollkornmehl? d) Warum hat Vollkornmehl eine dunklere Farbe als Auszugsmehl? 22 Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Das Weizenkorn e) Dunkles Weizenmehl hat die Typenzahl 1050, Vollkornmehl die Typenzahl 1700. Was bedeutet das? f) Woher kommt der hohe Anteil an Mineralstoffen im Vollkornmehl? g) Eine Ernährung ohne Vollkornmehl gilt als ein Auslöser für Übergewicht. Dieses hängt mit dem Gehalt an Ballaststoffen zusammen. Kannst du erklären, warum ballaststoffarme Ernährung dick machen kann? h) Was ist Weizenkleie? i) Was ist Weizenkeimöl? j) Welches Mehl ist besser für die Gesundheit? Erkläre! Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag 23 Getreidedomino Getreidedomino Schneide die Kärtchen an den gestrichelten Linien aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge! Typenzahl Diese unverdaulichen Bestandteile im Vollkornmehl schützen vor Erkrankungen und machen richtig satt: Keimling Wie heißen die Schichten, in denen die meisten Ballaststoffe enthalten sind? Getreidedomino Lege die passenden Dominokarten aneinander! Welches ist weltweit die wichtigste Nutzpflanze? Start! Roggen Dieses Getreide wird häufig einfach nur gequetscht verzehrt. Es ist immer ein Vollkornprodukt: Ende! Mehlkörper Welches Getreide braucht man zum Bierbrauen? Ballaststoffe Gut gemacht! Aleuronschicht 24 Wie heißt der Wert, der angibt, wie viel Mineralstoffe in 100 Mehl enthalten sind? Hafer Auch diese Lebensmittel zählen wie der Weizen zum Getreide: Reis Hirse Mais Dinkel Diese Schicht grenzt direkt an den Mehlkörper: Gerste Wie heißt der kleine Teil des Korns, welcher hauptsächlich aus Fett besteht? Frucht- und Samenschale Welches Getreide wird in kräftig schmeckenden, dunklen Sauerteigbroten verwendet? Weizen In welchem Teil des Getreidekorns ist die Stärke enthalten? Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Lösungen/Schülermaterial Teiglockerung mit Backpulver Der chemische Name für das Backtriebmittel lautet Natriumhydrogencarbonat. Das Gemisch schäumt auf und der Ballon bläht sich auf. Bei der chemischen Reaktion wird ein Gas freigesetzt. Dieses Gas heißt Kohlenstoffdioxid. Wie im Versuch dehnt sich das Gas aus. Jedoch wird nicht ein Luftballon aufgeblasen, sondern der Teig steigt mit dem Gas empor. Dadurch ist unser Gebäck am Ende der Backzeit schön locker und luftig. Hefe – Dein Freund und Helfer Hefe ist ein Pilz. Die Hefe verdaut den Zucker im Teig und gibt Kohlenstoffdioxid ab. über 600 Jahre knapp 80 Jahre über 5000 Jahre Die Hefe wird flüssig und beginnt zu arbeiten. a) ca. 200 ml b) Der Vorteig geht stark auf. c) ca. 400 ml Die Hefepilze werden rasant mehr und darum steigt das Volumen. Das Mehl wird in viele kleine Stückchen gespalten und darum steigt das Volumen. Die Hefe verdaut Mehl und Zucker und gibt dabei ein Gas ab. Darum steigt das Volumen. Grundregeln für die Arbeit mit Hefe Hefe braucht Nahrung. Sie kann nur arbeiten, wenn sie Zucker oder Mehl verarbeiten kann. Hefe braucht Wärme. Zu große Hitze tötet sie allerdings. Flüssigkeiten, die sich für deinen Finger heiß anfühlen, sind zu heiß! Hefe braucht Zeit und Ruhe. Je kälter die Zutaten und der Ort zum Gehen, desto länger braucht Hefe für ein gutes Ergebnis. Schokobrötchen: Zutaten: Würfel Frischhefe, 40 1 TL Zucker, 250 Mehl, 125 ml warmes Wasser, 30 Butter, 50 Schokoraspel Zubereitung: Hefe und Zucker mit einer Gabel verkneten. Dann das Gemisch im warmen Wasser auflösen und 50 Mehl einrühren. Diesen Vorteig 10 Minuten gehen lassen. Dann restlichen Zucker, restliches Mehl und die geschmolzene Butter einkneten. Zuletzt die Schokoraspel unterkneten. Aus dem Teig vier Brötchen formen. Diese Brötchen weitere 10 Minuten auf dem Blech ruhen lassen. Ohne Vorheizen für 25 Minuten bei 170 C Umluft backen. Physikalische Teiglockerung Die Luft im Luftballon ist sehr kalt. Im Wasserbad wird die Luft erwärmt. Erwärmte Luft dehnt sich aus. Da die Luft nicht entweichen kann, strömt sie in den Luftballon und bläht ihn auf. Biskuit, Baiser; alle Teige, in die geschlagenes Eiweiß eingearbeitet wird Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag 25 Lösungen/Schülermaterial Das Wasser verdampft im heißen Backofen. Der dabei austretende Wasserdampf sorgt dafür, dass der Teig sich aufbläht und gelockert wird. Blätterteig, Mürbeteig, Brandteig Der Backofen Alles Einstellungssache Die niedrigste Temperatur, die ich am Temperaturwähler einstellen kann, ist (individuell) C. Am Funktionswähler kann ich als erste Funktion nur das Licht einschalten, ohne dass der Backofen sich aufheizt. Das Zeichen, welches ich dazu anwählen muss, sieht so aus: Ich kann die Funktion Ober- und Unterhitze auswählen. Dann beginnen sich die Heizspiralen oben und unten im Backofen aufzuheizen. Das Zeichen dazu sieht so aus: Unser Backofen hat eine einstellbare Uhr: Ja Nein (individuell) Die höchste Temperatur, die ich am Temperaturwähler einstellen kann, ist (individuell) C. Ich kann die Funktion Umluft auswählen. Dann dreht sich an der Backofenrückwand ein Ventilator und verteilt die heiße Luft gleichmäßig im Backofen. Das Zeichen sieht so aus: individuelle Antwortmöglichkeiten Backofenfunktionen richtig nutzen Wenn der Backofen in der Funktionsart Ober- und Unterhitze läuft, strahlt der Backofen, wie der Name schon sagt, von oben und unten Wärme aus. Durch die verschiedenen Einschubhöhen kann man den Abstand der Backwaren zur Wärmequelle wählen. Wird ein hohes Gebäck, wie beispielsweise ein Gugelhupf, zu hoch eingeschoben, dann bekommt die Oberseite zu viel Hitze und wird zu dunkel. Wird ein flaches Gebäck, wie zum Beispiel Blechkuchen, zu tief eingeschoben, dann bekommt die Unterseite zu viel Hitze und wird zu dunkel. Wenn man mehrere Bleche gleichzeitig einschieben will, dann eignet sich die Funktionsart Umluft deutlich besser. Die Luft wird im Innenraum verteilt und gelangt von allen Seiten an die Backwaren. Dadurch, dass die Luft so gut verteilt wird, kann man die Temperatur um 20 C senken. Auch Vorheizen ist nicht dringend notwendig, da der Backofeninnenraum schneller und gleichmäßiger warm wird. 26 Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Lösungen/Schülermaterial Backen wie die Profis B i ser te l, ntei etta nd eige Ei- ße hem ür sü it ho lich se ließ Mas ussch ig ter, anis zu men ohle erar nsto beite ffdio Zu xid. cker rtei Ma Loc sse au keru Ei n n d rch Mehl eing esc Zuc l gen ker, Lu ft zu tive nell eA na lter sch Qua tter teig und Lag Fett in en ü bere mehrer inan en derg auch esc hich ünnen tet Teig Blä Bis ig kuit te e au ass M en di mus sbrenn t r l „ Sc Fett rste Im Mehl eig teig l -Ö Hef eig dt ran But ete org Hef Rüh lte ka Teil ehl r, 2 cke Teile 3 Pilz fettf re aus ie, getr Eisc ock hne nete u nd Masse uck er il Zu Mür 1 Te Rührbesen Springform Teigschaber Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Kastenform Nudelholz Knethaken 27 Lösungen/Schülermaterial Das Weizenkorn Wie ist das Weizenkorn aufgebaut? Bei der Getreideernte wird das Getreide gedroschen. Dabei lösen sich die Halme und die Spelzen und es bleibt das Korn zurück. Im Inneren des Weizenkorns finden wir den großen Mehlkörper. Der Mehlkörper besteht aus großen Zellen, in die Stärkekörner eingelagert sind. Außerdem ist er reich an Klebereiweiß. Er wird von der Aleuronschicht umschlossen, welche aus besonders dickwandigen Zellen besteht. Hauptbestandteile der Aleuronschicht sind Eiweiß und Zellulose, außerdem Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Der Keimling ist sehr reich an Fett, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Umgeben wird das Korn von den Randschichten, dabei ist ganz außen die Fruchtschale und darunter die Samenschale. Die Fruchtschale und die Samenschale sind sehr reich an Mineralstoffen, Ballaststoffen, Vitaminen und Eiweiß. Außerdem enthalten die Randschichten Farbstoffe. Je mehr Randschichten im Mehl enthalten sind, desto dunkler ist ein Mehl! Helles Weizenmehl mit der Typenzahl 405 enthält nur den Mehlkörper. Bei Vollkornmehlen werden auch der Keimling, die Aleuronschicht und die Randschichten mit vermahlen. Man sagt, von Vollkornbrot bleibt man länger satt als von Weißbrot. Woran liegt das? Anders als in Weißmehl sind in Vollkornmehl viele Ballaststoffe enthalten. Ballaststoffe sind Pflanzenteile, die von unserem Körper nicht verdaut werden können. Die Ballaststoffe quellen jedoch im Magen auf und geben einem dadurch ein lang anhaltendes Gefühl der Sättigung. Man bekommt nicht so schnell wieder Hunger. Noch ein guter Effekt von Ballaststoffen ist, dass sie im Darm eine Reibung auslösen. Diese Reibung reinigt die Darmwände und regt die Darmbewegungen an. Dadurch schützt man sich vor Verstopfungen oder auch Darmerkrankungen wie Darmkrebs. Da Ballaststoffe die Nahrung etwas „härter machen, muss man gründlich kauen. Dieses Kauen regt den Speichelfluss an. Speichelfluss führt zum einen zu einer besseren Verdauung, zum anderen reinigt der Speichel die Zähne und schützt vor Karies! Ballaststoffe sind in Weißmehl (Auszugsmehl) fast nicht enthalten, weil die äußeren Randschichten beim Mahlvorgang abgeschliffen und ausgesiebt werden. In Weißbrot ist nur Weißmehl enthalten, die sättigenden Ballaststoffe wurden abgetrennt. Daher macht Vollkornbrot aus Vollkornmehl länger satt. Wie unterscheide ich die unterschiedlichen Mehle? Es gibt verschiedene Mehlsorten zu kaufen. Zum einen unterscheidet man danach, aus welchem Getreide das Mehl hergestellt wurde, zum anderen nach der Typenzahl. Die Typenzahl gibt den sogenannten Ausmahlungsgrad an und wird so bestimmt: 100 Mehl werden im Labor verbrannt und die übrig gebliebene Asche gewogen. Die Asche besteht aus Mineralstoffen, welche nicht verbrennen. Wenn 100 Auszugsmehl, also das meistgebrauchte helle Weizenmehl, verbrannt werden, dann bleiben 405 mg Mineralstoffe übrig. Helles Weizenmehl nennt man darum Weizenmehl Typ 405. Wenn Weizenvollkornmehl verbrannt wird, dann bleiben 1700 mg zurück, es trägt also die Typenzahl 1700. Doch warum bleiben so viel mehr unverbrennbare Mineralstoffe zurück? In den Randschichten sind mehr Mineralstoffe enthalten als im Mehlkörper. Da man also weiß, dass ein Mehl mit hoher Typenzahl viele Randstoffe enthält, kann man schlussfolgern, dass ein Mehl mit einer hohen Typenzahl auch reich an Ballaststoffen ist. Das meistverkaufte Mehl ist Weißmehl mit der Typenzahl 405. Dieses Mehl ist beliebt, aber ist es auch gut? Noch vor wenigen Jahrhunderten kaufte man sein Mehl nicht im Supermarkt, sondern beim Müller oder musste es selbst mahlen. Dabei wurde alles vom Getreide verwendet. Lebensmittel waren knapp, nichts wurde weggeworfen. Nur wer reich war, konnte sich leisten, das Mehl zu sieben und mit hellem Mehl zu backen. Aus diesem Grund gilt bis heute Weißmehl als das „gute Mehl. Aber ist es auch so gut? Im Handel finden wir „Weizenkleie. Diese isst man als Flocken zusätzlich zur 28 Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Lösungen/Schülermaterial normalen Nahrung oder man kann sogar Weizenkleietabletten kaufen. Weizenkleie ist reich an Ballaststoffen, wirkt daher sättigend und hilft Menschen mit Verdauungsproblemen. Weizenkleie enthält zudem viele Mineralstoffe und Vitamine. Ebenfalls ein sehr gesundes Produkt ist Weizenkeimöl. Es ist eines der teuersten Pflanzenöle, da Weizenkörner nur sehr kleine Keimlinge enthalten und sehr viel Weizen zur Herstellung benötigt wird. Weizenkeimöl gilt als sehr gesund und vitaminreich. Doch was sind Weizenkleie und Weizenkeimöl? Weizenkleie ist nichts anderes als die abgetrennten Randschichten samt Keimling, die beim Ausmahlen von Weizenkörnern zu Auszugsmehl abgetrennt werden. Teilweise wird der Weizenkeimling beim Mahlen vom Auszugsmehl separiert und daraus wird das teure Weizenkeimöl gepresst. Doch das ist nicht bei jedem Mehl so! Wenn ich Vollkornmehl verwende, dann esse ich die Weizenkleie und den Weizenkeimling mit und kann es mir sparen, die teuren Zusatzlebensmittel zu kaufen! Daher nun die Antwort: Nein, Auszugsmehl ist nicht gut! Es ist vitaminarm, arm an Ballaststoffen und enthält nicht das hochwertige Weizenkeimöl. Das Weizenkorn Keimling Fruchtschale Samenschale Aleuronschicht Mehlkörper a) Sie sind vor allem in den Randschichten enthalten. b) Helles Weizenmehl enthält nur den Mehlkörper. c) Vollkornmehl enthält den Mehlkörper, die Aleuronschicht, den Keimling und die Randschichten. d) Weil in den Randschichten Farbstoffe enthalten sind, im Mehlkörper jedoch nicht. e) Die Typenzahl gibt an, wie viel mg Asche beim Verbrennen des Mehls des jeweiligen Typs zurückbleibt. f) Vollkornmehl enthält die Randschichten, die sehr mineralstoffreich sind. g) Die in Vollkornmehl enthaltenen Ballaststoffe quellen im Magen auf und führen zu einem langanhaltenden Gefühl der Sättigung. Wer länger satt ist, der isst weniger. Zudem muss ballaststoffreiche Nahrung gut gekaut werden, wodurch man automatisch langsamer isst. h) Als Weizenkleie bezeichnet man die abfallenden Reststoffe bei der Produktion von Auszugsmehl: Aleuronschicht, Keimling und die Randschichten. i) Weizenkeimöl ist ein sehr hochwertiges und teures Pflanzenöl, das aus dem Keimling gewonnen wird. j) Vollkornmehl ist deutlich gesünder. Auszugsmehl enthält nur den stärkereichen Mehlkörper, Vollkornmehl hingegen auch viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag 29 Lösungen/Schülermaterial Getreidedomino Getreidedomino Lege die passenden Dominokarten aneinander! Welches ist weltweit die wichtigste Nutzpflanze? Weizen In welchem Teil des Getreidekorns ist die Stärke enthalten? Gerste Wie heißt der kleine Teil des Korns, welcher hauptsächlich aus Fett besteht? Frucht- und Samenschale Welches Getreide wird in kräftig schmeckenden, dunklen Sauerteigbroten verwendet? Hafer Auch diese Lebensmittel zählen wie der Weizen zum Getreide: Aleuronschicht Wie heißt der Wert, der angibt, wie viel Mineralstoffe in 100 Mehl enthalten sind? Start! 30 Mehlkörper Welches Getreide braucht man zum Bierbrauen? Keimling Wie heißen die Schichten, in denen die meisten Ballaststoffe enthalten sind? Roggen Dieses Getreide wird häufig einfach nur gequetscht verzehrt. Es ist immer ein Vollkornprodukt: Reis Hirse Mais Dinkel Diese Schicht grenzt direkt an den Mehlkörper: Typenzahl Diese unverdaulichen Bestandteile im Vollkornmehl schützen vor Erkrankungen und machen richtig satt: Ende! Ballaststoffe Gut gemacht! Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Rezepte mit Unterrichtshinweisen cht Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag 31 Erläuterungen zum Rezeptteil Erläuterungen zum Rezeptteil Sie finden in den Unterrichtshinweisen zu den Rezepten zwei Symbole, die Auskunft über Dauer und Kosten eines Rezepts geben sollen: Zeitangaben Blitzrezept (15–30 Minuten) 1 Stunde (45–60 Minuten) Doppelstunde (90 Minuten) Diese Zeitangaben gelten für Zubereitung und Garzeit bei geübten Schülern, die die Abläufe in der Schulküche beherrschen. Preisangaben bis 50 Cent bis 1 € bis 1,50 € Diese Kosten gelten pro Person in einer Vierergruppe. Spezielle Lebensmittel für Allergiker und die in den Unterrichtshinweisen vorgeschlagenen Variationen/Beilagen sind nicht in der Kalkulation enthalten. Ernährungsinfos Hier finden Sie Hinweise auf Zutaten, die für Allergiker bedenklich sein könnten. Ich habe dabei jedoch nur folgende Nahrungsmittelallergien gekennzeichnet, da sie mir im Alltag mit Schülern am häufigsten begegnet sind: Milchprodukte/Laktoseintoleranz Gluten (Zöliakie) Erdnüsse/Nüsse allgemein Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl weiterer Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Äpfel, Gewürze ). Mein Tipp: Da ich kein Risiko eingehen möchte, frage ich immer am Anfang des Schuljahres in einem Elternbrief ab, ob Nahrungsmittelallergien bestehen. Diese werden dann bei der Auswahl der Rezepte beachtet. 32 Neben dem Thema Allergien sollte man beachten, dass Schüler teilweise aus religiösen und/oder ethischen Gründen auf Fleisch beziehungsweise Schweinefleisch verzichten. Durch gute Absprache und Planung ist es möglich, den Einkauf so zu erledigen, dass auch diese kleinen Einschränkungen problemlos gemeistert werden können. Das Rezept im Unterricht An dieser Stelle finden Sie Vorschläge zur Einordnung in unterrichtliche Lehrplanthemen. Manche Rezepte bieten sich dabei besonders gut für diese Themen an oder sind bereits in den vorangegangenen Unterrichtsvorschlägen zu dem Themenfeld eingearbeitet. Sie finden hier beispielsweise Informationen, was bei der Zubereitung besonders zu beachten ist und teilweise auch Unterrichtsideen, mit denen man das Rezept im Unterrichtsgespräch noch weiter aufarbeiten kann. Einkaufsliste An dieser Stelle finden Sie eine Einkaufsliste für die Zubereitung für vier Gruppen à jeweils vier Personen, also 16 Portionen. Diese Einkaufslisten sind die Grundlage der Berechnung für die Preiskennzeichnung. Die Einkaufsliste enthält nur die Lebensmittel, die in der Zutatenliste genannt werden. Darüber hinausgehende Tipps oder Beilagen sind in der Auflistung meist nicht enthalten und müssen nach Wunsch ergänzt werden. Verwendete Maßeinheiten kg ml Pck. Pr. Msp. EL TL geh. gestr. Gramm Kilogramm Milliliter Liter Päckchen Prise Messerspitze Esslöffel Teelöffel gehäuft gestrichen Unterrichtshinweise und Material zu den Abkürzungen in Rezepten finden sie im Band „42 schultaugliche Kochrezepte auf den Seiten 10–11 unter „Maßeinheiten kurz und knapp. Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Unterrichtshinweise: Amerikaner Zeitangabe Kosten Ernährungsinfos Allergierisiken: Gluten, Milchprodukte Statt Auszugsmehl kann man auch Vollkornmehl verwenden, jedoch muss dann eventuell etwas mehr Flüssigkeit an den Teig gegeben werden. Wer Gluten vermeiden möchte, kann auf glutenfreies Mehl zurückgreifen. Die Milch lässt sich problemlos gegen eine milchfreie Alternative (z. B. Sojamilch) austauschen. Das Rezept im Unterricht Passende unterrichtliche Themen: Grundrezepte (Rührteig) Teiglockerung mit Backpulver Rezepte für die Kinderparty Kohlenhydrate/Zucker Die Spalte für die Geräte ist leer, damit die Schüler die Geräte im Unterricht oder als Hausaufgabe selbst eintragen können. All-in-Methode Dank der starken elektrischen Helfer in der Küche und des Backtriebmittels Backpulver kann man ehemals aufwendige Rührteigrezepte heute schnell und einfach nach der All-in-Methode herstellen. Voraussetzung ist, dass die Teiglockerung durch Aufschlagen der Eier für das Gelingen des Rezeptes nicht notwendig ist. Bei der All-in-Methode werden die Zutaten von trocken nach feucht eingeschichtet und dann in einem Arbeitsgang miteinander verrührt. Alternative Zubereitung Natürlich schmecken die Amerikaner auch mit Schoko- statt Zuckerguss. Wer beim Zuckerguss nicht auf konventionelle Lebensmittelfarben zurückgreifen will, kann den Guss auch mit natürlichen Farbstoffen anfärben. Am einfachsten ist es, wenn man statt Wasser die Einkochflüssigkeit von eingelegtem Obst verwendet. So kann man beispielsweise bei der Verwendung von Kirschen, Heidelbeeren oder Himbeeren aus dem Glas etwas Flüssigkeit auffangen und diese, wenn nötig, auf Vorrat einfrieren. Alternativ bereitet man einen Farbsud selbst vor. Also kann man beispielsweise etwas Spinat, Möhren oder Rote Beete in Wasser kochen, den Sud abfiltern und die gewonnene Farblösung verwenden. Einkaufsliste für 4 Gruppen 4 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen 8 Eier 1 kg Mehl 2 Päckchen Backpulver 1 Milch Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag 400 Zucker 400 Margarine 400 Puderzucker evtl. Lebensmittelfarbe 4 Päckchen Vanillezucker 33 34 Zu viel Wasser – und der Guss misslingt! Den Puderzucker mit dem Wasser zu einem dickflüssigen Zuckerguss anrühren und auf die glatte Seite der Amerikaner streichen. Puderzucker Wasser evtl. Lebensmittelfarbe 100 2 EL Backblech mit Backpapier auslegen, den Ofen auf 200 C Ober- und Unterhitze vorheizen. Alle Teigzutaten nach der All-in-Methode mit den Rührhaken des elektrischen Handrührgeräts zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit 2 EL Teighaufen auf das Backblech setzen und zu flachen Kreisen ausstreichen. 15 Minuten backen. Mehl Vanillepuddingpulver Backpulver Zucker Vanillezucker Margarine Eier Milch 250 1 Pck. 3 TL 100 1 Pck. 100 2 10 EL Arbeitsschritte Zutaten 4 Portionen Amerikaner Anrichtebesteck/ -geschirr Geräte Name: Datum: Denise Reinholdt: Küchenpraxis: 52 schultaugliche Backofenrezepte Persen Verlag Unterrichtshinweise: Apfelkuchen vom Blech Zeitangabe Kosten Ernährungsinfos Alle