Arbeitsblatt: Unser Sonnensystem und die Erde

Material-Details

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die SuS mit unserem Sonnensystem und unserem Heimatplaneten auseinander. Anhand einfacher Mitmach-Experimente entwickeln die SuS ein Grundverständnis für unsere kosmische Nachbarschaft im All: unserem Sonnensystem. Der Einstieg in das Thema Sonnensystem wird im Plenum behandelt. Danach folgen mehrere Mitmach-Experimente und zum Abschluss noch eine Wiederholung der Stundeninhalte.
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

200787
502
5
27.03.2022

Autor/in

Patrick Boso
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

GW – 1. Klasse – Stundenplanung Lehrplanbezug_1. Klasse_Kernbereich: Ein Blick auf die Erde Erwerben grundlegender Informationen über die Erde mit Globus, Karten, Atlas und Bildern. UNSER SONNENSYSTEM UND DIE ERDE Kompetenzen und Ziele Die SuS. Lernen sich kennen und kommen miteinander ins Gespräch. (SOZIALKOMPETENZ) Können die Planeten und den Fixstern unseres Sonnensystems benennen und kennen zumindest unsere direkten Nachbarn. (FACHKOMPETENZ) Wissen warum es am Tag hell und in der Nacht dunkel ist. (FACHKOMEPETENZ) Die SuS setzen sich mit unserem Sonnensystem und unserem Heimatplaneten auseinander. Anhand einfacher Mitmach-Experimente entwickeln die SuS ein Grundverständnis für unsere kosmische Nachbarschaft im All: unserem Sonnensystem. Der Einstieg in das Thema Sonnensystem wird im Plenum behandelt. Danach folgen mehrere Mitmach-Experimente und zum Abschluss noch eine Wiederholung der Stundeninhalte. Einstieg 1 2 Arbeitsphase 3 4 5 6 Abschluss 7 In der Regel wissen viele Schüler schon manche Dinge über das Weltall, es macht also Sinn, dies erst einmal abzufragen und ein wenig zu sammeln. Ich habe euch heute die Erde mitgebracht. Lehrperson zeigt eine Flache Scheibe auf der die Kontinente zu sehen sind. Abwarten, ob einer der SuS sagt, dass die Erde ja gar keine Scheibe ist. Wenn es nicht gesagt wird, dann muss die Lehrperson aufklären. Nein die Erde ist keine Scheibe, sondern ein Geoid, also fast die Form einer Kugel. An den Polen ist sie etwas flacher. Mitmach-Experiment 1 Die Reihenfolge der Planeten: In dieser Unterrichtsphase wird den SuS unser Sonnensystem nähergebracht. Die Lehrperson fragt: Wer will denn heute die Sonne sein? Oder welche Planeten kennst du? SuS sollen immer nur einen nennen. Dann bekommt der oder die SuS die Sonne (siehe Material) und auch alle anderen Planeten werden verteilt. Aufgabe der SuS ist es nun, dass sie sich in der Klasse richtig platzieren, also in der Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems. Die anderen SuS, welche kein Planet oder kein Fixstern sind, die können helfen oder sie bilden den Asteroidengürtel. Die Lehrperson kontrolliert und gibt Hinweise zur Entfern (ungefähr mit dem Maßband zeigen, wie weit man voneinander wegstehen muss. Mitmach-Experiment 2 – Die Sonne, die Erde und der Mond: Die SuS haben nun einen Überblick über unser Sonnensystem. Nun richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Sonne, die Erde und auch den Mond. Die Frage an die SuS lautet: Was macht die Sonne und was macht die Erde im Sonnensystem? Und was passiert? Vorführexperiment: Die Lehrperson zeigt mit diesem Experiment, warum es am Tag hell und in der Nacht dunkel ist. Die SuS geben Beispiele für Länder an denen die Leute schlafen gehen, während wir schon aufstehen oder umgekehrt. Die Stundeninhalte werden nochmal gemeinsam wiederholt und mögliche Berufe werden vorgestellt. Material: • • • Maßband (Rollmeter) Planeten aus Karton oder Styroporkugeln (Mit Karton lassen sich zwar nur 2-Dimensionale Effekte generieren, aber dafür könnte man die Größen in einem exakteren Maßstab wiedergeben. Globus Taschenlampe oder Stirnleuchte Berufe: Dazu auch immer Bilder zeigen PPP (und erklären was man sieht, was die Person macht) Astronaut/In Informatiker/In Aufgaben: Flug ins Weltallt Aufgaben: Entwicklung und Programmierung von Software in der Raumfahrt