Arbeitsblatt: Ökosystem Stadt, Wald
Material-Details
Ökosystem Stadt, Wald
Biologie
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
20090
1131
1
21.05.2008
Autor/in
Iris Claude
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bio, 1. Sek 23. 06. 07 Ökosystem Stadt/ Wald Zeit: 45 min Erreichte Punktzahl: 40 Punkte Note: Ø Name: 1. Erkläre Ökosystem, Biotop und Biozonöse. Benutze die Begriffe „Lebensraum und Lebensgemeinschaft. (3) 2. Ökosysteme werden durch abiotische und biotische Umweltfaktoren geprägt. (4) a) Ordne die aufgeführten Beispiele nach abiotischen und biotischen Faktoren: Sand, Wildschwein, Hagebutte, Schatten, Kleiner Fuchs, Hitze, Humus, Molch, Bodenfeuchtigkeit, Trockenheit, Regenwurm. b) Welche Beispiele gehören zum Ökosystem Laubwald? 3. Ein Mischwald ist in verschiedene „Stockwerke gegliedert. Nenne die einzelnen Schichten. (5) 4. Ergänze die folgenden im Wald vorkommenden Nahrungsketten: (4) a) Eichenwicklerraupe Waldkauz b) Fichte Buntspecht 5. Schau dir das Bild an. Markiere in der Abbildung 6 Nahrungsbeziehungen. (Achtung: wird gefressen von) (3) 6. Die Abbildung zeigt schematisch die Beteiligten am Kreislauf der Stoffe z.B. im Wald. Es ist jedoch etwas durcheinander geraten. a) Berichtige die Schemazeichnung. (2) b) Ordne die Tiere: Eichel, Sperber, Eichhörnchen, Baummarder, Buntspecht, Borkenkäfer, Fichte, Waldkauz, Kohlmeise, Eichenblatt, Raupe, Fuchs, den 4 Begriffen der Schemazeichnung zu. (3) 7. Welche Stichworte kennzeichnen Städte? (3,5) Ballungsraum, Kälteinsel, Verkehr, Sauerstoffreichtum, Versorgungsleitungen, Windstille, viele Bodenlebewesen, Abwärme, Versieglung, Dunstglocke, geringe Temperaturschwankungen, schnelle Abkühlung 8. Was trifft auf Tiere in der Stadt zu? (2) Sie sind Nahrungsspezialisten Sie sind anpassungsfähig Sie sind Lebensraumspezialisten Sie können vorhandene Lebensmöglichkeiten gut nutzen. 9. Erkläre die Abbildung mit drei Sätzen. (3) 10. Parkbäume erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem Stadt. Nenne 3 wichtige Aufgaben. (3) 11. Pflanzengesellschaft in der Stadt: Warum hat jede Mauerpflanze ihren bestimmten Wachstumsplatz, wo sie wachsen und gedeihen? Nenne zwei Beispiele. (2) 12. Totholz und Baumstümpfe sind ein begehrter Lebensraum. Nenne 3 Beispiele. (3)