Arbeitsblatt: Kriterienraster Buchvortrag

Material-Details

Mögliche Beurteilungskriterien für einen Buchvortrag.
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
3. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

201107
462
5
20.02.2022

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Buchvortrag Datum: Buchvortrag Dauer ca. 8-10min Der Vortrag kann mittels Poster, Wandtafel, Bilder oder Kopien durchgeführt werden. Die Reihenfolge der unten genannten Punkte muss nicht eingehalten werden, d. h. der Leseausschnitt kann verschiedentlich in den Vortrag einbettet werden. Übe den Vortrag vorgängig mehrere Male zu Hause und trainiere möglichst frei zu sprechen, zu deiner Sicherheit (Nervosität beim Vortrag) kannst du kleine Kärtchen zum Spicken benutzen. 1. Autor o o Name, Vorname Wann geboren, gestorben? Wo gelebt? Andere Bücher? 2. Zusammenfassung des Buches o o Titel, Verlag, Buchsorte Kurz, die wichtigsten Ereignisse Es sollte möglichst frei vorgetragen werden Tipp: Schluss kann weggelassen werden, damit es spannend bleibt 3. Personenbeschreibung der Personen, die im Buch vorkommen Name, Alter, Aussehen, spezielle Fähigkeiten, usw. evtl. Bilder zeigen 4. Leseprobe o Spannender Ausschnitt vorlesen und in den Vortrag einbauen Vorleseteil sollte ca. 3min betragen Das Vorlesen sollte gut geübt werden, damit man zwischendurch auch mal die Klasse anschauen kann Name: Buchvortrag 5. Eigene Kritik zum Buch o Negative, Positive Erfahrungen Den Anderen das Buch schmackhaft machen Fragen zum Buch beantworten können 6. Gestaltung Plakat o Gut lesbar Ansprechend und kreativ Informativ Datum: e t c la s 5 6 L K E R e e tu gs o ge z r u h o ste ll n ( r m b w r tu g) Name: Buchvortrag Datum: r u e u ä h t ü j d s r t r u a , i d d i e M it c ü e b w r e w ü d s . d i r a s h i ß n a l s u a m n f ü j d s r u b i „ e s r e t n c t ib e 3 u k e b i „ in r n n 2 b i „ k e t b l in n S h ü le / in r it r ie u kte: e sse g h ‘s ic t in rd u g kze ta bel r sie a s ic k in M ühe gegeb en 3 2 1 0 n a lt ie u h o s e llu g a in e e s n g s a lt t E / ie a w ic t ig In o m t io e z m u h e a n (T it l, u o , r c e in n s ja r S it n a l,l a p p r o e , n a lt ). r s ie a s in M in n z m u h o m lie t D ie e t t lle d ie r s ie u g w ä lt a , a in e e s n . c h b L s d r h ie u h o s e llu g a B c a c z le s n ./ c h b d ie e B c a c g le e u d in it e V r t llu g in e s a d n V rtra E / ie a f e g s r c e . r s ie a la t n in in m n e e s n n e p g s r ch en E / ie a d ie e t t lle u d m u h u v r e le e . r s ie a in u e D u s h e p o h n E / ie a t B lic k n a t u P b lik m P la a D s la a is g t le b r D s la a is a s r c e d n k e t iv D s la a is in o m t iv u m d r p lt n G s m p n t a l: u k te o te u kte vo 3 9 u kte 3 9 -3 5 3 4 -3 0 2 9 -2 4 2 3 -1 7 1 6 -9 8 -0 se r gu gu e r ie ig n u r ic e d u r ic e d n gen ü gen