Arbeitsblatt: Sätze_Test

Material-Details

Satz-Arte; Nebensätze
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

201121
364
11
21.02.2022

Autor/in

Michael Bächtold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Grammatik Satzlehre Name: Vorname: Klasse: am gloriosen 25. Januar 2022 Resultat: von 35 Note: 1) Bestimme die folgenden Sätze nach ihrem Bau: Einfacher Satz (ES), Satzgefüge (SG) Satzverbindung (SV) Satzfragment SF)! ES SG SV SF a) Wenn man hereinkommt, steht links ein langer Tisch, der zugleich als Schminktisch dient. b) So sei! c) Obwohl sie wochenlang sich auf die Abschlussprüfungen vorbereitet hat, ist sie trotzdem durchgefallen. d) Herr Odermatt, ein ausserordentlich aufrichtiger Mensch, ist leitender Arzt der Neurologie im Kantonsspital in Zürich. e) Er hatte sich beim Skifahren das Bein gebrochen, worauf war er nun für einige Wochen ans Bett gefesselt war. f) Ich bereue keine Minute, die ich in meine Ausbildung investiert habe. g) Ich denke, also bin ich. h) Sie ist nicht nur intelligent, sondern hat auch überdurchschnittliche kreative Fähigkeiten. i) Das Stück kann nicht aufgeführt werden, denn ein Schauspieler ist erkrankt. j) Frau Stolz, deren älteste Tochter an der Universität studiert, hat vor einigen Tagen Zwillinge bekommen. k) Wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen. l) Es gab glücklicherweise nur Verletzte beim gestrigen Unfall auf der Autobahn, doch der Sachschaden beträgt mehrere tausend Franken. / 6 2) Verwandle die Satzgefüge in Satzverbindungen und umgekehrt! a) Ich konnte nicht zur Schule kommen, da ich einen Zahnarzt-Termin hatte. b) Nachdem ich die Hausaufgaben erledigt hatte, ging ich ins Training. c) Fröhlich pfeifend zog er heimwärts. / 3 Deutsch Grammatik Satzlehre 3) Bilde aus den folgenden Sätzen indirekte Fragesätze! a) Die Mutter fragt ihren Sohn: „Hast du dein Sandwich schon gegessen? b) Der Vater fragt genervt: „Wer hat schon wieder den Schlüssel im Auto stecken lassen? c) Simona fragt eine ihr unbekannte Frau: „Wo ist der MacDonalds? d) Lars fragt seinen Freund: „Woher hast du dein neues Velo? / 4 4) Bilde aus den jeweiligen Sätzen einen Infinitivsatz! a) Man darf auf dem Schulhausareal nicht rauchen. Es ist verboten. b) Der Chef entliess seine Angestellte fristlos. Er hatte kein Verbarmen mit der Frau. c) Der Junge versteckte sich hinter dem Schrank. Er wollte nicht von seiner Mutter entdeckt werden. d) Der Seiltänzer schwebt auf dem Seil. Er verliert das Gleichgewicht nicht. / 4 Deutsch Grammatik Satzlehre 5) Unterstreiche die Nebensätze und bestimme sie, indem du die folgenden Abkürzungen darüber schreibst! KS RS UNS (uneingeleiteter NS) IF Indirekter Fragesatz) IS (Infinitivsatz) Ein Huhn hatte gehört, zum Schreiben sei eine Gänsefeder erforderlich. Es ging zu einer Gans und fragte sie, ob sie ihr eine Feder ausreissen dürfe, denn er brauche sie zum Schreiben. Die Gans erwiderte, sie sei einverstanden, wenn sich das Huhn eine Kralle ausreissen lasse, sie brauche diese zum Lausen. Im Nu war das Huhn wieder im Hühnerhof. Ein Huhn, das gelernt hatte bis vier zu zählen, verlangte, dass seine Mithühner es mit Professor anredeten, und wollte den Hahn verjagen, um seine Stelle einzunehmen. Da rissen die anderen Hühner ihm alle Federn aus und sagten, sie hätten es nur dann mit Professor angeredet, wenn es imstande wäre, alle Federn zu zählen, die sie ihm ausgerissen hatten. / 6 6) Forme die folgenden Konjunktionalsätze in uneingeleitete Nebensätze um! a) Wenn sie nicht genug Zucker zu sich nimmt, beginnt ihr Kreislauf zu schwächeln. b) Wenn du heute zu spät kommst, werde ich wütend sein. c) Wenn ich eine Million gewinnen würde, hätte ich keine Geldsorgen mehr. d) Man hat mir gesagt, du seiest gestern nicht anwesend gewesen. 4 Deutsch Grammatik Satzlehre 7) Suche die Nebensätze und bestimme sie! RS Relativsatz KS Konjunktionalsatz UN Uneingeleiteter Nebensatz PS Partizipialsatz IS Infinitivsatz IF Indirekter Fragesatz 1. Der Rest von Individualität, den sich manche Menschen bewahren, zeigt sich nur in ihrer Orthografie. 2. Es gibt Staaten, denen die Freiheit so teuer ist, dass sie sie mit der Mauer und Stacheldraht schützen. 3. Schon die Mathematik lehrt uns, dass wir die Nullen nicht übersehen dürfen. 4. Wer die Welt liebt, wird nicht bezweifeln, dass in jeder Epoche Menschen leben, die von der Idee des Guten beherrscht sind. 5. Es sieht so aus, als ob sie abgenommen hätte. 6. Wenn wir das Ziel aus den Augen verloren haben, verdoppeln wir unsere Anstrengung. 7. Das schlimmste Missgeschick für einen gewöhnlichen Menschen besteht darin, einen aussergewöhnlichen Vater zu haben. 8. Friedlich Kartoffelstock mampfend, sass der Kleine am Tisch 9. Sie sagt das nur, um ihn zu ärgern. 10. Als er mich sah, schaute er weg. 11. Kaum verdaut, ass er schon die nächste Portion 12. Ich kenne die Frau, deren Schwester starb. 13. Eine schöne Frau hatte einen Mann, mit dem sie sich täglich stritt. 14. In der Schule angekommen, hörte ich die Glocke läuten. 15. Wir beabsichtigen, die Stube etwas zu erweitern. 16. Die Piloten, von einem Gewitter überrascht, gerieten in Panik. / 8 35