Arbeitsblatt: Prüfung Komma, einfache und zusammengesetzte Sätze, Wortarten, Stammformen

Material-Details

Prüfung Deutsch Grammatik Komma, einfache und zusammengesetzte Sätze, Wortarten, Stammformen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

201195
503
37
28.02.2022

Autor/in

Matthias Pe
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch, 2. Sek, Februar 2022 Prüfung Komma einfacher/zusammengesetzter Satz Name: Zeit: 30 Minuten Klasse: Punkte: Note: (50%) Unterschrift:_ 1. Komma 10 P. Setze die Kommas zwischen Verbgruppen. Umkreise die Verben mit verschiedenen Blautonen. Markiere die Satzglieder, die zu einem Verb gehoren, mit dem entsprechenden Blau. Unterstreiche Konjunktionen (Satzverknupfer) mit Grun und Relativpronomen mit Orange/Rot. Setze die Kommas. 1. Ich muss mir immer die Ohren zuhalten wenn es so laut donnert 2. Sein Nachbar besitzt eine Kutsche welche mehr als 100 Jahre alt ist 3. Fur dieses Medikament es hat einen unaussprechlichen Namen muss man ein Rezept vorweisen. 4. Draussen schrien sich zwei junge Manner an die sich vermutlich um einen Parkplatz stritten. 5. Dieses Jahr findet das Zeltlager das letzten Sommer ein voller Erfolg war im Tessin statt. 2. Komma 5 P. Setze die Kommas zwischen Verbgruppen. 1. Sie ist ganz zuversichtlich seit sie auf zwei Bewerbungen eine Antwort erhalten hat. 2. Auf die Bewerbung die sie letzte Woche abgeschickt hat hat sie viele positive Ruckmeldungen erhalten. 3. Er ist fest davon uberzeugt dass er das Spiel gewinnen wird obwohl er nicht so fit ist. 4. Wahrend du die Sauce kochst mach ich das Dessert parat. 5. Der Kellner servierte den Gasten die schon sehr hungrig waren endlich ihr Essen. Seite 1 von 6 Seite 2 von 6 3. Einfacher/zusammengesetzter Satz Unterstreiche in jedem Satz die Personalforme doppelt und die übrigen verbalen Teile einfach Zähle die Personalformen und trage die Anzahl ein. Unterscheide zwischen einfachen Sätzen, zusammengesetzten Sätzen, zusammengezogenen Sätzen und Satzfragmenten. Wenn du nicht besser arbeitest, gibt es bestimmt Ärger Er liest ein Buch, Eva eine Zeitung und Paul eine Zeitschrift. Er war krank und verdiente deshalb nur wenig. Guten Tag, Roberta. Er redet gerne uber andere, oder tauschen wir uns da? Wir beobachten dich schon lange, aber du bemerkst es nicht. Nicht ubel fur einen Anfanger! Er durfte noch lange im Kreis seiner Gattin und seiner Kinder leben Ich esse fur mein Leben gerne Fisch mit Kartoffeln. Das Meer nimmt alle Flusse auf und es wird dennoch nicht voller. Seite 3 von 6 10 P. 4. Wortarten 10 P. Bestimme die Wortart mit den 5 Wortarten: Pronomen (Pro), Nomen (N), Verb (V), Adjektiv (A), Partikel (P) Schreibe die Abkürzungen in die Felder Der konkurrenzkampf in der musikbranche ist gnadenlos. Pro Vor der pompösen villa, die verkauft werden soll, standen einige kaufinteressente Ihre bewerbung fur die stelle als krankfuhrerin machte einen sehr uberzeugenden eindruck. Nach dem dreistundigen tennismatch taumelten die spielerinnen erschöpft vom feld Achtung: Es konnen mehrerebevor Worter einem Feldwahrend stehen oder kann auf leer sein. 1. Schliesse alle Fenster, duinaus diedas Feld Älteren dem dem Haus gehst! Lagerplatz das Feuer anfachten. 2. Die Jungeren sammelten in einem 3. Sobald er wieder Zugang zum Internet nahe gelegenen Waldchen Feuerholz, Seite 4 von 6 hat, wird er auf dein E-Mail reagieren. 4. Der Prasident gewonnen, Stimmen hat die Wahl nur 2. Prap. indem er zahlreiche Konj. von armen BurgerInnen gekauft hat. 5. Unter den Leuten kursierte das 3. Prap. Konj. Gerucht, dass die Familie Meier ihren Reichtum mit illegalen Geschaften erwirtschaftet hat. 4. Prap. Konj. 1. Prap. Konj. 5. Prap. Konj. Seite 5 von 6 6. Stammformen 5 P. Bilde die Stammformen wie im Beispiel in der Ich-/Du-Form. Infinitiv Präteritum Perfekt Du-Form Präsens gehen ich ging ich bin gegangen du gehst bringen du beisst giessen ich klang fressen ich habe gesungen raten mögen riechen fliehen Seite 6 von 6