Arbeitsblatt: Kommaprüfung
Material-Details
Prüfung über die Kommasetzung (3 Grundregeln - Aufzählung, Nachtrag/Zusatz,Nebensätze)
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
201203
555
8
02.03.2022
Autor/in
nineli1178 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutschprüfung vom 3. März 2022 Name: e ch n e z n 1. Setze die Kommas richtig! (11 Punkte) a) Bernhardiner Appenzeller und Dackel sind Hunderassen. b) Von meinem Fenster aus sehe ich Säntis Kronberg und Glärnisch. c) Lautes Hupen Bremsen und Quietschen hört man von der Strasse. d) Das Fernsehprogramm bietet Sport Politik Kultur Unterhaltung. e) Im Turnen spielen wir Handball Fussball Korbball und Volleyball. f) Überall wohnten wir in guten preiswerten Hotels. g) Alle Teilnehmenden unserer Reise waren interessierte unternehmungslustige Menschen. h) Unser Reiseführer war ein witziger schlagfertiger kluger Mann. i) Wir besuchten Museen Theateraufführungen Sportveranstaltungen. j) Wir sahen mächtige Dome überlebensgrosse Statuen weltberühmte unvergessliche Gemälde sowie reizvolle Landschaften. k) In Florenz und Ravenna trafen wir Deutsche Engländer Holländer Franzosen Norweger Inder und Japaner. 2. Setze die Kommas! (14 Punkte) a) Ein Stallknecht tüchtig und arbeitsfreudig besorgte dem Herrn Baron die Pferde. b) Kinder aus der Umgebung grosse und kleine vergnügten sich auf dem Spielplatz. c) Unter den Gästen bemerkte man den Generalstabschef der Armee Oberstkorpskommandant Heller. d) Der Chef der russischen Delegation Jakob Malik benützte den Hinterausgang. e) Über die neuen Statuten referierte ein langjähriges Vereinsmitglied Werner Knellwolf sehr ausführlich. f) La Chaux-de-Fonds die Uhrenmetropole im Neuenburger Jura ist bereits eingeschneit. g) Sie bewahrt allen Schmuck in ihrem Schatzkästlein auf einer kleinen Truhe aus Holz. h) Mit Herrn Nievergelt seinem Nachbarn zur Linken hat er sich noch nie verstanden. i) Wir verehren heute noch Hans Waldmann den Zürcher Bürgermeister. j) Der berühmte Erfinder Edison war ein Amerikaner. k) Das ist das Denkmal für Arnold von Winkelried den Helden von Sempach. l) In Basel kennt man Johann Rudolf Wettstein den Basler Bürgermeister. m) Weiter südlich verehrt man den Berner Staatsmann Adrian von Bubenberg. n) Kennst du Ulrich Wille den Schweizer General im Ersten Weltkrieg? 3. Setze die Kommas richtig ein! (13 Punkte) a) Kaum einer kennt die neue Präsidentin des Turnvereins Anita Schärer. b) Marie-Heim Vögtlin die erste Ärztin Europas war eine Pionierin. c) Er schwärmte von Hans Holbein dem Maler. d) Der Favorit äusserst enttäuscht musste sich mit der Silbermedaille begnügen. e) Wir verreisten nach Madulain einem kleinen Engadiner Dorf. f) Urs Braschler mein Schulkollege bestieg den Dhaulagiri einen der höchsten Berge der Welt. g) Der Dhaulagiri ein 8222m hoher Berg im Himalaja wurde 1960 von einer Schweizer Expedition erstmals bestiegen. h) Franz Beckenbauer heute eine Fussball-Legende wurde3 als Spieler und als Trainer Weltmeister. i) Die Beatles eine Pop-Gruppe aus Liverpool fasziniert mich einen RockLiebhaber noch heute. j) Kennst du Ernst Zopfi den Schweizer Mundart-Dichter? k) Wale Säugetiere wie die Kühe können nur im Wasser leben. l) Das ist das Wappen der Escher eines alten Zürcher Geschlechts. m) Er hat sich von der Malaria dieser tückischen Tropenkrankheit nicht mehr erholt. 4. Setze richtig ein! (15 Punkte) a) Franz Beckenbauer Weltmeister als Nationalspieler erreichte auch als Trainer der Deutschen den Weltmeistertitel. b) Die neuen Rechtschreiberegeln das Werk einer internationalen Kommission machen vielen Leuten Probleme. c) Auch heute noch bauen viele Leute mit Holz einem echten Naturprodukt. d) Mein Bruder fuhr mit dem Orient-Express einem Nostalgiezug von Weinfelden nach Radolfzell. e) Frau Pipe meine Schlummermutter verwöhnte mich ausserordentlich. f) Benutzen Sie doch Money das Buchhaltungsprogramm für Einsteigerinnen und Einsteiger! g) Besserwisser ohne Ausnahme sind ständige Nörgler. h) Higging der Verfasser dieses Romans ist nicht Schweizer. i) Hemden aus Nylon einem synthetischen Stoff muss man nicht bügeln. j) Most ein Saft aus Äpfeln und Birnen ist äusserst gesund. k) Mein kleiner Bruder fürchtet sich vor dem Blitz diesem einzigartigen Naturereignis. l) Die Bise ein kalter Ostwind lässt die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken. m) Weshalb kommt Frau Geser deine Schwiegermutter erst übermorgen an? n) Unsere Feriengäste meist Ausländer lieben die würzige Bergluft. o) Ich vertraue meinen Wagen immer Herrn Baumann einem versierten Garagisten an. 5. Setze die Kommas richtig ein! (10 Punkte) In einer Gaststätte des 17. Jahrhunderts Bei der Ankunft im Übernachtungs-Gasthaus wird man nicht begrüsst nur wortkarg und nicht sehr einladend behandelt. Der Wirt will nicht als Gästefänger gelten rechnet aber mit zahlungskräftigen und vornehmen Gästen. Dem gewöhnlichen Bürger werden die gut eingerichteten Räume vorenthalten. In Gegenwart vornehmerer Gäste muss der gewöhnliche Bürger in einer grossen Gaststube essen sich umkleiden waschen erwärmen und die durchnässte Kleidung am Ofen trocknen. Oft essen dicht zusammengedrängt achtzig Menschen aller Berufe Männer und Frauen Gesunde und Kranke in einem Raum. Die Fenster werden niemals geöffnet der Raum niemals gelüftet. Für die Mahlzeit erhält jeder Gast einen Holzteller einen Holzlöffel und ein Trinkglas. Sowohl Wein als auch Most sind im Allgemeinen sehr sauer. Fleisch und Fisch sind meist schmackhaft zubereitet. Schon vor Beendigung des Essens unterhält man sich ungeniert singt laut schreit treibt Possen und fängt gar Prügeleien an. Erst nach stundenlanger Tafel werden entweder Käse oder Früchte aufgetragen. Dann erscheint der Wirt mit einer grossen Schiefertafel und kassiert das Zehrgeld. Erst nachher darf man auf Befehl sich zu Bett begeben sich niederlegen und ausruhen. 6. Setze die fehlenden Kommas ein! (12 Punkte) a) Man schätzt es wenn der Winter mild ist. b) Einem Menschen der betrügt glaubt man nichts mehr. c) Die Bergung des Schatzes ist den Archäologen einem Team aus Amerika schliesslich doch noch gelungen. d) Zurbriggen wirbt sowohl für Skis als auch für Schuhe. e) Keiner bringt den Mut auf denn alle sind Angsthasen. f) Frauen welche reiten nennt man Amazonen. g) Peter Roland Hans und Felix spielen draussen. h) Der Wanderer matt vor Hunger sucht sich etwas zum Essen. i) Er fuhr davon ohne sich um den Schaden zu kümmern. j) Woher er das viele Geld habe fragte die Mutter. k) Herr Moser zieht Äpfel Birnen Zwetschgen und Pflaumen. l) Paul bekommt weil er nichts lernt schlechte Noten. 7. Setze die Kommas richtig ein! (8 Punkte) a) Du verdienst es nicht dass man dich dafür berücksichtigt. b) Für Peter Susi und Markus kam der Abschied sehr überraschend. c) Er wollte ganz sicher sein und verriegelte die Türe. d) Lass dir von Fremden keine Bonbons Schokolade oder andere Schleckwaren geben! e) Um eine wirklich gute Konfitüre zu machen braucht man sehr viel Zucker. f) Er züchtet Kaninchen damit er diese an Ausstellungen zeigen kann. g) Schlafsack Rucksack Kochtopf und Regenschutz sind nur einige Dinge welche die Pfadfinder mitnehmen mussten. h) Onkel Emil der Bruder meiner Grossmutter wanderte in den Krisenjahren nach Amerika aus. 8. Setze die Kommas richtig ein! (10 Punkte) Ein zugelaufener Hund Soweit man im dämmrigen Garten unterscheiden konnte handelte es sich um einen Foxterrier der vermutlich eine Mischung von einem Drahthaar und einem Glatthaar war. Sein schlanker Leib war von einem weissen Fell bedeckt das überhaupt keine Flecken oder Tüpfel aufwies. Nur die Ohren waren nussbraun. Von den viel besprochenen Launen der Natur zeugte der Umstand dass die beiden Ohren samt ihrer Umgebung ganz unterschiedliche Zeichnungen trugen. Vom linken Ohr zog sich die braune Zeichnung vorn am Kopf bis zu den Wimpern herab. Unter dem rechten hingegen blieb die Schnauze unberührt weiss. Auf dieser Seite streckte sich jedoch ein schwarzer Streifen vom Ohrenansatz tief in den Nacken hinein wo Hunde das Halsband tragen. Dort weitete er sich zu einem ziemlich regelmässigen und schwarzen Viereck soweit der Natur Vierecke und andere regelmässige Formen überhaupt zuzutrauen sind. Nehmen wir nun noch zwei leuchtende Augen und ein ebensolches Schnäuzchen dazu das wie mit Schuhcrème gewichst aussah so haben wie einigermassen oberflächlich jenes zierliche Gebilde porträtiert das sich vor den Füssen des Knaben niederliess. 9. Setze die Kommas richtig ein! (8 Punkte) a) Ich werde falls genügend Zeit ins Kino gehen. b) Meine Tante schwer krank ins Spital eingeliefert erholt sich allmählich. c) Der Autofahrer mit dem Anzünden einer Zigarette beschäftigt konnte ganz knapp einen Unfall vermeiden. d) Die Autos die an der Ampel anhalten mussten warteten lange. e) Er trank weil er Durst hatte fast einen halben Liter Milch. f) Der Schnellfahrer bleich im Gesicht vor Ärger musste seinen Führerausweis auf der Stelle abgeben. g) Der Läufer machte ganz erschöpft eine kurze Pause. h) Der Lernfahrer nahm die Kurve die sich nach aussen neigte mit viel zu hoher Geschwindigkeit. 10. Setze die Kommas richtig ein! (10 Punkte) a) Weil es so arg regnet bleiben wir noch obwohl es langweilig ist. b) Seit der Kerl hier ist jammert er ununterbrochen und schimpft. c) Zu welcher Zeit er ankommt weiss keiner von uns. d) Ich hoffe dass du kommst denn allein wage ich den Schritt nicht. e) Ob er gewinnt kann ich nicht sagen denn er war lange verletzt. f) Wie man sich bette so liege man sagte schon mein Grossvater. g) Es ist klar dass Regeln so sein müssen dass die Lernenden sie verstehen können. h) Wenn die Lernenden die Regeln kennen machen sie weniger Fehler. i) Wer andern eine Grube gräbt der fällt selbst hinein. j) Kaum hatte er begonnen wurde er von seiner Tochter unterbrochen. 11. Setze die Kommas richtig ein und füge ein passendes Wort in die Lücken! (18 Punkte) a) Knaben und Mädchen Briefmarken sammeln haben eine schöne Freizeitbeschäftigung. b) Gabi Sammlung ich schon gesehen habe besitzt viele Marken. c) Marken Zähnchen fehlen sind wertlos. d) Max gerne tauscht kauft keine Briefmarken. e) Die Briefe Marken ich ablösen muss liegen dort. f) Paul Sammlung noch niemand gesehen hat schneidet immer mit seinem Basler Täubchen auf. g) Meine Freundin ich immer einen Satz Pro-Juventute-Marken schenke gibt mir dafür Pferdebilder. h) Die Modelleisenbahn mein Vater als Knabe gekauft hatte schenkte er mir zum Geburtstag. i) Yvonne Lego-Baukasten verschwunden bleibt ist untröstlich. j) Könnt ihr den Kerl diese Unordnung hinterlassen hat nicht ausfindig machen? k) Cornelia tanzt auf dem Eis wie eine Schnellläuferin. l) Sie bewegt sich so elegant auf dem Eis wie eine erfahrene Schauläuferin tut. m) Frau Müller welche wir gestern im Bad getroffen haben hat acht Kaninchen vier Katzen und zwei Hunde. n) Damit man gute Leistungen erbringen kann ist ein enormer Trainingsaufwand nötig denn alles hat seinen Preis. o) Spieler die ständig beim Schiedsrichter meckern werden verwarnt damit sie endlich schweigen lernen. p) Rüben Randen Rettich und Sellerie behalten viel mehr Vitamine wenn man sie nicht kocht. q) Wer für behinderte Mitmenschen Geld sammelt der braucht grossen Einsatz sowie viel Ausdauer denn es ist nicht jedermanns Sache. r) Damit sie beim Jassen nicht gestört werden verziehen sich Maya Ruth René und Max jeweils in eine Alphütte.