Arbeitsblatt: Wortstamm
Material-Details
mit Umlautregel
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
12 Seiten
Statistik
201211
1370
42
02.03.2022
Autor/in
besa beqiraj
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wortstammregel und Morpheme Dossier Stamm Vorsilbe pflanz Nachsilbe -e ge- -en an- -t be- -te um- -ten ver- -lich Lernziele: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Du kannst erklären, was Morpheme und Wortfamilien sind. Ich kann Wortfamilien erkennen. Du kannst ein Wortfamiliennetz erstellen. Ich kann Stammmorpheme bestimmen. Ich kann Wörter in Vor-, Stamm- und Nachmorpheme zerlegen. Du erkennst die Vor-, Nach- und Stamm-Morpheme in einem Wort. Du kannst aus Vor-, Nach- und Stamm-Morphemen Adjektive, Nomen und Verben bilden. 1 12 Die Wortstammregel Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm! Ein Wortstamm wird überall gleich geschrieben. Wenn ein Wortstamm lautliche Varianten aufweist, so unterscheiden sich diese in der Schreibung möglichst wenig voneinander. Merke dir: Der Wortstamm ist der Kern eines Wortes ohne Vor- und Nachsilbe. Verändern wir die Wörter, kann sich der Stamm verändern. Beispiel: sehen (ich) sah Schau dir den Baum genau an: In seinem Stamm findest du die Wortfamilie lern. Sie besteht nur aus einem Wortstamm und zählt somit zu den regelmäßigen Verben, also zu den schwachen. Fügst du die Vor- und Nachsilben an, entstehen unterschiedliche Wörter: lernen, lerne, lernst, lernt, anlernen, erlernen, erlernbar, gelernt, kennenlernen, verlernen Schau dir nun den zweiten Baum genau an: In seinem Stamm findest du die Wortfamilie les, las, lies. Sie besteht aus mehreren Wortstämmen und zählt zu den unregelmäßigen Verben, also zu den starken. Auch hier kannst du die Vor- und Nachsilben anfügen: lesen, las, lies, lest, lese, Lesung, lesest, lest, lesbar, gelesen, ablesen, vorlesen, Vorlesung 2 12 Den Wortstamm finden Stammregeln: 1. Ein Wortstamm wird in jedem Wort möglichst gleich geschreiben. Ende endlich beenden Endergebnis endgültig endlos verenden 2. Ein Wort schreibt man mit „ä, wenn es ein verwandtes Wort mi „a gibt. Gefahr — gefährlich gefahrlos gefährden Das gilt auch für die Wörter mit „äu: Haus — Häuser häuslich Häuslein Häuslichkeit Ordne die folgenden Wörter nach Wortfamilien: aushöhlen, Vornahme, aussäen, spuren, fehlbar, unterhöhlen, überspülen, ölen, hohlwangig, Schmalspur, Vorname, Geschirrspüler, Höhle, nachholen, der Fälscher, verfälscht, Falschgeld Winterfell, Leinöl, Spülwasser, Sämerei, Zunahme, Heizöl, ausholen, Zuname, fälschlich, Spürnase, Fellmantel, Spülmaschine, hervorholen, Übername, vernehmlich, ölig, verfehlen, Spülung, Ölfarbe, nämlich, breitspurig, Hohlraum, abspülen, Samen, namhaft, Fälle, Erholung, Fehler, Sämann, Felle, vornehm, spurlos, Nachname, Nachholbedarf, Saat, spüren, abholen, verfallen, Anfälle, Überfälle, Ölheizung, befallen, Fuchshöhle, namentlich, befahl Spur Spuren, Schmalspur, Spürnase, breispurig, spurlos, Spüren Öl Ölen, Leinöl, Heizöl, ölig, Ölfarbe, Ölheizung säen Aussäen, Sämerei, Samen, Sämann, Saat hohl Unterhöhlen, hohlwangig, Höhle, Hohlraum, Erhohlung, Fuchshöhle holen Aushöhlen, nachholen, ausholen, hervorholen, Nachholbedarf, abholen nehmen Vornahme, Zunahme, vernehmlich, vornehm Name Vorname, Zuname, Übername, nämlich, namhaft, Nachname, nahmentlich Fell Winterfell, Fellmantel, Felle Fall Fälle, verfallen, Anfälle, Überfälle, befallen FALSCH Der Fläscher, verfälscht, Falschgeld, fälschlich Fehlen Fehlbar, verfehlen, Fehler, befahl spül Überspülen, Geschirrspüler, Spülwasser, Spülmaschine, Spülung, abspülen Achtung, einmal mit und einmal ohne „h: Vornamen sind Susi und Max, und die können sich vornehmen, stets die Wortstammregel zu beachten! 3 12 1. Aufgabe: 1. Unterstreiche die Wortstämme. 2. Schreibe aus den folgen Wörtern die Wortstämme heraus. Wortfamilie Wortstämme springen, sprangen, gesprungen, Absprung, sprunghaft spring, sprang, sprung hüpfen, Hüpfburg, hüpfend, gehüpft, Sackhüpfen Hüpf, Sack, Burg klettern, Klettergerüst, geklettert, Kletterwand Klett, Gerüst, Wand laufen, gelaufen, Läuferin, liefen, läufst, beiläufig Lauf, läuf, lief, läuf reiten, ritt, geritten, ausreiten, Ausritt, Reiterin, reitend Reit, ritt rennen, rannte, gerannt, Rennstrecke, losrennen Renn, rann schwimmen, Schwimmhalle, geschwommen, schwamm wandern, Wanderung, gewandert, auswandern 2. Schwimm, halle, schwomm, schwamm Wand Welches Wort gehört nicht dazu? Streiche es durch. a) erfahren, die Fahrt, Fackel, der Gefährte, der Fahrweg b) Der Gehweg, gegen, aufgehen, weggehen, untergehen c) Der Verlauf, entlaufen, der Langstreckenlauf, der Schuh d) Das Spiel, verspielt, das Brettspiel, der Fussball e) Der Verkauf, der Verkehr, die Verkäuferin, verkauft f) Die Arbeit, arbeiten, die Arbeitsstelle, tun, bearbeiten 3. Zu welcher Wortfamilie gehören diese Begriffe? a) die Schreibschrift, das Schreibhef, aufschreiben Sammelbegriff: Schreib b) Das Lächeln, auslachen, lächerlich, das Gelächter Sammelbegriff: lach c) Die Schwimmweste, der Schwimmer, schwimmend Sammelbegriff: Schwimm 4 12 d) Der Koch, gekocht, köcheln, die Köchin Sammelbegriff: Koch 3. Bilde eine eigene Wortfamilie (Das Wörterbuch kann dir dabei helfen!) 4. Unterstreiche den Wortstamm. Korrigiere, falls nötig und erkläre es mit dem Wortstamm. ‹ä› oder ‹e›, ‹äu› oder ‹eu› 1 teglich täg mit ‹ä› wegen Tag 2 der Schmärz mit ‹e›, kein anderer Wortstamm 3 die Verscherfung schärf mit ‹ä› wegen scharf 4 Ansträngend streng mit ‹e›, kein anderer Wortstamm 5 Die Seuche mit ‹eu›, kein anderer Wortstamm 6 Geschwetzig schwätz mit ‹ä› wegen schwatz(en 7 Geräumig räum 8 Geferbt färb mit ‹ä› wegen Farbe 9 (Er) leuft läuf mit ‹äu› wegen lauf(en) 10 Die Bewesseung mit ‹äu› wegen Raum wässer mit ‹ä› wegen Wasser 5. Unterstreiche den Wortstamm. Korrigiere, falls nötig und erkläre es mit dem Wortstamm. 1 der Geschirrspühler Spüler Wortstamm spül ohne h, auch die Spülung ohne 2 farbenprechtig farbenprächtig Wortstamm Pracht, also prächtig (Umlautregel) 3 das Gefühl Wortstamm fühl mit ‹h›, also auch Gefühl mit ‹h› 5 12 4 die Fläcken Flecken kein verwandtes Wort mit ‹a›, also ‹e› 5 freihändig Wortstamm Hand, also mit ‹ä› (Umlautregel) 6 die Belohnung Belohnung Wortstamm Lohn mit ‹h›, also auch Belohnung mit ‹h› 7 aufspüren Wortstamm spür ohne ‹h›, also aufspüren ohne ‹h› 8 die Gelechter Gelächter 9 entlich endlich Wortstamm lach, also Gelächter mit ‹ä› (Umlautregel) Wortstamm end (von Ende) 10 befäuchten befeuchten 11 mechtig mächtig kein verwandtes Wort mit ‹au›, also befeuchten mit ‹eu› Wortstamm Macht, also mächtig mit ‹ä› (Umlautregel) 6. Unterstreiche den Wortstamm. Korrigiere, falls nötig und erkläre es mit dem Wortstamm. 1 das Gespühr Gespür Wortstamm spür ohne h, auch die Spur ohne 2 der Heuptling Häuptling Wortstamm Haupt, also Häuptling mit ‹äu› 3 verächtlich Wortstamm acht wie in verachten, beachten 4 er merckte merkte Wortstamm merk belegt bereits 3 Plätze, kein ‹ck› 5 die Werbung Wortstamm werb, kein verwandtes Wort mit ‹a› 6 die Verkäuferin Wortstamm kauf, also Verkäuferin mit ‹äu› 7 einfülsam einfühlsam 8 der Zeuge kein verwandtes Wort mit ‹eu›, also Zeuge mit ‹eu› 9 das Gehöhr Gehör Wortstamm fühl mit ‹h›, auch Gefühl, Fühler mit ‹h› Wortstamm hör ohne ‹h›, auch Gehör, hören ohne ‹h› 6 12 Morpheme Morpheme sind Bausteine von Wörtern, die eine inhaltliche oder eine grammatische Bedeutung haben. Wir unterscheiden drei Morpheme: Stamm-Morphem: spiel- en, du spiel-st, ge-spiel-t, ver-spiel-t Vormorphem: ge-spielt, ver-spielt, vor-spielen Nachmorphem spiel-bar, spiel-erisch Manche Wörter sind aus mehreren Stamm-Morphemen zusammengesetzt: Spiel Platz Spielplatz Fuss Ball Spiel Fussballspiel Vormorpheme Stammmorpheme Nachmorpheme für Nomen Nachmorpheme für Adjektive er- ver- zer- an- hin- be- vor- ent- bei- auf- her- um-/ nach- unter- ab- kauf, frech, Kind, lohn, droh, pfiff, Land, froh -erei - nis -keit -ling -ung -heit -schaft -chen -lein -tum -ig -lich -bar -isch -haft 1. Erkläre, wie die Wörter aufgebaut sind. Beispiel: Salz ig salzig a) Halsband h) Hals band Frei heit b) Männchen i) Männ Chen Trink bar c) farblos j) Farb los Schnell boot d) Kätzchen k) Kätz Chen Farb ig e) herzhaft l) Herz haft Lauf ente f) m) Fingerhut Freiheit trinkbar Schnellboot farbig Laufente herzig Finger hut Herz ig g) sandig n) Sand ig Wunder Kerze Wunderkerze 7 12 2. Zerlege die Wörter in die Morpheme. Unterstreiche das Stamm-Morphem rot. herzlich Herz lich freiheitlich Frei heit lich Brotkorb Bort korb enttäuschen Ent täusch en zaghaft Zag haft gelblich Gelb lich schneeweiss Schnee weiss Wandtafelkreide Wand tafel kreide Ausverkauf Aus ver kauf Versuchung Ver such ung vorsichtig Vor sicht ig zerreissen Zer reiss en Ergebnis Er geb nis freundschaftlich Freund Schaft lich Endspurt End spurt 3. Zerlege die Wörter in ihre Morpheme. Unterstreifche den Stamm. Beachte, dass ein Wort auch mehrere Stämme haben kann. Beispiel: Vergiftung, Zauber trickvorführung Suche zu jedem Stamm mindestens drei Wörter. 1 Vergiftung 2 Fernheizung 3 Vorführung 4 Fortbewegung 5 Befindlichkeit 6 Zerbrechlichkeit 7 Singerei 8 Zirkusvorstellung 9 Gebell 10 gesprächig 8 12 Nomen Singular und Plural bilden 1. Bilde Nomen mit den Wortbausteinen lesen begleiten wagen geheim krank gewiss müde WAHR rechnen gesund liefern hindern dunkel schlau schön übel wandern wild decken lösen eignen landen kennen entdecken Lesung Krankheit Rechnung Dunkelheit Wanderung Eigenheit Begleitung Gewissheit Gesundheit Schlauheit Wildnis Landung Wagnis Müdigkeit Lieferung Schönheit Deckung Kenntnis Geheimnis Wahrheit Hindernis Übelkeit Lösung Entdeckung 2. Bilde die Mehrzahl zu den Nomen und schreibe Einzahl und Mehrzahl mit Artikel in die Zeilen. Markiere die Veränderung. Räuber Mädchen Vater Hose Freundin Obst Pirat König Schuh Lehrerin Welt Garten Ein Räuber Die Räuber ein Mädchen Die Mädchen ein Vater die Väter Die Hose die Hosen 9 12 die Freundnin die Freundinnen Das Obst das Obst Der Pirat die Piraten der König Die Könige der Schuh Die Schuhe die Lehrerin die Lehrerinnen die Welt die Welten der Garten die Gärten Wort Vor-morphem Stammmorphem Nach-morphem Enttäuschung ent täusch ung auslachen aus lach en Verkehr ver kehr Autoscheibe autoscheibe Wühlmaus wühlmaus hastig hast ig wundervoll wunder voll Arbeiter arbeit er spiel weniger wenig Er Besserungsanstalt Besserung, Anstalt verspielt ver nachdenklich nach denk Lich verwirrt ver wirr ausgezeichnet Ausge zeich net ansehen an seh en Ewigkeit ewig keit Flugzeug flugzeug Jahrhundert jahrhundert wütend wüt end 10 12 dreht dreh Decke deck Schwimmwesten schwimmwest en Pfötchen Pföt chen bewegungslos Bewegung S, los Maikäferjahr Maikäferjahr sprachlos sprach Los 1. „Ä oder „e Einige kannst du mit dem Wortstamm ermitteln. 2. „äu oder „eu Einige kannst du mit dem Wortstamm ermitteln. 11 12 12 12