Arbeitsblatt: Wortarten Lernkontrolle
Material-Details
Lernkontrolle zu Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen inklusive Lösungen und Bewertungsraster
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
201298
854
29
07.03.2022
Autor/in
Moni Gwe
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
-1- Grammatikprüfung: Wortarten Name und Vorname: Datum: Max. mögliche Punkte: 47 Erreichte Punkte: Genügende Leistung: 27 Punkte Note: Lernziele: • Ich kann die 5 Wortarten bestimmen! • Ich erkenne die Verben, die zu Nomen werden! • Ich kenne die Ausdrücke Infinitiv, Plural, Singular und Partizip! • Ich kenne die Merkmale der 5 Wortarten! 1. Übermale im Text alle Wortarten: ENTDECKT EINE AMEISE EINE ERGIEBIGE NAHRUNGSQUELLE, EILT SIE SCHNELL ZUM NEST ZURÜCK. SIE BEWEGT IHRE FÜHLER HIN UND HER, KLOPFT MIT DEN FÜSSEN AUF DEN BODEN, DRÄNGT DIE ANDEREN AMEISEN VON IHRER ARBEIT WEG UND STÖSST SIE IN DIE RICHTUNG DER NEUEN NAHRUNGSQUELLE. 10/ 2. Übermale alle Partikel grün! Wie – schön – voll – oben – aber – gern – ständig – selten – sogleich – gesellschaftlich – innen – gegen – praktisch – gelb reich – sehr – ohne – schon – unmöglich – verwundbar –hallo 10/ 3. Kreuze an, welche Ausdrücke das Gleiche bedeuten, also zusammengehören! Einzahl Grundform 1 Partizip Plural Infinitiv Mehrzahl Singular Grundform 2 4/ -2- 4. Zu welchen Wortarten gehören die folgenden Merkmale? Schreibe die jeweilige Wortart dahinter! (N – – - Pr – P) Nicht veränderbar Gross geschrieben Begleiter Grammatische Zeiten Personalformen Infinitiv Stellvertreter 7/ 5. Übermale die unterstrichenen entsprechenden Farbe! Wörter mit der PETERWIRD LEIDER WIEDER NICHT BEI MIR SEIN KÖNNEN. WAS, SEIN PFERD WURDE IHM GESTERN ABEND GESTOHLEN? DER GÄRTNER VERBOT DAS BETRETEN DES RASENS. GILT DAS VERBOT, DEN RASEN ZU BETRETEN, NOCH IMMER? 6/ 6. Setze die Buchstaben gross oder klein ein! Das (b/B) ellen der Hunde stört mich. Katzen, die (m/M) iauen, wollen gestreichelt werden. Durch (b/B) ohren in der Nase hat noch niemand Gold gefunden. Dein (s/S) chnattern lockt alle Gänse an. Über das (l/L) ächeln des Babys freuen sich die Eltern. Ein Glück, dass wir nicht zu (s/S) ingen brauchen! Ich möchte sonntags gern (s/S) chwimmen und (w/W)andern (g/G) ehen. Mir macht (a/A) ufräumen auch keine Freude, wenn du nicht mithilfst. Welch ein (s/S) ingen, (m/M) usizieren, (p/P) feifen, (z/Z) witschern und (t/T) rilieren! Du solltest mir verraten, wie ich es (l/L) ernen kann, gut zu (k/K) egeln. Vermutlich bleibt (s/S) katen so beliebt. Auf dem Platz herrscht ein (k/K) ommen und (g/G) ehen. Niemand will sich Zeit (n/N) ehmen um die Spielplätze zu (p/P) flegen. 10/ Ich fand diese Prüfung. Wie schätzt du deine Leistung ein? a) . leicht. a) ungenügende Leistung b) .gut lösbar. b) genügende Leistung c) . anspruchsvoll. c) gute Leistung d) . sehr schwierig. d) sehr gute Leistung -3- Grammatikprüfung Name und Vorname: Datum: Max. mögliche Punkte: 47 Erreichte Punkte: Genügende Leistung: 27 Punkte Note: Lernziele: • Ich kann die 5 Wortarten bestimmen! • Ich erkenne die Verben, die zu Nomen werden! • Ich kenne die Ausdrücke Infinitiv, Plural, Singular und Partizip! • Ich kenne die Merkmale der 5 Wortarten! 1. Übermale im Text alle Wortarten: ENTDECKT EINE AMEISE EINE ERGIEBIGE NAHRUNGSQUELLE, EILT SIE SCHNELL ZUM NEST ZURÜCK. SIE BEWEGT IHRE FÜHLER HIN UND HER, KLOPFT MIT DEN FÜSSEN AUF DEN BODEN, DRÄNGT DIE ANDEREN AMEISEN VON IHRER ARBEIT WEG UND STÖSST SIE IN DIE RICHTUNG DER NEUEN NAHRUNGSQUELLE. 10/ 2. Übermale alle Partikel mit grün! Wie – schön – voll – oben – aber – gern – ständig – selten – sogleich – gesellschaftlich – innen – gegen – praktisch – gelb reich – sehr – ohne – schon – unmöglich – verwundbar –hallo 10/ 3. Kreuze an, welche Ausdrücke das Gleiche bedeuten, also zusammengehören! Einzahl Infinitiv Mehrzahl Singular Grundform 2 Grundform 1 Partizip Plural X 4/ -4- 4. Zu welchen Wortarten gehören die folgenden Merkmale? Schreibe die jeweilige Wortart dahinter! (N – – - Pr – P) Nicht veränderbar Gross geschrieben Begleiter Grammatische Zeiten Personalformen Infinitiv Stellvertreter N Pr V Pr 7/ 4. Übermale die unterstrichenen Wörter mit der entsprechenden Farbe! PETERWIRD LEIDER WIEDER NICHT BEI MIR SEIN KÖNNEN. WAS, SEIN PFERD WURDE IHM GESTERN ABEND GESTOHLEN? DER GÄRTNER VERBOT DAS BETRETEN DES RASENS. GILT DAS VERBOT, DEN RASEN ZU BETRETEN, NOCH IMMER? 6/ 5. Setze die Buchstaben gross oder klein ein! Das (b/B) B_ellen der Hunde stört mich. Katzen, die (m/M) m_iauen, wollen gestreichelt werden. Durch (b/B) Bohren in der Nase hat noch niemand Gold gefunden. Dein (s/S) Schnattern lockt alle Gänse an. Über das (l/L) Lächeln des Babys freuen sich die Eltern. Ein Glück, dass wir nicht zu (s/S)ingen brauchen! Ich möchte sonntags gern (s/S) schwimmen und (w/W)wandern (g/G) gehen. Mir macht (a/A) Aufräumen auch keine Freude, wenn du nicht mithilfst. Welch ein (s/S) Singen, (m/M) Musizieren, (p/P) Pfeifen, (z/Z) Zwitschern und (t/T) Tirlieren! Du solltest mir verraten, wie ich es (l/L) lernen kann, gut zu (k/K) kegeln. Vermutlich bleibt (s/S) Skaten so beliebt. Auf dem Platz herrscht ein (k/K) Kommen und (g/G) Gehen. Niemand will sich Zeit (n/N) nehmen um die Spielplätze zu (p/P) pflegen. 10/ -5- Bewertung Notenskala 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 6 6 6 5.75 5.75 5.75 5.5 5.5 5.25 5.25 5 5 4.75 4.75 4.5 4.5 4.25 4.25 4 4 4 3.75 3.75 3.5 3.5 3.25 3.25 3 3 3 2.75 2.75 2.5 2.5 2.25 2.25 2 2 1.75 1.75 1.5 1.5 1.25 1.25 1.25 1.0 1.0 1.0 Durchschnitt Grammatik-Prüfung: Wortarten 5. Klasse 200 200 200 200 200 200 200